MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Mein Float X mit MST verrichtet seine Arbeit wie bereits geschrieben sehr gut.

Nach den ersten Ausfahrten hat er aber dann doch weng gut geölt…

Ist das normal?
Bzw. schmiert Mario die Teile nur so gut beim Service, dass das Überschüssige am Anfang ein wenig raus geht?
Ja, das ist eigentlich bei fast jedem Service so.
Fox hatte deshalb eine Zeit lang mal extra einen Zettel an die Federelemente gepackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Float X mit MST verrichtet seine Arbeit wie bereits geschrieben sehr gut.

Nach den ersten Ausfahrten hat er aber dann doch weng gut geölt…

Ist das normal?
Bzw. schmiert Mario die Teile nur so gut beim Service, dass das Überschüssige am Anfang ein wenig raus geht?
Hatte ich die ersten beiden Tage kürzlich am X2 ebenfalls. Mario meinte, ist normal, da er ordentlich reinschmiert. Nach weiteren Ausfahrten jetzt keine Rückstände mehr.
G. :).
 
Aus den gleichen "Gründen" habe ich meine 38er auch zu Mario gesendet. Empfehlung war am Telefon "Sport" - beim Serviceauftrag habe ich dann aber noch mal um Rückruf gebeten aufgrund der Werte wie Federwegsnutzung und Zeit aufm Schöneben T2B. Daraus ergab sich dann doch eher die Stufe "Komfort". Einfach super Service :)

Gabel kommt heute wieder zurück - werde nachdem Wochenende meinen Eindruck schildern. Bin gespannt und freue mich drauf!
Kannst du mal die Zeit und Abschnitt nennen? Ich nehme an Strava?
 
Zeit für ein Zwischenfazit.
X2 im Megatower + Lyrik 140 mm im Tallboy.
Gewicht: 88 kg nackt.
Fahrstil: Eher unsauber. Alles von Stolperbiken, so verblockt und steil wie möglich bis flowig/sahnig. Keine hohen und weiten Sprünge (so a bisse halt). Drops momentan ca. 1,20 m maximal.

Zusammenfassung Anyrace 2020 bis 2025:
Viel SAG, viel Dämpfung, HSC ohne Funktion nach dem Tuning (wenn vorhanden), keine Token.
Fahrgefühl: Staubsauger, sehr satte Performance viel Komfort. Nutz viel Federweg, schlägt dabei aber nicht durch.
Es gibt Tuning Guides für ein poppigeres Fahrwerk.
Out of the Box hat für mich bis auf einmal auf Anhieb immer gepasst. Nach dem Tuning kein Knöpfchendrehen mehr notwendig.

Für mich schwierig: Da ich 5 Jahre Anyrace gefahren bin, verbindet mein Gehirn Komfort mit diesem extrem satten Verhalten und macht es nicht ganz einfach, das andauernde automatische Vergleichen abzustellen. Das hat ein wenig gedauert.

X2-MST im Megatower:
Erste Ausfahrt auf den Isartrails war begeisternd (wie bereits berichtet). Mit der SAG-Empfehlung 32% sowie den LSC/HSC/LSR/HSR gemäß der Komfortempfehlung von Mario.

Gardasee: Coasttrail, 601 von ca. 1500 m und ab 1050 m Skull: Überraschend wenig Federweg genutzt. Nur ca. 40 der 62,5 mm (siehe Bild 1). Bin da schon mit verschiedenen Bikes runter. Kenn die Strecken sehr gut und brauche zur Schonung des Body's soviel Komfort und Federwegsausnutzung wie möglich.
Das Enduro mit dem MST-X2 fühlt sich im besten Sinne wie ein Trailbike an. Schon gut, aber nicht das, was ich von Komfort erwartet habe. Wollte ja u. a. annähernd volle Federwegsausnutzung auf Shredderstrecken und sattes Feeling.

Kontakt mit Mario hat Folgendes ergeben:
SAG 36%. LSR/HSR bleibt. LSC/HSC je nach Gusto und Strecke weiter bis vollständig auf.
Bin ich so aber nicht mehr auf den Lago-Downhill's gefahren.

Nach mehreren Voralpen-Enduro-Trips in den letzten 2 Wochen:
Mit der neuen Einstellung performt der X2 so wie ich es bevorzuge. Sehr fein: Die schnelle Zugstufe kickt nie und tut genau das, was sie soll: Federweg wieder zur Verfügung stellen. Mit LSC/HSC ganz auf fühlt sich das Fahrwerk ähnlich satt, wie ein Anyrace-Tuning an. Aber das Fahrwerk versackt nicht so sehr und fühlt sich lebendiger an. Das habe ich als sehr positiv im technischen Uphill an der Kampenwand empfunden. Trotz fast offener LSC/HSC annähernd keine Aufsetzter. Das habe ich bisher dort noch mit keinem Fahrwerk so positiv erlebt.

Demnächst geht es mit der neuen Einstellung nochmal an den Lago und einen Tag in die Fai Paganella. Ich berichte danach.

