Mein Tipp zum fast perfekten Bikelicht a la Selbstbau

Clemens1

Ich komm gleich...
Registriert
5. Februar 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Blankenfelde
Ich hör hier immer nur Lupine und Stadium Light. Dafür kann ich mir ja nen neues Rad kaufen(nicht ganz), aber ihr wisst ja die Dinger sind teuer.
Ich bastle jetzt schon seit Jahren an nem gescheiten Licht herum und kann jetzt locker mit der Lupine mithalten. Wie geht das? ....ganz einfach.
Wichtig sind gute Akkus.(Grundvoraussetzung) Die sind leider noch nicht ganz billig, aber es lohnt sich! ..man will ja nicht im dunkeln nach Hause fahren.
Ich benutze NC Monozellen mit 5Amp/h. Bessere gab es früher noch nicht. Wer will holt sich bessere, aber zur Zeit ist das ein gutes Verhältniss zum Preis. Zu den Akkus braucht man, dann natürlich nen guten Lader. (ohne guten Lader bringen die besten Akkus nichts...also ganz wichtig!) Einfach im Modellbau erkundigen.
Ich hab meine Lampe zur Zeit auf Überspannung laufen. Also 6 mal 1,2 V in Reihe. = 7,2 V mit 5Amp/h. Eine 5Amp Autosicherung zwischen und ab in eine Fahrradflasche damit. Fertig ist der Akku.
Als Lampengehäuse nehmt Ihr was ihr da so findet. Sind ja viele Ideen im Net zu finden. ( Conrad: Autoinnenbeleuchtung Gehäuse hat mir da am besten gefallen, Abflussrohr,...)
Als Refletor wird ich was gutes (namenhafte Firma) empfehlen. 20 Abstrahlwinkel ist da Top. Ist gar nicht so einfach, da was so um diesen Abstrahlwinkel zu finden. Aber wer suche der findet. Früher gab es die Dinger von General Electrics...
12V werdet ihr da sicher nur finden .Egal, die 12 V Lampe einfach herauskratzen. Vorsicht mit dem Reflektor! Jetzt nehmt Ihr ne Halogenstifsockerfassung und klebt diese mit Endfest von Henkel auf den Reflektor . Am besten bei 180º C im Backofen. Wird hart wie Glas, aber immer sparsam mit dem Klebstoff. Der Reflektor muss immer sauber bleiben! Jetzt habt ihr die Möglichkeit jede Stiftsockellampe dort hereinzustecken.
Lechtkörper: Ich emfehle da 6V Halogen Stiftsockellampen. Gibt es bei Conrad von Ansman als Ersatzlampen für ne Taschenlampe oder bei www.dev-pein.de . Mit wieviel Watt müsst ihr entscheiden. Geht auf kosten der Leuchtdauer! Ich emphehle 10 bis 20 W . Ich fahr eine 10er 20 Grad und ne 20er 10 Grad zum aufblenden.(Fernlicht) Beide getrennt von eineander zu schalten. 10 W hält ca. 3-4 Stunden je nach Temperatur.
Seit kurzen gibt es da auch Halogenlampen bei dev-pein mit Xenongasfüllung. Die sind echt der Bringer. Sehr weisses Licht! (Lupine) Ich empfehle die Dinger, aber nicht mit Überlast zu betreiben, halten bei 6V Betrieb (dafür ausgelegt) nämlich nur 100 Std.und bei 7,2V nur ca. 20Std. Die gibt es in 10 und 20 W Ausführung. Also in diesem Fall nur 5Monozellen oder einen guten 6V Bleigelakku

Diese HLX-lampen sind so hell, dass ich zur Zeit am Überlegen bin ob ich wieder 6V fahre. Hab letztens mal ne Runde mit 20 W HLX gedreht und dachte ich spinne. Mit der passenden Schablone könnt ihr BatMan rufen.:D Leider erreicht man mit 6V nicht die selben Leuchtzeiten wie mit 7,2V ,aber dann nimmt man eben bessere Akkus. Die gibt es ja schon bis zu 7 Amp/h. Leider kosten die Dinger richtig Geld.:( Müsst Ihr entscheiden wie lange ihr Nightriden wollt.

Bei weiteren Fragen fragt mich einfach. Dazu muss ich noch sagen, dass man ein wenig handwerdliches Geschick braucht. Aber, das habt ihr ja, wenn ihr richtige Biker seit und, dass so ein Selbstbau auch nicht umsonst ist.:(

Viel Spass wünscht Euch Ritzelbruder Clemens1
 
Die HLX4 20W gibt es nur in 6V. (Best. 230220) Das gleiche gilt für die 10W POL4 . (Best.230210) Die 12V Versionen mit Xenongasfüllung haben zu starke Wattzahlen.
Akkus mit 6V sind auch viel leichter und billiger. Brauchst eben nur die Hälfte der Zellen.
Akkus sind bei www.reichelt.de recht preiswert, so weit ich das weiss.Kann dir nur empfehlen dir einen Katalog schicken zu lassen. Dann hast du einen besseren Überblick. Das Ding ist kostenlos.Von devpein gibt es auch einen.
:lol: :lol: :lol:
 
Die Kosten hängen immer davon ab was du so willst. Ich hab mir vor kurzen einen mircroprezessorgesteuerten Lader gekauft. Der hat 100 E gekostet. (Conrad) Das Ding ist echt der Bringer. Dadurch halten die Akkus länger und haben auch mehr Kapazität. Das Ding kann man eben auch für alle anderen Akkus nehmen. Mit repair Funktion und Impulsladung..... Dann brauchts du die Akkus nicht mehr ganz zu entladen. Anschalten und Laden ohne rechnereien und Angstschweis in der Nacht, dass es dir gleich die Akkus zerbrutzelt.
Die Lampen kosten zwischen 6 und 7 E und wie gesagt bei den Akkus fährst du preislich mir 5Amp ganz gut. Einfach mal die Kataloge bestellen! und vergleichen.
 
Zurück