MAXXIS MTB-Reifen

Ich stand vor der gleichen Entscheidung.
Habe jetzt etwas gefunden das gut zu mir passt.
Hdf 2.3 vorne SS 2.3 hinten beides dual.
Rollt geil mit grip.
 
Ich stand vor der gleichen Entscheidung.
Habe jetzt etwas gefunden das gut zu mir passt.
Hdf 2.3 vorne SS 2.3 hinten beides dual.
Rollt geil mit grip.
Bitte welchen Sinn macht Dual Compound vorne ausser dass es länger hält wegen der härteren Gummimischung?

Habe mir etwas ähnliches bestellt:
DHR2 3C 2.3 MaxxTerra vorne
Minion SS 2.3 Dual hinten

ich bin bisher den DHF 3C vorne gefahren und erhoffe mir beim DHR2 einen besseren Bremsgripp wenn es richtig steil wird. Der Minion SS Dual sollte hinten etwas besser rollen als ein DHR2 Dual, mal sehen.
 
Kann hier jemand bestätigen dass es sich bei dem 27.5" DHR2 3C MaxxTerra 2.4 Zoll mit der Maxxis ProduktNr 1147 um einen WT "Wide Trail" Reifen handelt??

so wie hier besprochen:
http://blistergearreview.com/gear-reviews/maxxis-dhr-and-dhf-wide-trail

Ich habe bisher keine offizielle Maxxis Seite gefunden auf der die ProduktNr "1147" mit dem Begriff Wide Trail in Verbindung gebracht wird, auf der Maxxis Homepage gibt es zwar nur einen 2.4 WT aber ohne ProduktNr, im offziellen Maxxis 2016 PDF gibt es nur einen 2.4 mit der ProduktNr 1147 ohne den WT Zusatz, was jetzt??

Eine logische Schlussfolgerung wäre natürlich dass der 2.4 ein WT sein muss aber wirklich sicher bin ich mir nicht. Es hieß immerhin letztes Jahr noch dass die bisherigen Varianten vom DHF/DHR2 parallel weiterlaufen weil die neuen Wide Trail Varianten die explizit für 35mm Felgen entwickelt wurden eine neue Produktkategorie darstellen.

Ich habe auch den Eindruck dass sich viele mit 25mm MW Felgen hier den 2.4 bestellen ohne sich bewusst zu sein dass dieser Reifen nicht nur breiter ist sondern anders konzipiert ist (s. Artikel oben!)

Zum Vergleich: Die 2.3 Variante des DHR2 3C Maxxterra hat die Maxxis ProduktNr 1069 und ist definitiv ohne wide trail

Sorry Maxxis, aber ihr seid dämlich, dämlich, dämlich. Viel Marketing bla bla bla auf der Homepage aber keine klare Ansagen. Was genau der Unterschied zwischen MaxxPro, Dual und 3C ist muss man sich mühsam zusammensuchen, denn laut eurer Marketingabteilung ist jede Gummimischung die beste!

Es kann doch nicht sein dass man als Otto Normalverbraucher dessen Leben sich nicht nur um Reifen dreht Stunden mit so einem Scheiß verbringt!
 
Gibts hier schon jemanden, der den Aggressor gefahren ist im Enduro/Traileinsatz und was sagen bzgl. Grip/Traktion/Bremsgrip/RW im Vergleich zu DHR2 oder ähnlichem?
 
MMn fahren sich dünnwandige Reifen viel schöner, die 2ply fühlen sich doch einfach nur hölzern an.

Performanceverlust 3C Maxterra gegenüber 42a ist finde ich schon sehr deutlich spürbar, dafür halten die aber auch länger als 200km. 42a ist in meinen Augen was für den Renneinsatz oder wenn der Boden so weich ist, dass die Reifen länger halten.

Die 1ply Exo Reifen mit Procore gehen am DH Bike wenns keine scharfkantigen Steine etc gibt.

Generell sind 2ply reifen aber mmn Pflicht am DH Rad.
Hi,
ja eds werden 2ply bleiben, ich bin nur am überlegen das nächste mal hinten dhr2 maxxpro oder dual zu nehmen, den Hr2 dann supertacky oder 3c, leider sieht mann schon nach ein paar Tagen verschleiß vorne am supertacky hr2, aber der Grip und mit der mt7 die Bremskraft/Traktion ist einfach nur geil.
 
Sind hier noch andere, die Langzeit-Erfahrungen mit dem Shorty haben? Habt ihr den Eindruck, dass der Reifen ab einem gewissen Verschleiss (auch wenn die Stollen subjektiv noch weit entfernt sind von "komplett runter") ziemlich an Grip und Zuverlässigkeit einbüst?
Meiner (29x2,3) hat jetzt knapp 2000km hinter sich (vorne natürlich), auch einiges steiniges Geläuf, die Stollen haben schon ordentliche Abnutzungserscheinungen, sollten aber dem Eindruck nach noch funktionieren. Allerdings hatte ich bei den letzten Abfahrten jetzt schon mehrmals den Fall, dass er mir auf weichem Waldboden in Kurven völlig unerwartet weggeschmiert ist - so kenn ich den Shorty überhaupt nicht, ansonsten ein super Reifen, der sich besonders auf losem Waldboden richtig wohl fühlt und einfach nur Grip Grip Grip bietet und das sehr zuverlässig. Deswegen die oben genannte Vermutung...

