MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Bitte ein Video davon, wie der Konus in den Gabelschaft eingeschlagen wird. Dann haben die letzten 1.5 Seiten wenigstens noch ne belustigende Funktion gehabt :)

Halbwegs zum Thema:
Was kostet denn eigentlich son Dyno?
Sonst könnt man hier einmal zusammenlegen und dann schaut man einmal, ob man die resultierenden Kurven eines Federelements mit XY-Tuning nicht eh auch mit einem Dämpfer ala DH(X)2, Kitsuma und co. erreichen würde.

Mein DVO fährt sich mit passendem Setting weiterhin ziemlich gleich wie mein MST DHX, nur mit Daten belegen kann ich das halt nicht.

Was nicht heißt, dass Tuning Vodoo sei. Aber eben nicht die einzige Möglichkeit zur passenden Dämpfungskurve zu kommen. Aber das steht sinngemäß auch schon irgendwo oben in der Dissertation von @Dahigez :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Also so knapp 10k€.

Passt, ich hab das mal fair aliquot auf die Top 10 aufgeteilt:

1753791840512.png




1753792039121.png


Wer übernimmt Organisation? :)
 
Halbwegs zum Thema:
Was kostet denn eigentlich son Dyno?
Sonst könnt man hier einmal zusammenlegen und dann schaut man einmal, ob man die resultierenden Kurven eines Federelements mit XY-Tuning nicht eh auch mit einem Dämpfer ala DH(X)2, Kitsuma und co. erreichen würde.
Oder einfach einen Vorsprung Telum kaufen, da gibt es dann zu jeder einzelnen Einstellungskombi (und das sind extrem viele) eine Dyno-Kurve dank Tuninghub umsonst dazu.
 
Oder einfach einen Vorsprung Telum kaufen, da gibt es dann zu jeder einzelnen Einstellungskombi (und das sind extrem viele) eine Dyno-Kurve dank Tuninghub umsonst dazu.
Jupp… schon getan… und was vernünftiges heraus gefahren. Also zumindest für mich. 😜

Setup über Tuning Hub hat auch seine Tücken und hat am Ende nicht für mich funktioniert. Hatte dazu auch ein intensiveres Gespräch mit Steve.
 
Ja, ganz zufrieden bin ich mit dem Tuning-Hub auch nicht, beim Kavenz hat die vorgeschlagene Einstellung ganz gut gepasst, beim Meta SX hingegen passte noch nichtmal die vorgeschlagene Federhärte.
Aber deshalb habe ich mir das Teil aber auch nicht gekauft, sondern wegen der Technik hinter dem Dämpfer selbst und die bietet für mich alle Einstellmöglichkeiten, die ich brauche. Ich vermute anderen würde es da genauso gehen.
 
Guten Morgen,
Gestern habe ich wohl bei dem Ein oder Anderen für Unverständnis und Empörung gesorgt. Ich muss zukünftig meine Kommunikation via Internet überdenken, es ist bei weitem nicht so einfach wie face to face.
Gefühlt wurde in mich rein interpretiert, ich hätte ein Problem mit mst Produkten. Was natürlich überhaupt nicht der Fall ist. Ich fahre selbst ausschließlich mst gabeln und Dämpfer. Das habe ich ja auch so nicht mal ansatzweise geschrieben bzw ausdrücken wollen.
Auch mit " #intend beschde" wollte ich euch ja nur aus der Reserve locken. Aber da bin ich halt selber schuld.
Der Kern meiner kritischen Aussage war, man kauft sich ein großserienprodukt und muss dann erstmal mehrere Wochen oder Monate warten, um dieses bei MST auf Vordermann gebracht zu bekommen.

Ich hoffe das passt so,und man kann zukünftig wieder auf augenhöhe miteinander schreiben
 
Ja, ganz zufrieden bin ich mit dem Tuning-Hub auch nicht, beim Kavenz hat die vorgeschlagene Einstellung ganz gut gepasst, beim Meta SX hingegen passte noch nichtmal die vorgeschlagene Federhärte.
Aber deshalb habe ich mir das Teil aber auch nicht gekauft, sondern wegen der Technik hinter dem Dämpfer selbst und die bietet für mich alle Einstellmöglichkeiten, die ich brauche. Ich vermute anderen würde es da genauso gehen.
Oder noch besser: Für Fahrwerksvermessungen und andere Tests ist das auch super. Für mich sogar teilweise ein Entwicklungswerkzeug. ;)

@Homer4 : Alles gut. Intend ist die Hardware idR out of the box schon sehr gut. Bei allen Großserienprodukte gibt es dagegen größere Qualitätsschwankungen. Daher zerlege ich wirklich alles, was neu bei mir ankommt und prüfe alles (Buchsen, Parallelität, Schmierölmengen, Luftfedern etc). Kurzum alles.

Da wurde bei Intend wiederrum nicht gespart, was wirklich gut ist.
 
