MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Tuning heißt ja eben nicht dass du was vorgefertigstes aus der Schublade bekommst sondern das, was du willst. Willst du dass der Hinterbau beim Springen nicht übermäßig kickt? Schreib es in die Anfrage. Hab ich auch so gemacht und auch so erhalten. Das Thema "schnelle Zugstufe" wird hier imho auch etwas komisch kommuniziert. Es ist ja eben auch keine "zu schnelle" Zugstufe.
Kommt einem am Parkplatz schnell vor. Beim Fahren ist sie sehr kontrolliert
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Nach dem ganzen Geposte hier habe ich gerade eben eine recht schlichte Idee.

Ich packe am Wochenende mein Radl in die Karre, ein bisschen Protektoren, Werkzeug etc. dazu und ab zum Shreddern. Einfach mit der Setup-Empfehlung des Herstellers und fahr, bis mir die Flügel runterhängen.
Ziel: Oben bleiben, flüssig fahren, wenig Fuß rausstellen. Und das Ganze in dem Wissen, dass ich bisher noch nie auf so einer potenten Karre gesessen bin.
Ich arbeite lieber mal an meiner Position im Bike, an der richtigen Linienwahl, und genieße die neuen Möglichkeiten, die mir das neue Bike ermöglicht. Mal weg von dem ganzen Hirnf...über LSR, LSC, MFG, BMW, PIPIPAPA, TRALALA.
Ich glaube, das würde einigen andern auch mal gut tun...
 
Wenn es um schnelle Zugstufen geht, dann muss man mE grundlegend zwischen Gabel und Dämpfer unterscheiden.
Der Dämpfer ist da mE deutlich empfinder als die Gabel.
 
Wenn es um schnelle Zugstufen geht, dann muss man mE grundlegend zwischen Gabel und Dämpfer unterscheiden.
Der Dämpfer ist da mE deutlich empfinder als die Gabel.
Ich würde das anders formulieren, nicht der Dämpfer ist empfindlicher als die Gabel, sondern du bist empfindlicher für einen Tritt in den Hintern als wenn dir der Lenker etwas schneller entgegenkommt. ;)
 
Kommt einem am Parkplatz schnell vor. Beim Fahren ist sie sehr kontrolliert
Ging mir genauso. Fühlt sich im Stand beim rumwippen anfangs komisch an, beim ersten Wurzelfeld war ich aber überzeugt.
Zum Springen war bei mir wenig Umgewöhnung nötig, gefühlt ist nur der LSR schneller, wenn man vor nem Sprung das Fahrwerk komprimiert kickt da nix (mMn.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Gabeln ist seine Aussagen das eine getunte Select minimal über einer getunten Ultimate liegt vom Endergebnis.
Macht doch Sinn. Es hilft, sich wieder einmal klar zu machen, dass jegliche Dämpfung - jedenfalls die, die in einem Federelement gewünscht ist - über einen Strömungswiderstand in einem Ölkreislauf realisiert wird. Dieser Strömungswiderstand wird durch eine Verengung im Strömungsweg verursacht und ist prinzipiell immer gleich (also vom Prinzip her gleich, nicht im Betrag). Es gibt also keine „bessere“ Dämpfung, sondern nur eine besser angepasste.

Die Anpassung funktioniert dadurch, dass das Ausmaß der Verengung, also die Größe des Widerstands und damit der Dämpfung, nicht einfach fix ist, sondern variabel. Die Variabilität kann hier entweder eine Einstellbarkeit von außen über Regler betreffen, was wichtig ist, um die Dämpfung auf verschiedene Fahrer, Fahrräder, Bedingungen etc. anzupassen. Zum anderen ist eine Variabilität auch über einen Geschwindigkeitsbereich der Strömung wichtig, um eine möglichst gute Funktion zu erreichen. Diese Variabilität hinsichtlich des Geschwindigkeitsbereichs erreicht man zum einen über verschieden dimensionierte Durchlässe für langsame - low speed - und schnelle - high speed - Strömungsgeschwindigkeiten, zum anderen aber auch indem an einem Durchlass sich die Größe über elastische Elemente - prominentes Beispiel sind die Shims, die letztlich Blattfedern sind - an die gerade herrschende Strömung anpasst.

Man kann sich nun vorstellen, dass eine Anpassung von außen manchmal mit der inneren Variabilität im Clinch liegt. Ein kompliziert ausbalancierter Shimstack lässt sich halt nicht leicht über ein Rädchen von außen verändern. Deshalb ist eine Dämpfung, die von der Architektur, also der prinzipiellen Auslegung des/der Strömungskreisläufe (Mono Tube / Twin Tube) gleich ist, aber von außen mehr veränderbar sein soll, rein von der Performance her prinzipiell im Nachteil gegenüber einer „fixen“ Dämpfung. Die fixe Dämpfung hat ihren Vorteil aber nur dann, wenn die Abstimmung passt, denn sie lässt sich ja von außen nicht mehr beeinflussen.