Eine weitere Frage noch: weiß jemand, ab wann der DHRII 29x2,4 verfügbar sein wird? Laut der deutschen Maxxis-Seite sollte der ab 3/2016 erhältlich sein, konnte ihn aber noch nirgends finden.
 
Sind hier noch andere, die Langzeit-Erfahrungen mit dem Shorty haben? Habt ihr den Eindruck, dass der Reifen ab einem gewissen Verschleiss (auch wenn die Stollen subjektiv noch weit entfernt sind von "komplett runter") ziemlich an Grip und Zuverlässigkeit einbüst?
Meiner (29x2,3) hat jetzt knapp 2000km hinter sich (vorne natürlich), auch einiges steiniges Geläuf, die Stollen haben schon ordentliche Abnutzungserscheinungen, sollten aber dem Eindruck nach noch funktionieren. Allerdings hatte ich bei den letzten Abfahrten jetzt schon mehrmals den Fall, dass er mir auf weichem Waldboden in Kurven völlig unerwartet weggeschmiert ist - so kenn ich den Shorty überhaupt nicht, ansonsten ein super Reifen, der sich besonders auf losem Waldboden richtig wohl fühlt und einfach nur Grip Grip Grip bietet und das sehr zuverlässig. Deswegen die oben genannte Vermutung...

3C TRIPLE COMPOUND MOUNTAIN
Maxxis 3C Triple Compound mountain technology uses a harder, longer lasting base layer and two progressively softer top layers in order to optimize traction and stability. Maxxis offers three different configurations of our 3C Triple Compound mountain technology: Maxx Speed, Maxx Terra and Maxx Grip.


zu deutsch: je weiter du ihn runterfährst, desto härter wird das Gummi
 
3C TRIPLE COMPOUND MOUNTAIN
Maxxis 3C Triple Compound mountain technology uses a harder, longer lasting base layer and two progressively softer top layers in order to optimize traction and stability. Maxxis offers three different configurations of our 3C Triple Compound mountain technology: Maxx Speed, Maxx Terra and Maxx Grip.


zu deutsch: je weiter du ihn runterfährst, desto härter wird das Gummi

In der beschriebenen Situation von weichem Waldboden macht die Gummimischung nahezu nichts aus. Die zählt auf harten Untergründen.
 
Da ich nun auf 27,5 umsteige brauche ich auch nen neuen Satz. Hatte überlegt mir den SS zu holen, allerdings werde ich damit glaube ich nicht wirklich glücklich. Weiß jemand wie "pannensicher" die Silkworm Reifen sind?

Hinten wird es nun der DHR2 Dual Compound 27,5 x 2,3
Vorne schwanke ich noch zwischen DHR2 (3C) 27,5 x 2,4 und DHF (3C) in 27,5 x 2,5. Wobei mir der DHF wohl zu schwer und breit wird
 
Da ich nun auf 27,5 umsteige brauche ich auch nen neuen Satz. Hatte überlegt mir den SS zu holen, allerdings werde ich damit glaube ich nicht wirklich glücklich. Weiß jemand wie "pannensicher" die Silkworm Reifen sind?

Hinten wird es nun der DHR2 Dual Compound 27,5 x 2,3
Vorne schwanke ich noch zwischen DHR2 (3C) 27,5 x 2,4 und DHF (3C) in 27,5 x 2,5. Wobei mir der DHF wohl zu schwer und breit wird
Der DHF ist nicht wirklich breit.
 
Ob DHF oder DHR2 wird glaub eine ewige Frage bleiben.
Ich habe auch schon überlegt den DHF 2.5 zu holen da er breiter ist.
Aber für die Trails in der Pfalz, Alb und Schwarzwald ist mir der DHR2 dann lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob DHF oder DHR2 wird glaub eine ewige Frage bleiben.
Ich habe auch schon überlegt den DHF2 2.5 zu holen da er breiter ist.
Aber für die Trails in der Pfalz, Alb und Schwarzwald ist mir der DHR2 dann lieber.


Der neue 2,5er ist schon sehr breit
Einen DHF2 gibt es nicht.

Bin bisher Shorty und DHR2 Supertacky vorne gefahren und war eigentlich zufrieden. Der Seitenhalt in off-camper Sektionen könnte besser sein aber sonst ok.