Einen Coil vermisse ich nicht mehr nach dem X2-Tuning (was mir sehr recht ist, da ich den Golden Ride Super Deluxe von Anyrace ja ohne Anpassung an das neue Bike und kürzer als zuvor zurückgesendet bekommen habe, ist aber ein anderes Thema).

Out of the Box hat bei mir bei MST beim ersten Mal nicht ganz so gut funktioniert (auch bei der 140 mm Lyrik im Tallboy). Musste doch in Absprache mit Mario ein wenig experimentieren.
Hätte den Dämpfer und die Lyrik auch zurückschicken können und die Druckstufe noch mehr Richtung Komfort anpassen lassen können (hatte Mario mir so angeboten). Mario hat bei mir dem Komfort wohl doch ein wenig Sport beigemischt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Bin jetzt schwer begeistert und freue mich über die beiden Einstellungen (Empfehlung Mario sowie den neuen Einstellungen mit weniger Druckstufe). So kann ich je nach Strecke und Einsatzgebiet die optimalen, mit Mario abgestimmten Einstellungen, vornehmen, was somit am Ende des Tages ein großes Einsatzspektrum abdeckt.

Lyrik 140 mm am Tallboy: Die Komfort-Empfehlung von 95 Psi war gar nix für mich. Hat sich zu nervös und flummiartig für mich angefühlt. Auch hier nach Rücksprache mit Mario mit der Druckstufe runter. Bin jetzt bei 75 Psi. Perfekt für mich. Satt und poppig zugleich. Genau richtig für's Short-Travel, die Hometrails und die Voralpen. Kein Park/Downhill-Einsatz. Nutzt jetzt bis zu 135 mm der 140 mm. Poppiger Komfort und Grip. Keine schmerzenden Hände nach 4 h Wuzeltrails. Top.

Interessant: Die beiden Federelemente können sehr viel mehr satten Komfort und Grip generieren, als es die Out of the Box Empfehlung hergeben. Nicht jeder und auch nicht ich, ist ein gnadenloser Racer, der mit den Empfehlungen gleich gut zurecht kommt bzw. die für ihn so passend sind.
Ich würde mich und meine Fähigkeiten eher der breiten Masse zuordnen. Ein schneller Langsamer oder halt ein langsamer Schneller.

Wäre evtl. ein Hinweis auf dem Prüfprotokoll wert, was das Fahrwerk noch alles drauf hat.
Hätte es mir leichter gemacht und mich viel eher überzeugt.

Momentanes Fazit: MST bietet für einen wirklich fairen Preis ein super Tuning und eine herausragende Kommunikation an. Termin wurde auf den Tag genau eingehalten. Die Teile waren nach ein paar Tagen wieder da.

Wo ich meine nächsten Teile hinschicken werde?
MST hat mich zu 100% überzeugt. Für mich gibt es keinen Grund mehr, bei Anyrace anzufragen (unabhängig davon, dass es bezüglich meines bereits bezahlten Auftrags Probleme gibt). Der MST-Ansatz spricht mich enorm an. Die Saison hat gerade erst begonnen und ich bemerke bereits jetzt nach den ersten Abfahrten, dass ich das Enduro beginne anders zu händeln. Nicht mehr in kleinen Sektionen denkend, sondern eher laufen lassend weit nach vorne schauend.

Die ZEB 3.1 performt für mich momentan sehr gut. Könnte aber sein, dass die nach der Saison auch zu Mario wandert, damit das Fahrwerk aufeinander abgestimmt wird.

Ride on.

Bild 1: Federwegsausnutzung auf den Altissimo-Trails mit 32%-SAG und MST Empfehlung:
20250411_144555.jpg


Bild 2: Federwegsausnutzung heute an der Kampenwand mit 36% SAG und LSC/HSC ganz auf. So mögen das meine Senior-Knochen :).
20250503_100803.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mein DHX2 MY21 beim großen Service + Tuning bei MST.
Habe mich für die Sport Einstellung entschieden, Bike Propain Tyee 5 AL.
Fahre Enduro-touren im Mittelgebirge, auch mal Bikepark.
Hab den Dämpfer eingebaut und bisher an den Einstellungen nichts verändert, fühlt sich für mich sehr gut an. Der Dämpfer fühlt sich definitiv performanter im Vergleich zu vorher an.

Werde im Juni meine Lyrik Charger 3 zum Service + Tuning senden, da eine Unterarme bei der Gabel schmerzen, bin gespannt was er aus der Gabel rausholt.
 
Zeit für ein Zwischenfazit.
X2 im Megatower + Lyrik 140 mm im Tallboy.
Gewicht: 88 kg nackt.
Fahrstil: Eher unsauber. Alles von Stolperbiken, so verblockt und steil wie möglich bis flowig/sahnig. Keine hohen und weiten Sprünge (so a bisse halt). Drops momentan ca. 1,20 m maximal.

