Maxxis MTB-Reifen 2010

Ok erst mal danke. Hmmm das ist ja nicht so einfach :)

Also sollte ich das wohl lassen. Fallen euch alternativen ein ? Vom Profil würde ich zu dem Ignitor Tendieren aber der soll ja einen recht hohen Rollwiederstand haben.

Grüße Ike
 
Ok erst mal danke. Hmmm das ist ja nicht so einfach :)

Also sollte ich das wohl lassen. Fallen euch alternativen ein ? Vom Profil würde ich zu dem Ignitor Tendieren aber der soll ja einen recht hohen Rollwiederstand haben.

Grüße Ike

Der Ignitor baut sehr schmal; ist eher ein Reifen für hinten.
Ich vermute du möchtest vorne etwas mehr Grip?
Schaue dir doch mal den Advantage an. Er baut schön breit, ist halbwegs leicht, hat ein offenes Profil, recht viel Grip, und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl.:daumen:
 
Tach zusammen,

heute is mein Paar Wetscream 2.5 42a gekommen. Wollte diese nun cutten um daraus einen "Allrounder" nahe Swampthing zu machen. Ich will eben im Matsch, Schnee, etc. damit unterwegs sein, gleichzeitig aber nicht den Panzerrollwiederstand haben.

Gibts da irgendwie einen Link wo mir erklärt wird, wie ich die Stollen am besten cutten kann? Nur Mittelstollen? Auch die äußeren? Wie viel ? etc..
 
wieso hast nicht nen swamp gekauft wenn du ausm wet so einen machen möchtest ? der rollwiderstand ist absolut nicht das problem...mein dh bike beschleunigt deutlich besser mit wetscreams als mit highrollern. das prob bei wetscreams ist eben dass die stollen aufgrund des weichen kerns auf harten boden wegknicken. ich denke bei matsch und schnee ist michelin eh die bessere wahl da die nen harten kern verwenden.
wie tief soll denn ca. der matsch und schnee sein den du fahren willst ? da gibt es ja auch welten dazwischen...
 
Tach zusammen,

heute is mein Paar Wetscream 2.5 42a gekommen. Wollte diese nun cutten um daraus einen "Allrounder" nahe Swampthing zu machen. Ich will eben im Matsch, Schnee, etc. damit unterwegs sein, gleichzeitig aber nicht den Panzerrollwiederstand haben.

Gibts da irgendwie einen Link wo mir erklärt wird, wie ich die Stollen am besten cutten kann? Nur Mittelstollen? Auch die äußeren? Wie viel ? etc..

Guckst Du hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=366432
 
Siehs als Training, und fahr die Stollen einfach ab. Sollte bei 42a ja nicht so lange dauern.
Und im weichen Untergrund dürften die Stollen doch gar nicht auffallen.

Edith: siehe post #9 im verlinkten Fred...
 
Siehs als Training, und fahr die Stollen einfach ab. Sollte bei 42a ja nicht so lange dauern.
Und im weichen Untergrund dürften die Stollen doch gar nicht auffallen.

Edith: siehe post #9 im verlinkten Fred...

Ich habe den Swampthing in 60a und 42a und habe im Herbst mal einen etwas abgefahrenen 42a hinten probiert. Stimmt: Im Schlamm und auf Laub merkt man keinen Unterschied, im Tiefschnee sicherlich auch nicht. Aber schon auf der Schotterstraße ist der Unterschied heftig. Asphalt macht echt keinen Spaß mehr! Das Profil verbiegt sich unter der Last und schluckt damit sehr viel Energie. Das dürfte beim Wetscream noch viel extremer sein.
 
ich hab dir n Wetscream geholt, da viele gemeint haben, wenn man den cuttet läuft der besser als n Swampthing.

Ich möcht ihn eig. immer fahren wenn es Nass wird. Da die Minions dann einfach sofort zu sind, da im Wald eine Art Lehm/Erde Gemisch ist und sich extrem festsetzt.

Trotz der Tatsache das man sehr kontrolliert wegrutscht (meiner Meinung nach) wollt ich nun einfach ma n Satz Wetscream testen. Vielleicht sollt ich auch einfach erstmal fahren und dann weiterüberlegen.

Danke
 


ich bin etwas verwirrt. wollte mir eigentlich als tourenreifen (nicht DH! schwerpunkt aber auf spaß bergab) den swampthing in 2,35 faltversion kaufen
jetzt heißt es, dass der nur bei trockenen, losen böden gut funkt...?

für gemischtes gelände, nasse wurzeln, laub, flacher schlamm, auch mal tiefe schlammlöcher

oder jetzt doch lieber wetscream kaufen in 2,2 oder cutten? oder gibt es alternativen? michelin, intense spike, bullock?
 
...

für gemischtes gelände, nasse wurzeln, laub, flacher schlamm, auch mal tiefe schlammlöcher
...