Um mal auf das Rockeater Kit für die Dorado zurück zu kommen: Habe die Dorado jetzt mal auf Federrate nach Empfehlung von Shockcraft eingestellt, weil ich das Kit natürlich erstmal nach Empfehlung probieren will. Rausgekommen ist

72/109psi, LSR -12, LSC-9, HSC+5

Merklich straffer als davor und noch nicht im Park getestet, aber hat sich insgesamt schon ganz stimmig angefühlt. Nur nicht besonders sensibel. Mal schauen, ob ich es vor dem Tausch noch in den Park schaffe und wie es sich nach dem Wechsel dann dann anfühlt.
 
Bei der Dorado würde ich die HSC komplett offen lassen und die LSC auch mehr auf der offeneren Seite fahren

Die Druckangaben von Shockcraft kann ich nicht ganz nachvollziehen für mich. Da habe ich meine eigene Logik. Da sind die Drücke eher 1:2.5 bis 1:3. Das harmoniert mit den meisten Hinterbauten ganz gut.
 
Bei der Dorado würde ich die HSC komplett offen lassen und die LSC auch mehr auf der offeneren Seite fahren
Mh mit welchem Ziel und Gewicht? Also das fährt sich meiner Meinung nach auf langsameren Strecken angenehmer, aber wenn es schneller/heftiger wird, würde man dann versuchen über die Feder die Aufgabe der Dämpfung zu kompensieren.

Ungefähr so ein Setting bin ich mit ca. 85kg gefahren, 67/100psi mit -14 HSC, -11 TPC+.
Jetzt mit 93kg und stärkerem Tune 74/120psi, -10 HSC, -8 TPC+. (Empfehlung waren: 79/150psi -10, -8 für 90kg)
 
Mh mit welchem Ziel und Gewicht? Also das fährt sich meiner Meinung nach auf langsameren Strecken angenehmer, aber wenn es schneller/heftiger wird, würde man dann versuchen über die Feder die Aufgabe der Dämpfung zu kompensieren.

Ungefähr so ein Setting bin ich mit ca. 85kg gefahren, 67/100psi mit -14 HSC, -11 TPC+.
Jetzt mit 93kg und stärkerem Tune 74/120psi, -10 HSC, -8 TPC+. (Empfehlung waren: 79/150psi -10, -8 für 90kg)
Es ist Ansichtssache bzw eine Frage der Vorliebe, ob man lieber über die Feder oder über die Dämpfung fährt. Dämpfung baut die Kraft tendentiell eher schnell ab und gibt deshalb grössere Impulse über kürzere Zeit weiter, die Feder nimmt die Kraft über einem grösseren Zeitbereich auf, der Impuls, der weitergegeben wird, ist weniger gross wirkt aber etwas länger.
Beim Fahren über eine härtere Feder sollte die Zugstufe eher schnell gefahren werden, damit die Gabel schnellen Schlägen hinterher kommt.
Mit einem hydraulischen Durchschlagschutz kann man auch eher über die Feder fahren, da der Impakt bei einem Durchschlag abgemildert wird.

Beim Fahren über die Feder steht die Gabel öfters höher im Federweg, da das Gleichgewicht der Kräfte höher im Federweg ist = mehr effektiv nutzbaren Federweg im Steilen.

Für meine Fahweise fühlt sich das Fahren über die Feder spürbar komfortabler an, als das Fahren über die Dämpfung.
 
Natürlich ist es leichter weil es auf Grund der Übersetzung nicht so stark auffällt wenn etwas nicht butterweich läuft. Eine Gabel hat 1:1.
Oder spürst du an deinem Hinterbau ein schlecht laufendes Lager wenn der Dämpfer eingebaut ist?
Den Hinterbau schaue ich mir so an, wie Mario das Casting prüft: ohne „Zubehör“. Da kommt es auch mal vor, dass eine Passscheibe Wunder bewirkt. Aber da kann ich die einsetzen, bei der Gabel ist der Aufwand (für mich) ungleich größer.
Mindestens genauso wichtig: du hast bei der Gabel aufgrund des Lenkwinkels (fast) immer eine Querbelastung, was bei einem halbwegs gut konstruierten Hinterbau beim Dämpfer viel weniger der Fall ist. Jede Querbelastung verstärkt ein Problem mit Fluchten und Passgenauigkeit enorm. Zudem hast du in der Gabel zwei bewegliche Teile, die für eine optimale Funktion parallel laufen müssen, was wiederum die Anforderungen an die Passgenauigkeit erhöht im Vergleich zum Dämpfer.
Das Problem hätte man beim Rahmen ja genauso, dass die Querbelastung auf die Lager geht. Aber kennst du es da auch so (verbreitet), dass eine Konstruktion so sensibel reagiert & die Hinterbauten dann anfangen zu stottern? Vielleicht bin ich da zu stumpf, oder die Gewichtsverteilung hilft, aber da kenne ich das Problem nicht so.

Fertigungstoleranzen sind mir auch beim Rahmen ein Dorn im Auge, wenn sie die Funktion so beeinflussen. Aber da bin ich entweder verschont geblieben oder kann es halt leichter mit „Bordmitteln“ beheben.
 
Zurück