Zusammenfassung Anyrace 2020 bis 2025:
Viel SAG, viel Dämpfung, HSC ohne Funktion nach dem Tuning (wenn vorhanden), keine Token.
Fahrgefühl: Staubsauger, sehr satte Performance viel Komfort. Nutz viel Federweg, schlägt dabei aber nicht durch.
Es gibt Tuning Guides für ein poppigeres Fahrwerk.
Out of the Box hat für mich bis auf einmal auf Anhieb immer gepasst. Nach dem Tuning kein Knöpfchendrehen mehr notwendig.

Für mich schwierig: Da ich 5 Jahre Anyrace gefahren bin, verbindet mein Gehirn Komfort mit diesem extrem satten Verhalten und macht es nicht ganz einfach, das andauernde automatische Vergleichen abzustellen. Das hat ein wenig gedauert.

X2-MST im Megatower:
Erste Ausfahrt auf den Isartrails war begeisternd (wie bereits berichtet). Mit der SAG-Empfehlung 32% sowie den LSC/HSC/LSR/HSR gemäß der Komfortempfehlung von Mario.

Gardasee: Coasttrail, 601 von ca. 1500 m und ab 1050 m Skull: Überraschend wenig Federweg genutzt. Nur ca. 40 der 62,5 mm (siehe Bild 1). Bin da schon mit verschiedenen Bikes runter. Kenn die Strecken sehr gut und brauche zur Schonung des Body's soviel Komfort und Federwegsausnutzung wie möglich.
Das Enduro mit dem MST-X2 fühlt sich im besten Sinne wie ein Trailbike an. Schon gut, aber nicht das, was ich von Komfort erwartet habe. Wollte ja u. a. annähernd volle Federwegsausnutzung auf Shredderstrecken und sattes Feeling.

Kontakt mit Mario hat Folgendes ergeben:
SAG 36%. LSR/HSR bleibt. LSC/HSC je nach Gusto und Strecke weiter bis vollständig auf.
Bin ich so aber nicht mehr auf den Lago-Downhill's gefahren.

Nach mehreren Voralpen-Enduro-Trips in den letzten 2 Wochen:
Mit der neuen Einstellung performt der X2 so wie ich es bevorzuge. Sehr fein: Die schnelle Zugstufe kickt nie und tut genau das, was sie soll: Federweg wieder zur Verfügung stellen. Mit LSC/HSC ganz auf fühlt sich das Fahrwerk ähnlich satt, wie ein Anyrace-Tuning an. Aber das Fahrwerk versackt nicht so sehr und fühlt sich lebendiger an. Das habe ich als sehr positiv im technischen Uphill an der Kampenwand empfunden. Trotz fast offener LSC/HSC annähernd keine Aufsetzter. Das habe ich bisher dort noch mit keinem Fahrwerk so positiv erlebt.

Demnächst geht es mit der neuen Einstellung nochmal an den Lago und einen Tag in die Fai Paganella. Ich berichte danach.

Einen Coil vermisse ich nicht mehr nach dem X2-Tuning (was mir sehr recht ist, da ich den Golden Ride Super Deluxe von Anyrace ja ohne Anpassung an das neue Bike und kürzer als zuvor zurückgesendet bekommen habe, ist aber ein anderes Thema).

Out of the Box hat bei mir bei MST beim ersten Mal nicht ganz so gut funktioniert (auch bei der 140 mm Lyrik im Tallboy). Musste doch in Absprache mit Mario ein wenig experimentieren.
Hätte den Dämpfer und die Lyrik auch zurückschicken können und die Druckstufe noch mehr Richtung Komfort anpassen lassen können (hatte Mario mir so angeboten). Mario hat bei mir dem Komfort wohl doch ein wenig Sport beigemischt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Bin jetzt schwer begeistert und freue mich über die beiden Einstellungen (Empfehlung Mario sowie den neuen Einstellungen mit weniger Druckstufe). So kann ich je nach Strecke und Einsatzgebiet die optimalen, mit Mario abgestimmten Einstellungen, vornehmen, was somit am Ende des Tages ein großes Einsatzspektrum abdeckt.

Lyrik 140 mm am Tallboy: Die Komfort-Empfehlung von 95 Psi war gar nix für mich. Hat sich zu nervös und flummiartig für mich angefühlt. Auch hier nach Rücksprache mit Mario mit der Druckstufe runter. Bin jetzt bei 75 Psi. Perfekt für mich. Satt und poppig zugleich. Genau richtig für's Short-Travel, die Hometrails und die Voralpen. Kein Park/Downhill-Einsatz. Nutzt jetzt bis zu 135 mm der 140 mm. Poppiger Komfort und Grip. Keine schmerzenden Hände nach 4 h Wuzeltrails. Top.

Interessant: Die beiden Federelemente können sehr viel mehr satten Komfort und Grip generieren, als es die Out of the Box Empfehlung hergeben. Nicht jeder und auch nicht ich, ist ein gnadenloser Racer, der mit den Empfehlungen gleich gut zurecht kommt bzw. die für ihn so passend sind.
Ich würde mich und meine Fähigkeiten eher der breiten Masse zuordnen. Ein schneller Langsamer oder halt ein langsamer Schneller.

