Müsing Crozzroad lite zu leichtem Reiserad umbauen.

Freeman777

Windschattenfahrer
Registriert
13. April 2013
Reaktionspunkte
23
Ort
57258 Freudenberg
Guten Abend und ein frohes neues Jahr allerseits.

Da sich aufgrund meines Dienststellenwechsels ab dem 01.04 mein Arbeitsweg von 62km auf 38km reduziert, möchte ich regelmäßig mit dem Rad auf die Arbeit. Ich habe ein Müsing Crozzroad lite Cyclocross im Keller stehen. Das Rad habe ich mit Mini V's aufgerüstet weil die cantis nichts für mich waren. Der Plan ist es, das Rad Verkehrs- und Wettertauglich zu machen. Im Nachbarforum habe ich zufällig genau das gefunden, was ich mir vorstelle.

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/neues-müsing-crozzroad-lite-übrig.122412/

Das Licht soll bei mir aus einem Akku betriebenen B&M IQ kommen, Rücklicht ist bis jetzt an der sattelstütze, wäre mir am zukünftigen Schutzblech aber lieber.
Als Bereifung kommen schmale Schwalbe Marathon plus in Frage. Der antrieb ist komplett sram rival und soll nicht geändert werden. Gutes System, auch wenn ich Shimano bevorzuge.

Das Rad hat keine Ösen für Gepäckträger und Schutzbleche. Auf dem Bild, welches in den threat in dem Link zu sehen ist, würde dies mit Adaptern und Schnellen gelöst. Ich finde aber nichts in den gängigen online Buchten. Hat da jemand einen Tipp für mich?

Und ist es überhaupt ratsam, einen Gepäckträger an den Rohren zu befestigen, obwohl sie nicht dafür ausgelegt sind? Ich habe zwar 24h Schichten auf der Arbeit und muss dementsprechend viel Essen mitnehmen, bezweifle aber, dass ich die 10kg Marke irgendwann mal brechen werde. Sollte es mal mehr werden, hab ich ja noch den guten alten Rucksack.

Also, kurz zusammen gefasst möchte ich Schutzbleche mit Adaptern, wenn möglich mit der Option ein Rücklicht zu montieren und eine Lösung für den Gepäckträger. Wäre cool, wenn mir hier jemand helfen könnte. Wie oben schon erwähnt, kann ich im netzt keine Lösung finden.

Danke schon mal!
 
Das Rad hat keine Ösen für Gepäckträger und Schutzbleche. Auf dem Bild, welches in den threat in dem Link zu sehen ist, würde dies mit Adaptern und Schnellen gelöst. Ich finde aber nichts in den gängigen online Buchten. Hat da jemand einen Tipp für mich?

Da ich mich damit auch mal beschäftig habe:

Für unten: http://www.tubus.com/product.php?xn=33
Für oben: http://www.tubus.com/product.php?xn=60

Und ist es überhaupt ratsam, einen Gepäckträger an den Rohren zu befestigen, obwohl sie nicht dafür ausgelegt sind? Ich habe zwar 24h Schichten auf der Arbeit und muss dementsprechend viel Essen mitnehmen, bezweifle aber, dass ich die 10kg Marke irgendwann mal brechen werde. Sollte es mal mehr werden, hab ich ja noch den guten alten Rucksack.

Da du da offenbar nicht der Erste bist, der sowas macht, vermute ich mal, dass es wohl halten wird ;) Ansonsten frag doch mal bei Müsing nach.

Greets
Janni
 
Es gibt Gepäckträger zum befestigen an der Sattelstütze.
Vorteil, kann auch mal schnell bei Bedarf entfernt werden.

Für die Schutzbleche gibt es kleine Blechösen die mit den Schnellspannern befestigt werden. Da kann man dann die Schutzbleche (evtl. auch Gepäcktrager?) dran anschrauben.
Weiss grade nicht mehr ob das von SKS oder anderweitig war.

Gruß Torsten

via mobile Simbüchse!
 
Wenn Du das Tubus-Umruestset benutzt wie oben empfohlen, und einen Tubus (oder einen anderen gescheiten) Gepaecktraeger, dann kannst Du das Ruecklicht auf diesem Gepaecktraeger montieren - waere mir die liebste Position.

Ich wuerde an Deiner Stelle aber dringend auf Nabendynamo und entsprechendes Licht gehen, mir sagt dieser Akku-Kram gar nicht zu.
 
Tubus Fly hat oben nur ein Stängchen. Das einfach umbiegen und an dem Sattelstrebenverbindungsröhrchenloch befestigen.

Nady und vernünftiges Dynolicht ist alltagstauglicher. Dazu brauchts halt ein neues VR (ab 40€, besser 80€) und ein vernünfitgen Scheinwerfer (Best buy zZ: b&m cyo premium mit Tagfahrlicht, 80 lux, 60€). Hinten tuts ein Batterielicht am Gepäckträger. Das halten die Batterien 50h.

Marathon Plus ist für ein leichtes Pendlerrad imho übertrieben. Ich fahr vorne zZ (Winter-LRS) Marthon Racer (35-622) und hinten Marathon normal (32-622). Fallen gleich breit aus- ca 31mm.
 
Zurück