Maxflex, Taster zeigt keine Wirkung.

Registriert
8. Juni 2002
Reaktionspunkte
915
Ort
Witten
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

ich habe schon seit längerem eine 4-fach XR-E mit Maxflex 5 und einem Marquardt Kurzhubtaster.
Soweit funktionierte alles super, bis auf dass die LED von dem Taster nicht angelötet war.
Nun gut. Also kam ich die Tage auf den Gedanken die LED doch anzulöten. Gesagt getan. LED funktioniert. Nur jetzt geht der Taster nicht mehr.
Ebenfalls blinkt die LED beim anschliessen nun anders. Erst kurz stroboskopartig und dann 2 mal und dann leuchtet sie auf schächster Stufe.

Kann es sein, dass ich irgendwo dran gekommen bin und es nun nicht mehr funktioniert?
Habe bereits einen neuen Taster eingebaut, ebenfalls ohne Besserung.

So sah es am Anfang aus:



Jetzt sieht es so aus:




Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)
 
Wie meinst du das genau?
Auf dem Foto ist das gelbe Kabel noch nicht angelötet.
Am Taster habe ich eigentlich alles richtig angelötet. Kathode ist ja markiert gewesen. dort und diagonal gegen über hab ich den led Ausgang .
 
Falls dir bei der Zeichnung kein Fehler unterlaufen ist ist das hier vielleicht die Lösung:

Anode der LED muss auf + und Kathode auf GND (-) angeschlossen werden
 
Falls dir bei der Zeichnung kein Fehler unterlaufen ist ist das hier vielleicht die Lösung:

Anode der LED muss auf + und Kathode auf GND (-) angeschlossen werden

Richtig. Aufpassen, was das Datenblatt des Tasters zeigt. In diesem Fall zeigt es die Sicht von oben auf den Taster. Wenn du aber unten die Kabel anschließt, ist alles spiegelverkehrt.

Hat die Platine einen passenden Vowiderstand für die Status-LED? Falls nicht, muss noch einer in Reihe mit der LED. So 120 Ohm müssten für 20mA passen.

Jürgen
 
Danke schonmal für die Hilfe.
Also die Status LED funktioniert ja. Nur der Taster nicht. Der funktioniert auch nicht wenn keine Status LED angelötet ist.
Also kann es doch mit Kathode und Anode nichts zu tun haben?

Auf der Platine lässt sich auch kein Lötzinn entdecken welches eventuell was kurzschließen kann.
Würde euch ein Video helfen wie die Lampe reagiert wenn man diese einschaltet?
 
Ich hatte mir zwei Taster mitbestellt. Habe nun den zweiten angeschlossen.
Immer noch keine Besserung.
Eventuell ist ein Kabelbruch ja auch die Ursache?
Wäre natürlich ziemlich kacke weil der Maxflex mit Arctic Silver Thermal Adhesive ans Gehäuse geklebt ist und ich nicht weiss wie gut man die Kabel dort los bekommt.
 
Hab mir jetzt mal so ein Strommesser besorgt.
Akku rein, LED leuchtet.
Schalter vom Messgerät auf Spannung (Gleichstrom) und "20" gestellt. Was immer das bedeutet.
LED kriegt Strom, sonst würde sie ja auch nicht leuchten :lol:
Die beiden StatusLED Kabel berührt und dort fließt auch Strom. Die beiden Tasterkabel gemessen fließt KEIN Strom.
Wiederum mal Tasterkabel und Statusledkabel gemessen fließt Strom. Auf beiden Tasterkabeln.

Sofern das was ich gemessen habe logisch war (;)) ist meine Schlussfolgerung, dass der Maxflex eine Macke hat...?
 
Aaaalso,
1. Ich finde Deine Kabel richtig mies!
Für die zu Taster und Status-led ... wieso nimmst Du da nicht DÜNNE?
Mit den dicken Dingern da, wird nichts leichter gemacht

2. Ich bilde mir einen Fehler zwischen Deinem Schaltplan und der Vedrahtung ein:
es sieht so aus, als wäre an Led+ sowohl das Kabel zu den Led (korrekt), als auch eins an den Schalter (led) angeschlossen (nicht korrekt)
(die beiden roten Drähte, deren Lötung übrigens auch richtig schlecht aussieht)
((PS: ich hab löten nie richtig gelernt, aber so würde ich das nicht lassen ));)


3. auf Deinem Schaltplan ist nicht nur die Verdrahtung der Status-led, sondern auch die des Tasters verpolt.
(falls der Taster "+" und "-" beschriftet hat)
Denke aber, in dem Fall ist das egal. Wären die "-" Kontakte verbunden, oder der Schalter mit Metallgehäuse, dann würde es was machen ...

