Danke für den Test und dafür das du das Bike auch in der von Mondraker empfohlenen Größe gefahren seit bist.
Nicht wie bei den letzten Mondraker Test eine Nummer kleiner und mit "langem" Vorbau.
Im Foxy Test war kein langer Vorbau montiert sondern der reguläre 30mm.
Rahmengrößen sind nicht zwangsläufig an Körpergrößen gebunden. Mondraker kommuniziert das ähnlich und zum Glück auch seit dem letzten Demo-Launch auch eine der großen Marken – Specialized. Dieses Klagen wenn kleinere Testfahrer größere Rahmen oder größere Tester kleinere Rahmen fahren ist mir nicht ganz verständlich. Wir reden hier zumeist von Mountainbikes die – wenn sie richtig bewegt werden – im Stehen gefahren werden (oder ihren Schwerpunkt der besten Funktion in diesem Bereich haben). Ich bin gut 1,90m und fahre ein Stumpjumper evo in S (Reach 400mm) aber auch Bikes mit 460er Reach und jetzt das Dune mit 508 mm. Es kommt IMMER auf den Einsatzzweck an und die persönlichen Vorlieben.
Würde ich mir das Dune kaufen – und ich liebäugele schon ein wenig damit – dann würde ich es vermutlich eher in der Rahmengröße Large nehmen. Wenn ich damit hier auf meinen Heimstrecken unterwegs wäre, vll sogar in medium mit einer höheren Lenkzentrale.
Mondraker bietet drei "Stufen" der Forward Geometry in Form von 30, 20 und 10 mm Vorbau an. Jeder Jeck ist anders und bedeutet jetzt die reine Option auf einen 10 mm Vorbau, dass ich den unbedingt fahren muss?
Bei Bikes die mehr im Sitzen gefahren werden (CC) sieht das natürlich auch wieder anders aus.
Letzten Endes hilft bei so etwas entweder viel Erfahrung mit unterschiedlichen Bikes, Größen und Geometrien oder Probefahrten beim Fachhändler – am besten mit unterschiedlichen Rahmengrößen.
Wie sind denn die Lager dimensioniert? Da hat Mondraker einen schlechten Ruf weg. Und wie steif ist der Rahmen?
Kein Schleifen der Reifen im Hinterbau. Kein schwammiges Gefühl beim Lenken. Mondraker führte aus, dass sie viele Tests mit unterschiedlichem Layout gemacht hätten um einen idealen Flex und Steifigkeit in den jeweils dafür notwendigen Bereichen zu bekommen und zu "erfahren". Ich bin etliche Bikes gefahren die zu steif waren oder an den falschen Stellen geflext haben.
Leider kann man nie sagen "zu weich" oder "zu steif". Das kommt zusätzlich auch auf den Fahrer, sein Gewicht und die Fahrweise an.
Passt da ein ccdb air cs oder inline rein?
Der Fox Float X2 ist sehr groß dimensioniert. Somit passen vermutlich beide Dämpfer rein.
Pfuoah, lang! Wäre interessant das einmal zu fahren. Gib's einen Hinweis, für welche Körpergröße welche Rahmengröße gedacht ist?
Was ist denn das für eni seltsamer Adapter für die hintere Bremse?
Im
Artikel zum Foxy hatte ich das Thema ebenfalls angeschnitten:
- 400 mm Reach + 110 mm Vorbau
- 460 mm Reach + 50 mm Vorbau
- 480 mm Reach + 30 mm Vorbau
All diese Werte führen letzen Endes zur gleichen ich nenne es mal "Griffweite". Wenn du tendenziell eher zentral oder über der Front fährst wirst du dir vermutlich immer mit einem längeren Bike mit kurzem Vorbau leichter tun, als mit einem kurzen Bike mit langem Vorbau. Mondraker verfolgt einen recht kompromisslosen Ansatz und addiert quasi auf den "normalen" Reach den man wählen würde 4 – 5 cm. Das Bike funktioniert aber immer noch wenn man es eine Rahmengröße kleiner nimmt.
werden die "Winkellagerschalen" nur beim XR verbaut? Sprich Monderaker-Angleset mit integratet Steuersatz. die andere Version mit Zerostack-Steuersatz dafür ohne Winkelverstellung?
Die Winkelschalen sind nur im XR.
Inklusive Pedale oder ohne Pedale? War der Laufradsatz tubeless aufgebaut?
Vielen Dank für die Antworten!
Inklusive DMR Vault Pedale und tubeless Aufbau, Rahmengröße XL
Rein optisch ein geiles Bike...Auch das Konzept gefällt...Aber auf tourigen Mittelgebirgstrails hätte man damit glaube ich wenig Spaß...Und trotzdem werd ichs bestimmt mal in Live sehen =)
Hierfür macht vermutlich auch das
Foxy mehr Sinn.
Preise für die Carbonhobel sind echt ein Witz, was denken die alle denn?
Wer soll/will denn fast 9000€ für ein Fahrrad ausgeben
Das Carbonmodell ist das Topmodell. Es gibt hier immerhin eine Aluminium-Version. Ich fahre auch nen Caddy und leider keinen T5 Multivan. Das ist immer eine Frage was man sich leisten will/kann.
Schade das du so wenig über die Uphilleigenschaften des Float X2 sagst. Wippt er, sackt er ein...?
Hast du zwar kurz angeschnitten, aber der Dämpfer wird ja als DH Dämpfer angeboten man findet ihn aber immer häufiger in neuen Enduroracebikes.
Das ist der erste Eindruck gewesen. In zwei Tagen ist da auch nicht so viel mehr rauszuholen wenn man das ernsthaft beurteilen möchte. Generell bietet der X2 mehr Lowspeed-Druckstufe was ich persönlich auch im Grundsetup mag. Somit unterbindet das von Haus aus gewisse Bewegungseinflüsse von oben. Ich würde den X2 dem X vorziehen. Wenn da irgendwann noch ein Hebelchen dran kommt im Stile vom DBAirCS wäre das natürlich die Eierlegendewollmilchsau.