Messing oder Alu Nippel? Unterschiede - Empfehlungen?

Mein Laufradbauer empfiehlt bei einem haltbaren Laufradsatz zu Messingnippel.
Wenn es etwas leichter sein soll und Salz im Winter keine Rolle spielt gerne auch zu Alunippeln mit der Anmerkung, dass Alunippel korrodieren und fressen, wenn man keine Pflege walten lässt.
Bei mir haben die Messingnippel immer gern gefressen, da hat es nach ein paar Jahren dann die Speiche aufgedrillt und sie ist auch gerissen, wenn man versuchte sie zu lösen. Bei Alunippeln ist mir sowas noch nie passiert. Weder bei bereits montierten Laufräder, noch bei denen, die ich dann selbst auseinander und wieder zusammen gebaut habe. Z. B. meine DT Swiss X1600, an die ich breitere Felgen baute nach vier Jahren Nutzung. Da konnte ich alle Nippel absolut problemlos lösen und auch wieder verwenden. Sind DT Swiss Alunippel.
Exakt die Rede meiner Fachwerkstatt bei Laufradfragen
Vielleicht hat Deine Fachwerkstatt eher keine Alunippel im Angebot? So liest sich das jedenfalls. Wie gesagt, mir ist in den 7 Jahren, die ich mit Alunippeln fahre noch nie einer festgefressen und auch noch nie das Gewinde geschrottet worden. Ganz im Gegensatz zu Messingnippeln, bei denen zudem noch so mancher auch außen rund wurde beim Versuch, sie zu lösen.
Allerdings setze ich dort auch auf Marke: da muss DT Swiss oder Sapim draufstehen.
 
Gibt es irgendwas besonderes zu beachten, wenn man Alu Nippel mit Cfk Felgen verbaut hat? Es geht mir dabei um die Korrosionsfestigkeit der Teile zueinander, also die Kontaktkorrosion.
Etwas anderes als "Marken-Nippel" würde ich dabei auch nicht nehmen wollen.
 
Gibt es irgendwas besonderes zu beachten, wenn man Alu Nippel mit Cfk Felgen verbaut hat? Es geht mir dabei um die Korrosionsfestigkeit der Teile zueinander, also die Kontaktkorrosion.
Etwas anderes als "Marken-Nippel" würde ich dabei auch nicht nehmen wollen.
Dazu hat mi.ro im Carbonthread im LB-Unterforum etwas geschrieben. :)
 
Gibt es irgendwas besonderes zu beachten, wenn man Alu Nippel mit Cfk Felgen verbaut hat? Es geht mir dabei um die Korrosionsfestigkeit der Teile zueinander, also die Kontaktkorrosion.
Etwas anderes als "Marken-Nippel" würde ich dabei auch nicht nehmen wollen.

Das ist wohl das einige was du machen kannst. Ich vermute mal das bei den Reynolds und Roval Laufrädern die bei mir auffällig waren, die Nippel nicht eloxiert waren. Bei den 6-Kant Pillar ist das weitgehend gesichert, bei den Rovals war das nicht mehr zu erkennen :)
 
Lass mal das leichte und feine, unkomplizierte Eindrehen (wie du ja oft betonst) der Polyax Alu weg und denk einfach auch mal nicht ans Gewicht, sondern daran, einen möglichst unkomplizierten, belastbaren Nippel zu verwenden, der eben gerade zB auch längere bikepacking-Touren rund um die Welt durchhält. Oder eben nur ein Laufradsatz, den man auch regelmäßig im Winter fährt (nicht jeder setzt sich im Winter auf die Rolle...).
Kommt da ein Messing-Nippel tatsächlich so schlecht weg?

Aber gerade das Eindrehen kannst Du doch bei keinem Nippel weglassen :ka: wenn Du ihn nicht eindrehst, hält er die Speiche nicht...
Ich habe auch schon mit Messingnippel gearbeitet, aber wenn Du da eine gleichmäßige und hohe Speichenspannung erreichen willst (z.B. damit die Räder auch längere Bikepacking-Touren rund um die Welt halten...), musst du 1. feste an dem Nippel drehen und 2. mehrmals den Nippelspanner ansetzen und minimale Anpassungen vornehmen.
Und genau da kommen die Messingnippel schon schlecht weg: ich habe mit DT-Swiss und Sapim Polyax Nippeln aus Messing mit sehr guten Nippelspannern (DT, PKLie, Sapim) gearbeitet. Aber einem Messingnippel hast Du das immer angesehen, wenn er auf 1200N gebracht wurde. Ganz zu schweigen von den bereits erwähnten Problemen beim Nachzentrieren, Tauschen einer Speiche etc.
Klar musst Du Laufrädern mit Alu-Nippeln gerade im Winter ab und an mal etwas Pflege zuteil werden lassen, aber wenn Du ernsthaft tausende von Kilometern fahren willst, sollte etwas Wartung und Pflege doch normal sein oder?
Es funktioniert weder an einem Fahrrad, noch an einem Bauteil (z.B. Laufrad) - und auch sonst nirgends - sich nur an einem einzelnen Faktor (hier die Korrosions- oder Zugfestigkeit) zu orientieren und daran aufzuhängen.
 