PS: der MaxFlex hat bereits einen Widerstand für die Led auf der Platine, da ist nichts nötig ...
PPS: bei der Gelegenheit gleich auf XP-G aufrüsten ...
PPPS: imho "schlechtes" Beispiel für Kabelführung ... wenn Zug auf das Kabel kommt, reisst es alles komplett raus und das Ding ist Schrott. Da gehört ein Stecker in die Endkappe



[edit]
was zum Teufel hat denn "bisher" die Verdrahtung der Taster-led gemacht?
immerhin war da "+" der Status-led (gelber Draht) mit "irgendwas" (grüner Draht) verbunden ... (ev. GND auf der Hauptled-Platine?)
:confused:
nur hätte die Status-led dann auch vorher bereits funktionieren müssen ...
[/edit]

[edit2]
ich glaube am Schalter die Markierung der Anode auf dem "nachher" Bildchen zu erkennen.
Aber am ROTEN Draht!
Damit würde sich erklären, warum die schon bisher angeschlossene Status-led nicht funktioniert hat - die wäre verpolt.
[/edit]



.. endlich mal ein trollfreier Thread
ist auch kein Wunder, denn beide Themen sind nicht betroffen und daher muss der bezahlte Service hier auch nicht durchgeführt werden...
Würden vom hier gefragten Thema ja auch gar nichts verstehen
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hör mal, wenn du nicht weißt, was '20' bei deinem Messgerät bedeutet, würde ich dir mal dringend raten, einen Experten vor Ort zu suchen. So kann das nichts bringen!

Jürgen

Hey,

erstmal wüsste ich nicht wen ich hier vor Ort aufsuchen sollte. Dann würde ich bezweifeln, dass es sich preislich lohnen würde.
Und zumal vorher hab ich die Lampe ja auch zum Laufen bekommen (mit Hilfe des Forums :daumen: ). Daher hoffe ich, dass ich die Lampe mit eurer Hilfe auch wieder zum Laufen bekommen.
Ich kann mir vorstellen, dass ein erfahrener "Elektroniker" sich die Hände über den Kopf zusammenschlägt bei meinen Fragen und meinen Lötkünsten ;) . Aber irgendwie krieg ich das hoffentlich schon hin. Soll ja auch kein Meisterwerk werden. :)

Aaaalso,
1. Ich finde Deine Kabel richtig mies!
Für die zu Taster und Status-led ... wieso nimmst Du da nicht DÜNNE?
Mit den dicken Dingern da, wird nichts leichter gemacht

2. Ich bilde mir einen Fehler zwischen Deinem Schaltplan und der Vedrahtung ein:
es sieht so aus, als wäre an Led+ sowohl das Kabel zu den Led (korrekt), als auch eins an den Schalter (led) angeschlossen (nicht korrekt)
(die beiden roten Drähte, deren Lötung übrigens auch richtig schlecht aussieht)
((PS: ich hab löten nie richtig gelernt, aber so würde ich das nicht lassen ));)


3. auf Deinem Schaltplan ist nicht nur die Verdrahtung der Status-led, sondern auch die des Tasters verpolt.
(falls der Taster "+" und "-" beschriftet hat)
Denke aber, in dem Fall ist das egal. Wären die "-" Kontakte verbunden, oder der Schalter mit Metallgehäuse, dann würde es was machen ...

PS: der MaxFlex hat bereits einen Widerstand für die Led auf der Platine, da ist nichts nötig ...
PPS: bei der Gelegenheit gleich auf XP-G aufrüsten ...
PPPS: imho "schlechtes" Beispiel für Kabelführung ... wenn Zug auf das Kabel kommt, reisst es alles komplett raus und das Ding ist Schrott. Da gehört ein Stecker in die Endkappe



[edit]
was zum Teufel hat denn "bisher" die Verdrahtung der Taster-led gemacht?
immerhin war da "+" der Status-led (gelber Draht) mit "irgendwas" (grüner Draht) verbunden ... (ev. GND auf der Hauptled-Platine?)
:confused:
nur hätte die Status-led dann auch vorher bereits funktionieren müssen ...
[/edit]

[edit2]
ich glaube am Schalter die Markierung der Anode auf dem "nachher" Bildchen zu erkennen.
Aber am ROTEN Draht!
Damit würde sich erklären, warum die schon bisher angeschlossene Status-led nicht funktioniert hat - die wäre verpolt.
[/edit]

Danke für deine Hilfe.
Über die Kabel hatte ich mir vor 2 Jahren keine Gedanken gemacht. Diese sind aber tatsächlich etwas unpraktisch weil zu dick.
Es ist das erste Mal, dass ich etwas gelötet habe also kann man über die Ausführung der Lötstellen hinweg sehen ;)

Tatsache, an "LED+" hatte ich die Status LED angeschlossen. Seitdem besteht der Fehler auch.
Nun ist der das Kabel wieder ab, aber der Fehler besteht immer noch.
Aber die Status LED hatte in diese Konfiguration trotzdem funktioniert.
Jedoch ist das die einzige Veränderung welche ich gemacht habe (und wieder rückgängig gemacht habe).

