MAXXIS MTB-Reifen

Welche Reifen fahrt ihr denn im Winter. Ich bin im Sommer am XC Hardtailbmit Ardent Race/Ikon oder Cross King unterwegs. Lohnt für Herbst und Winter ein Trailreifen wie Maxxis Forecaster?
Wenn du auch bei weniger als 6 Grad unterwegs bist und dir eh was zuelegen möchtest schau mal zu Spezialices und Conti.
Bei denen wird der Gummi bei Kälte weniger hart.
 
Wenn du auch bei weniger als 6 Grad unterwegs bist und dir eh was zuelegen möchtest schau mal zu Spezialices und Conti.
Bei denen wird der Gummi bei Kälte weniger hart.
Naja, den Ardent Race und Forekaster gibts ja eh nur in der Dual-Mischung (oder MaxxSpeed - noch härter), und die ist von der Kälte-Problematik bei Maxxis ja nicht betroffen.
 
Naja, den Ardent Race und Forekaster gibts ja eh nur in der Dual-Mischung (oder MaxxSpeed - noch härter), und die ist von der Kälte-Problematik bei Maxxis ja nicht betroffen.
Zumindest die Dual sind betroffen, auch wenn nur an den Seitenstollen- da hast du Recht.
Dass der andere Schlappen nur hartes Gummi hat war mir nicht bewusst.
Aber trotzdem hat er dann im Vergleich zu den anderen beiden von mir genannten ein eher hartes Brett.
 
Zumindest die Dual sind betroffen, auch wenn nur an den Seitenstollen- da hast du Recht.
Dass der andere Schlappen nur hartes Gummi hat war mir nicht bewusst.
Also meine Reifen mit Dual-Mischung haben sich an den Außenstollen nicht sonderlich verhärtet (Ardent Exo & DHF 2,3). Sogar etwas weniger als der Baron Projekt mit BCC, aber das ist wohl noch in der Messungenauigkeit bzw. war der Messmethode geschuldet (3 ShoreA Härtegrade bei den Duals, 5 Härtegrade beim Baron Projekt bei 21°C -> 1°C).


Und was ich meinte war, dass es beide Reifen entweder nur in Dual oder MaxxSpeed gibt. Eine weichere Mischung ist dort gar nicht vorgesehen. Allerdings, dass ein Conti mit BCC bei annähernd gleichen gemessen Härtegraden wie Maxxis Dual dennoch mehr Grip generiert, steht für mich erfahrungsgemäß außer Frage. Die reine Messung des Gummis an sich ist halt doch nicht alles. ;)
 
Hallo, ich hatte gerade keine Muse alle Beiträge zu lesen, deshalb eine kurze Frage zu einem neuen Hinterreifen.
Maulweite der Felge 25mm. Vorne Maxxis Highroller, hinten (aktuell) Ardent Race. Ist ein 29er All Mountain mit 140/130mm Federweg. Fahre damit Forststraßen, Waldwege und Trails. Maximaler Einsatz sind Flow-Trails in Livigno und SFL.
Etwas mehr Bremsgrip, ansonsten hat der Ardent Race schon gut funktioniert - aber bitte auch nix Übertriebenes.
Und, es soll in jedem Fall ein Maxxis bleiben... zur Info - ich fahre mit Schläuchen...
 
Ich fahre bei ähnlichem Einsatzgebiet, gleichem Federweg und Maulweite die Kombi vorne DHR2 2,3 3C EXO und hinten Forekaster 2,35 Dual Exo, allerdings Tubeless.
Bin sehr zufrieden mit den Reifen, fahre die Kombi bereits seit ca 3 Jahren am aktuellen und auch an dem Bike davor. Finde der Forekaster ist ein traktionsstarker und berechenbarer Hinterreifen mit gutem Rollwiederstand, wobei sicher mehr als der Ardent Race. Vom Untergrund her ein guter Allrounder, fahre ihn 12 Monate im Jahr. Vlt ja eine Option für dich
 
Jemand Interesse an einem 27.5x2.6er DHR II EXO?
Nur drei Tage tubeless gefahren, wie neu, Verkauf weil zu breit für Hinterbau...
45€ incl. Versand D

912141


Gruss toschi
 
Hallo Ihr Lieben,

bin gerade von 27,5+ auf 29 gewechselt und habe meine Standardkombi MM in Soft und HD in Soft draufgezogen. In 29x2,35 aber im Gegenteil zu den 2,6ern nicht wirklich befriedigend. Ich habe hier entweder schlammigen, nassen Lehmboden oder dann am Weekend im alten Tagebau losen Sand und losen Kies. Die Marry bringt auf den losen Böden kaum halt vorn in der Kurve und der Hands Dampf lässt Traktion am Berg vermissen. Kurz und gut, muss weg ;o). Nun steht der Winter vor der Tür und ich brauche neue Reifen, die mit den o. a. Böden auch bei Kälte zurechtkommen. Baron fällt flach, weil er nicht mit meiner Milch klarkommt und sich zu hart fährt. Bleibt also Maxxis. Ich habe an Assegai 2,5 WT Dual und DHR II 2,4 Dual für den Winter gedacht. Meint Ihr, die Reifen kommen mit den Böden besser klar oder bringt ein solcher Wechsel eher nichts?

Lieben Dank für Eure Meinung!
 