Wäre evtl. ein Hinweis auf dem Prüfprotokoll wert, was das Fahrwerk noch alles drauf hat.
Hätte es mir leichter gemacht und mich viel eher überzeugt.

Momentanes Fazit: MST bietet für einen wirklich fairen Preis ein super Tuning und eine herausragende Kommunikation an. Termin wurde auf den Tag genau eingehalten. Die Teile waren nach ein paar Tagen wieder da.

Wo ich meine nächsten Teile hinschicken werde?
MST hat mich zu 100% überzeugt. Für mich gibt es keinen Grund mehr, bei Anyrace anzufragen (unabhängig davon, dass es bezüglich meines bereits bezahlten Auftrags Probleme gibt). Der MST-Ansatz spricht mich enorm an. Die Saison hat gerade erst begonnen und ich bemerke bereits jetzt nach den ersten Abfahrten, dass ich das Enduro beginne anders zu händeln. Nicht mehr in kleinen Sektionen denkend, sondern eher laufen lassend weit nach vorne schauend.

Die ZEB 3.1 performt für mich momentan sehr gut. Könnte aber sein, dass die nach der Saison auch zu Mario wandert, damit das Fahrwerk aufeinander abgestimmt wird.

Ride on.

Bild 1: Federwegsausnutzung auf den Altissimo-Trails mit 32%-SAG und MST Empfehlung:
Anhang anzeigen 2154299

Bild 2: Federwegsausnutzung heute an der Kampenwand mit 36% SAG und LSC/HSC ganz auf. So mögen das meine Senior-Knochen :).
Anhang anzeigen 2154304
Auf dem 601 die Hälfte des Federweges ausnutzen ist doch ok. Da ist weder Flow noch speed.
Da braucht man eigentlich kein Tuning.

Im Übrigen würde ich dir empfehlen, nicht Sklave von der Federwegsausnutzung zu werden. Die Qualität des Federweges ist wichtiger.
 
Auf dem 601 die Hälfte des Federweges ausnutzen ist doch ok. Da ist weder Flow noch speed.
Da braucht man eigentlich kein Tuning.

Im Übrigen würde ich dir empfehlen, nicht Sklave von der Federwegsausnutzung zu werden. Die Qualität des Federweges ist wichtiger.
Für mich nicht. Ich habe andere Präferenzen.
Auf dem Skull schon gar nicht. Da gibt es weiter unten genügend schnelle Abschnitte.
Und wenn ich bei den Steinfeldermassakern nicht den Federweg ausnutze, dann weiß ich nicht, wo dann. Ich fahre ein 165 mm und kein 120 mm Fahrwerk.

Ob ich ein Tuning da brauche?
Ein gutes Tuning macht mMn überall Sinn.
Geht ja nicht nur um High-Speed Geballer, sondern auch um ausreichend Gegenhalt im Trailstanding. Und da gibt's zumindest für mich ausreichend Gelegenheit am 601.

Bin auch schon mit dem Enduro-Hardtail an zwei Tagen hintereinander runter.
Danach war ich gefühlter Kernschrott.

Aber eben, wie so oft in diesem Thread schon festgestellt: Unterschiedliche Präferenzen.

Danke für Deine Empfehlung. Ich lass mich allerdings lieber von meinem Tuner beraten. Das bringt mir mehr. Wir haben jetzt das für mich Beste rausgekitzelt. Für Dich mag das gerne anders sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich nicht. Ich habe andere Präferenzen.
Auf dem Skull schon gar nicht. Da gibt es weiter unten genügend schnelle Abschnitte.
Und wenn ich bei den Steifeldermassakern nicht den Federweg ausnutze, dann weiß ich nicht, wo dann. Ich fahre ein 165 mm und kein 120 mm Fahrwerk.

Ob ich ein Tuning da brauche?
Ein gutes Tuning Nacht mMn überall Sinn.
Geht ja nicht nur um High-Speed Geballer, sondern auch um ausreichend Gegenhalt im Trailstanding. Und da gibt's zumindest für mich ausreichend Gelegenheit am 601.

Bin auch schon mit dem Enduro-Hardtail an zwei Tagen hintereinander runter.
Danach war ich gefühlter Kernschrott.

Aber eben, wie so oft in diesem Thread schon festgestellt: Unterschiedliche Präferenzen.

Danke für Deine Empfehlung. Ich lass mich allerdings lieber von meinem Tuner beraten. Das bringt mir mehr. Wir haben jetzt das für mich Beste rausgekitzelt. Für Dich mag das gerne anders sein.
Klar musst du das für dich entscheiden. Aber wenn du mal eine komplette Saison mit deinen Federelementen unterwegs gewesen bist, dann wirst du sicher feststellen, dass die Empfehlungen zur Einstellung sich auch nur auf eine bestimmte Außentemperatur beziehen können. Egal ob original Federelemente oder MST etc.

Aber gerade am Garadasee mache ich eines ganz sicher nicht, ich schaue keineswegs auf die Federwegesausnutzung am Hinterbau. Wenn, dann doch eher an der Gabel.

