Mein "Kellerfund" Super V 1000

Basser

mit Glied
Registriert
13. Juli 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Mosbach
Halli hallo,

ich habe mal wieder mein altes Bike aus Keller eines Freundes rausgekramt, ist fast in Vergessenheit geraten, dasses das Teil noch gibt :D

Nun möchte ich das Bike mal wieder Flott machen, damit meine Freundin für unsere Touren auch mal was gescheites hat.

Also:

Das Fahrrad wurde damals hart hergenommen, bin Drittbesitzer und nun stand es ca 5 Jahre in der Garage.

Die Züge müssen definitiv mal alle erneuert werden.
Erste Frage: Wenn ich schonmal am Investieren bin, soll ich ein komplett neues Bremssystem anschaffen ?
Scheiben fallen wohl weg aufgrund fehlender Befestigungsmöglichkeiten, richtig?

Wäre ne HS33 zu Empfehlen?
Soll ich bei den V Brakes bleiben und einfach neue Züge/beläge draufknallen ? Sind ja immerhin Deore XT.
Kanns nicht einschätzen da ich seit Jahren Hydraulische Scheibenbremsen Fahre.

Das Tretlager schein wohl auch fertig zu sein. Was empfehlt ihr ? Worauf muss ich achten ?

Ritzelpaket, Kette und Kettenblatt werde ich wohl auch Erneuern + die Züge für die Schaltung.

Also so im allgemeinen ist das Teil ziemlich abgerockt, aber Der Rahmen ist halt echt knorke und werde das Fahrrad wohl abends an der Eisdiele auch mal zum posen fahren :D



Würde mich freuen wenn ihr mir ein paar Anregungen geben könntet, was ich alles dran machen sollte/könnte, dass wieder ein richtig geiles Bike draus wird.


Danke euch,

Martin
 
Is an sich schon kein schlechtes Teil und ich denke, dass eine Instandsetzung Sinn machen könnte, wenn die Basis soweit OK ist. Willst Du es mit zeitgerechten Teilen warten, oder halt einfach funktionell, mit dem, was man heute bekommt? Zeitlich ist es ein Youngtimer. Fotos wären nicht verkehrt.
 
Das hört sich danach an, als ob mit einem guten Gebrauchten mehr anzufangen wäre. Sind die Dämpfer überhaupt noch ok?
 
so.

Bremszüge, Schaltzüge, Zughüllen gestern alles erneuert, Schaltung/Bremse eingestellt, Funktioniert wieder:)

Tretlager hab ich nicht geschafft rauszubauen gestern, ich geh aber mal schwer davon aus dasses im Sack ist.
Die lager von den Umlenkrollen im Kettenspanner scheinen auch alle das Zeitliche gesegnet zu haben.
Ritzelpaket, Kettenblatt und Kette hatte ich damals sogar noch neu gemacht habe ich gesehen .


Das Fahrrad muss nicht "originalgetreu" sein oder so, aber ich werde das Fahrrad auf JEDEN FALL behalten und neu Aufbauen (auch wenn nen gutest Gebrauchtes besser wäre, als dieses affengeile gebrauchte:) )

Es soll einfach nur funktionieren, von den Teilen her gute Mittelklasse, gerockt wird das Teil sowieso nicht mehr, soll eigentlich nun für meine Freundin sein wenn wir mal zusammen ne Tour fahren, damit sie nicht ihr "Jugend-Citybike" nehmen muss, dass Fahrrad hat sich seinen schönen Lebensabend verdient :).

Die Federgabel + Lockout sind in Ordnung. Dämpfer hinten schmatzt ganz ordentlich. Reicht aber erstmal so weil funktionieren tut er noch und die Dichtungen sind schon seit 10 Jahren kaputt^^
Die Pedale sind auch fertig.

Zum Rahmen:

Er ist wohl Teilweise etwas Verzogen (wurde meinem Bruder/Vorbesitzer mal gesagt) habe ich aber nie was von mitbekommen/bemerkt.
Es gibt ein paar Kratzer und Beulen (Rad wurde 10 Jahre aktiv genutzt)
Wo die Züge verlegt sind/waren z.b. an den 2 dünnen Streben am Dämpfer ist im Laufe der zeit richtig Material verloren gegangen durch die Reibung (teilweise 1-2 mm) Im Downhill wirds wohl nicht mehr dürfen das Rad :)
Aber ansonsten stehts noch gut da.