Woran kann es den liegen, dass es jetzt trotzdem nicht mehr funktioniert?
Die Kabel sind auch nur da angelötet wo es sein muss. Kein Lötzinn auf dem Maxflex selber.
Kann es sein, dass ich irgendwie einen Kurzschluss ausgelöst habe?
 
Woran kann es den liegen, dass es jetzt trotzdem nicht mehr funktioniert?
... ausgehend von dem "nachher" Foto oben ...

hast Du Dir mein edit 2 angesehen?

Falls das noch genauso ist - und ich das wirklich richtig gesehen hab (die Leiterbahn mit dem "Querstrich" auf der Rückseite des Schalters ist am roten Draht angeschlossen) - dann ists verpolt.

* gelber Draht auf Leiterbahn mit "Querstrich"
* roter Draht an die andere Seite und an GND
 
Das siehst du richtig.
Aber das gelbe Kabel ist an gnd angeschlossen und an der Kathode. Damit funktioniert die Status led ja.
Ich werde einfach alles nochmal nachlöten.
 
... damit gehen wir alle höchstwahrscheinlich von falschen Annahmen aus
(Bild "nachher" / bzw. "Istzustand")

am besten Du machst nochmal Bilder, davon wie es jetzt wirklich aussieht
;)



wo Du damals den grünen Draht hingelötet hattest - weiß Du das noch?
Oder kannst mit dem Ende des grünen Drahts nachvollziehen?
Denn der Schalter inkl. Led war ja voll bedrahtet, nur funktioniert hat das anscheinend nicht.
 
Ich habe nun mal Taskled mein Problem geschildert. Diese haben mir sofort zurück geschrieben :daumen:

"Hi Matthias,
on your drawing, you have the LED wired backwards. The Cathode must go to ground.

I assume you had the driver configured for UIB2 operation. The flashing rapidly is the menu window being open. The two flash then dim would imply it is in the menu system. Check that the switch is not grounding the SWA connection all the time - that seems to be the likely problem given your description of the LED flashing.

cheers,
george.
"

Was meint er mit "Check that the switch is not grounding the SWA connection all the time " bzw. wie genau soll ich das prüfen?


EDIT: Hab nun mal die Cathode der StatusLED nach GND gemacht. Nun funktioniert die StatusLED nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde hätte ich genau das geantwortet was auch George geantwortet hat. Du scheinst den Taster permanent geschaltet zu haben. Ausprobieren kannst du das wenn du einfach die zwei Tasterkabel ablötest und dann mal ausprobierst ob die Lampe geht. Die Status-LED scheinst du ja richtig angelötet zu haben. Wenn dann das komische Blinken (Eingang in den Programmiermodus) nicht mehr auftritt kannst du durch kurzes Kurzschließen der Tasterkabel die Lampe einschalten. Wenn das Blinken trotzdem auftritt sind die Kabel irgendwo weiter vorne bereits kurzgeschloßen, also hat es mit dem Taster nichts zu tun. Möglich wäre z.B., dass du mit dem Thermal Compound einen Kurzen erzeugt hast, das leitet nämlich.

Gruß td
 
Ach ja, die LED ist nicht das Problem wenn die Lampe nicht mehr angeht. Du solltest aber auf jeden Fall überprüfen ob du einen Vorwiderstand bei der Taster-LED verwendest und sie richtig herum angeschlossen hast. Ansonsten leuchtet sie nur sehr kurz oder gar nicht.

Gruß td
 
Eine Möglichkeit wäre z.B., dass du das Blech welches den Taster zusammenhält mit angelötet hast und nicht nur die goldenen halben Löcher. Wenn das der Fall ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass du den Taster immer geschlossen hast.

Gruß td
 
Vielen Dank erstmal allen für die Hilfe :daumen:

Ich verstehe. Da ich den Taster schonmal ab hatte. Und die Kabel schonmal an einem dritten Taster hatte, welcher nicht mit dem Gehäuse verbunden war, nehme ich an, dass die "Tasterlötstellen" am Maxflex selber kurzgeschlossen sind.
Leider wird das auch "unterhalb" des Maxflex sein. Weil von oben sehe ich nirgens eine Lötbrücke.
Jemand ein Idee wie ich das sauber hinbekommen? Bevor ich mich irgendwie dran probiere?
 
Zurück