Lass dir nichts erzählen, das passt schon so. Genau dafür ist er gemacht und klasse! Folgendes beschreibt es genau:
Maxxis Swampthing 26" x 2,5 60a Maxxpro
Der 60er Swampthing war eine der Tourenüberraschungen des Jahres 2004 und 2005. Ursprünglich nur für tiefe Böden und schlammige Bedingungen gedacht, waren einige Fahrer im verregneten 2005er Sommer schlichtweg zu faul, die Reifen zu wechseln. Und staunten nicht schlecht, wie der Swampthing auf vielen verschiedenen Böden super zurecht kam, und dabei rollt dieser moderate Schlammreifen auf Tour ganz gut dahin. Egal ob Wurzeln, Waldboden, Schotterstrasse, Schlamm - den Swampthing schreckt nicht viel, und er ist immer ein verlässlicher Partner. Den einzigen Untergrund den der Swampthing nicht wirklich leiden mag, ist harter, trockener Fels. Aber das können wir verschmerzen :). Swampthing: Der Reifen für verregnete Sommer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es denn eigentlich mit 2,5er Minions/Highroller in SinglePly aus? Hab hier im Forum erst gelesen, dass es die angeblich wieder bald geben soll? Wahrheit oder nur kühnes Gerücht?
 
ich bin etwas verwirrt. wollte mir eigentlich als tourenreifen (nicht DH! schwerpunkt aber auf spaß bergab) den swampthing in 2,35 faltversion kaufen
jetzt heißt es, dass der nur bei trockenen, losen böden gut funkt...?

für gemischtes gelände, nasse wurzeln, laub, flacher schlamm, auch mal tiefe schlammlöcher

oder jetzt doch lieber wetscream kaufen in 2,2 oder cutten? oder gibt es alternativen? michelin, intense spike, bullock?

Der Swampthing funktioniert überall. Der Winter-Geländeallrounder schlechthin! Wenn man Schmackes in den Beinen hat. Egal ob bodenloser Schlamm, Schnee oder trockener Untergrund: Er ist stets ein berechenbarer Partner. Es gibt hier Leute, die sagen, der Intense Intruder wäre insgesamt besser. Der Bull Lock soll im Matsch noch etwas besser, auf festem Untergrund etwas schlechter sein.
Im Moment fahre ich 60a Swampthing hinten und 42a Wetscream vorne. Da muß man aber dazu sagen, daß ich den Wetscream auf festem Untergrund nicht so toll finde. Dafür habe ich auf einem anderen Laufradsatz die Kombi 60a Highroller hinten (entgegen der empfohlenen Laufrichtung) und 42a Swampthing vorne. Wenn man nur einen Satz Reifen fährt, dürfte diese Kombination besser sein. Die 60a ist auf den meisten Untergründen kaum schlechter. Nur auf nassen, glatten Flächen ist die 42a wirklich griffiger. Verschleißt allerdings dreimal so schnell.
 
danke für die antworten, da bin ich ja beruhigt. werd jetzt die swamp thing mal bestellen, bekomme ich fast für umme

intruder ist zu schwer im vergleich, bull lock muß ich vk bezahlen...
 
Bisher noch Gerücht.

Jo, dann werd ich wohl noch ma bisschen warten mit dem Reifenkauf...

Bin mir nur noch nicht schlüssig, welche Maxxis ich mir holen soll. Habe jetzt die Muddy Marys drauf und war soweit eigentlich echt zufrieden. Guter Allroundreifen!
Schwanke halt noch zwischen 1 Ply-Minions, Highroller und evtl. Swampthing, soll also quasi ein Sommerallroundreifen für die Böden hier im Würzburger Gebiet, aber auch für Bikepark/Alpen werden.
Welcher von den Maxxis kommt den Muddys denn am nähesten?
 
Im Würzburger Gebiet (bin ich auch zu Hause) ist im Sommer der Minion F absolut top. Hier ist ja fast alles Hardpack und Waldboden (nicht sehr tief). HighRoller kommt genauso in Frage. Das ist eine Sache der Vorlieben. SwampThing ist hier im Sommer völlig Overengineering. Muddy Mary auch schon fast. Die rollt recht schwer.
 
Jo, dann werd ich wohl noch ma bisschen warten mit dem Reifenkauf...

Bin mir nur noch nicht schlüssig, welche Maxxis ich mir holen soll. Habe jetzt die Muddy Marys drauf und war soweit eigentlich echt zufrieden. Guter Allroundreifen!
Schwanke halt noch zwischen 1 Ply-Minions, Highroller und evtl. Swampthing, soll also quasi ein Sommerallroundreifen für die Böden hier im Würzburger Gebiet, aber auch für Bikepark/Alpen werden.
Welcher von den Maxxis kommt den Muddys denn am nähesten?

Highroller oder Advantage. Der Minion kommt im Schlamm nicht mit, der Swampthing ist im Rollwiderstand spürbar schlimmer, seine Seitenführung im Matsch oder Schnee ist allerdings auch besser. Ich bin vom Highroller vorne absolut überzeugt. Hinten hat er mir zu wenig Traktion bergauf. Wenn man ihn umdreht, ist die Traktion klasse, nur geht das etwas auf Kosten der Bremswirkung. Und der Rollwiderstand steigt spürbar. Ich werde das nächste Mal den Advantage hinten probieren. Wobei ich 2,5er Highroller vorne und 2,35er Mary hinten auch eine gute Alternative fände.
 
Der Advantage (2.25) rollt auf Asphalt hinten gefühlt wie Kaugummi, sorgt aber auch bei Schnee und Eis für ordentliche Traktion. Auf anderen Untergründen konnte ich wegen des andauernden Winterwetters noch nicht testen.
 
Zurück