....Wer messingnippel unbedingt will, lässt wo anders bauen.
Wir hatten letztens wieder mal einen LRS, der unbeidingt Messing wollte. Ich hab das knallen und das fluchen aus der Werkstatt im Büro gehört - war nicht geil, muss nicht sein. ....
Felix, da hatte ich dich anders eingeschätzt: sollte es nicht auch um den Kundenwunsch gehen (ihr werdet ja euch gut und ordentlich für eure Leistung bezahlt) und nicht darum, wie einfach oder schwer es für euch in der Werkstatt zu handeln ist... Was da so im Hintergrund alles so läuft, ist für uns doch irrevelant. Irgendwie hätte ich bei euch schon ein "gutes Gefühl", aber wenn Messing nicht geht, schade, dann muss man sich wohl an jemand anderen wenden (vielleicht könntet ihr aber auf eurer website, so wie es Jochen von whizz wheels zum Beispiel auch ausführlich auf seiner Seite macht, klar zu euren Komponenten/ Ausschluß von Komponenten Stellung beziehen; das klärt bereits im Vorfeld für den ein oder anderen einiges).

... Klar musst Du Laufrädern mit Alu-Nippeln gerade im Winter ab und an mal etwas Pflege zuteil werden lassen, aber wenn Du ernsthaft tausende von Kilometern fahren willst, sollte etwas Wartung und Pflege doch normal sein oder? ....
Was verstehst Du in diesem Fall unter "Pflege"? Regelmässiges Reinigen, Abwaschen, Ölen....?
 

Anhänge

  • 8D47EC85-E675-4F36-B42A-52FEA5F9E491.jpeg
    8D47EC85-E675-4F36-B42A-52FEA5F9E491.jpeg
    212,3 KB · Aufrufe: 209
  • FA99A817-C73F-4D15-9F5A-1559AACB960B.jpeg
    FA99A817-C73F-4D15-9F5A-1559AACB960B.jpeg
    108,5 KB · Aufrufe: 192
Felix, da hatte ich dich anders eingeschätzt: sollte es nicht auch um den Kundenwunsch gehen (ihr werdet ja euch gut und ordentlich für eure Leistung bezahlt) und nicht darum, wie einfach oder schwer es für euch in der Werkstatt zu handeln ist... Was da so im Hintergrund alles so läuft, ist für uns doch irrevelant. Irgendwie hätte ich bei euch schon ein "gutes Gefühl", aber wenn Messing nicht geht, schade, dann muss man sich wohl an jemand anderen wenden (vielleicht könntet ihr aber auf eurer website, so wie es Jochen von whizz wheels zum Beispiel auch ausführlich auf seiner Seite macht, klar zu euren Komponenten/ Ausschluß von Komponenten Stellung beziehen; das klärt bereits im Vorfeld für den ein oder anderen einiges).

Also sollten wir Messingnippel zwar verbauen aber einfach dem LRS 50€ teuerer machen, weil der Aufbau eines LRS länger dauert?
Warum sollte ich draussen dran schreiben (und ständig aktuell halten müssen) ,was wir verbauen und was nicht. Im Regelfall existieren zwar verschiedene Wünche und Ideen zum Material. Diese sind aber erfahrungegemäß nicht in Stein gemeißelt und wenn wir aus der Erfahrung eine bessere Alternative haben, dann muss ich den Dialog noch nicht von vorn herein negieren.

Ich finde es tatsächlich wahnwitzig, auf Messingnippel zu bestehen, wenn dir einer, der die tagtäglich und bereits Jahrzehntelang erfolgreich verwendet und an jeden LRS ein Serviceversprechen heftet, guten Gewissens Alunippel verbauen kann.

Gruss, Felix
 
Messingnippel lassen sich deutlich schlechter verarbeiten. Auch mit gefettetem Gewinde. Ab 900-1000N fangen die an zu Ruckeln und zu knallen. Der Unterschied im geschmeidigen Lauf sind Welten zum Alunippel.
Gegen Fressen hilft es gut, den Nippelsitz zu entgraten. Geht prima mit Akkuschrauber und kleinem Senker. Das mache ich bei Messingnippel genauso, weil die sich von Haus aus schlechter drehen lassen.

Wenn man mit dem Öl spart oder einfach das Falsche nimmt ist es klar, dass der Nippel, oder besser ausgedrückt die Speiche, ab einem gewissen Drehmoment beginnt zu knarzen.
Das liegt aber oftmals nicht am Nippel oder Speichengewinde, sondern vielmehr an der Kontaktspannung zwischen Nippel und Felge, die ja auch mit höherem Drehmoment immer weiter zunimmt.
Und hier beginnt auch schon der Schwachpunkt beim Alunippel.
Alu ist einfach zu weich für so hohe Spannungen und das sollte doch eigentlich logisch erscheinen, warum der Alunippel sich einfacher verarbeiten lässt und weniger ruckelt und knarzt.
 
