MAXXIS MTB-Reifen

Gripton haben eben nur die Karkassen mit den neuen Schriftzügen. Die anderen sind die älteren. ;)
noch viel einfacher...wenn "Gripton" drin ist, stehts auch drauf. Davon abgesehen ist das doch reines Marketing. Gripton soll ja angeblich besonders "soft und sticky" sein aufgrund von einer "synthetischen Gummimischung". Ich kann definitiv sagen, dass sich das 50a ohne Gripton mehr "sticky" anfühlt als das 60a "mit Gripton".
:)...
..demnächst gehts damit in die Dolomiten..ich werde berichten.
 
Der Specialized Butcher Control/Grid 2Bliss Ready (2BR) 26 x 2,3 (und andere Radgrössen) hat auch NUR 50a und KEIN GRIPTON!..ich würde ihn jetzt auch nicht "alt" bezeichnen, weil immer noch "aktuell" laut Specialized ;-)
Der "alte" Butcher Grid hat 42a, der control 50a.
Und nein es soll nicht super toll und grippy sein, es soll einen besseren Kompromis aus Rollwiderstand, nassgrip und Haltbarkeit verwirklichen.

Und noch was: Es gibt bei Gripton in Zukunft keine Control Variante mehr, nur noch "Grid" für verstärkte Karkassen und "nix" für die neue Standardkarkasse (die etwas stabiler sein soll als die alte Control, was sie effektiv sehr ähnlich der Maxxis Exo machen sollte)

Natürlich gibt's beim Ground control ein control im Namen, aber so heißt das Modell einfach...

Edit: Ich seh gerade bei dir steht trail auf dem ground control, dann ist das vermutlich der neue Name der ehemaligen Control Karkasse???
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "alte" Butcher Grid hat 42a, der control 50a.
ja, ist klar...ich bezog mich hier auch nur auf die "neuen" Butcher BR-Versionen (BlissReady)..diese haben nur 50a...also nicht auf Gripton in "allen Varianten", wie Trail Surfer meinte..diese Aussage ist nicht korrekt:

...Es gibt Gripton als 60a, 60/50a, 50/42a und 42/40a. Die Basismischung entspricht scheinbar 56a. Da werden dann halt wohl im Verhältnis die anderen Zutaten in anderem Verhältnis mit zusammengebacken.
 
Mein Gott, ich habe mich verschrieben! Der Wahnsinn!:rolleyes:
Der von mir bestellte Butcher Grid 2.6 mit Gripton hat 42a durchgehend. Wie konnte das passieren?!?

Jetzt kommt er gleich und holt mich Kiel, das sei aber doch 70/42.:D
 
Mein Gott, ich habe mich verschrieben! Der Wahnsinn!:rolleyes:
Der von mir bestellte Butcher Grid 2.6 mit Gripton hat 42a durchgehend. Wie konnte das passieren?!?
Jetzt kommt er gleich , das sei aber doch 70/42.:D
ist auch wurscht...ich freu mich jetzt umso mehr, die Reifen aufzuziehen..die kleben jetzt schon wie Sau an meinen Händen danke Gripton, GRIDwhatever..blissready.. out of "control". Cheers! :)
 
Die werden aber im Winter das gleiche Problem (welches ich eh nicht so ganz nachvollziehen kann) wie Maxxis haben, oder? :D
Was für ein Problem? ;-) Ich bin z.B. den "einfachen" Speci-Purgatory und obigen GC zwei Winter durchgefahren und der nächste wartet schon.(scheiss Sommer)

Für mich ne super Kombi...ähh vielleicht auch nur für mich. Mein neuer "alter" Butcher ist vielleicht weniger XC-Rfn. aber hat mehr Reserve. Letzendlich ist der Butcher aber dem DHF sehr ähnlich was das Profil angeht und damit ein guter Wintermatschreifen.
 
Die werden aber im Winter das gleiche Problem (welches ich eh nicht so ganz nachvollziehen kann) wie Maxxis haben, oder? :D
Gripton soll ja sowas ähnliches wie der Black Chili Compound von Continental sein, der ja anscheinend tatsächlich deutlich weniger von kalten Temperaturen beeinflusst wird als die weichen Mischungen von Schwalbe und Maxxis.
Vielleicht mag das dann ja einer der Griptonisten dann testen im Winter. Aber vielleicht nicht im Maxxis-Thread. ;)
 
Die neuen Schwalbe Mischungen versprechen das ja ebenfalls.
So weit hergeholt muss das gar nicht mal sein. Bei der Entwicklung des Addix-Compunds war wohl laut Homepage Wolfgang Arenz federführend, der ja anscheinend auch das Black Chili von Conti (mit) entwickelt hat. Und zwischendurch war er anscheinend auch mal bei Specialized angestellt... Gripton und so. Der kommt anscheinend gut rum. ;)
Aber ich fänds ja nicht schlecht, wenn alle Compounds plötzlich so gut wären wie das BCC von Continental. Nachdem die ja so träge sind bei der Entwicklung neuer Reifenprofile (Hallo Conti, ein Enduro-Hinterreifen?) kann da Konkurrenz nicht schaden. Next stop Maxxis?
 