Vielleicht versuchst du einfach mal verschiedene Einstellungen und lässt den O-Ring einfach oben unter der Krone?

Nicht, dass Mario irgendwie schlechte Arbeit mach, eher das Gegenteil.
Aber ein gewisses Grundgefühl sollte man mE schon entwickeln...
 
Klar musst du das für dich entscheiden. Aber wenn du mal eine komplette Saison mit deinen Federelementen unterwegs gewesen bist, dann wirst du sicher feststellen, dass die Empfehlungen zur Einstellung sich auch nur auf eine bestimmte Außentemperatur beziehen können. Egal ob original Federelemente oder MST etc.

Aber gerade am Garadasee mache ich eines ganz sicher nicht, ich schaue keineswegs auf die Federwegesausnutzung am Hinterbau. Wenn, dann doch eher an der Gabel.

Vielleicht versuchst du einfach mal verschiedene Einstellungen und lässt den O-Ring einfach oben unter der Krone?

Nicht, dass Mario irgendwie schlechte Arbeit mach, eher das Gegenteil.
Aber ein gewisses Grundgefühl sollte man mE schon entwickeln...
Die Trails am Lago fahr ich nur an wenigen Tagen im Jahr. Auch wenn ich dort beste Performance entsprechend meinen Präferenzen von einem getunten Fahrwerk erwarte, fahre ich über das Jahr gesehen auf vielen anderen Trails/Downhills, auf denen ich ebenfalls die gleiche Performance erwarte, wie ich sie beschrieben habe.

Temperaturen: Fahre ganzjährig auch bei unter 0C° und kenne den Einfluss der Temperatur auf ein Fahrwerk sehr gut.
Ich erwarte von einem Fahrwerk trotzdem eine noch einigermaßen komfortable Performance, auch wenn es saukalt ist. Ich fahre im Winter Trails bis ca. 3h. Danach werden die Zehen einfach zu kalt.
Wenn vorhanden, kann ja über die Knöpfchen eine gewisse Anpassung vorgenommen werden.

Ich möchte nicht, dass sich mein Enduro im Downhill wie ein Trailbike anfühlt, sondern eher wie ein noch tretbarer Downhiller.
Das habe ich vor dem Tuning so mitgeteilt und dann sollte der Tuner das auch so hinbekommen. Dafür bezahle ich ja auch.
Hat wenig mit dem O-Ring zu tun. Wenn das Fahrwerk sich wie Staubsauger anfühlt, aber dabei den Federweg nicht vollständig ausnutzt, wäre das in Ordnung für mich.
Beim X2 war das aber nicht der Fall. Und nicht nur am Lago, sondern auch auf heimischen Trails.
Gefühltes Trailbike und Downhill-Enduro sind halt schon klar wahrnehmbare Unterschiede. Vor allem auf mir bekannten Strecken, auf denen ich genau weiß, wo ich es laufen lassen kann und wo ich mittlerweile verschiedene Fahrwerke runtergeprügelt habe.

Ich schicke mein Zeug zum Tuning, damit sich ein, zwei Grundeinstellungen in Absprache mit dem Tuner herauskristallisieren, von denen ich mir sicher bin, dass sie für mich nahe am Optimum liegen. Ich möchte eben nicht die ganze Zeit Knöpfchen drehen.
Geht ja auch nur, wenn die überhaupt vorhanden sind. Bei einem Fox Performance oder RS Select bzw. Select + gibt's nicht viel zu drehen. Da muss das Tuning schon ziemlich genau die vorher angegeben Wünsche des Kunden treffen.

Federwegsausnutzung: Ich persönlich fühle mich mit einem satten, staubsaugermäßigen und federwegsnutzenden Fahrwerk sicherer auf Downhills. Ich habe über die Jahre festgestellt, dass ich mit solchen Fahrwerken am Ende des Tages schneller bin, ich länger fahren kann und am nächsten Tag nicht komplett geschrottet bin.

Grundgefühl: Meinst Du Mario oder mich?
In beiden Fällen fände ich es witzig, hier im Forum, ohne dass man zusammen gefahren ist und sich kennt, darüber zu sinnieren bzw. dessen Vorhandensein zwischen den Zeilen in Frage zu stellen. Oder hab ich da was falsch verstanden?

Vielleicht hilft es Dir ja, wenn wir irgendwo mal gemeinsam ne Runde drehen. Da erledigen sich, wie ich immer wieder festgestellt habe, doch meist viele Fragen von selbst

Prinzipiell verstehe ich aber, glaube ich, worauf Du hinaus willst.
 
Die Trails am Lago fahr ich nur an wenigen Tagen im Jahr. Auch wenn ich dort beste Performance entsprechend meinen Präferenzen von einem getunten Fahrwerk erwarte, fahre ich über das Jahr gesehen auf vielen anderen Trails/Downhills, auf denen ich ebenfalls die gleiche Performance erwarte, wie ich sie beschrieben habe.

