Das ist doch schon erstaunlich!
Mit der Annahme dass das alles ausschließlich reine Basismitglieder sind (24€ / Jahr) wären das 1.7 Millionen € als Grundlage.
Dazu gibt es aber auch noch
- DIMB Plus für 52 €
- DIMB Racingteam Mitgliedschaft für 64 €
- DIMB Fördermitgliedschaft (aktuell 106)
- Einzelhandel: 48 € jährlich
- DIMB Fördermitgliedschaft Großhandel, Industrie und Presse: 144 € jährlich
- Vereinsmitgliedschaften (aktuell wollten 73 davon auf der Homepage benannt werden)
- Vereine mit < 30 Mitglieder: 36 € jährlich
- Vereine mit > 30 Mitglieder und < 80 Mitgliedern: 1,2 € pro Mitglied jährlich
- Vereine mit > 80 Mitgliedern: 96 € jährlich
- Sponsoren (€ undisclosed)
- Canyon, HiBike, Deuter, Ralf Bohle (Schwalbe), Brunox, Ghost Bikes, Vaude)
- Merchandise Shop
- usw. (Familienmitgliedschaften etc.)
Dazu gabs dann 16 News auf der Website, abgesagte JHV, eine 24 seitige Ausgabe (Abzüglich Füllcontent wie Vorteile für DIMB Mitglieder, Cover etc. <20 Seiten).
Da muss sich doch was erreichen lassen mit gefühlt > 2 Mio € im Jahr! Oder?
Auch die eigenen Videos sind undeutlich - bspw. Trailrules:
Biken mit Birne – DIMB Trail Rules Video | DIMB
Bspw.
- 01:25 Nimm Rücksicht auf Tiere!
Gezeigt werden Haus- und Nutztiere!
Was ist mit Wild wie Reh, oder Dachs und Fuchs, Vögeln etc.? Auch insbesondere Insekten sind nahezu alle Tagaktiv - aktuell nach neuen Studien sind in den letzten 20 Jahren die Insektenpopulationen um 70% eingebrochen.
Auch generell werden Wildtiere nach neuen Studien zunehmen nachtaktiv da sie Tagsüber vom Mensch verdrängt werden.
Spannendes Thema und in dicht besiedelten Flächen wie Deutsch nur schwer sachlich zu lösen.
- 01:45 Fahre nur auf Wegen und verändere sie nicht!
Auf dem Gras neben einer offensichtlich asphaltierten Straße halten ist nicht okay?
Bei 2:10 wird hingegen direkt vom Singletrail runtergefahren, hart gebremst und drei Frau & Mann fahren in die Büsche unter dem Motto "Halte Dein Maintainbike unter Kontrolle!". Sogar junge Baumtriebe werden dabei plattgemacht, man hört sogar wie es einen "Knack" gibt als der Trieb bricht.
Unlogisch.
- Bei 02:06 wird geschnitten da unter dem Motto "Halte Dein Maintainbike unter Kontrolle!" eindeutig zu sehen ist wie die Laufrinne an den Kanten ausbricht.
- Bei 02:31 wird hart gebremst und der Reifen kratzt über den Trail - das alles vor zwei Fußgängern die schon halten in Sicherheit neben dem Pfad warten. Dabei war man für die gestellte Szene schon langsam.
- An diversen Stellen im Video wird über Wurzelwerk gebrettert. Über Wege kann man dabei streiten. Nicht nur dass dabei offensichtlich der Boden bereits schon massiv erodiert ist wird der Prozess auch noch vorangetrieben. Strecken verbreitern sich somit auch aktiv oder passiv schnell (Bewuchs wird weggebremst / gefahren > Erde abgespült.
Ich persönlich glaube ehrlich gesagt die eigenen Trail Rules sind fast nicht einzuhalten, wenn man ehrlich ist.
Die Regeln der Physik kann man nicht überlisten.
Die Folge ist eigentlich dass man dedizierte Trails bräuchte wo man eben Brettern kann. Wo Erosion billigend in Kauf genommen wird. Wo Kontrolle egal ist während man über Wurzeln kracht. Wo Spuren hinterlassen werden können.
Das braucht es - und der Rest müsste wohl eingeschränkt werden.
So verhält es sich quasi überall. Beispiele: Autorennen, Motocross, Rennbootfahrten, Jetski, Kunstflug, Sportschützen, Angeln, Schwertkampf / Mittelalterspiele, Kampfsport, Musik (bspw. Trommeln) usw.
Die Annahme man kann überall rumgurken erschließt sich mir nicht. Diese Trail Rules kann man nur brechen und das witzige: die Medienlandschaft sowie auch die Herstellerprospekte suggeriert das auch fleißig immer wieder.
Beispiele:
BIKE Heftarchiv | Zeitschriften & Abo | Delius Klasing (delius-klasing.de)
- Man wird IMMER Tiere stören. Die Natur ist ihr Zuhause. Rückzugsorte gibt es in Deutschen Wäldern auf Grund ihrer "Größe" nicht mehr.
Gefahren wird auch Nachts und am besten mit der krassesten LED Lampe.
Beispiel Coverbild bike 01/2018 (Fahren im Winter in der Nacht - Tiere welche da aufgescheucht werden könnten die Nacht möglicherweise nicht überleben)
- Man wird IMMER Spuren hinterlassen.
Bspw. Coverbild bike 09/2018
- Man wird fast immer auch von Wegen (insbesondere eben die leckeren Trails) abweichen.
Beispiel Coverbild bike Ausgabe 02/2021 (gefahren wird über irgend einen Trampfelpfad einer Wiese wo der Trail noch dick Grasbewachsen ist)
- Man wird mit dem Mountainbike auch IMMER versuchen die Kontrolle auszureizen
Bspw. Coverbild bike 08/2020 (Gefahren wird irgend ein krasser Trail auf einem Bergkamm über einem quasi Abgrund)
- ...
Deutschland ist eben kein Kanada, Australien oder Russland wo es wirklich noch riesige unbesiedelte und unbewirtschaftete Gebiete gibt.
Somit ein spannendes Thema.