... Aber vielleicht nicht im Maxxis-Thread. ;)

Warum nicht? So oft wie hier über die "Winterfähigkeit von Maxxis" gefragt/diskutiert/kritisiert wird, wäre das schon als mögliche Alternative angebracht, auch (kurz) darüber zu berichten.

Aber war da nicht mal was im Umlauf, dass Maxxis und Speci in der gleichen Fabrik produzieren lassen? Dann wäre ja der Schritt nicht mehr weit, dass man bei Maxxis die gleiche Mischung verwendet.
 
Aber war da nicht mal was im Umlauf, dass Maxxis und Speci in der gleichen Fabrik produzieren lassen? Dann wäre ja der Schritt nicht mehr weit, dass man bei Maxxis die gleiche Mischung verwendet.
Specialized schreibt:
"Die Entwicklung der GRIPTON Gummimischung basiert auf einer komplett eigenen Rezeptur, die vollständig Specializeds Kontrolle unterliegt."
Kann also eigentlich nichts mit Maxxis zu tun haben, wenn es so stimmt. ;)
 
Die Problematik liegt nämlich in dem eingangs bereits zitierten Umstand, dass Reifen eben alle rund und schwarz sind. Als Hersteller weiß man nicht immer mit vollständiger Sicherheit, was mit dem Rezept geschieht, das man in einem langwierigen Testprozess entwickelt hat und dann aus der Hand gibt. Die großen Fabriken produzieren für viele unterschiedliche Hersteller und wie in jeder Branche ist der Konkurrenzkampf groß – deshalb möchte man sich bei Specialized zukünftig nicht mehr in die Karten schauen lassen. So hat man erreicht, dass die Gummimischung ebenfalls in Asien in einer gesonderten Fabrik produziert wird. Diese stellt Gummis für unterschiedlichste Bereiche her, vom Kühlschrank bis zum Flugzeug. Das schwarze Gummigold geht im Anschluss wiederum an die Reifenfabrik, wo diese dann das fertige Produkt herstellt, ohne zu wissen, wie sich die schwarze Masse zusammensetzt.
http://velomotion.de/2015/12/specialized-reifenlabor-zu-gast-der-gummikonditorei/

Also räumliche Trennung von Herstellung der Gummimischung und der Endfertigung der Reifen.
 
Also wäre es legitim, hier über Specis Non-Gripton-z.B.-42a Reifen zu berichten, weil verwandt mit Maxxis-Gummi? :D..oder gar auch Gripton mit 60a, die ja eigentlich "MaxxPro" entsprechen (Maxxis härteste Mische)? Wäre das nicht hilfreich?
Letztendlich bin ich nur auf die Alternative Speci - nach meinen heissgeliebten Ikons - gekommen, weil mir die mir gebotenen Maxxis-Rfn. zu schmal und teurer erschienen bei keinem ersichtlichen Mehrwert (ausser der Optik).
 
hallo zusammen.
Suche neue Reifen für ein Trek Remedy 7 2017 27.5
Felgenmaulweite 22mm
Und es sollen Maxxis sein.
Reifenbreite solls wahrscheinlich ein 2.3 oder 2.4 sein, 2.5 ist wahrscheinlich schon zu breit!
Die Reifen sollen für Trails, Bikepark aber auch für die gepflegte Tour sein,öfters auch nasse und rutschige Untergründe aber auch zum Bergauf fahren geeignet sein!
Ich Raum stehen der Highroller 2, DHF, DHR 2 und der Shorty , aber ich bin für alles offen.
Er sollte schon massig Grip bieten aber er sollte auch halbwegs rollen und kein Klotz auf der Felge sein(Gewicht).
Welchen würdet ihr vorne bzw hinten montieren?
Dann gibt es natürlich noch die verschiedensten Gummimischungen, wer bringt da Licht ins Dunkel für mich?
3C Maxxgrip, Maxxpro, Supertacky, bzw 2c und 3C ,WT, EXO und dann noch die Gummihärten.
Wer nimmt sich bitte kurz Zeit und macht einen Maxxis Neuling die Reifen schmackhaft!
Bitte nur sachdienliche Hinweise!
Vielen Dank im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück