MAXXIS MTB-Reifen

Genau auf deine Erfahrung wollte ich antworten.....Ach Mist im Thema vertan, sollte in Enduroreifen. Ich verschieb es eben, sorry....

Meinen DHRII Maxxpro fahr ich hinten tubeless, aber für vorne wäre mir das zu heiß.
So ganz ultrastramm sitzt der auf meiner Spike nicht. Sonst wäre das sofort mein Reifen für vorne.

Mir sind hinten bisher 2 mal Reifen im tubeless modus (CM und MKII) bei nix einfach von der Felge geplatzt. Einmal beim Schieben, einmal beim Fahren, bin das dann im Bremsstoppie ausgefahren ohne Sturz und Felgenschaden.
Aber vorne ist mir das zu heiß, das kann verdammt böse schiefgehen. Da muss der DHRII schon strammer sitzen für meinen Geschmack
 
Servus,
ich fahre im Moment vorne und hinten den Ardent in 2.4 und wollte vorne jetzt auf den HR 2 in 3c Maxxterra umsteigen. Ich schwanke allerdings noch zwischen 2.3 und 2.4. Kann mir jemand sagen, wie breit der HR II in 2.4 im Vergleich zum Ardent 2.4 baut? Oder anders gefragt: Wäre der HR II in 2.3 ein guter Partner für den Ardent in 2.4? Einsatzbereich AM/Enduro also ganz normales Mountainbiken.
Danke schon mal.
 
Ardent 2.4 und highroller 2 2.4 haben die gleiche karkasse. Sind demnach auch gleich breit. Zumindest erkenne ich optisch keinen unterschied. Fahre beide tubeless auf der alten flow.
 
Ich brauche neue Reifen und habe entschieden fur DHR2 exo 2.4 vorne und hinten.

Nur welche mischung vorne weiss ich noch nicht - fur hinten ist 3C maxxterra geplant (maxxpro 60 ist fur mich zu hart/rutschig wenn nass ist), aber vorne muss ich zwischen 3C oder ST entschieden.. 3C Maxxterra ist 70a/50a/42a und ST ist 42a. Fuhlt man in praxis eine grosse Unterschied oder sind beide etwas gleich? Welche wurden sie nehmen??
 
Hmmm...mal abgesehen davon, das ich persönlich nicht so richtig Sinn im DHR2 für vorn sehen - wozu braucht man vorn die Querstollen? - kann ich auch das mit der Rutschigkeit für mich so nicht nachvollziehen. Ich merke nämlich hinten nicht so sehr die Unterschiede bei den Mischungen. Grund könnte sein, das durch den generell höheren Druck (Fahrergewicht) und den Fakt, das es hinten gern etwas rutschen darf, ohne das man sich unsicher fühlt, eine weichere Mischung als 60a (was ja auch nicht hart ist!), keinen so großen Vorteil bringt. Vom Gefühl her finde ich einen 60a Reifen hinten ähnlich "rutschig" wie ein 42a vorn. Aber das soll keine Belehrung sein, ist meine persönliche Erfahrung. Auch: ein 3C oder gar ST42a verschleißt bei mir hinten mindestens doppelt so schnell wie ein 60a.
Ob 3C oder 42a durchgehend ist Geschmacksache, ich finde maxxterra ziemlich dicht an durchgehend 42a und möchte meinen, das die Seitenstollen länger halten und irgendwie auch der ganze Reifen an sich. Den fahre ich vorn locker eine Saison.
 
Danke für deine Einschätzung.
Ich empfinde das mit meinem 60A hinten auch so. Ich würd für hinten gar nicht weicher wollen.
So rutschig finde ich den auch gar nicht. Gut, auf nassen Wurzeln und Steinen kommt er nicht ganz mit dem BCC eines TK oder 2.3er Barons mit, aber das macht mir hinten nix. Im losen Wald-Boden merke ich dann eh nur das Profil und weniger bis gar nicht die Gummihärte. Solange es vorne gut führt, macht mir ein lecht versetzendes / ausbrechendes Heck nix bzw. sogar eher Spaß.
 
Wozu man die Querstollen braucht ? Ist die Frage ernst gemeint ? Wozu braucht man die denn hinten ? Vorne dann nicht ?
 
