Mondraker Dune Carbon: Test des kompromisslosen Enduro-Racers

Mondraker Dune Carbon: Test des kompromisslosen Enduro-Racers

Mondraker Dune Carbon im Test: "Warum sollten wir ein Bike bauen wie von Marke X, Y oder Z? Die gibt's alle schon. Wir hören auf unsere Teamfahrer und wir bauen das Bike so, wie sie es gerne gebaut haben möchten." Mit dieser Aussage beginnt die Präsentation zum neuen Endurobike von Mondraker - und dass deren Teamfahrer schnell sind, steht außer Frage. Wie dieses Teamfahrer-Wunschkonzert aussieht und wie gelungen das Hybridbike aus dem Trailbike Foxy Carbon [hier im Test] und dem Downhiller Summum Carbon [hier im Test] gelungen ist – davon durften wir uns an zwei Testtagen in Leogang überzeugen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Mondraker Dune Carbon: Test des kompromisslosen Enduro-Racers
 
Ist ein Geiles Bike :daumen:
Und der Rahmenpreis inkl. X2, Winkelsteuersatz, Vorbau und dem ganzen Zubehör geht in Ordnung, besonders wenn man einen Rahmen baut der sich von der breiten Masse abhebt. Außerdem ist es ja nicht so das andere Anbieter Gleichwertige Carbonrahmen billiger anbieten würden.
 
Ich habe mir das mal gerade kurz durchgerechnet ob es sich lohnt das Dune R auzuschlachten.
Meine Preise sind zwar vorsichtig kalkuliert, unterm Strich ist es dann immer noch deutlich teurer als das Framekit.
Daher scheint mir das Komplettbike etwas überteuert. (Da das Rad mehr kostet als die Summe der Einzelteile)
 
Bei Specialized bekommst da dafür aber halt auch eine Top Ausstattung mit Carbonfelge, Carbon Kurbel, usw, usw.
 
das ist wohl wahr.

als produktmanager auch nur daran zu denken son schäbigen mavic lrs in ein 9000 euro rad zu klopfen is schon.. naja :D
 
schönes Ding. das jetzt noch in 26" .. und für 2500 EUR.... ach ja, die Bikeindustrie hat sich von mir als Konsument verabschiedet.. und ich mich von ihr auch. Das ist mittlerweile wie Supersportwagen ansehen.. schön anzusehen, aber niemals kaufen. Bikeporn pur... Wer wirklich viel Geld hat und nix anderes als Enduroraces fährt, wird sich das Ding besorgen... und nach dem ersten dicken Sturz auf den Rahmen gleich noch eins.. bis die Portokasse leer ist. Ich hoffe niemand ist so blöd sich für sowas zu verschulden...
 
Danke für den Test und dafür das du das Bike auch in der von Mondraker empfohlenen Größe gefahren seit bist.
Nicht wie bei den letzten Mondraker Test eine Nummer kleiner und mit "langem" Vorbau.

Im Foxy Test war kein langer Vorbau montiert sondern der reguläre 30mm.

Rahmengrößen sind nicht zwangsläufig an Körpergrößen gebunden. Mondraker kommuniziert das ähnlich und zum Glück auch seit dem letzten Demo-Launch auch eine der großen Marken – Specialized. Dieses Klagen wenn kleinere Testfahrer größere Rahmen oder größere Tester kleinere Rahmen fahren ist mir nicht ganz verständlich. Wir reden hier zumeist von Mountainbikes die – wenn sie richtig bewegt werden – im Stehen gefahren werden (oder ihren Schwerpunkt der besten Funktion in diesem Bereich haben). Ich bin gut 1,90m und fahre ein Stumpjumper evo in S (Reach 400mm) aber auch Bikes mit 460er Reach und jetzt das Dune mit 508 mm. Es kommt IMMER auf den Einsatzzweck an und die persönlichen Vorlieben.

Würde ich mir das Dune kaufen – und ich liebäugele schon ein wenig damit – dann würde ich es vermutlich eher in der Rahmengröße Large nehmen. Wenn ich damit hier auf meinen Heimstrecken unterwegs wäre, vll sogar in medium mit einer höheren Lenkzentrale.
Mondraker bietet drei "Stufen" der Forward Geometry in Form von 30, 20 und 10 mm Vorbau an. Jeder Jeck ist anders und bedeutet jetzt die reine Option auf einen 10 mm Vorbau, dass ich den unbedingt fahren muss?

Bei Bikes die mehr im Sitzen gefahren werden (CC) sieht das natürlich auch wieder anders aus.

Letzten Endes hilft bei so etwas entweder viel Erfahrung mit unterschiedlichen Bikes, Größen und Geometrien oder Probefahrten beim Fachhändler – am besten mit unterschiedlichen Rahmengrößen.