Das ist ein guter Hinweis! Ne noch nicht, werde ich dann aber mal tun. Habe auch gesehen, von Tune gibts jetzt ähnliche Milch zu Finish Line, die auch ein Jahr haltbar ist. Damit wäre Baron sicher wieder interessant. Würdest Du da eher MK oder Trailking zu fahren bei meinen Böden? Trailking soll ja in Nass gar nichts taugen... (Laut Hersteller).
 
Das ist ein guter Hinweis! Ne noch nicht, werde ich dann aber mal tun. Habe auch gesehen, von Tune gibts jetzt ähnliche Milch zu Finish Line, die auch ein Jahr haltbar ist. Damit wäre Baron sicher wieder interessant. Würdest Du da eher MK oder Trailking zu fahren bei meinen Böden? Trailking soll ja in Nass gar nichts taugen... (Laut Hersteller).
Sowohl der Trail King als auch der Mountain King 3 wurde ja ebenfalls überarbeitet von Conti, ich bin aber bisher keinen von beiden gefahren. Nur die (ganz) alten Varianten Rubber Queen und Mountain King 2. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass sich der MK3 im lehmigen Boden allzu gut fährt, den haben wir hier teilweise auch. Da geht aber zugegebenermaßen nichts mehr so wirklich gut, der Baron Projekt gerade noch so (der Mud King war geil! :D).
Die Stollenhöhe vom Trail King ist schon deutlich größer als die vom Mountain King, also eigentlich müsste der auch mehr Grip aufbauen bei tieferen Böden. Mehr Volumen hat er auch (2,4" vs 2,3"), und 745g beim Mountain King in 29" ist schon recht wenig. Allzu viel Fleisch kann da nicht dran sein. Mein alter MK2 in 26x2,4" wog 700g, und der war eigentlich schon nur mit Doppelluftkammer gut fahrbar. Der neue MK3 in 26x2,3" wiegt 670g, viel stabiler wird er also eher nicht geworden sein.
 
MKIII vorne und hinten ging bei extremer Dauerregenfahrt inkl. Schlamm gut (7 von 10 Punkten). Die Stollen sind weit auseinander.
Hatte massiv mehr Traktion als die Minionianer bsp. mit Agressoren hinten..... Durch die relativ schmale Breite schnitt er sich förmlich in den Schlamm....
 
Das ist ein guter Hinweis! Ne noch nicht, werde ich dann aber mal tun. Habe auch gesehen, von Tune gibts jetzt ähnliche Milch zu Finish Line, die auch ein Jahr haltbar ist. Damit wäre Baron sicher wieder interessant. Würdest Du da eher MK oder Trailking zu fahren bei meinen Böden? Trailking soll ja in Nass gar nichts taugen... (Laut Hersteller).

Der aktuelle Baron Projekt egal ob 2,4 oder 2,6 lassen sich sehr easy tubeless montieren. Mittlerweile so einfach wie die Maxxis. Das einzige was bei dem Baron zu beachten ist, ist der Luftdruck. Da muss jeder selbst den Luftdruck anpassen bis es passt. Bei mir waren es beim 2,6er 1,3/1,5 vorne/hinten auf Felgen mit 30 und später mit 35mm Maulweite.
 
Der aktuelle Baron Projekt egal ob 2,4 oder 2,6 lassen sich sehr easy tubeless montieren. Mittlerweile so einfach wie die Maxxis. Das einzige was bei dem Baron zu beachten ist, ist der Luftdruck. Da muss jeder selbst den Luftdruck anpassen bis es passt. Bei mir waren es beim 2,6er 1,3/1,5 vorne/hinten auf Felgen mit 30 und später mit 35mm Maulweite.

Prima lieben Dank, werde ich beachten. Bei der Milch gings weniger um dicht als um eine ungewollte Reaktion. Finish Line hält bei Maxxis und Schwalbe eben ein Reifenleben lang. Bei Conti ist sie immer sofort gelig geworden und hat sich zersetzt. Da hat irgendwas reagiert... . Deshalb nehme ich dann bei Conti jetzt Tune. Wir haben hier sehr viele Dornen und ich möchte ungern im Winter 20 km nach Hause schieben o_O.
 
Ich verwende seit sehr vielen Jahren Stans und hatte bisher noch nie Probleme damit. Ich werde jetzt vor dem Wochenende, weil die Kenda Enduro One ansteht, noch auf die WTB Reifen wechseln und probiere erstmals die Oko Milch aus. Die ist deutlich dickflüssiger. Verspreche mir davon eine noch bessere Abdichtung auch bei "größeren" Löchern. Mal schauen...…….
 
Ich verwende seit sehr vielen Jahren Stans und hatte bisher noch nie Probleme damit. Ich werde jetzt vor dem Wochenende, weil die Kenda Enduro One ansteht, noch auf die WTB Reifen wechseln und probiere erstmals die Oko Milch aus. Die ist deutlich dickflüssiger. Verspreche mir davon eine noch bessere Abdichtung auch bei "größeren" Löchern. Mal schauen...…….

Gegen Stans ist auch nichts zu sagen, wenn man nicht wie ich 12 Bikes zu betreuen hat. Wenn man da dauernd Milch wechseln muss, nervt das. Deshalb nehme ich die "länger haltbare". Unabhängig davon hatten wir in der Trainingsgruppe seit nunmehr einem Jahr nicht einen Platten mehr mit Finish Line. Besser wars noch nie. Habe übrigens gerade die Tune-Milch probiert. Ist dünnflüssig wie Wasser... krass. Stand auch leider nicht dran, wieviel man reinkippen muss... . Na mal schauen.
 
Zurück