Zusammenfassend:

Was ich bis jetzt scheinbar Brauche:

Tretlager
Pedale
Umlenkröllchen vom Kettenspanner/Schaltwerk
Beläge für die V Breaks

Danke euch für Eure Kommentare und Mithilfe!

Jegliche Kritik und Ideen die Ihr habt, nehme ich jederzeit gerne entgegen.

Gruß, Martin
 

Anhänge

  • IMAG0444.jpg
    IMAG0444.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 515
  • IMAG0445.jpg
    IMAG0445.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 286
  • IMAG0446.jpg
    IMAG0446.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 291
  • IMAG0447.jpg
    IMAG0447.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 283
Bremsbeläge: Kein Shimano, da felgenmordend. Koolstop oder Swissstop sind erste Wahl. dazu gibt's auch ein paar Threads im Bremsenbereich.

Was meinst Du mit "Innenlager nicht rausbekommen"? Kein passendes Werkzeug? Festgegammelt? In die falsche Richtung gedreht? Falls festgegammelt: Mal mit WD 40 einsprühen und einwirken lassen, soweit man hinkommt.
Als Ersatz: Ich würde wohl ein UN-55 nehmen. Ist solide und bezahlbar. Natürlich geht's edler, etwa mit TA Titan, aber das wird hier wohl etwas zuviel des Guten sein.
Zur Not bei Manuel vorbeigehen, der baut's Dir schnell und günstig aus. Nur im Netz gekaufte Teile würde ich nicht zur Montage anschleppen.


Schaltröllchen: Lager einzeln gibt's nicht. Bau sie mal aus, mach sie sauber, schau sie Dir an: Wahrscheinlich sind sie nur verdreckt. Wenn die Schaltröllchen selbst fertig wären (also keine Zahnräder mehr, sondern kreisrund), brauchst Du neue. Ggf. passen die hier. Sicherheitshalber mit der genauen Bezeichnung des Schaltwerks (steht drauf) mal im Youngtimer-Forum fragen.

Pedale: Was Deine Freundin mag. Meine findet normale Bärentatzen für das, was wir gemeinsam fahren, am besten, also sowas in der Art. An Klickies traut sie sich nicht ran, und Plattformpedale mag sie aufgrund der langen scharfkantigen Pins nicht. So wie ich das lese, werdet Ihr zusammen auch eher gemäßigt unterwegs sein.
 
Bremsbeläge: Kein Shimano, da felgenmordend. Koolstop oder Swissstop sind erste Wahl. dazu gibt's auch ein paar Threads im Bremsenbereich.

Ah, die gibt's sogar für's M-System. Werd ich mal an der Schlampe testen. Die Shimano-Teile haben mir auch nicht so recht zugesagt. Sind echte Span-Reißer an der Felge :mad: und neigen zum Quietschen (obwohl ich schon welche hatte, die leise waren - anscheinend breite Qualitätsstreuung), daher muss ich dem zustimmen.

@Basser: Für paar Ausritte reicht das Teil ganz locker. Wenn es keinen kapitalen Crash erlebt (oder der Rahmen bzw. die Schwinge bricht), hält das noch locker mehrere Jahre (entsprechende Pflege vorausgesetzt) ;). Die CD's sind da hart im nehmen.
Wenn das Innenlager-Problem erledigt ist (im Rahmen festgegammelt ?), sind die verbliebenen Punkte Kinderkram. Neuen Dämpfer kannste bei Gelegenheit verbauen. Aber so lange es der alte noch tut, ist das erst mal nicht so wichtig.
 
Bremsbeläge: Kein Shimano, da felgenmordend. Koolstop oder Swissstop sind erste Wahl. dazu gibt's auch ein paar Threads im Bremsenbereich.