Wie sind denn die Lager dimensioniert? Da hat Mondraker einen schlechten Ruf weg. Und wie steif ist der Rahmen?

Kein Schleifen der Reifen im Hinterbau. Kein schwammiges Gefühl beim Lenken. Mondraker führte aus, dass sie viele Tests mit unterschiedlichem Layout gemacht hätten um einen idealen Flex und Steifigkeit in den jeweils dafür notwendigen Bereichen zu bekommen und zu "erfahren". Ich bin etliche Bikes gefahren die zu steif waren oder an den falschen Stellen geflext haben.

Leider kann man nie sagen "zu weich" oder "zu steif". Das kommt zusätzlich auch auf den Fahrer, sein Gewicht und die Fahrweise an.

Passt da ein ccdb air cs oder inline rein?

Der Fox Float X2 ist sehr groß dimensioniert. Somit passen vermutlich beide Dämpfer rein.

Pfuoah, lang! Wäre interessant das einmal zu fahren. Gib's einen Hinweis, für welche Körpergröße welche Rahmengröße gedacht ist?

Was ist denn das für eni seltsamer Adapter für die hintere Bremse?

Im Artikel zum Foxy hatte ich das Thema ebenfalls angeschnitten:

  • 400 mm Reach + 110 mm Vorbau
  • 460 mm Reach + 50 mm Vorbau
  • 480 mm Reach + 30 mm Vorbau
All diese Werte führen letzen Endes zur gleichen ich nenne es mal "Griffweite". Wenn du tendenziell eher zentral oder über der Front fährst wirst du dir vermutlich immer mit einem längeren Bike mit kurzem Vorbau leichter tun, als mit einem kurzen Bike mit langem Vorbau. Mondraker verfolgt einen recht kompromisslosen Ansatz und addiert quasi auf den "normalen" Reach den man wählen würde 4 – 5 cm. Das Bike funktioniert aber immer noch wenn man es eine Rahmengröße kleiner nimmt.

werden die "Winkellagerschalen" nur beim XR verbaut? Sprich Monderaker-Angleset mit integratet Steuersatz. die andere Version mit Zerostack-Steuersatz dafür ohne Winkelverstellung?

Die Winkelschalen sind nur im XR.

Inklusive Pedale oder ohne Pedale? War der Laufradsatz tubeless aufgebaut?
Vielen Dank für die Antworten!

Inklusive DMR Vault Pedale und tubeless Aufbau, Rahmengröße XL

Rein optisch ein geiles Bike...Auch das Konzept gefällt...Aber auf tourigen Mittelgebirgstrails hätte man damit glaube ich wenig Spaß...Und trotzdem werd ichs bestimmt mal in Live sehen =)

Hierfür macht vermutlich auch das Foxy mehr Sinn.

Preise für die Carbonhobel sind echt ein Witz, was denken die alle denn?
Wer soll/will denn fast 9000€ für ein Fahrrad ausgeben :spinner:

Das Carbonmodell ist das Topmodell. Es gibt hier immerhin eine Aluminium-Version. Ich fahre auch nen Caddy und leider keinen T5 Multivan. Das ist immer eine Frage was man sich leisten will/kann. :D

Schade das du so wenig über die Uphilleigenschaften des Float X2 sagst. Wippt er, sackt er ein...?
Hast du zwar kurz angeschnitten, aber der Dämpfer wird ja als DH Dämpfer angeboten man findet ihn aber immer häufiger in neuen Enduroracebikes.

Das ist der erste Eindruck gewesen. In zwei Tagen ist da auch nicht so viel mehr rauszuholen wenn man das ernsthaft beurteilen möchte. Generell bietet der X2 mehr Lowspeed-Druckstufe was ich persönlich auch im Grundsetup mag. Somit unterbindet das von Haus aus gewisse Bewegungseinflüsse von oben. Ich würde den X2 dem X vorziehen. Wenn da irgendwann noch ein Hebelchen dran kommt im Stile vom DBAirCS wäre das natürlich die Eierlegendewollmilchsau.
 
Laut Pinkbike Artikel sind die ganzen Hinterbaulager größer dimensioniert worden...

Zum Reach: rein vom Reach her sind die Mondraker schon lang, aber wenn man den recht niedrigen Stack in Betracht zieht, relativiert sich das wieder.
Mein Spectral in XL hatte 480 Reach UND 660 Stack (und einen 50er Vorbau)!
Das Dune hier hat zwar in XL krasse 508 Reach, aber "nur" 613 Stack.
Mache ich da den Stack auf die für mich passenden gut 670, sind das 60mm höher (was ein Spacerturm!!!) und damit auch bei 65° ca 25mm kürzer - also wieder gut 480 !
 
ich würd mich eher fragen was da für lager drin sind

die größe is pupsegal imho, es sei denn es sind winzlager drin.

aber bei dem preis sollten da schon richtung endurobearings, also schon vollkugelige, drin sein. Die halten wenigstens.
 