Ich schrieb die Querstollen und meine damit ausdrücklich die extra breiten des DHR II!
Nein, die brauche und will ich vorn nicht. Da machen normale Quer- und Längsstollen m.E. wesentlich mehr Sinn.
 
@Hasifisch, es spricht ja nichts dagegen den DHF vorne zu nehmen, wenn du die Querstollen des DHR2 durch Längsstollen ersetzen willst. ;)
Wenn man das offenere Profil des DHR2 bevorzugt und gern etwas mehr Bremsgrip hat, ist der DHR2 halt besser.

@mtic, vorne ST oder wenns ST nicht gibt 3C. Hinten Maxxpro.
 
HR2 geht im loosen, weichen sehr sehr gut - mit Nachteilen auf harten Böden. Kurven und Seitenstollen, wenn auch nicht so extrem wie am 2.3er Baron. Ich hab selbst den 2.3 HR2 in Maxxpro vorne, da gehts, ich weiß aber nicht ob der 3C oder ST da noch größere Nachteile hätte. (aber ich gehe davon aus.)

DHF geht im loosen, weichen mäßig, auf harten Böden super. Auf rutschigeren Böden wird der gute recht zickig beim anbremsen, Bremsgrip generell dadurch eher mäßig.
DHR2 ist dazwischen, damit durchaus der bessere allrounder.


mMn.
 
Hmmm...mal abgesehen davon, das ich persönlich nicht so richtig Sinn im DHR2 für vorn sehen - wozu braucht man vorn die Querstollen? - kann ich auch das mit der Rutschigkeit für mich so nicht nachvollziehen. Ich merke nämlich hinten nicht so sehr die Unterschiede bei den Mischungen. Grund könnte sein, das durch den generell höheren Druck (Fahrergewicht) und den Fakt, das es hinten gern etwas rutschen darf, ohne das man sich unsicher fühlt, eine weichere Mischung als 60a (was ja auch nicht hart ist!), keinen so großen Vorteil bringt. Vom Gefühl her finde ich einen 60a Reifen hinten ähnlich "rutschig" wie ein 42a vorn. Aber das soll keine Belehrung sein, ist meine persönliche Erfahrung. Auch: ein 3C oder gar ST42a verschleißt bei mir hinten mindestens doppelt so schnell wie ein 60a.
Ob 3C oder 42a durchgehend ist Geschmacksache, ich finde maxxterra ziemlich dicht an durchgehend 42a und möchte meinen, das die Seitenstollen länger halten und irgendwie auch der ganze Reifen an sich. Den fahre ich vorn locker eine Saison.


Ich glaube welche mischung ist auch maal Geschmacksache. Sicher ist; Maxxpro fur hinten ist eine guter allroundler, aber meiner Erfahrungen nach fuhlt sich nicht so wohl in nasse wie zB Butcher control mit 50a. Deshalb mochte ich mit 3C probieren.
 
HR2 geht im loosen, weichen sehr sehr gut - mit Nachteilen auf harten Böden. Kurven und Seitenstollen, wenn auch nicht so extrem wie am 2.3er Baron. Ich hab selbst den 2.3 HR2 in Maxxpro vorne, da gehts, ich weiß aber nicht ob der 3C oder ST da noch größere Nachteile hätte. (aber ich gehe davon aus.)

DHF geht im loosen, weichen mäßig, auf harten Böden super. Auf rutschigeren Böden wird der gute recht zickig beim anbremsen, Bremsgrip generell dadurch eher mäßig.
DHR2 ist dazwischen, damit durchaus der bessere allrounder.
mMn.

Kann man so unterschreiben. Der DHR2 und der HR2 unterscheiden sich ohnehin nur marginal im Profil. Der Hauptunterschied sind die Seitenstollen und die sind beim HR2 in 3C bzw. 42a für einen universellen Einsatz einfach zu weich geraten. Auf nassem oder losem Terrain hat der HR2 die Nase noch leicht vorne, aber sobald es nur feucht oder gar trocken ist er dem DHF oder DHR2 unterlegen.
Die 50a Mischung gibt es z.B. günstiger mit dem Affen oder auch sehr gut von Intense!
 
Zurück