Was meinst Du mit "Innenlager nicht rausbekommen"? Kein passendes Werkzeug? Festgegammelt? In die falsche Richtung gedreht? Falls festgegammelt: Mal mit WD 40 einsprühen und einwirken lassen, soweit man hinkommt.
Als Ersatz: Ich würde wohl ein UN-55 nehmen. Ist solide und bezahlbar. Natürlich geht's edler, etwa mit TA Titan, aber das wird hier wohl etwas zuviel des Guten sein.
Zur Not bei Manuel vorbeigehen, der baut's Dir schnell und günstig aus. Nur im Netz gekaufte Teile würde ich nicht zur Montage anschleppen.


Schaltröllchen: Lager einzeln gibt's nicht. Bau sie mal aus, mach sie sauber, schau sie Dir an: Wahrscheinlich sind sie nur verdreckt. Wenn die Schaltröllchen selbst fertig wären (also keine Zahnräder mehr, sondern kreisrund), brauchst Du neue. Ggf. passen die hier. Sicherheitshalber mit der genauen Bezeichnung des Schaltwerks (steht drauf) mal im Youngtimer-Forum fragen.

Pedale: Was Deine Freundin mag. Meine findet normale Bärentatzen für das, was wir gemeinsam fahren, am besten, also sowas in der Art. An Klickies traut sie sich nicht ran, und Plattformpedale mag sie aufgrund der langen scharfkantigen Pins nicht. So wie ich das lese, werdet Ihr zusammen auch eher gemäßigt unterwegs sein.

Mit nicht rausbekommen meinte ich, dass ich zeitlich nicht dazu gekommen bin, sry :D

Die röllchen sind definitiv fertig, die haben soviel Spiel und klappern so laut, dass man davon ausgehen kann, dass da garkeine kugeln mehr in den lagern sind :D

Und Pedale werde ich wohl schon Bärentatzen nehmen, meine freundin traut sich sowieso nicht richtig MTB zu fahren, daher denke ich is das wohl die praktischste lösung, ja.

grüßle
 
Schau aber bevor du da viel Geld reinsteckst ob das Hauptlager noch keine seitliches Spiel aufweist. Denn das ist eine der Problemzonen bei diesem Bike.
 
Schau aber bevor du da viel Geld reinsteckst ob das Hauptlager noch keine seitliches Spiel aufweist. Denn das ist eine der Problemzonen bei diesem Bike.

Hm, nunja dieses spiel ist immo vorhanden, dachte es läge am lager selber ?
Bekomm nacher mein abzieher vorbeigebracht. ggf isses auch nur nicht richtig fest. mal sehn
 
So, grade nochmal geschaut, also das Spiel ist wohl doch direkt im innenlager, das spiel ist auch nicht direkt seitlich sonder eher "über kreuz" sprich wenn ich an der rechten kurbe nach vorne drücke, bewegt sich die linke kurbel nach hinten, versteht ihr was ich meine ?

Werde jetz mal Kurbelabzieher und abzieher fürs lager holen gehen, schnauze voll :D

Danke euch
 
So, hat zwar einiges an Mühe gekostet aber das Innenlager ist draußen, war ganz schön festgegammelt. Siehe Bilder.

BB-UN51 von schimano - Vierkant
Auf der einen Schale (ist die fest am Lager? bekomme sie nicht ab) steht noch BC 1.37 68 und auf der Schale die lose ist steht bc 1.37 x 24
Auf dem einen 4kant steht noch mm110

Bei Fahrrad.de gibts einige Lager aber irgendwie nur das BB-UN 26 in diversen Ausführungen, welches passt denn, bzw was geben die Maße an welche auf dem Lager stehen

gruß, Martin
 

Anhänge

  • Foto296.jpg
    Foto296.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 161
  • Foto297.jpg
    Foto297.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 171
  • Foto298.jpg
    Foto298.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 161
Du brauchst eines für 68er Gehäusebreite. 110 wird die Länge der Tretlagerwelle sein.

Ich würde jetzt schonmal nebenher Ausschau nach einem Ersatzdämpfer halten. Diese Längen sind kaum noch zu kriegen.

PS: schöner Kellerfund! Vielleicht sollte ich meinen Jekyll Rahmen doch noch ein paar Jahre lagern statt in der Bucht zu versenken :cool:
 
Du brauchst eines für 68er Gehäusebreite. 110 wird die Länge der Tretlagerwelle sein.