Wenn man mit dem Öl spart oder einfach das Falsche nimmt ist es klar, dass der Nippel, oder besser ausgedrückt die Speiche, ab einem gewissen Drehmoment beginnt zu knarzen.
Das liegt aber oftmals nicht am Nippel oder Speichengewinde, sondern vielmehr an der Kontaktspannung zwischen Nippel und Felge, die ja auch mit höherem Drehmoment immer weiter zunimmt.
Und hier beginnt auch schon der Schwachpunkt beim Alunippel.
Alu ist einfach zu weich für so hohe Spannungen und das sollte doch eigentlich logisch erscheinen, warum der Alunippel sich einfacher verarbeiten lässt und weniger ruckelt und knarzt.

Ich fette die Speichengewinde. Das macht es bei höheren Spannungen aber nicht wirklich besser.
Alunippel sind beim Ausspeichen oft völlig unbeschädigt und ohne Materialabtrag. In der Regel sind
Felgen ungeöst und aus einer weicheren Legierung als die Nippel.
Mir ist das jetzt auch egal. Wenn Hörsaaltheorie auf Praxis trifft, gibt es immer mal wieder abweichende Erfahrungen. Macht ihr halt mal mit Messingnippel :)
 
Ich finde es ja durchaus interessant, dass die Erfahrung zweier Laufradbauer in Abrede gestellt wird, oder einem Laufradbauer (der damit seid Jahren erfolgreich seine Brötchen verdient) Ratschläge gibt, wie man gewisse Nippel zu verbauen hat (zb die Menge Öl/Wachs zB).
Der typische Kunde hochwertiger Laufräder ist sicher nicht völlig ahnunglos und lässt sein Bike auch sicher nicht im Winter wochenlang ungewaschen rumstehen, würde ich jetzt einfach mal behaupten.

Außerdem kann sich ja jeder seinen Laufradbauer aussuchen, gibt ja genug, die auch Messingnippel verbauen. Dann vergammelt halt nicht der Nippel, sondern die Felge an der Kontaktstelle Nippel/Felge, wenn man nicht anständig putzt ;)

Wir verwenden Washer wenn und wie vom Felgenhersteller vorgeschrieben.
Unabhängig vom Gewichtszuwachs durch Washer: Ein Washer ist doch generell etwas felgenschonender weil er die Kräfte verteilt? Allerdings haben die meisten Felgen vermutlich im Bereich der Bohrungen etwas höhere Wandstärken um die auftretenden Kräfte auch ohne Washer (wenn nicht empfohlen) aufnehmen zu können, richtig?
Edit: Antwort gabs hier schonmal:
[...] Unterlegscheiben nimmt man, wenn der Hersteller es vorschreibt oder die Felge bekanntermaßen einen eher dünnen Felgenboden hat, der sich wölbt, wenn man anzieht. [...]

Wenn man dann ein Laufrad für lange Bikepacking/Radtouren in die Pampa braucht und Risiken ausschließen möchte, nimmt man zur Sicherheit noch Washer (und Messingnippel) unabhängig von der Empfehlung des Felgenherstellers?
Edit(h) die zweite: Zu den Washern schrieb hier schonmal ein anderer Laufradbauer:
Ob generell Washer oder nicht - das ist, teilweise, auch einfach Geschmacksache. Ich nehme sehr gerne Washer, wenn es möglich ist, und wüsste nicht, warum ich auf den kleinen Bonus, den die bessere Kraftverteilung im Felgenboden bringt, verzichten sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verhalten sich denn eigentlich die Sapim Polyax Alu bei zu kurzen Speichen? Ich habe einen LRS aufgebaut und die Speichen sind letztendlich ca 1 zu kurz und reichen bis knapp unter den Nippelschlitz. Die DT Comp/Race Comp gibts aber nur in 2er Schiritten, zumindest für Privatpersonen. Damit wäre das Gewinde am Ende, bevor Spannung aufgebaut ist.
Bei den DT Messingnippeln ist mir aufgefallen, dass das Nippelgewinde später anfängt und generell kürzer ist. Man kann die Speiche ca 1 mm über den Nippelkopf hinausschrauben, beim Polyax ist am Kopfende Schluss.

Hat es immer noch Gültigkeit, dass Alunippel bei zu kurz eingeschraubten Speichen irgendwann reißen?
 
Kann mir ein (Nippel-) Material- kundeexperte verrraten wie ich Alu und Messingnippel untrrscheiden kann?

Leider wurden mir versehentlich Alunippel statt der bestellten MSN geliefert. Der Laufradbau war irgendwie haptisch seltsam, habs aber nicht gerafft und die übrigen Nipoel zu denen aus Messing geschmissen.

Kann die jetzt Subjejtiv über das kälteempfinden aussortieren. Frag much aber ob es eine sichere Möglichkeit gibt.

Wiegen fällt raus und magnetisch ist auch nicht ...
 
Ich fette die Speichengewinde. Das macht es bei höheren Spannungen aber nicht wirklich besser.
Hält aber Korrosion fern oder. Welches Fett nimmst du?

Ich hatte jetzt mal bei meinem Stadtlrs geschaut. Der sieht echt alles vor allem Salz in diesem Winter. Die Polyax Alu sind für immer mit den Speichen vereint.
 
Zurück