Temperaturen: Fahre ganzjährig auch bei unter 0C° und kenne den Einfluss der Temperatur auf ein Fahrwerk sehr gut.
Ich erwarte von einem Fahrwerk trotzdem eine noch einigermaßen komfortable Performance, auch wenn es saukalt ist. Ich fahre im Winter Trails bis ca. 3h. Danach werden die Zehen einfach zu kalt.
Wenn vorhanden, kann ja über die Knöpfchen eine gewisse Anpassung vorgenommen werden.

Ich möchte nicht, dass sich mein Enduro im Downhill wie ein Trailbike anfühlt, sondern eher wie ein noch tretbarer Downhiller.
Das habe ich vor dem Tuning so mitgeteilt und dann sollte der Tuner das auch so hinbekommen. Dafür bezahle ich ja auch.
Hat wenig mit dem O-Ring zu tun. Wenn das Fahrwerk sich wie Staubsauger anfühlt, aber dabei den Federweg nicht vollständig ausnutzt, wäre das in Ordnung für mich.
Beim X2 war das aber nicht der Fall. Und nicht nur am Lago, sondern auch auf heimischen Trails.
Gefühltes Trailbike und Downhill-Enduro sind halt schon klar wahrnehmbare Unterschiede. Vor allem auf mir bekannten Strecken, auf denen ich genau weiß, wo ich es laufen lassen kann und wo ich mittlerweile verschiedene Fahrwerke runtergeprügelt habe.

Ich schicke mein Zeug zum Tuning, damit sich ein, zwei Grundeinstellungen in Absprache mit dem Tuner herauskristallisieren, von denen ich mir sicher bin, dass sie für mich nahe am Optimum liegen. Ich möchte eben nicht die ganze Zeit Knöpfchen drehen.
Geht ja auch nur, wenn die überhaupt vorhanden sind. Bei einem Fox Performance oder RS Select bzw. Select + gibt's nicht viel zu drehen. Da muss das Tuning schon ziemlich genau die vorher angegeben Wünsche des Kunden treffen.

Federwegsausnutzung: Ich persönlich fühle mich mit einem satten, staubsaugermäßigen und federwegsnutzenden Fahrwerk sicherer auf Downhills. Ich habe über die Jahre festgestellt, dass ich mit solchen Fahrwerken am Ende des Tages schneller bin, ich länger fahren kann und am nächsten Tag nicht komplett geschrottet bin.

Grundgefühl: Meinst Du Mario oder mich?
In beiden Fällen fände ich es witzig, hier im Forum, ohne dass man zusammen gefahren ist und sich kennt, darüber zu sinnieren bzw. dessen Vorhandensein zwischen den Zeilen in Frage zu stellen. Oder hab ich da was falsch verstanden?

Vielleicht hilft es Dir ja, wenn wir irgendwo mal gemeinsam ne Runde drehen. Da erledigen sich, wie ich immer wieder festgestellt habe, doch meist viele Fragen von selbst

Prinzipiell verstehe ich aber, glaube ich, worauf Du hinaus willst.
Irgendwie fällt es mir schwer mit dir zu kommunizieren.
Selbst der Versuch, dir anhand der Außentemperaturen zu erklären, dass man nicht wie ein Sklave an den Einstellempfehlungen des Tuners festhalten sollte, läuft bei dir auf "kalte Zehen" und " das erwarten ich von einem Tuner" ins Leere.
Ich denke, wir lassen es einfach sein.
Mario macht seine Arbeit sehr gut, ich fahre übrigens selbst verschiedene Federelemente von ihm...
 
Irgendwie fällt es mir schwer mit dir zu kommunizieren.
Selbst der Versuch, dir anhand der Außentemperaturen zu erklären, dass man nicht wie ein Sklave an den Einstellempfehlungen des Tuners festhalten sollte, läuft bei dir auf "kalte Zehen" und " das erwarten ich von einem Tuner" ins Leere.
Ich denke, wir lassen es einfach sein.
Mario macht seine Arbeit sehr gut, ich fahre übrigens selbst verschiedene Federelemente von ihm...
Ich hatte um Deine Empfehlungen nie gebeten.
Ich habe gemäß dem Thread-Thema einfach meinen und eigentlich hier den ersten Vergleich bezüglich Anyrace und MST-Erfahrung eingestellt.
Wenn ich Hilfe benötige, frage ich direkt danach. Auch gerne in die Runde.
Ich fahre selber lange und intensiv genug, um über die Nuancen und Gegebenheiten bezüglich eines Fahrwerks Bescheid zu wissen.
Das Wort Sklave scheint Dir besonders gut zu gefallen. Eine Verbindung zu mir selbst kann ich beim besten Willen nicht feststellen.

Ansonsten: Kannst Du einen auf eigenen Erfahrungen basierenden Beitrag bezüglich eines Anyrace/ MST Vergleichs leisten?

Bleiben lassen: Sehr gerne. Wollte nicht unhöflich sein, aber das gleiche ebenfalls vorschlagen und wäre sehr froh darüber.

Mein Zwischenfazit möchte ich auch gar nicht diskutieren. Ist einfach eine Info an alle.
Bezüglich Feintuning stehe ich, wie bereits geschrieben, mit Mario im Austausch.
Da halt ich mehr davon :).
 
