MAXXIS MTB-Reifen

Shorty 2.4 draht aber dann antreten lassen gegen den 2.5er Baron. Der 2.3er eher gegen den 2.3er Baron, den steckt er aber locker in die Tasche.
 
Zum haareraufen die ganzen bezeichnungen...

- Maxxpro=single compound=60a ?

- ist der DHR2 falt 42a auf nassen wurzeln/steinen am vorderrad konkurrenzfähig zum HR2 draht 42a (wohl wissend dass der dhr2 im durchschlagschutz den kürzeren zieht) ?
 
Ist doch wie bei allem eine sehr persönliche Geschichte. Maxxis punktet bei vielen Reifen durch die tolle Karkasse und die unkomplizierte Tubelesseignung und Conti hat aus meiner Erfahrung klare Vorteile beim Verschleiß und der Wintertauglichkeit. Was für den einen besonders wichtig ist, kann dem Nächsten völlig egal sein und DEN "perfekten" Reifen gibts halt nicht...
 
Shorty ist doch eher was fürs Nasse, Baron für trocken und Felsen, hohe Dämpfung.

Hörensagen oder selbst erfahren?
Finde den Shorty auch im trockenen hervorragend, ist für mich kein reiner Nässereifen. Und an der 2.4er Karkasse finde ich abgesehen vom Gewicht nichts zu meckern. Dämpfung ist hervorragend.
Jetzt habe ich das Wort zweimal benutzt... ;)
 
Hab ich jetzt auch schon öfter gehört. Werde das ende februar mal im vinschgau selbst testen.
 
Weiß ich nicht aber bei Maxxis ließt sich das eher so als ob es eine etwas entschärfte Version vom Wetscream ist.

Nein, so gar nicht. Völlig andere Philosophie, sieht man auch schon: während der WS einzeln stehende Stollen, quasi angespitzte Stollen hat, ergibt sich beim Shorty eher eine runde Lauffläche über die Stollen. Das merkt und hört man ganz dramatisch auf Asphalt, da vibriert und singt der Wetscream in höchsten Tönen, während der Shorty noch ruhig ist und viel runder läuft. Bei richtig Schlamm ist der Wetscream m.E. auch noch besser, habe sie aber bisher nicht direkt gegeneinander getestet.
 
Zurück