Bei Specialized bekommst da dafür aber halt auch eine Top Ausstattung mit Carbonfelge, Carbon Kurbel, usw, usw.


genau, und verbaut wird ein fsa ranzsteuersatz, "eigene" gelabelte taiwan naben, einen speziellem dämpfer / aufnahme und vor allem das geile hahndschuhfach.........


und mondraker hat das echt clever gemacht, ne x0 "alukurbel" mit carbonfolie überzogen:aufreg:

immer dies preisdiskusionen, wems gefällt und er sich es leisten kann, kauft es. die anderen greifen zum alumodell. und, c-dale hat auch hardttails für 8tsd tacken......
 
Zuletzt bearbeitet:
der Rahmen wiegt ohne Dämpfer 2,45kg. Also jetzt nicht super leicht, aber imo völlig ok.
2,45kg ohne Dämpfer finde ich persönlich schon sehr leicht für ein Bike, das den Anspruch "Enduro" (egal jetzt, wie man das definiert) hat.
Umso mehr wundert es mich, dass da ein Gesamtgewicht von 14,2kg rauskommt.
Der Laufradsatz ist dabei extrem leicht und tubeless aufgebaut (wenn auch mit schwereren UST Reifen).
Das Gewicht wird ja von Mondraker angegeben mit 12,9kg. Selbst wenn ich jetzt noch 300g für Pedale abziehe (was wir noch nicht wissen, ob mit oder ohne Pedale gemessen wurde) sind wir noch ein Kilogramm über der Werksangabe und weit über dem, was man von einem Carbon Rahmen erwarten sollte.
Mich stört ein Gewicht von 14,2kg nicht die Bohne, meine Bikes wiegen in etwa das gleiche. Trotzdem ist das Bike für 8999€ ein echt schwerer Brocken. Der Preis ist völlig außerirdisch für das gebotene, da hilft der aufwändige Carbon-Rahmen auch nicht.
Mit würde das Bike dennoch gefallen.
 
Er schrub DMR Vault Pedale inkl., da kannst du 425gramm abziehen. Das Rahmengewicht ist sicherlich für M, da werden beim XL mindestens 350gramm dazu kommen.

Bleiben immer noch 500gramm Differenz....vielleicht inklusive Schlammpackung und Wasser im Rahmen???
 
12,9 kilo mit nem 3 kilo rahmen inkl dämpfer, einer 2 kilo schweren gabel, ohne cfk lrs und ohne leichte kurbel ist recht ambitioniert find ich.

das spesh enduro hat auch 12,5 ausm karton, oder?
 
@Grinsekater Danke für deine Schilderungen und das du dir die Zeit nimmst auf alles zu antworten :daumen:
Ich fahre eine Fox 36 2015 mit einem CCDBAirCS, der Fox X2 wäre der passende Dämpfer zur Gabel wenn er denn so gut geht wie die Gabel! Ich hoffe Fox kommt mal mit einem Hebel ähnlich des CS beim Cane Creek um die Ecke, das wäre dann wahrscheinlich DER Dämpfer!
 
Der Preis ist völlig außerirdisch für das gebotene, da hilft der aufwändige Carbon-Rahmen auch nicht.

du darfst nicht eure direktvertriebs bikes mit bikes die über händler verkauft werden, vergleichen. euer topmodell liegt direkt bei kanpp 4tsd euro mit versand.

bionicon bewegte sich auch im oberen level zu händlerzeiten.....
 
@Jussi

Ich kann dir leider keinen direkten Vergleichseindruck zum CCDBAirCS geben aber der Aufbau ist mehr oder minder gleich. Sprich du hast ähnliche Abstimmungsvorteile die – ich hatte es im Text im Vergleich zum Float X erwähnt – als schwerer Fahrer immer bevorzugen würde.

 
du darfst nicht eure direktvertriebs bikes mit bikes die über händler verkauft werden, vergleichen. euer topmodell liegt direkt bei kanpp 4tsd euro mit versand.
bionicon bewegte sich auch im oberen level zu händlerzeiten.....

das hat mit dem händler nix zu tun. die 22-30% (je nachdem wie es bei mondraker vorgesehen ist) marsche bleibt. egal ob das bike 7 oder 9.000 kostet.

viele top bikes der hersteller, sofern ein rahmen angeboten wird, lassen sich mit OVP preisen bei den komponenten gleichpreisig aufbauen. nimmst die onlinepreise bei den parts, sogar einiges günstiger.
der preis ist wirklich voll daneben und das bike einfach mit sehr hohem gewinn kalkuliert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Vid habe ich gesehen Danke!
Ich denke in der Zukunft werden einige noch vergleichen.
Auch ich als relativ leichter Fahrer (ca.74kg nackisch) musste beim CCDBAir auf die kleine Luftkammer wechseln da mir die Endprogression mit der XV fehlte! Kann man beim Float X2 eig auch Volumenspacer verbauen?
 