Ich bin mit meinem MST Tuning ein wenig irritiert.
Als ich im Januar die Gabel zurück bekam war ich übelst begeistert. Trotz der 3Spacer in der 160er 38 sehr gute Federwegs Ausnutzung.
Jetzt wo die Temperaturen steigen würde es aber zunehmend komplizierter.
Ein Spacer nahm ich schon raus und senkte den Luftdruck um von 103psi auf 100psi.
Am Samstag war ich im Harz und bin da auch ein paar derbe Sachen gefahren. Ich schaffe es nicht den Ring annähernd Richtung Kashima Schrift zu schieben.
1000050355.jpg

Auf dem Bild sieht man den Ring und ich verarsche euch nicht, der blieb da exakt so stehen.
Das war eher Trailbike als Enduro.
Heute noch ein Spacer raus und auf 97psi gesenkt. Ring steht beim Kashima Schriftzug aber beim anbremsen versackt die Gabel.
Ansonsten aber komfortabel wie ich es mag.
Ich habe ein paar Kilo abgenommen aber nicht soviel das es einen so gravierenden Unterschied machen sollte.
 
Ist es nicht eher so:
Mehr Spacer und Luftdruck senken,
Weniger Spacer Luftdruck erhöhen.

Also wenn 3 Spacer gut waren, dann so starten und den Luftdruck bei jetzt wärmeren Temperaturen gegenüber deinem Startluftdruck in 5 PSI Schritten senken.

Weil Luftkammer vergrößern UND Spacer reduzieren ergibt klar weniger Gegenhalt und mehr eintauchen
 
Das was du schreibst ist völlig einleuchtend und weiß ich im Grunde auch. Mir ging es am die Ausnutzung des Federwegs.
Bei kompromisslosen draufhalten sollte da viel mehr Federweg genutzt werden. Und ein Spacer war schon draußen (von 3).
 
Ich bin mit meinem MST Tuning ein wenig irritiert.
Als ich im Januar die Gabel zurück bekam war ich übelst begeistert. Trotz der 3Spacer in der 160er 38 sehr gute Federwegs Ausnutzung.
Jetzt wo die Temperaturen steigen würde es aber zunehmend komplizierter.
Ein Spacer nahm ich schon raus und senkte den Luftdruck um von 103psi auf 100psi.
Am Samstag war ich im Harz und bin da auch ein paar derbe Sachen gefahren. Ich schaffe es nicht den Ring annähernd Richtung Kashima Schrift zu schieben.
Anhang anzeigen 2154737
Auf dem Bild sieht man den Ring und ich verarsche euch nicht, der blieb da exakt so stehen.
Das war eher Trailbike als Enduro.
Heute noch ein Spacer raus und auf 97psi gesenkt. Ring steht beim Kashima Schriftzug aber beim anbremsen versackt die Gabel.
Ansonsten aber komfortabel wie ich es mag.
Ich habe ein paar Kilo abgenommen aber nicht soviel das es einen so gravierenden Unterschied machen sollte.

Wenn der Trail nicht sehr steil ist oder massive Kompressionen hat, bleibt an meiner Gabel auch so viel über. Egal ob Race Modus oder gemütlich gefahren.
Derbe Sachen hin oder her, ein paar große Steine bei 10% Gefälle bringen mein Gabel nicht ans Limit. Wie steil waren denn die Trails?
 
Die Trails sind steil und verblockt. Mehr Federweg hätte es wirklich sein müssen.
Und wie weiter oben beschrieben, war der Federweg auch keine Qualität. Es fühlte sich einfach zu hart/unkomfortabel an.
Leider hatte ich keine Dämpferpumpe dabei.

Ok. Aber ich persönlich würde nicht mit dem Druck runter gehen und gleichzeitig Spacer entfernen. Entweder oder wäre glaube ich sinnvoller.
 
Die Trails sind steil und verblockt. Mehr Federweg hätte es wirklich sein müssen.
Und wie weiter oben beschrieben, war der Federweg auch keine Qualität. Es fühlte sich einfach zu hart/unkomfortabel an.
Leider hatte ich keine Dämpferpumpe dabei.
Ich würde an Deiner Stelle Mario ne kurze Mail schicken. Er meldet sich ja wirklich zeitnah. Ich fand die Kommunikation in den letzten Wochen herausragend, bis wir das für mich richtige Setup gefunden haben. Evtl. Handynummer dazu und Bitte um Rückruf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meinem MST Tuning ein wenig irritiert.
Als ich im Januar die Gabel zurück bekam war ich übelst begeistert. Trotz der 3Spacer in der 160er 38 sehr gute Federwegs Ausnutzung.
Jetzt wo die Temperaturen steigen würde es aber zunehmend komplizierter.
Ein Spacer nahm ich schon raus und senkte den Luftdruck um von 103psi auf 100psi.
Am Samstag war ich im Harz und bin da auch ein paar derbe Sachen gefahren. Ich schaffe es nicht den Ring annähernd Richtung Kashima Schrift zu schieben.
Anhang anzeigen 2154737
Auf dem Bild sieht man den Ring und ich verarsche euch nicht, der blieb da exakt so stehen.
Das war eher Trailbike als Enduro.
Heute noch ein Spacer raus und auf 97psi gesenkt. Ring steht beim Kashima Schriftzug aber beim anbremsen versackt die Gabel.
Ansonsten aber komfortabel wie ich es mag.
Ich habe ein paar Kilo abgenommen aber nicht soviel das es einen so gravierenden Unterschied machen sollte.
Lass mal die Luft komplett ab und schraub das Ventil raus.
Anschließend federst du die Gabel mehrfach komplett durch und hältst soe eingefedert fest. Die Kartusche kann sich so selbst entlüften, bzw schlägt überschüssiges Öl ab.

