MAXXIS MTB-Reifen

Danke für den Link. Den 2.5er als Faltversion hatte ich auch schon gefunden, dachte aber es gibt den auch als Drahtversion. (hatte ich vergessen dazu zu schreiben)
Oder wie sieht es vom Durchschlagschutz aus bei den beiden Varianten? Denke das die Drahtversion doch noch etwas mehr schützt als die Faltversion.
Suche halt wirklich das Mittelding.
 
draht und falt sind für durchschlag egal, wenn sonst nichts anders ist

die alten 2,5er drahtversionen hatte ohne das exo eine dünnere seitenwand als jetzt der verlinkte
 
Bzgl. Wetscream: Der Hinweis "Not for your local trail, the WetScream is intended for competition use only on professionally maintained courses." ist nicht ohne Grund.

Ist aber auch nicht all zu ernst zu nehmen. Ich fahre den Swampthing in 2,35/60a/DH, in 2,35/42a/DH und den Wetscream in 2,2/42a/DH. Nicht im Wettbewerb, nur auf Trails. Richtig ist, daß der Wetscream ein reiner Zweitreifen ist, den man nur bei tiefen Böden verwendet. Zwar kann man ihn auf Trockenheit fahren, angeblich sogar mit beachtlichen Kurvengeschwindigkeiten. Das fühlt sich aber so schrecklich schwammig an, daß ich die Grenzen nie ausprobiert habe. Zumal der Verschleiß enorm ist. Aber bei tiefem Schnee, tiefem Laub mit Zweigen dazwischen, Geröll und so weiter ist er nochmal deutlich besser als der Swampthing.
Als Allround-Winterreifen ist der Swampthing die bessere Wahl. Man hat allerdings die schwierige Wahl zwischen einfacher und doppelter Karkasse, und ob 42a oder 60a ist ebenfalls nicht leicht zu entscheiden. Ich fahre ihn vorne in 42a, das geht bis ca. Minus 8 gut. Darunter nehme ich den 60a oder meine Ice Spiker.
 
Wie oben geschrieben "die ersten Meinungen...". Bin den HR2 noch nicht selbst gefahren. Was mich beim HR immer ein wenig stört, ist die Schräge der Mittelstollen. Die führt dazu, dass der Reifen - durch sein Profil - in Kurven nach außen drängt. Beim neuen HR sieht man gut, dass das Profil dort geändert wurde, was ich sehr begrüße
 
Hallo,

ich kenne mich nicht so gut aus und hoffe hier auf Hilfe. Kann mir jemand ne gute Kombo für den Trail- und Allmountaineinsatz empfehlen. Auf meinem Laufrad steht max. 2,25. Muss ich sonst noch etwas beachten? Ich dachte da an den Advantage bzw. Ardent. Was knall ich vorne bzw. hinten drauf?

Danke schonmal im vorraus!
 
Ich befürchte, es gehört nicht zur Allgemeinbildung, wie die Trails rund um Saarlouis sind. Wie viel Asphaltanteil fährst Du? Wie viel Schnee oder Lehm/Ton sind auf Deinen Trails? Wie viele nasse Wurzeln/glatte Steine gibt es? Welche Rolle spielen tiefes Laub oder Geröll? Willst Du wenig Gewicht und dafür eher mal schieben/tragen, oder lieber Grip bei entsprechend mehr Gewicht und Rollwiderstand? Wechselst Du zum Sommer hin die Reifen? Es gibt so viele Faktoren, daß jede "Beratung" ohne viele vorherige Informationen keinen echten Wert hat.
 
Denke das die Drahtversion doch noch etwas mehr schützt als die Faltversion.
"Draht" heißt, dass der Wulstkern aus Draht(-ringen) statt Kevlar besteht. Dabei geht es nur um den Sitz im Felgenhorn und hat nichts mit dem Durschlagschutz oder sonstigem zu tun.
Die Maxxis Draht 1ply Reifen (ohne Exo) haben einer sehr dünne Seitenwand.

Ist aber auch nicht all zu ernst zu nehmen. [...] Richtig ist, daß der Wetscream ein reiner Zweitreifen ist, den man nur bei tiefen Böden verwendet.
Es geht bei dem FRO Hinweis auch nicht darum, dass man damit nicht auf Trails fahren kann, sondern dass man es nicht sollte weil man damit den Boden umpflügt.
 