@ibislover

Mal ganz blöd gefragt. Warum nicht? Keine Firma zwingt den Kunden das Highend Modell zu kaufen. Mir ist durchaus bewusst, dass Aussagen die von Mitarbeitern der Firma kommen mit Vorsicht zu genießen sind und unter Umständen keine Weltraumtechnik verwendet wurde welche die Produktionskosten dermaßen in die Höhe getrieben haben, dass der Stückpreis am Ende so hoch ist.

Dennoch – vergleiche ich alleine schon das Industriedesign des Rahmens mit dem anderer Hersteller – so erkennt man, dass hier durchaus (weitaus) mehr Arbeitszeit hineingeflossen ist die am Ende bezahlt werden muss. Ein Bike auf die Rohstoffkosten und auf die Anbauteile und deren OVP umzurechnen ist in so fern nicht richtig.
 
@ibislover

Mal ganz blöd gefragt. Warum nicht? Keine Firma zwingt den Kunden das Highend Modell zu kaufen. Mir ist durchaus bewusst, dass Aussagen die von Mitarbeitern der Firma kommen mit Vorsicht zu genießen sind und unter Umständen keine Weltraumtechnik verwendet wurde welche die Produktionskosten dermaßen in die Höhe getrieben haben, dass der Stückpreis am Ende so hoch ist.

Dennoch – vergleiche ich alleine schon das Industriedesign des Rahmens mit dem anderer Hersteller – so erkennt man, dass hier durchaus (weitaus) mehr Arbeitszeit hineingeflossen ist die am Ende bezahlt werden muss. Ein Bike auf die Rohstoffkosten und auf die Anbauteile und deren OVP umzurechnen ist in so fern nicht richtig.
klar, jeder wie er mag.
aber soviel macht das nicht aus. es hat anleihen vom foxy und vom summum. das hat keine millionen verschlungen dieses bike auf die beine zu stellen.
wie schon von anderen mehrfach erwähnt, geht es um die relation zu anderen angeboten, die ja zum teil auch schon in regionen sind wo einem schwindelig wird.
 
@Jussi
Die Kennlinie hängt zusätzlich natürlich immer vom jeweiligen Hinterbau ab. Ein Luftdämpfer bietet da ja glücklicherweise noch die Möglichkeit über Volumenspacer persönliche Vorlieben einfließen zu lassen.

@supermanlovers
Das ist auch bei anderen Firmen so. Ich möchte hier niemanden verteidigen noch Preise rechtfertigen aber Frachtkosten sind anders für Komplettbikes als für Rahmen alleine. Alle Komponenten müssen (aus allen Teilen der Welt) heran geschaft werden. Montagefirmen möchten auch Geld für ihre Leistung. Wenn die Serienbikes tubeless kommen ist das ebenfalls ein höherer Kostenfaktor. Lagerkosten, unterschiedliche Zölle auf Komplettbikes und Einzelteile (Komplettbikes werden viel höher besteuert als Einzelteile) etc... Das sind unzählige Einzelposten die da mit reinspielen.
 
Das ist auch bei anderen Firmen so.
Eben nicht. Bei meinen letzten 3 Bikes (2xSpeci, 1xScott) war es deutlich günstiger das Komplettbike zu kaufen und alles zu tauschen. Beim Mondraker komme ich günstiger wenn ich den Rahmen für 3900€(!) kaufe und mir selbst aufbaue. Das sieht man halt selten.

Naja egal, über den Preis wurde jetzt genug diskutiert. Ich fange mal an zu sparen.

Edit:
Dune XR
Rahmen 3899€
Fox 36 170 1300€
Race Face Turbine Vorbau 105€ (das onoff Zeug habe ich auf die schnelle nicht gefunden)
Race Face Havoc Carbon 35 129€
Lizard Skin DSP 24€
Reverb Stealth 150mm 249€
SDG Sattel 80€
Avid Guide RSC 245€
Sram Centerline 60€
Mavic Crossmax XL inkl. Reifen 769€
Sram X01 Komplettgruppe 799€

7659€
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück