MTB in Bayern – Updates im Betretungsrecht: Geldbußen & Beschlagnahmung von Bikes möglich

MTB in Bayern – Updates im Betretungsrecht: Geldbußen & Beschlagnahmung von Bikes möglich

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8xMi9sb2dvLmpwZw.jpg
Eine neue Bekanntmachung des Bayrischen Umweltministeriums hat es in sich: Das Betretungsrecht wird eingeschränkt und es wird damit gedroht, dass Mountainbikes bei Verstößen entzogen werden können.

Den vollständigen Artikel ansehen:
MTB in Bayern – Updates im Betretungsrecht: Geldbußen & Beschlagnahmung von Bikes möglich
 
Warum sollten Sie "Uns" auch einbinden wollen, einen zerstritten Haufen Individualisten? Ist doch wunderbar klein zu halten...

Derzeit 81.000 DIMB Mitglieder... Da geht doch bestimmt noch was!
Das ist doch schon erstaunlich!

Mit der Annahme dass das alles ausschließlich reine Basismitglieder sind (24€ / Jahr) wären das 1.7 Millionen € als Grundlage.

Dazu gibt es aber auch noch
  • DIMB Plus für 52 €
  • DIMB Racingteam Mitgliedschaft für 64 €
  • DIMB Fördermitgliedschaft (aktuell 106)
    • Einzelhandel: 48 € jährlich
    • DIMB Fördermitgliedschaft Großhandel, Industrie und Presse: 144 € jährlich
  • Vereinsmitgliedschaften (aktuell wollten 73 davon auf der Homepage benannt werden)
    • Vereine mit < 30 Mitglieder: 36 € jährlich
    • Vereine mit > 30 Mitglieder und < 80 Mitgliedern: 1,2 € pro Mitglied jährlich
    • Vereine mit > 80 Mitgliedern: 96 € jährlich
  • Sponsoren (€ undisclosed)
    • Canyon, HiBike, Deuter, Ralf Bohle (Schwalbe), Brunox, Ghost Bikes, Vaude)
  • Merchandise Shop
  • usw. (Familienmitgliedschaften etc.)

Dazu gabs dann 16 News auf der Website, abgesagte JHV, eine 24 seitige Ausgabe (Abzüglich Füllcontent wie Vorteile für DIMB Mitglieder, Cover etc. <20 Seiten).

Da muss sich doch was erreichen lassen mit gefühlt > 2 Mio € im Jahr! Oder?

Auch die eigenen Videos sind undeutlich - bspw. Trailrules: Biken mit Birne – DIMB Trail Rules Video | DIMB
Bspw.
  • 01:25 Nimm Rücksicht auf Tiere!
    Gezeigt werden Haus- und Nutztiere!
    Was ist mit Wild wie Reh, oder Dachs und Fuchs, Vögeln etc.? Auch insbesondere Insekten sind nahezu alle Tagaktiv - aktuell nach neuen Studien sind in den letzten 20 Jahren die Insektenpopulationen um 70% eingebrochen.
    Auch generell werden Wildtiere nach neuen Studien zunehmen nachtaktiv da sie Tagsüber vom Mensch verdrängt werden.
    Spannendes Thema und in dicht besiedelten Flächen wie Deutsch nur schwer sachlich zu lösen.
  • 01:45 Fahre nur auf Wegen und verändere sie nicht!
    Auf dem Gras neben einer offensichtlich asphaltierten Straße halten ist nicht okay?
    Bei 2:10 wird hingegen direkt vom Singletrail runtergefahren, hart gebremst und drei Frau & Mann fahren in die Büsche unter dem Motto "Halte Dein Maintainbike unter Kontrolle!". Sogar junge Baumtriebe werden dabei plattgemacht, man hört sogar wie es einen "Knack" gibt als der Trieb bricht.
    Unlogisch.

  • Bei 02:06 wird geschnitten da unter dem Motto "Halte Dein Maintainbike unter Kontrolle!" eindeutig zu sehen ist wie die Laufrinne an den Kanten ausbricht.

  • Bei 02:31 wird hart gebremst und der Reifen kratzt über den Trail - das alles vor zwei Fußgängern die schon halten in Sicherheit neben dem Pfad warten. Dabei war man für die gestellte Szene schon langsam.

  • An diversen Stellen im Video wird über Wurzelwerk gebrettert. Über Wege kann man dabei streiten. Nicht nur dass dabei offensichtlich der Boden bereits schon massiv erodiert ist wird der Prozess auch noch vorangetrieben. Strecken verbreitern sich somit auch aktiv oder passiv schnell (Bewuchs wird weggebremst / gefahren > Erde abgespült.

Ich persönlich glaube ehrlich gesagt die eigenen Trail Rules sind fast nicht einzuhalten, wenn man ehrlich ist.
Die Regeln der Physik kann man nicht überlisten.

Die Folge ist eigentlich dass man dedizierte Trails bräuchte wo man eben Brettern kann. Wo Erosion billigend in Kauf genommen wird. Wo Kontrolle egal ist während man über Wurzeln kracht. Wo Spuren hinterlassen werden können.

Das braucht es - und der Rest müsste wohl eingeschränkt werden.

So verhält es sich quasi überall. Beispiele: Autorennen, Motocross, Rennbootfahrten, Jetski, Kunstflug, Sportschützen, Angeln, Schwertkampf / Mittelalterspiele, Kampfsport, Musik (bspw. Trommeln) usw.

Die Annahme man kann überall rumgurken erschließt sich mir nicht. Diese Trail Rules kann man nur brechen und das witzige: die Medienlandschaft sowie auch die Herstellerprospekte suggeriert das auch fleißig immer wieder.

Beispiele: BIKE Heftarchiv | Zeitschriften & Abo | Delius Klasing (delius-klasing.de)
  • Man wird IMMER Tiere stören. Die Natur ist ihr Zuhause. Rückzugsorte gibt es in Deutschen Wäldern auf Grund ihrer "Größe" nicht mehr.
    Gefahren wird auch Nachts und am besten mit der krassesten LED Lampe.
    Beispiel Coverbild bike 01/2018 (Fahren im Winter in der Nacht - Tiere welche da aufgescheucht werden könnten die Nacht möglicherweise nicht überleben)

  • Man wird IMMER Spuren hinterlassen.
    Bspw. Coverbild bike 09/2018

  • Man wird fast immer auch von Wegen (insbesondere eben die leckeren Trails) abweichen.
    Beispiel Coverbild bike Ausgabe 02/2021 (gefahren wird über irgend einen Trampfelpfad einer Wiese wo der Trail noch dick Grasbewachsen ist)

  • Man wird mit dem Mountainbike auch IMMER versuchen die Kontrolle auszureizen
    Bspw. Coverbild bike 08/2020 (Gefahren wird irgend ein krasser Trail auf einem Bergkamm über einem quasi Abgrund)

  • ...

Deutschland ist eben kein Kanada, Australien oder Russland wo es wirklich noch riesige unbesiedelte und unbewirtschaftete Gebiete gibt.

Somit ein spannendes Thema.
 
Deutschland ist eben kein Kanada, Australien oder Russland wo es wirklich noch riesige unbesiedelte und unbewirtschaftete Gebiete gibt.
So richtig einiges von dem was du schreibst ist, wieso sollten grade die MTBer da jetzt die Hauptverursacher sein? Ich mache keine Nachtfahrten weil ich das Wild nicht stören will, probiert habe ich es schon mal. Und was ist nach Einbruch der Dunkelheit im Wald? Stille? Nein, Horden von Hundehaltern mit Stirnlampen, Hunde ohne Leinen mit Leuchthalsbändern , Gruppen von Nordigwalkern und Jogger.
Klar verlieren die Tiere immer mehr Lebensraum aber wg maximal 1m breiten Trails oder wegen Flächenversiegelung , Siedlungs- und Strassenbau usw.?
Was verursacht das aktuelle Waldsterben, Klimawandel und saure Böden oder MTB?
Und wenn ich diesen immer wiederkehrenden Schwachsinn mit Erossion und Baumsterben durch das Fahren über Wurzeln lese frage ich mich ob Leute die sowas behaupten blind durch die Wälder laufen.
Wieso sterben an befestigten Wirtschaftswegen die Bäume nicht mehr ab als anderswo?
Gibt es ein Baumsterben an Reitwegen? Ein Pferd mit ca 800kg und eisenbeschlagenen Hufen bringt wohl mehr Druck auf die Wurzeln als ein MTB.
Ein kräftiges Sommergewitter reißt selbst in gekieste und verdichtete Wirtschaftswege tiefe Wasserrinnen.
Zeig mir einen Bikepark wo an den Strecken durch den Wald mehr Bäume krank sind als in der Gegend drumrum.
Ich bin für die Renaturierung großer Gebiete, also für Sperrungen von Waldflächen oder anderen Naturflächen , aber dann bitte für alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Annahme dass das alles ausschließlich reine Basismitglieder sind (24€ / Jahr) wären das 1.7 Millionen € als Grundlage.
Wie den Trailnews 2019 zu entnehmen ist hat die DIMB Stand 2019:

5600 direkte Mitglieder und 74000 Mitglieder über 178 Mitgliedsvereine

https://issuu.com/dimb.de/docs/dtn_2010_web/8bzw:
https://www.dimb.de/wp-content/uploads/2019/08/DTN_2019_Web.pdf
Bei den direkten Mitglieder gibt es auch einige Familienmitgliedschaften, so dass nicht alle die 24.- bezahlen.
 
Hallo @ciao heiko,
schön dass Du Dir die Arbeit machst auf @dottedfish zu antworten, der seit 2012 genau 1 Betrag (den oben) verfasst hat. Ich wage mal die Prognose, dass er auch keinen weiteren Beitrag mehr schreiben wird.
Leider enthält der Beitrag Annahmen die dem Ersteller wohl gerade in den Kram gepasst haben, um Stimmung zu erzeugen. Echt schade, dass man diese nicht im Text korrigieren kann, so bleibt der enthaltene Unsinn hier ewig lesbar.
 
Das ist doch schon erstaunlich!

Mit der Annahme dass das alles ausschließlich reine Basismitglieder sind (24€ / Jahr) wären das 1.7 Millionen € als Grundlage.

Dazu gibt es aber auch noch
  • DIMB Plus für 52 €
  • DIMB Racingteam Mitgliedschaft für 64 €
  • DIMB Fördermitgliedschaft (aktuell 106)
    • Einzelhandel: 48 € jährlich
    • DIMB Fördermitgliedschaft Großhandel, Industrie und Presse: 144 € jährlich
  • Vereinsmitgliedschaften (aktuell wollten 73 davon auf der Homepage benannt werden)
    • Vereine mit < 30 Mitglieder: 36 € jährlich
    • Vereine mit > 30 Mitglieder und < 80 Mitgliedern: 1,2 € pro Mitglied jährlich
    • Vereine mit > 80 Mitgliedern: 96 € jährlich
  • Sponsoren (€ undisclosed)
    • Canyon, HiBike, Deuter, Ralf Bohle (Schwalbe), Brunox, Ghost Bikes, Vaude)
  • Merchandise Shop
  • usw. (Familienmitgliedschaften etc.)

Dazu gabs dann 16 News auf der Website, abgesagte JHV, eine 24 seitige Ausgabe (Abzüglich Füllcontent wie Vorteile für DIMB Mitglieder, Cover etc. <20 Seiten).

Da muss sich doch was erreichen lassen mit gefühlt > 2 Mio € im Jahr! Oder?

Auch die eigenen Videos sind undeutlich - bspw. Trailrules: Biken mit Birne – DIMB Trail Rules Video | DIMB
Bspw.
  • 01:25 Nimm Rücksicht auf Tiere!
    Gezeigt werden Haus- und Nutztiere!
    Was ist mit Wild wie Reh, oder Dachs und Fuchs, Vögeln etc.? Auch insbesondere Insekten sind nahezu alle Tagaktiv - aktuell nach neuen Studien sind in den letzten 20 Jahren die Insektenpopulationen um 70% eingebrochen.
    Auch generell werden Wildtiere nach neuen Studien zunehmen nachtaktiv da sie Tagsüber vom Mensch verdrängt werden.
    Spannendes Thema und in dicht besiedelten Flächen wie Deutsch nur schwer sachlich zu lösen.
  • 01:45 Fahre nur auf Wegen und verändere sie nicht!
    Auf dem Gras neben einer offensichtlich asphaltierten Straße halten ist nicht okay?
    Bei 2:10 wird hingegen direkt vom Singletrail runtergefahren, hart gebremst und drei Frau & Mann fahren in die Büsche unter dem Motto "Halte Dein Maintainbike unter Kontrolle!". Sogar junge Baumtriebe werden dabei plattgemacht, man hört sogar wie es einen "Knack" gibt als der Trieb bricht.
    Unlogisch.

  • Bei 02:06 wird geschnitten da unter dem Motto "Halte Dein Maintainbike unter Kontrolle!" eindeutig zu sehen ist wie die Laufrinne an den Kanten ausbricht.

  • Bei 02:31 wird hart gebremst und der Reifen kratzt über den Trail - das alles vor zwei Fußgängern die schon halten in Sicherheit neben dem Pfad warten. Dabei war man für die gestellte Szene schon langsam.

  • An diversen Stellen im Video wird über Wurzelwerk gebrettert. Über Wege kann man dabei streiten. Nicht nur dass dabei offensichtlich der Boden bereits schon massiv erodiert ist wird der Prozess auch noch vorangetrieben. Strecken verbreitern sich somit auch aktiv oder passiv schnell (Bewuchs wird weggebremst / gefahren > Erde abgespült.

Ich persönlich glaube ehrlich gesagt die eigenen Trail Rules sind fast nicht einzuhalten, wenn man ehrlich ist.
Die Regeln der Physik kann man nicht überlisten.

Die Folge ist eigentlich dass man dedizierte Trails bräuchte wo man eben Brettern kann. Wo Erosion billigend in Kauf genommen wird. Wo Kontrolle egal ist während man über Wurzeln kracht. Wo Spuren hinterlassen werden können.

Das braucht es - und der Rest müsste wohl eingeschränkt werden.

So verhält es sich quasi überall. Beispiele: Autorennen, Motocross, Rennbootfahrten, Jetski, Kunstflug, Sportschützen, Angeln, Schwertkampf / Mittelalterspiele, Kampfsport, Musik (bspw. Trommeln) usw.

Die Annahme man kann überall rumgurken erschließt sich mir nicht. Diese Trail Rules kann man nur brechen und das witzige: die Medienlandschaft sowie auch die Herstellerprospekte suggeriert das auch fleißig immer wieder.

Beispiele: BIKE Heftarchiv | Zeitschriften & Abo | Delius Klasing (delius-klasing.de)
  • Man wird IMMER Tiere stören. Die Natur ist ihr Zuhause. Rückzugsorte gibt es in Deutschen Wäldern auf Grund ihrer "Größe" nicht mehr.
    Gefahren wird auch Nachts und am besten mit der krassesten LED Lampe.
    Beispiel Coverbild bike 01/2018 (Fahren im Winter in der Nacht - Tiere welche da aufgescheucht werden könnten die Nacht möglicherweise nicht überleben)

  • Man wird IMMER Spuren hinterlassen.
    Bspw. Coverbild bike 09/2018

  • Man wird fast immer auch von Wegen (insbesondere eben die leckeren Trails) abweichen.
    Beispiel Coverbild bike Ausgabe 02/2021 (gefahren wird über irgend einen Trampfelpfad einer Wiese wo der Trail noch dick Grasbewachsen ist)

  • Man wird mit dem Mountainbike auch IMMER versuchen die Kontrolle auszureizen
    Bspw. Coverbild bike 08/2020 (Gefahren wird irgend ein krasser Trail auf einem Bergkamm über einem quasi Abgrund)

  • ...

Deutschland ist eben kein Kanada, Australien oder Russland wo es wirklich noch riesige unbesiedelte und unbewirtschaftete Gebiete gibt.

Somit ein spannendes Thema.

Du bist ein klarer Gegner gegen Mtb allgemein. Nur negative Punkte aufzählen und Cover als Beweis heranziehen,dass Mtb in der Natur immer und alles kaputt macht. Dann auf die Dimb losgehen mit völlig absurden Aussagen ohne nur einen Hinweis darauf zu geben was verbessert werden könnte. Und die ganze Zerstörung der Wanderschaft in Gebieten in denen Massen rumlaufen und Ihren ganzen Müll hinterlassen sind wohl ok.
Deine Empfehlung wird wohl sein, bleibt alle zu Hause. Ich glaube Du bist einer von den Politikern die die
aktuelle Lage nutzen möchten Mtb zu verbieten, damit die Wandersleut den Wald alleine kaputt machen können. Das war ja immer das Ziel. Herzlichen Glückwunsch zu diesem wertvollen und völlig nutzlosen Beitrag, um notwendige mögliche Lösungen zu finden. Ach sorry, das wollen die Mtb Gegner auch gar nicht. 😎
 
Auch die eigenen Videos sind undeutlich - bspw. Trailrules: Biken mit Birne – DIMB Trail Rules Video | DIMB
Bspw.
  • 01:25 Nimm Rücksicht auf Tiere!
    Gezeigt werden Haus- und Nutztiere!
    Was ist mit Wild wie Reh, oder Dachs und Fuchs, Vögeln etc.? Auch insbesondere Insekten sind nahezu alle Tagaktiv - aktuell nach neuen Studien sind in den letzten 20 Jahren die Insektenpopulationen um 70% eingebrochen.
    Auch generell werden Wildtiere nach neuen Studien zunehmen nachtaktiv da sie Tagsüber vom Mensch verdrängt werden.
    Spannendes Thema und in dicht besiedelten Flächen wie Deutsch nur schwer sachlich zu lösen.
  • 01:45 Fahre nur auf Wegen und verändere sie nicht!
    Auf dem Gras neben einer offensichtlich asphaltierten Straße halten ist nicht okay?
    Bei 2:10 wird hingegen direkt vom Singletrail runtergefahren, hart gebremst und drei Frau & Mann fahren in die Büsche unter dem Motto "Halte Dein Maintainbike unter Kontrolle!". Sogar junge Baumtriebe werden dabei plattgemacht, man hört sogar wie es einen "Knack" gibt als der Trieb bricht.
    Unlogisch.

  • Bei 02:06 wird geschnitten da unter dem Motto "Halte Dein Maintainbike unter Kontrolle!" eindeutig zu sehen ist wie die Laufrinne an den Kanten ausbricht.

  • Bei 02:31 wird hart gebremst und der Reifen kratzt über den Trail - das alles vor zwei Fußgängern die schon halten in Sicherheit neben dem Pfad warten. Dabei war man für die gestellte Szene schon langsam.

  • An diversen Stellen im Video wird über Wurzelwerk gebrettert. Über Wege kann man dabei streiten. Nicht nur dass dabei offensichtlich der Boden bereits schon massiv erodiert ist wird der Prozess auch noch vorangetrieben. Strecken verbreitern sich somit auch aktiv oder passiv schnell (Bewuchs wird weggebremst / gefahren > Erde abgespült.

Aus meiner Sicht vermitteln diese gestellten und geschönten Videos doch immer ein völlig falsches Bild.

Ich hoffe es doch sehr, dass sich die Darstellerinnen und Darsteller (insbesondere die Biker) sich auch ohne Kamerabegleitung so vorbildlich verhalten.
 
Du bist ein klarer Gegner gegen Mtb allgemein. Nur negative Punkte aufzählen und Cover als Beweis heranziehen,dass Mtb in der Natur immer und alles kaputt macht. Dann auf die Dimb losgehen mit völlig absurden Aussagen ohne nur einen Hinweis darauf zu geben was verbessert werden könnte. Und die ganze Zerstörung der Wanderschaft in Gebieten in denen Massen rumlaufen und Ihren ganzen Müll hinterlassen sind wohl ok.
Deine Empfehlung wird wohl sein, bleibt alle zu Hause. Ich glaube Du bist einer von den Politikern die die
aktuelle Lage nutzen möchten Mtb zu verbieten, damit die Wandersleut den Wald alleine kaputt machen können. Das war ja immer das Ziel. Herzlichen Glückwunsch zu diesem wertvollen und völlig nutzlosen Beitrag, um notwendige mögliche Lösungen zu finden. Ach sorry, das wollen die Mtb Gegner auch gar nicht. 😎
Denkst du tatsächlich so ?!
 
Du bist ein klarer Gegner gegen Mtb allgemein. Nur negative Punkte aufzählen und Cover als Beweis heranziehen,dass Mtb in der Natur immer und alles kaputt macht. Dann auf die Dimb losgehen mit völlig absurden Aussagen ohne nur einen Hinweis darauf zu geben was verbessert werden könnte. Und die ganze Zerstörung der Wanderschaft in Gebieten in denen Massen rumlaufen und Ihren ganzen Müll hinterlassen sind wohl ok.
Ich bin zwar auch nicht seiner Meinung, nichts desto trotz bietet es eine gute Argumenationsgrundlage bzw sogar noch eher, sich zu überlegen, wie man auf so Argumente, zum Teil abstruse, reagiert bzw reagieren sollte.

Denn genau so argumentiert die Gegenseite...

um notwendige mögliche Lösungen zu finden. Ach sorry, das wollen die Mtb Gegner auch gar nicht. 😎
"Die" andere Seite hat etwas, was wir wollen.
Also sind wir die Bittsteller, daher müssen wir (leider:() Vorschläge, Hinweise, Tipps, Anregungen und Lösungen anbieten.
 
Hallo @ciao heiko,
schön dass Du Dir die Arbeit machst auf @dottedfish zu antworten, der seit 2012 genau 1 Betrag (den oben) verfasst hat. Ich wage mal die Prognose, dass er auch keinen weiteren Beitrag mehr schreiben wird.
Leider enthält der Beitrag Annahmen die dem Ersteller wohl gerade in den Kram gepasst haben, um Stimmung zu erzeugen. Echt schade, dass man diese nicht im Text korrigieren kann, so bleibt der enthaltene Unsinn hier ewig lesbar.
Er hat auch den Forst mit seinen Harvestern, die Landwirtschaft und die Jäger mit ihren mehmaligen täglichen Revierfahrten bis in den letzten Winkel vergessen, die das Wild am meisten beunruhigen und die mit Abstand langfristigsten Spuren hinterlassen.

Harvesterspure-2.jpg
 
Ich bin zwar auch nicht seiner Meinung, nichts desto trotz bietet es eine gute Argumenationsgrundlage bzw sogar noch eher, sich zu überlegen, wie man auf so Argumente, zum Teil abstruse, reagiert bzw reagieren sollte.

Denn genau so argumentiert die Gegenseite...


"Die" andere Seite hat etwas, was wir wollen.
Also sind wir die Bittsteller, daher müssen wir (leider:() Vorschläge, Hinweise, Tipps, Anregungen und Lösungen anbieten.
Genau diese Einstellung habe ich nicht. Ich bin kein Bittsteller, sondern ein Nutzer mit der gleichen Pflicht zur Rücksichtnahme wie andere.
 
Gleich bei der ersten Frage-Antwort als Biker die Wanderer ins Fadenkreuz oder aufs Korn genommen... Bravo ! :rolleyes:
Ich hätte es nicht besser hinbekommen.
Tatsächlich greife ich das Ministerium an, welches einer kleinen Minderheit von Wanderern das Wort redet und so den Unfrieden schürt, während sich die Mehrzahl der Wanderer und Mountainbiker um ein gutes Verhältnis bemühen.
Du wirst es dann genau so erleben draußen erleben, wenn erstmal Wege mit Verbotsschildern gekennzeichnet sind oder es sich rumspricht, dass Mountainbiker nicht mehr alle Wege nutzen dürfen.
 
und die Jäger mit ihren mehmaligen täglichen Revierfahrten bis in den letzten Winkel

Das fällt mir jedes Jahr auf das Neue nach Neuschnee auf. Schon zeitig nach Sonnenaufgang sind, trotz Schneefällen in der voran gegangenen Nacht, PKW-Spuren bis in den letzten Winkel des Waldes zu beobachten, selbst auf Wegen die des Sommers zuwachsen. Wann sind denn diese Förster, Jäger, Waldinspektoren unterwegs? Und, was zum Teufel treiben die Nachts im Wald?
 
Tatsächlich greife ich das Ministerium an, welches einer kleinen Minderheit von Wanderern das Wort redet und so den Unfrieden schürt, während sich die Mehrzahl der Wanderer und Mountainbiker um ein gutes Verhältnis bemühen.
Du wirst es dann genau so erleben draußen erleben, wenn erstmal Wege mit Verbotsschildern gekennzeichnet sind oder es sich rumspricht, dass Mountainbiker nicht mehr alle Wege nutzen dürfen.

Ob sich eine kleine Minderheit an Wanderern an der 2 Meter Regel echauffiert und der Rest des Fussvolkes anders eingestellt ist, wirst du mit Sicherheit nicht entscheiden.
Das Kind hat einen Namen und das heisst 2 Meter Regel und die gilt auch, wenn es Wanderer nicht stört.
 
Das fällt mir jedes Jahr auf das Neue nach Neuschnee auf. Schon zeitig nach Sonnenaufgang sind, trotz Schneefällen in der voran gegangenen Nacht, PKW-Spuren bis in den letzten Winkel des Waldes zu beobachten, selbst auf Wegen die des Sommers zuwachsen. Wann sind denn diese Förster, Jäger, Waldinspektoren unterwegs? Und, was zum Teufel treiben die Nachts im Wald?

Und was treibst du in aller Herrgottsfrühe im Wald, damit du das feststellen kannst ?!
 
Das fällt mir jedes Jahr auf das Neue nach Neuschnee auf. Schon zeitig nach Sonnenaufgang sind, trotz Schneefällen in der voran gegangenen Nacht, PKW-Spuren bis in den letzten Winkel des Waldes zu beobachten, selbst auf Wegen die des Sommers zuwachsen. Wann sind denn diese Förster, Jäger, Waldinspektoren unterwegs? Und, was zum Teufel treiben die Nachts im Wald?

Sofern ein Jäger eine Anfahrt von unter einer halben Stunde hat kannst du davon ausgehen dass er mindestens 1x am Tag durchs Revier kurvt. Und das zu jeder Tag- und Nachtzeit. Da ist die Beunruhigung des Wildes dann scheinbar egal. Es wird auch nicht nur gefahren sondern auch fleißig gekirrt (Anfüttern), gehämmert, gesägt, freigeschnitten etc. pp. Gerne leuchtet man auch Nachts mit starken Scheinwerfern in irgendwelche Wiesen oder trampelt nachts drin rum hinter Wildschweinen her. Auch Wildkameras in entlegenen Winkeln aufzuhängen ist sehr beliebt.

Dieses Argument die Mountainbiker würden das Wild hauptsächlich beunruhigen ist also völlig gaga. Wir reden hier von Wanderwegen und die befährt man idr bei einen Tour einmal. Sprich: man bewegt sich durch einen Abschnitt und ist dann weg. Die Jäger, Landwirte und Förster beunruhigen ihren Wald aber praktisch täglich.
 
Er hat auch den Forst mit seinen Harvestern, die Landwirtschaft und die Jäger mit ihren mehmaligen täglichen Revierfahrten bis in den letzten Winkel vergessen, die das Wild am meisten beunruhigen und die mit Abstand langfristigsten Spuren hinterlassen.

Harvesterspure-2.jpg
Der hat keine Spuren hinterlassen, sondern Laichplätze und Lebensräume Frösche, Unken usw. erstellt!
 
Sofern ein Jäger eine Anfahrt von unter einer halben Stunde hat kannst du davon ausgehen dass er mindestens 1x am Tag durchs Revier kurvt. Und das zu jeder Tag- und Nachtzeit. Da ist die Beunruhigung des Wildes dann scheinbar egal. Es wird auch nicht nur gefahren sondern auch fleißig gekirrt (Anfüttern), gehämmert, gesägt, freigeschnitten etc. pp. Gerne leuchtet man auch Nachts mit starken Scheinwerfern in irgendwelche Wiesen oder trampelt nachts drin rum hinter Wildschweinen her. Auch Wildkameras in entlegenen Winkeln aufzuhängen ist sehr beliebt.

Dieses Argument die Mountainbiker würden das Wild hauptsächlich beunruhigen ist also völlig gaga. Wir reden hier von Wanderwegen und die befährt man idr bei einen Tour einmal. Sprich: man bewegt sich durch einen Abschnitt und ist dann weg. Die Jäger, Landwirte und Förster beunruhigen ihren Wald aber praktisch täglich.

Wo hast du denn bitte den Nonsens aufgegabelt ?!
Der Jäger wird mit Sicherheit nicht mitten in der Nacht durchs Revier kurven, dort hämmern, sägen und freischneiden.
Die Jäger die ich kenne sind zur Jagdzeit so ca. ab 4 Uhr, 4.30 unterwegs und sind meistens gegen 8 Uhr wieder von der Jagd zurück.

Wenn nur ein Wanderer oder Biker sich in einem Abschnitt aufhält, dann ist er gleich wieder weg... richtig.
Hier auf den Wanderwegen in den Wäldern herrscht aber Publikumsverkehr... gerade jetzt wenn Schnee liegt und die Sonne scheint.
 
Und was treibst du in aller Herrgottsfrühe im Wald, damit du das feststellen kannst ?!
Das gute an Spuren im Schnee ist es ja das man sie länger sieht... ahhh Heureka.

Da Wanderer selten reifenandrücke hinterlassen und MTBs knapp schmälere Räder haben, kann man Autos Grad noch erkennen.

Da sonst keiner mitn Auto in den Wald fährt, liegt auch ohne Columbos Spürsinn nahe, das hier der förster/Jäger mitn Pajero Diesel wildschonend entlanggeschlichen ist.
 
Zurück