Es geht bei dem FRO Hinweis auch nicht darum, dass man damit nicht auf Trails fahren kann, sondern dass man es nicht sollte weil man damit den Boden umpflügt.

Das mag in manchen Regionen tatsächlich wichtig sein. Dort, wo sowieso Traktoren und Harvester ihr Unwesen treiben, ist das zu vernachlässigen. Dort, wo der Reifen wirklich Sinn macht, also tiefem Matsch/Schnee/Geröll/Laub, dürfte es in den meisten Fällen kaum eine zusätzliche Zerstörung des Bodens geben. Auf halbfeuchten Wanderwegen beißt er sich allerdings mehr in den Boden als andere Reifen. Dafür blockiert er aber auch nicht bzw. viel später, was den Boden eher schont als schadet.
 
Hallo,

ich kenne mich nicht so gut aus und hoffe hier auf Hilfe. Kann mir jemand ne gute Kombo für den Trail- und Allmountaineinsatz empfehlen. Auf meinem Laufrad steht max. 2,25. Muss ich sonst noch etwas beachten? Ich dachte da an den Advantage bzw. Ardent. Was knall ich vorne bzw. hinten drauf?

Danke schonmal im vorraus!
Ardent und ADvantage in 2.25 sind ne ganz gute trail/Am Kombi, wie ich finde. Fahre derzeit hinten den Ardent 2.25 und vorne den swampthing 2.35, wobei bei dem swampy die 2.35 weniger sind als die 2.25 beim Ardent.
Wenn du Ardent und ADvantage ausprobieren möchtest, dann kommt vorne der ADvantage drauf.
Reifenbreiten kannst du super hier vergleichen:
http://reifenbreite.silberfische.net/
 
Hallo,

ich suche auf lange Sicht eine neue Reifenkombie für mein Wildcard. Ich fahre bis jetzt 2,4er Ardent, welche ich nicht als Obergripmonster, aber sehr, sehr gutmütig einstufe. Maulweite der Felge ist 23mm

Anforderungen allgemeine:
-ganzjährig, bei allen anzutreffenden Witterungsbedingungen nutzbar
-Straße vorhanden, wird aber soweit wie möglich versucht zu vermeiden
-gefahren werden Trails, Trails und Trails von Mittelgebirge bis Alpen, von flach bis steil, hoch und runter, Touren bis 40-50km, neudeutsch: AM bis EN
-sollen sich bei leichtem Schlamm nicht zu sehr zusetzen (hinten weniger schlimm)

Anforderungen VR:
-mehr Seitenhalt/Bremsgrip als der 2,4er Ardent
-ähnliches Volumen
-etwa 800-900g bei 2,4/2,5er Breite

Anforderungen HR:
-ähnlichen Grip wie 2,4er Ardent
-keinen höheren Rollwiderstand
-etwas schmaler als 2,4er Ardent (etwa 2,25/2,35)
-etwa 700g bei o.g. Breite

Meine Überlegungen tendieren zu einem Highroller II 3C 2,4 am VR. Der Minion F 3C 2,5 soll sich ja schneller zusetzen. Zudem entspricht das Promovideo auf der Maxxisseite genau meinen Vorstellungen ;)
Am HR bin ich unschlüssig:
-Ardent 2,25: soll weniger Grip haben als der 2,4er?
-Advantage 2,25: hoher Rollwiderstand?
-Minion R: hoher Rollwiderstand? setzt sich zumindest nicht zu stark zu (fährt meine Freundin, hat sich zumindest noch nicht beklagt :lol:)
-Minion F: enge Stollen, zusetzen? Am HR vielleicht nicht so wild?
-Ignator: sagt mir irgendwie vom Profil nicht so zu.

Oder doch 2 paar Reifen für Vorn? Vielleicht was in 42a, wenns nass ist. Dann bräuchte ich aber noch einen Winterreifen (oder zumindest einen Zweitreifen, der auch Winterwetter ab kann)

Schwere Entscheidung :p
 
Mit den Highroller II machst Du vorne sicherlich nichts falsch. Er soll ja noch etwas besser sein als der 2,5er HR, den ich fahre, und das will schon was heißen!
Warum soll der Hinterreifen schmaler werden? Was spricht gegen den 2,4er Ardent?
 
Warum soll der Hinterreifen schmaler werden? Was spricht gegen den 2,4er Ardent?

