MAXXIS MTB-Reifen

Aber in meinen Augen eher unwahrscheinlich, dass der Maxxis 2ply Reifen so dehnbar ist, dass er über das Felgenhorn wandert - und das bei 1.6 bar...

Naja, der fliegt schon runter...
Ich wollte einen bereits einmal montierten Minion SS tubeless auf eine Stans Flow MK3 montieren und der ist nicht sauber ans Horn gegangen. Hilfe sollte also mehr Druck schaffen durch einen Uralt-Kompressor. Kurz nicht aufgepasst und schon waren ca. 8,5 bar drauf. Beim Versuch den Druck wieder abzulassen ist der Reifen dann heruntergeplatzt. Halbes Knalltrauma, die ganze Werkstatt voller Dichtmilch und die Hand verletzt. Die Karkasse war dann hin, einseitig überdehnt. Die Felge hat es glücklicherweise überlebt. Seit dem nur noch Handpumpe.

In genanntem Fall mit 1,6 bar kann ich es mir aber nicht vorstellen.
 
Naja, der fliegt schon runter...
Ich wollte einen bereits einmal montierten Minion SS tubeless auf eine Stans Flow MK3 montieren und der ist nicht sauber ans Horn gegangen. Hilfe sollte also mehr Druck schaffen durch einen Uralt-Kompressor. Kurz nicht aufgepasst und schon waren ca. 8,5 bar drauf. Beim Versuch den Druck wieder abzulassen ist der Reifen dann heruntergeplatzt. Halbes Knalltrauma, die ganze Werkstatt voller Dichtmilch und die Hand verletzt. Die Karkasse war dann hin, einseitig überdehnt. Die Felge hat es glücklicherweise überlebt. Seit dem nur noch Handpumpe.

In genanntem Fall mit 1,6 bar kann ich es mir aber nicht vorstellen.
ja na klar, irgendwann springt er runter. Ab 5 bar hätte ich immer großen Respekt bei solchen großvolumigen tubeless MTB Reifen. Aber die brauchen ja auch zum Glück niemals so viel.
 
ja na klar, irgendwann springt er runter. Ab 5 bar hätte ich immer großen Respekt bei solchen großvolumigen tubeless MTB Reifen. Aber die brauchen ja auch zum Glück niemals so viel.
Bei mir ist bei 2,x Bar Schluss bei der Tubeless-Montage am MTB. Mehr dürften die meisten Felgen offiziell eh nicht bei 60+mm Reifen, und bei 4 Bar ist mir auch schon mal ein Reifen bei der Montage runterexplodiert. War nicht schön und die Felge danach unbrauchbar.
 
Hallöchen,

Ich habe aktuell auf meine trailbike die 2,3er 29er Forekaster montiert.

Vorne find ich den etwas schwach. Was würdet ihr empfehlen? Ev. ein WT? Soll für trailtouren sein. Also eher wenig Rollwiderstand. Felge ist eine 1900 Spline.

Sorry Blick nicht mehr ganz durch, war die letzten Jahre aufm Renner unterwegs. Danke.
 
Den Forekaster könnte ich mir ,nachdem was ich bislang gelesen hab, am HR auch gut vorstellen.
Worin unterscheiden sich den Highroller und DHF?Beide scheinen recht gut fürs grobe Geläuf am VR geeignet zu sein ...

Kannst auf der Maxxis Homepage direkt nachschauen, welcher Reifen für welches Einsatzgebiet bestimmt ist...
Der Highroller kann im Grunde genommen alles.
Der DHF ist eher im Trockenen, festen Untergrund zu Hause. Dazu rollt er etwas besser.
Bremsleistung ist mit dem Highroller besser.
 
Hi,

Hat der DHRII Maxxterra 2,4 oder DHF Maxxgrip 2,5 am Vorderrad mehr grip? Und welcher rollt Besser? Weiß echt nicht welcher da für mich besser wäre? Hat jemand tips?
 
Hi,

Hat der DHRII Maxxterra 2,4 oder DHF Maxxgrip 2,5 am Vorderrad mehr grip? Und welcher rollt Besser? Weiß echt nicht welcher da für mich besser wäre? Hat jemand tips?

Mehr Grip hat sicher die Maxxgrip Mischung, DHF rollt auch besser. Nachteil ist er setzt sich bei nassen Böden schnell zu.

DHR Bremst besser und hat bei Nässe den Vorteil des offenerem Profils (setzt sich nicht bzw. weniger zu).

Allerdings halte ich es für Humbug zwei unterschiedliche Profile in verschiedenen Gummimischungen zu vergleichen.
Lg
 
ich habe eine frage zu den TPI angaben von maxxis.
sind 120 tpi als 2x60, also 2 lagig zu lesen oder ist handelt es sich wirklich um eine karkasse mit feineren faeden ?
auf ihrer website konnte ich dazu keine angaben finden.
 
Also wäre der DHRII in Maxxgrip die bessere Wahl? Oder rollt der dann deutlich schwerer?
Gibts den DHRII Maxxgrip nur als Downhill Variante?
 