Ja, sorry für die frage, habe gerade erst mal den Wikipedia-Artikel überdie Innenlager durchgelesen :D

110mm is dann quasi von vierkant bis vierkant oder - sprich die "achslänge" ?

Die Angabe BSA 1,370" x 24 tpi (selten auch I.S.O. 1,375" x 24) beschreibt ja quasi das Gewinde, welches im Ramen drin ist? sprich ich brauche ein 68mm Breites Lager mit BSA Gewinde?

Muss die Welle 110 lang sein oder geht auch bischen länger?

Finde irgendwie nicht das Passende bei Fahrrad.de mit 4 Kant.
Sollte ich ggf gleich ne Vielzahn Garnitur kaufen , da gibts wesentlich mehr Auswahl.
Ich würde jetzt schonmal nebenher Ausschau nach einem Ersatzdämpfer halten. Diese Längen sind kaum noch zu kriegen.
Danke für den Tip ^^.
PS: schöner Kellerfund! Vielleicht sollte ich meinen Jekyll Rahmen doch noch ein paar Jahre lagern statt in der Bucht zu versenken :cool:

War damals auch schon paar mal drauf und dran es zu verkaufen, aber das werde ich auf jeden fall behalten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag tag,

habe heute dem Fahrrad nen neues Tretlager spendiert, is zwar etwas länger (113mm statt 110mm) aber umwerfer neu eingestellt -passt.

Neue Pedale hats bekommen (käfigpedale von xlc)

Neue Bremsbeläge sind auch drauf ( die rot/schwarzen von xlc).

Alles eingestellt und bin echt Zufrieden, nach wie vor ein geiles Rad, muss man echt sagen.

Allerdings ist die HR bremse etwas undirekt und schwammig, und wenn man genau hinschaut biegt sich die schwinge auch etwas auseinander. Würde sich das mit Brakebooster merklich bessern ?

Außerdem ist das Schaltauge im Eimer, kennt jemand ne Bezugsquelle?


Gruß, Maddin
 
Hm, nunja dieses spiel ist immo vorhanden, dachte es läge am lager selber ?
Bekomm nacher mein abzieher vorbeigebracht. ggf isses auch nur nicht richtig fest. mal sehn

Ich meinte nicht das Innenlager. Ich sprech vom Hauptlager. Das Hauptlager ist der Drehpunkt mit dem großen Lager am Rahmen unten zum Hinterbau. Diese Lager sind bei dieser Rahmenkonstruktion sehr gerne kaputt. Nun weis ich aber nicht ob CD da schon Rillenkugellager verbaut hat oder noch Gleitlager.
 
Diese Lager sind bei dieser Rahmenkonstruktion sehr gerne kaputt...


Bei "dieser Rahmenkonstruktion" (Eingelenker) vielleicht, aber bei CD sind die Schwingenlager sehr haltbar. Bin mein Jekyll 8 Jahre und 27.000km gefahren, da war noch nichts ausgeleiert. Dafür war dann aber ein Riss in der Dämpferaufnahme an der Schwinge.
 
Ich meinte nicht das Innenlager. Ich sprech vom Hauptlager. Das Hauptlager ist der Drehpunkt mit dem großen Lager am Rahmen unten zum Hinterbau. Diese Lager sind bei dieser Rahmenkonstruktion sehr gerne kaputt. Nun weis ich aber nicht ob CD da schon Rillenkugellager verbaut hat oder noch Gleitlager.

Da ist noch alles fest soweit!

Noch ma eben die frage : Lohnt sich nen brakebooster für 8 euro + vers?
 
Moin !

So wie Innenlager aussieht, macht es den Anschein, daß Wasser im Innenlagergehäuse gestanden hat. Das wäre mal zu überlegen, eine Wasserablaufbohrung anzulegen.

Gruß
Sam
 
och joar, jetz stehts ja immer trocken, außerdem hab ich die gewinde und alles innendrin so mit melkfett vollgeschmiert, da kommt glaubich erstmal kein wasser mehr rein :D außer durchs lager selbst^^
 
Zurück