Wenn du willst, s heraus vielleicht auch noch die Luftkartusche oben auf. Mit einem langen Pinsel kannst du dann etwas Fett auf in die Luftkammer geben und das mit 3ml Öl vermengen.

DIE entlüfternippel drückst du erst, wenn die Gabel wieder fertig aufgepumpt ist.

Sollte sich die Gabel ohne Luft komplett zusammenziehen, dan melde dich einfach nochmal
 
Ich bin mit meinem MST Tuning ein wenig irritiert.
Als ich im Januar die Gabel zurück bekam war ich übelst begeistert. Trotz der 3Spacer in der 160er 38 sehr gute Federwegs Ausnutzung.
Jetzt wo die Temperaturen steigen würde es aber zunehmend komplizierter.
Ein Spacer nahm ich schon raus und senkte den Luftdruck um von 103psi auf 100psi.
Am Samstag war ich im Harz und bin da auch ein paar derbe Sachen gefahren. Ich schaffe es nicht den Ring annähernd Richtung Kashima Schrift zu schieben.
Anhang anzeigen 2154737
Auf dem Bild sieht man den Ring und ich verarsche euch nicht, der blieb da exakt so stehen.
Das war eher Trailbike als Enduro.
Heute noch ein Spacer raus und auf 97psi gesenkt. Ring steht beim Kashima Schriftzug aber beim anbremsen versackt die Gabel.
Ansonsten aber komfortabel wie ich es mag.
Ich habe ein paar Kilo abgenommen aber nicht soviel das es einen so gravierenden Unterschied machen sollte.

Wo hattest du den gewünschten Luftdruck im Winter eingestellt?

Wenn die Gabel im warmen >20C aufgepumpt wird und diese dann draußen abkühlt sinkt der Druck. Das kann schonmal 5-8 PSI ausmachen.
 
Wo hattest du den gewünschten Luftdruck im Winter eingestellt?

Wenn die Gabel im warmen >20C aufgepumpt wird und diese dann draußen abkühlt sinkt der Druck. Das kann schonmal 5-8 PSI ausmachen.
dazu ne schnellere Zugstufe durch höhere Temperatur, sorgt auch für eine höher stehende Gabel -> mehr Federweg bleibt übrig

Federwegsausnutzung scheint echt ein Thema zu sein, macht ihr das bei euren Autos auch so ?
Für mich ist das erst ein Problem wenn kein Federweg mehr da ist, also bei Durchschlägen.
 
dazu ne schnellere Zugstufe durch höhere Temperatur, sorgt auch für eine höher stehende Gabel -> mehr Federweg bleibt übrig

Federwegsausnutzung scheint echt ein Thema zu sein, macht ihr das bei euren Autos auch so ?
Für mich ist das erst ein Problem wenn kein Federweg mehr da ist, also bei Durchschlägen.

Wenn man wirklich nie den gesamten Federweg nutzt, dann stimmt entweder was am wrtuot nicht oder man fährt das falsche Rad
 
Wenn man wirklich nie den gesamten Federweg nutzt, dann stimmt entweder was am wrtuot nicht oder man fährt das falsche Rad
die Bikes sind einfach auf 20-25% Sag vorne und 25-35% Sag hinten ausgelegt, das dann die Federwegsausnutzung nicht zu jeder Geschwindigkeit passt sollte klar sein.

Genutzter Federweg wird primär von der Feder bestimmt, und Leute die doppelt so schnell sind fahren nicht unbedingt doppelt so harte Federn, aber für die muss das auch passen vom Grundaufbau mit entsprechend Progression am Ende. Unendlich Tokens kann man da auch nicht verbauen.

Eigtl ist es ja recht einfach, wenn noch viel Federweg übrig ist, Gabel fühlt sich zu hart an -> Feder weicher
Viel Federweg übrig, Gabel läuft top -> nichts ändern, iwann kommt schon ne Strecke die mehr abfordert, und wenn nicht, ist dann doch auch ok.

Zum einen meinen die Leute das wenig Federwegsausnutzung super ist und beschweren sich dann gefühlt im gleichen Atemzug das sie nicht den ganzen Federweg nutzen. Das passt nicht so wirklich zusammen.
 
Zurück