Mehr Grip hat sicher die Maxxgrip Mischung, DHF rollt auch besser. Nachteil ist er setzt sich bei nassen Böden schnell zu.

DHR Bremst besser und hat bei Nässe den Vorteil des offenerem Profils (setzt sich nicht bzw. weniger zu).

Allerdings halte ich es für Humbug zwei unterschiedliche Profile in verschiedenen Gummimischungen zu vergleichen.
Lg

Wobei der Rollwiederstand mit Maxxgrip immer enorm hoch ist, vollkommen egal welches Profil der Reifen hat.
Ob DHF oder DHR ist hauptsächlich eine Frage ob man Seitenhalt (DHF) oder Bremsgrip (DHR) bevorzugt.
 
woher weisst du das denn ?

habs gefunden. auf der deutschen seite ist es beschrieben:

Die Zahl der Nylonfäden auf einem Zoll (=2,54cm) Reifengewebe. Niedrige Zahlen bedeuten stabiles, schweres Gewebe. Je höher die TPI Zahl, desto besser passt sich der Reifen dem Untergrund an und hat damit ein komfortableres Fahrverhalten. Außerdem sinkt das Gewicht.
Maxxis gibt immer die Fadenzahl = TPI in einer Karkassenlage an – einige andere Reifenhersteller addieren die Fäden aller (3 bis 6) Karkassenlagen plus der Pannenschutzlagen.
 
Wobei der Rollwiederstand mit Maxxgrip immer enorm hoch ist, vollkommen egal welches Profil der Reifen hat.
Ob DHF oder DHR ist hauptsächlich eine Frage ob man Seitenhalt (DHF) oder Bremsgrip (DHR) bevorzugt.

DHF und DHR haben die gleichen Seitenstollen, demnach ist es hier tatsächlich nur Bremsgrip und Rollwiderstand.
Deiner Aussage mit erhöhtem Rollwiderstand kann ich aber voll und ganz zustimmen
 
Also wäre der DHRII in Maxxgrip die bessere Wahl? Oder rollt der dann deutlich schwerer?
Gibts den DHRII Maxxgrip nur als Downhill Variante?
DHRII MaxxGrip gibt's neu auch mit Exo Karkasse (29x2.4), bislang nur Exo MaxxTerra oder dann MaxxGrip mit DH Karkasse.

MaxxGrip rollt schon zäher, vor allem auf Asphalt zu spüren und hören. Im Gelände stört mich das aber nicht resp. spüre ich wenig davon. Insb. am VR nicht.
Persönlich bevorzuge ich den DHRII gegenüber dem DHF. Top Bremstraktion auch im steilen und losen Gelände. Und ein - wie ich finde - harmonischerer Übergang von Mittelstollen auf Schulterstollen als der etwas "digitale" DHF.

Schlussendlich sind aber beide sehr gute Reifen. Den meisten Leuten dürfte für AM/EN die MaxxTerra Mischung ausreichend sein. MaxxGrip rollt zäher und verschleisst schneller, den zusätzlichen Grip muss man aber erst mal rausfahren.
 
Hallöchen,

Ich habe aktuell auf meine trailbike die 2,3er 29er Forekaster montiert.

Vorne find ich den etwas schwach. Was würdet ihr empfehlen? Ev. ein WT? Soll für trailtouren sein. Also eher wenig Rollwiderstand. Felge ist eine 1900 Spline.

Sorry Blick nicht mehr ganz durch, war die letzten Jahre aufm Renner unterwegs. Danke.

Ich werde dann den dhf 29x2,5 testen. Nur bei der Gummimischung bin ich mir nicht sicher. Dual oder Maxterra ... soll ja nur vorn drauf. Was denkt ihr? Kann man mit sowas noch nen Marathon fahren oder ist das albern? Fahr halt normalerweise recht gerne trails mit Wurzeln etc. ( Schwarzwald). Aber Marathon ist auch mal geplant.

Grüße
 
Ich werde dann den dhf 29x2,5 testen. Nur bei der Gummimischung bin ich mir nicht sicher. Dual oder Maxterra ... soll ja nur vorn drauf. Was denkt ihr? Kann man mit sowas noch nen Marathon fahren oder ist das albern? Fahr halt normalerweise recht gerne trails mit Wurzeln etc. ( Schwarzwald). Aber Marathon ist auch mal geplant.

Grüße

Habe bisher den Dual 27,5x2,5 WT und jetzt den Maxterra 29x2,5 WT. Vom Gefühl ist der Maxterra nicht so viel besser vom Grip als ich es mir erwartet hatte. Allerdings habe ich den Maxterra auch erst im Winter aufgezogen.
Ein Bike-Kollege der auch beide Mischungen kennt, nimmt nur noch Dual. Kommt aber auch immer auf die Gegend an. Bei uns im Spessart hat es Buntsandstein, der hat eh immer Grip.
Nasse, schön blanke Wurzeln finde ich (mein Kollege bestätigte mir das) beide Mischungen gleich.

Aber, Reifen sind Glaubenssache und es handelt sich hier um mein Gefühl, bei meinem Fahrstil, bei uns im Spessart.
 
Zurück