Da man nun nicht immer unter denselben Bedingungen fährt, ist eine gewisse Anpassbarkeit von außen sicher nicht verkehrt. Ob da die Möglichkeiten vom SD Select ausreichen oder man doch lieber einen Ultimate hat, hängt vom Einzelfall ab. Macht man mit seinem Rad im Wesentlichen immer dasselbe, ist ein Select nicht nur günstiger, sondern eventuell sogar besser. Wer viel verschiedene Anwendungsfälle hat, behält sich mit einem Ultimate mehr Spielraum auf Kosten von Geld und evtl. ein wenig Leistung im Hauptanwendungsfall - alles natürlich bereits nach dem Tuning.
 
die nicht kickende, aber gleichzeitig sehr schnelle Zugstufe war/ist eigtl das beste an den MST Tunings, ich hatte meinen MST RC4 mal 5 Klicks zu schnell gedreht aus versehen(ist bei dem Dämpfer sehr viel)..., da kam dann das Heck..., auch nicht kickend, aber schon schnell genug für bösen Nosedive. Ist schon sehr entspannt gefühlt bei jedem Schlag den vollen Federwegs zu haben.
 
die nicht kickende, aber gleichzeitig sehr schnelle Zugstufe war/ist eigtl das beste an den MST Tunings, ich hatte meinen MST RC4 mal 5 Klicks zu schnell gedreht aus versehen(ist bei dem Dämpfer sehr viel)..., da kam dann das Heck..., auch nicht kickend, aber schon schnell genug für bösen Nosedive. Ist schon sehr entspannt gefühlt bei jedem Schlag den vollen Federwegs zu haben.
Bei der Gabel hört und sieht man das teils sogar 🤘 echt schon das zu beobachten
 
Am kommenden Wochenende geht es wieder auf die Piste.

Diesesmal den X2 im Megatower ohne den Volumen-Spacer. Bin sehr gespannt. Bordsteinkanten-/Treppentest fühlt sich schon wesentlich fluffiger an, als mit Volumen-Spacer. Vorder- und Hinterradl an der Bordsteinkante hoch und runter versetzen funktioniert auch gut, da trotzdem genügend Gegenhalt da ist (säuft nicht ab). Sollte der X2 jedoch nicht auf Dauer gefallen, kommt entweder ein Super Deluxe oder ein Vivid rein. Den Vivid gibt es meines Wissens bereits mit Santa-Tune. Der Super Deluxe würde zu MST wandern (Wunsch Downhill-Staubsauger, komfortabel, Monstergrip).

Vorne werkelt die Anyrace Lyrik. Die hat letzte Woche auf den Rumpel-Pisten, wie seit fast drei Jahren gewohnt, einfach top performt.
Anyrace tuned ja mit LSC und LSR fast zu.
War mit 88 kg nackisch mit 4,2 bar unterwegs. LSC und LSR lediglich 2 Klicks von geschlossen auf.
Auf den Isar-Hometrail-Wurzelteppichen reichen sogar 4 bar (so die Out of the Box Empfehlung). Im Downhill geb ich ein klein wenig mehr Druckstufe dazu.
Gabel steht enorm hoch im Federweg und nutzt auf den Blacklines annähernd den gesamten Federweg. Im Trailstanding im steilen Gelände säuft sie auch nicht ab. Einfach gut, das Teil.

Wäre für mich interessant, wie sich eine MST-Gabel im gleichen Bike auf gleichen Strecken anfühlen würde. Vielleicht sollte ich mal nach Peißenberg fahren. Ist ja von mir aus nicht so weit weg.
Falls ich mal ne ZEB ins Auge fassen sollte, stünde ich evtl. vor der Wahl, falls deren Performance nicht schon ausreichen sollte, ob die Gabel zu Anyrace oder MST gehen würde.

Anyrace wirbt u. a. bei der telefonischen Beratung, dass es sinnvoll ist, Gabel und Dämpfer gleichzeitig tunen zu lassen, damit ein ausgewogenes Fahrwerk garantiert werden kann.
Weiß nicht, ob z. B. eine Anyrace-Fork und ein MST-Dämpfer eine gute Idee ist.
 
Weiß nicht, ob z. B. eine Anyrace-Fork und ein MST-Dämpfer eine gute Idee ist.
Kann dir das auch nicht aus Erfahrung heraus sagen, aber hätte da durchaus meine bedenken. Deren Tuning Philosophie ist ja schon recht verschieden.

So als erste Einschätzung würde ich da ein unharmonisches Fahrwerk vermuten...

Dann hättest dein Radel quasi "kaputt" getuned ;)

Auf der anderen Seite bin ich auch lange Anyrace Fox Dämpfer mit Standard Fox Gabel gefahren und das hatte (zumindest für mein Empfinden) gut funktioniert
 
Anyrace hinten und MST vorne könnte ich mir von den Beschreibungen hier an einem sehr abfahrtsorientierten Bike vorstellen. Andersrum hingegen:eek:
Yo, stell ich mir ähnlich vor.
Da ich schon zwei Anyrace Produkte am Enduro habe (Gabel und Coil-Dämpfer im Austausch) bleibe ich am Enduro evtl. bei Anyrace.