Erstensmal, Gewicht sparen :). Und finde ich nur sinnvoll, wenn auch das Volumen des Reifens schrumpft. 2,4er "Ballonreifen" unter 750-800g, das kann einem die Tour versauen. Zudem passt der 2,4er Ardent zwar in meinen Hinterbau, aber 1 bis 2mm mehr Platz für Schlamm hätte ich gerne...
 
Das mit dem Platz für den Matsch ist ein Argument. Das Problem ist, daß beim 2,25er Ardent auch die Profiltiefe geringer ist. Viele hier behaupten, der 2,35er Minion F sei der bessere Ardent. Da ich jedoch beide noch nicht gefahren habe, kann ich das nicht beurteilen. Ich persönlich werde den R im Frühling und Herbst probieren, mal schauen, wie anstrengend der wirklich ist. In einem Sommer, der seinen Namen verdient, finde ich schon einen Ardent hinten überdimensioniert, da fahre ich meine abgefahrenen Reifen jeglicher Art ganz runter. Oder verwende den guten, alten IRC Trailbear oder den Schwalbe Albert.
Vorne mag ich es allerdings nicht so, wenn es rutscht. Der Swampthing ist für mich erste Wahl, in 42a schlägt er sich auch auf nassen Wurzeln und Steinen ordentlich. Wird allerdings unter Minus 8 schlechter als die 60a und bekommt bei -12 Risse. Unter -15 soll die 42a "hart wie Glas" werden, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
 
Ich befürchte, es gehört nicht zur Allgemeinbildung, wie die Trails rund um Saarlouis sind. Wie viel Asphaltanteil fährst Du? Wie viel Schnee oder Lehm/Ton sind auf Deinen Trails? Wie viele nasse Wurzeln/glatte Steine gibt es? Welche Rolle spielen tiefes Laub oder Geröll? Willst Du wenig Gewicht und dafür eher mal schieben/tragen, oder lieber Grip bei entsprechend mehr Gewicht und Rollwiderstand? Wechselst Du zum Sommer hin die Reifen? Es gibt so viele Faktoren, daß jede "Beratung" ohne viele vorherige Informationen keinen echten Wert hat.

Wenn ich alleine auf Tour bin fahre ich nach Möglichkeit keinen Asphalt. Ist die Freundin mit unterwegs besteht schonmal ein Großteil der Strecke aus Asphalt bzw. befestigten Waldwegen. Nasse Wurzeln, glatte Steine, Laub und Schotter befinden sich hauptsächlich auf meinen Wegen. Ich hab hier versucht mal ein paar Pics zu finden auf denen solche Strecken abgebildet sind.

http://www.schymik.de/wordpress/wp-content/kohlern1.jpg
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/15399/AlpenX_2006_158.jpg
http://www.whistlermountainbike.com/wmb/gallery/data/615/DSCF2014.jpg
http://res001.gps-tour.info/redx/to...4d336b5944694c413d3d/gid.8/Germanswald-01.jpg
http://www.redwoodhikes.com/Big Sur/Ewoldsen3.jpg
http://h13.abload.de/img/100_50747fnf.jpg

Wäre da vo der Advantage und hi der Ardent da eine Option? Wie gesagt bei mir geht max 2,25 drauf!

Danke Leute! :daumen:
 
Ich würde mal die genannte Kombi Advantage 2,4 oder 2,25 und Ardent 2,25 ausprobieren. Wenn Dir der eine oder andere oder beide nicht zusagen: ab in den Bikemarkt. Dort gibt's die genannten Reifen aktuell möglicherweise günstig zu erstehen!
 
Das mit dem Platz für den Matsch ist ein Argument. Das Problem ist, daß beim 2,25er Ardent auch die Profiltiefe geringer ist. Viele hier behaupten, der 2,35er Minion F sei der bessere Ardent.

habe ich auch gelesen, deswegen bin ich auch wegen des 2,25er Ardents etwas skeptisch. Wie gesagt, am HR ist das zusetzen auch nicht ganz so kritisch, solange auch noch den Berg hoch bzw. ohne wegschmierendes HR bergrunter bei leichtem Schlamm/nassem Laub komme.

Meine Tendenz ging bisher auch zum Minion F 2,35...wäre prima, wenn einer was sagen könnte, der diesen Reifen bei aktuellem Schmuddelwetter gefahren ist (extrem lehmige Böden jetzt mal außenvor)

oder halt vorn ein Reifen vor alles (HR II 2,4 3C) und für hinten einen Wetterangepassten Reifen?...ihr bringt mich auf Ideen ;)

in diesem Fall Advantage 2,25 fürs Schmuddelige und Larsen TT 2,35 für trocken?
 
