Michelin C4 Latex: Seltsames Phänomen

Jaypeare

Unmöglich
Registriert
21. Juli 2005
Reaktionspunkte
361
Ort
Gräfenberg
Hallo,

fuhr am Fully seit ca. 1 1/2 Jahren die C4 Latexschläuche, mit Conti SpeedKing 2.1 auf Syncros DS23 Felgen, ganz normales Kunststoff-Felgenband. Außer dem normalen schleichenden Luftverlust haben die nie Probleme gemacht, selbst mit den als extrem anfällig verschrienen SK nicht ein einziger Platten.

Jetzt haben beide Schläuche innerhalb weniger Wochen den Geist aufgegeben, beide mit exakt dem gleichen Schadensbild: Rechts und links des Ventils, direkt an der Nahtstelle, haben sich 2 völlig symmetrische, ca. 3mm durchmessende Beulen gebildet, von denen jeweils eine platzte. Das Ganze sieht so aus, als wäre der Schlauch an diesen Stellen in ein Speichenloch gedrückt worden, das Felgenband ist aber unbeschädigt (und es waren ja auch 2 verschiedene Felgen).

Mir war bewusst, durch einige Threads hier im Forum, dass die Nahtstelle ein Schwachpunkt ist und die C4 dort gerne mal reißen. Aber dieses völlig identische und ziemlich merkwürdige Schadensbild wundert mich dann doch. Würde gerne Fotos machen, leider habe ich, nachdem der zweite Schlauch sich auf diese Weise verabschiedet hatte, in einem Wutanfall sofort beide in die Tonne entsorgt.

Hat jemand ähnliches erlebt? Ist das vielleicht sogar normal und ich hätte die Schläuche häufiger überprüfen müssen? Kann das ein Standschaden sein? Im Frühjahr war ich längere Zeit verreist und als ich zurückkam, waren beide Reifen komplett platt (normaler Luftverlust halt) und das Rad stand mit vollem Gewicht drauf. Kurz danach hats den 1. Schlauch zerrissen. Bin nun etwas unschlüssig, weil ich bis dahin von den Schläuchen sehr überzeugt war.
 
Vielleicht ne schlechte Charge erwischt? Ich bin insgesamt 10 Stk auf verschiedenen Felgen und mit verschiedenen Reifen gefahren, immer ohne Probleme. Aber nur SV.

Standschaden würde ich mal ausschließen, weil doch beide direkt neben dem Ventil den Defekt hatten?
 
das ist eine alterserscheinung, latex sollte man 1x im jahr ersetzen... gerade wenn viel sonne = wärme + UV in spiel ist, altert das latex deutlich schneller... bei kondomen steht nicht umsonst "geschützt vor sonnenlicht aufbewahren" ;)
 
ich hab auch uv-durchlässige reifen, damit sich die schläuche bräunen können.


Ich hab beim Felgenband mit 2 Lagen Tesa gute Erfahrungen gemacht, da drückt sich der Latexschlauch nicht so in die Speichenlöcher.
Hast du auch genug Talkum genutzt?
Das der an der Naht reißt kann nach 1 1/2 Jahren schonmal passieren, würd ich sagen.
 
Wenn man diese beiden Stellen flickt (ich hab das teilweise sogar vorsorglich gemacht, ist m.E. einfach eine Fehlkonstruktion), kann man durchaus noch eine Weile damit fahren.
Bei den Conti Latex früher war das besser gelöst, da war der Stoß gegenüberliegend dem Ventil und wurde nicht so hoch belastet. (Beulen haben sich auch dort gebildet, aber sind nicht so schnell aufgerissen).
 
Das mit dem Flicken hat sich in meinem Fall zwar schon erledigt, aber trotzdem interessehalber: Das geht doch sicher nicht mit einem normalen Reifenflickset, oder? Die Flicken hätten dann ja einen völlig anderen Dehnungskoeffizienten.
 
Genau wie manne mach ich das auch. Einfach vor und hinter dem Ventil einen TipTop-Bapper drauf. Funktioniert prima, auch wenn schon ein Loch drinn war. Im Gegensatz zum Butylschlauch gleich den Bapper auf die Lösung und nicht 5 Minuten warten.
 
Typisches Problem beim Michelin Latex-Schlauch. Deshalb bei neuem Latex-Schlauch gleich mal einen Flicken um das Ventil herum, damit es erst gar nicht zum beschriebenen Defekt kommt. Das geht am besten mit einem länglichen größeren Flicken; in die Mitte mittels eines Büro-Lochers ein Loch rein und dann über das Ventil stülpen.
Standardflicken halten auf Latexschläuchen sogar besser als auf Butyl.
 
Interessanterweise hatte ich diese Woche genau das gleiche Schadensbild wie hier berichtet, die Schläuche sind erst ein halbes Jahr alt und keine 1000km gelaufen (bin im Sommer ja überwiegend RR gefahren). Normale Alterung ist sowas ja kaum... Mit TipTop ist aber erstmal wieder Ruhe und der Schlauch ist nicht mehr latent inkontinent.:D (Vorher war schon nach ca. 1 Stunde die Luft wieder raus.)
Aber wer seine Latexschläuche liebt, der muss da wohl einfach durch. Pudern, flicken usw. - was tut man nicht alles für die grünen Dinger.:D
 
Vermutlich liegen die Dehnwerte im Übergangsbereich der Ventilverstärkung und der normalen Wandstärke zu weit auseinander. Ich vermute hierdurch die starke Faltenbildung und schließlich durch das ständige Arbeiten dieser Faltenstellen die Materialermüdung. Man bräuchte eine durchsichtige Felge um das beobachten zu können:rolleyes:. Alterung (Materialverhärtung usw.) nach nur einem Jahr würde ich ausschließen. Vielleicht ist der aktuelle Engpass im Handel mit einer Überarbeitung des Designs zu erklären? Wäre ja mal nicht schlecht.

Gruss
Andre
 
Zurück