Am Short-Travel wäre es mir möglich, den DPS im 120 mm Fahrwerk und die 140 mm Lyrik in die Hände von MST zu legen. Ist eigentlich das Bike, auf dem ich die meiste Zeit im Jahr auf den Hometrails etc. verbringe. Ins Tallboy würde auch ein Super-Deluxe mit etwas mehr Dämpfereinbaulänge passen, sodass 135 mm Fahrwerk dabei rauskommen. Das sehe ich momentan am Ehesten. Den DPS lassen, da der mich im VVP echt positiv überrascht hat und ich mir den gerne so bewahren möchte. Und mit dem ersten fälligen Service die Lyrik pimpen lassen und einen gebrauchten SD ebenfalls gleich dazu. Und preislich ist MST im Vergleich mit Anyrace schon echt mega-attraktiv. Anyrace hat gerade eben die Preise wieder erhöht. Da kostet ein Dämpfer-Tuning jetzt 339€ und den Service gibt's dann zwar für 50€ dazu, macht aber am Ende des Tages 389€. Auch wenn ich bisher sehr zufrieden bin, finde ich die Preise mittlerweile schon ziemlich happig.
Nun ja, jetzt geht es erstmal mit dem Enduro auf die Piste. Im Anblick steilen Gerumpels werde ich vermutlich wenig an irgendwelche Tunings denken, sondern eher, wie ich da heile runterkomme :).
 
Heute zum ersten Mal am Reschen unterwegs. Den X2 zum ersten Mal ohne den Volumen-Spacer. Jetzt ist Papi glücklich.
Da wird nix getunt.
Gewicht wie der Schöpfer ihn schuf: 88 kg.
Druckstufe 226 Psi.
Alle Einstellungen gemäß Santa Set-Up bis 90,7 kg (also a bisse geschummelt, da die eigentlich mit Ausrüstung sind >>> wären bei mir geschätzt so ca. 93/94 kg).
Strecken: Haider schwarz, Schöneben, Bergkastel (und davor von ganz oben diesen Zirm-Flowtrail >>> easy, aber macht Fun).
Federweg wird annähernd ausgenutzt (62,5 mm Hub ca. in der Mitte der Beschriftung, siehe Bild). Die Anyrace Lyrik ist mit 4,2 bar aufgepumpt und hat noch eine Idee Reserve.
Ginge auch mit 4 bar. Passt aber so.

Ich hab noch nie so wenig Pause machen müssen und wenn, sind diese extrem kurz. Das Megatower will einfach nur schnell. Was für eine scheisgeile Ballerbude. Und trotzdem lässt sich die Karre supi nach oben treten.
Ich brauch nicht mehr.

Einzige Maßnahme im Winter: Den bereits vorhandenen SD Anyrace Coil vom Tuner anpassen lassen, weil er halt schon da ist.
Bestes Bike für mich.
Ich muss aufpassen, dass ich nicht zu schnell für mein weniges Können werde.
Muss wieder mehr Kraftraining im machen.
Für mich am Megatower kein weiteres Tuning notwendig.

Evtl. im Winter das Tallboy Fahrwerk zu MST (Gabel und Dämpfer, wenn Service fällig). Sollte ich es durchziehen, kann ich vom dann möglichen Vergleich berichten.
Ride on.
 

Anhänge

  • 20240803_122322.jpg
    20240803_122322.jpg
    493,3 KB · Aufrufe: 64
  • 20240803_122327.jpg
    20240803_122327.jpg
    328,5 KB · Aufrufe: 64
du willst das fahrwerk vom tallboy mit dem vom megatower vergleichen?
Ne. Ich möchte mir überhaupt ein Bild vom MST-Tuning machen. Und dafür wird am Ende des Jahres das Tallboy herhalten dürfen.

Auf meinen Hometrails fahre ich seit Jahren mit Anyrace. Da kann ich evtl. schon einen kleinen Vergleich anstellen. Mal schauen.

Thema Megatower ist mit dem heutigen Tag abgehackt. Ich brauch und will nichts anderes. Es gilt: Ich muss mich jetzt fürs Megatower verbessern, nicht das Bike für mich. Ich limitiere und nicht das Bike und/oder das Fahrwerk.
 
Die sind vermutlich von geschlossen angegeben, richtig? Hieße dann HSC wäre fast ganz offen? Kann sein, dass es dann nicht stört. Mehr HSC an dem Dämpfer fahren kann ermüden.
 
Ich finde da bleibt viel Federweg am Dämpfer über wenn man bedenkt, dass es doch recht schwere Trails waren.
Ich habe weiter oben den Hinweis bekommen, dass die 62,5 mm Hub ca. in der Mitte der Beschriftung enden. Habs gestern noch mal nachgemesen. Ist tatsächlich so. Bitte beachten.
Und ein klein wenig Endprogression darf dann doch über bleiben, denn ich habe begonnen, trotz Flat-Pedals kleine Hüpferl zu machen :).
 
Zurück