Die gezeigten Trails sehen nicht schwierig aus. Bei normalem Fahrkönnen bist Du mit Advantage/Ardent schon mehr als ausreichend versorgt. Ich persönlich fahre den 2,35er Highroller vorne, er scheint mir gegenüber dem gleich breiten 2,25er Advantage die bessere Wahl. Ansonsten gilt zum Ardent das in Nr. 441 gesagte.
 
habe ich auch gelesen, deswegen bin ich auch wegen des 2,25er Ardents etwas skeptisch. Wie gesagt, am HR ist das zusetzen auch nicht ganz so kritisch, solange auch noch den Berg hoch bzw. ohne wegschmierendes HR bergrunter bei leichtem Schlamm/nassem Laub komme.

Meine Tendenz ging bisher auch zum Minion F 2,35...wäre prima, wenn einer was sagen könnte, der diesen Reifen bei aktuellem Schmuddelwetter gefahren ist (extrem lehmige Böden jetzt mal außenvor)

oder halt vorn ein Reifen vor alles (HR II 2,4 3C) und für hinten einen Wetterangepassten Reifen?...ihr bringt mich auf Ideen ;)

in diesem Fall Advantage 2,25 fürs Schmuddelige und Larsen TT 2,35 für trocken?

Ich bringe Dich auf noch eine Idee: Du nimmst im Sommer den 2,25er Advantage vorne und den gleich breiten 2,35er TT hinten, und im Winter den 2,35er Swampthing vorne und packst den 2,25er Advantage nach hinten.
Was auch viele praktizieren: Der Swampthing mit neu 5mm Profiltiefe eignet sich gut dazu, ihn mit knapp 4mm im Herbst nach hinten zu packen und vorne einen frischen draufzumachen. Dann geht man hinten mit 3mm ins Frühjahr und fährt ihn bis zum Herbst auf einen Millimeter runter und beginnt das Spiel von vorne. Bis dahin hat der Vorderreifen schon wieder so viel verloren, daß er nach hinten kann.
 
Hallöchen!

Ich muss mich mal hier einklinken.
Ich möcht meine Nobby Nics ausrangieren und da ich noch nie Maxxis hatte möcht ihr mir gern einen Kombisatz zulegen.

Vorn möcht ich gern den Advantage oder Highroller montieren.
Aber welchen nun hinten?
Ich such den besten Kompromiss aus Grip und niedrigen Rollwiderstand.
Wie ist der Crossmark oder der Highroller hinten?

Freu mich auf eure Hilfe und sag schonmal vielen Dank:)
 
Fährst du auch wenn es Nass ist ? Bei trockenen Verhältnissen kann ich dir den Larsen TT empfehlen aber nur für hinten, da er keinen guten Seitenhalt hat aber dafür, finde ich, sehr gut rollt und der Grip im trockenen, nicht extrem losen Untergründen, sehr gut ist.
Er sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus aber man muss ihn einfach mal fahren!



Falls jemand einen fast neuen Ardent 2,4 3C Mischung braucht.. melden :)
 
Hallöchen!

Ich muss mich mal hier einklinken.
Ich möcht meine Nobby Nics ausrangieren und da ich noch nie Maxxis hatte möcht ihr mir gern einen Kombisatz zulegen.

Vorn möcht ich gern den Advantage oder Highroller montieren.
Aber welchen nun hinten?
Ich such den besten Kompromiss aus Grip und niedrigen Rollwiderstand.
Wie ist der Crossmark oder der Highroller hinten?

Freu mich auf eure Hilfe und sag schonmal vielen Dank:)

Der Crossmark wird hier hoch gelobt, auch ein Bekannter, der ihn fährt, ist begeistert. Ich selbst habe ihn noch nicht gefahren. Ist jedoch ein CC-Reifen, der im Schlamm schnell an seine Grenzen kommt. Der Highroller ist vorne überragend, hinten jedoch unterdurchschnittlich, kann ich nur abraten. Die im Downhillsport entwickelte Keilform führt zu mangelnder Traktion bergauf, und das ist angesichts seines ohnehin hohen Rollwiderstands nicht akzeptabel.
 
Zurück