Werde dann den DHR2 in 3C für vorne bestellen. Mal sehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das mit dem Shorty 3C so nicht bestätigen. War gerade die letzten Wochen oft auf glitschigem Gestein unterwegs und die deutlich angefahrenen Stollen greifen m.E. immer noch sehr gut.
ABER:
- ich glaube, der Unterschied in den Mischungen wird oft überbewertet. Nasser Stein bleibt glatt, nur etwas weniger. Aus einer Erfahrung wirkt sich eine schlechte Tagesform oder eine falsch eingestellte Dämpfung heftiger auf den "Grip" aus als der (merkbare) Unterschied 3C <> ST.
- eventuell liegt der Gripverlust nicht am Gummi, sondern am Profil. Die Stollen werden halt runder, haben weniger plane Auflagefläche und weniger Kantengrip, da diese Kanten rund werden.
- der Unterschied von Maxxis zu Schwalbe war bei den Mischgummi-Reifen eigentlich bisher, das Maxxis eben nicht einfach nur eine dünne Haut weich über hart gezogen hat. Hat man an den Außenstollen des HR2 3C ganz stark bemerkt, die waren insgesamt deutlich flexibler als beim HR2 MaxxPro. Ist zu überprüfen, ob das beim Shorty anders ist. Da fehlt mir zum Vergleich der "Harte"...
 
ch glaube, der Unterschied in den Mischungen wird oft überbewertet. Nasser Stein bleibt glatt, nur etwas weniger. Aus einer Erfahrung wirkt sich eine schlechte Tagesform oder eine falsch eingestellte Dämpfung heftiger auf den "Grip" aus als der (merkbare) Unterschied 3C <> ST.

also 3C zu ST vielleicht. 3C hat doch auch ca. 50a innen und 42 a außen ?

Aber zB 60a zu 42a oder Pacestar zu Trailstar, spühr ich vorallem die bessere Dämpfung, der Grip als solches (vorallem wenn langsam gefahren) ist hier garnicht so ausschlaggebend, aber die höhere Dämpfung lässt einfach viel mehr Geschwindigkeit zu da die Reifen einfach satter und ruhiger liegen.

der Unterschied von Maxxis zu Schwalbe war bei den Mischgummi-Reifen eigentlich bisher, das Maxxis eben nicht einfach nur eine dünne Haut weich über hart gezogen hat.

Ich bin gerade dabei einen alten Nobby Nic zur Glatze zu fahren, mind. 2/3 vom Profil auf der Lauffläche sind weg, Seitenstollen schon odrentlich zerfetzt, noch kann/konnte ich bei bestem Willen nichts von einer dünnen Haut feststellen.
:ka:

Und ich bin jemand der eig. Unterschiede in der Reifen Mischung, vorallem nach mehrmaligen fahren, immer wahrnimmt.

Ich will hier jetzt niemanden als Lügner hinstellen, für mich aber einfach nicht nachvollziehbar.
 
also 3C zu ST vielleicht. 3C hat doch auch ca. 50a innen und 42 a außen ?...

Wa meinst du damit? Ich habe die Stollen eines HR2 3C mit einem Maxxpro verglichen. Und würde behaupten, das die Außenstollen ziemlich massiv und komplett aus einer weicheren Mischung als 60a sind.
Für den krassen Gripverlust bei Schwalbe und das Verwenden einer recht dünnen, bald abgefahrenen Haut gab es m.W. hier im Forum schon haufenweise Diskussionen und recht gute Belege. Für welche Varianten das gilt, kann ich dir mangels Interesse an den Reifen nicht sagen. Ich weiß noch, das vor ein paar Jahren ein Bekannter seine Fat Albert nach ein paar Wochen schon so kaputtgefahren hatte. Auf Touren.
 
so stellt maxxis selber die schichten dar:

3c-maxxterra.png


http://maxxistires.de/technologie/gummimischungen/

der hauptunterschied zu schwalbe dürfte sein, dass bei maxxis der weiche obere belag einfach wesentlich länger hält. bei den älteren schwalbe reifen war das forum doch voll von negativen berichten über miserablen grip, soweit die oberste schicht verschlissen ist. ka wie das jetzt aussieht.
 
Hallo,
bin derzeit am überlegen, was ich für den Sommer aufziehe, Shorty und Minion DHR II haben im Winter gute Dienste geleistet. Derzeit sind meine Überlegungen folgende:

MAXXIS Reifen Ardent 27,5 | 650B x 2,4 TR EXO Dual
MAXXIS Reifen Highroller II 27,5 | 650B x 2,4 3C MaxxTerra TR EXO


Ist das eine grundsätzlich gute Wahl? Bei meinen Touren kann durchaus mal Stellen kommen, die noch matschig sind, und da ist der Ardent glaube die bessere Wahl. Generell sind mir diese Slicks irgendwie zu grenzwertig. :confused:

Hat jemand einen Shop parat, wo der 2,4 Highroller in der Version (ArtikelNr 1178) lieferbar ist? Bei Kurbelix ausverkauft, bei r2bike steht April und Bike-components 20 Tage +.

Gruß
 
Zurück