MX Comp ETA '04 für Leichtgewicht

Registriert
14. Januar 2003
Reaktionspunkte
802
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo!

Ich bin nun seit einigen Tagen Eigner einer MX Comp ETA 2004 mit 120mm Federweg.

Mit der Serienmäßigen Feder bekomme ich zwar mit dem im Handbuch angegebenen Luftdruck ohne Probleme einen SAG von 30mm (~25%) hin und die Gabel spricht gut an. Soweit OK.
Allerdings schaffe ich es nicht, mehr als 85mm des gesamten Federwegs zu nutzen. Sieht wohl so aus, als ob die serienmäßige Feder für mich (abfahrbereit ca. 65-67kg) zu hart ist...

Weiss jemand (bevor ich rumschraube), welche Feder in dieser Gabel serienmäßig eingebaut ist?
Muss ich die Feder wechseln oder gibt's einen Trick über den Ölstand?


Gruss

Holland.
 
Wenn du 25% SAG hast, ist das schon OK.
Wie lange hast du die Gabel schon?
Marzocchi-Gabeln brauchen eine Weile, bis sie richtig gehen. Also gib der Gabel noch etwas Zeit, die geht dann von Tag zu Tag besser und nutzt dann auch mehr Federweg.
 
Hi!

Piefke schrieb:
Marzocchi-Gabeln brauchen eine Weile, bis sie richtig gehen. Also gib der Gabel noch etwas Zeit, die geht dann von Tag zu Tag besser und nutzt dann auch mehr Federweg.

Das die MZs etwas Einfahrzeit brauchen, hatte ich gelesen. Allerdings habe ich das eher auf das Ansprechverhalten bezogen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass gut 25% des gesamten Federwegs dann erst nutzbar werden...


Gruss

Holland.
 
Mahlzeit!
Ich hab die gleiche Gabel und kann bestätigen, was hier schon gesagt wurde: die Gabel braucht ihre Einfahrzeit. Bei mir etwa 3 Tage nahezu ununterbrochenes Quälen ;)
(Ich hab mich mit der Gabel ein paar Treppen 'runtergestürzt, das hat geholfen)
 
Hallo, kann mich den Vorrednern nur anschließen, hab die 2003er MX-Comp und hab auch ne' Weile gebraucht bis das Ansprechverhalten und der Federweg so waren wie es sein sollte.
Also locker bleiben und schön quälen das Teil.....;-)
 
Wenn der SAG stimmt, dann passt auch die Federhärte. Der genutzte Federweg vergrössert sich zumindest teilweise nach einer nicht allzulangen Einfahrzeit. Zwei Sachen möchte ich jedoch anmerken. Wenn Du die 120mm Federweg sinnvoll nutzen willst, dann solltest Du auch etwas schwierigeres Gelände unter die Reifen bekommen. Auf Waldautobahnen wird eine gut abgestimmte 120mm-Federgabel nie ihren vollen Federweg nutzen. Durch Absenken des Ölstandes kannst Du die Progression beeinflussen. Ich habe bei mir nach etlichen Betriebsstunden auch den Ölstand abgesenkt, um mehr Federweg zu nutzen.
 
Nach nun einigen hundert Kilometern mit meiner MX Comp ETA 120mm bin ich bei Dani's Checkliste (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=74497&page=2&pp=25) nun doch bei 5) angekommen. Ich schaffe es gerade 'mal 93mm Federweg zu nutzen. Öl ablassen hat nichts gebracht. Es muss eine weichere Feder 'rein.

Dazu Fragen:
- Welche Feder brauche ich?
- Muss dann auch ein leichteres Öl rein oder
reicht das Aufdrehen der Zugstufe?
- Wie tauscht man die Feder aus?
(Deckelkappe, ETA-Mech und Feder hängen >irgendwie< zusammen)


Gruss

Holland.
 
Also nochmal: Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du wirklich eine zu harte Feder hast, wenn du 25% Sag hast!! Wieviel Öl hast Du rausgenommen? Normalerweise liegt es wirklich am Ölstand... :confused:
 
chorge schrieb:
Also nochmal: Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du wirklich eine zu harte Feder hast, wenn du 25% Sag hast!! Wieviel Öl hast Du rausgenommen? Normalerweise liegt es wirklich am Ölstand... :confused:

Ich habe 25% Sag wenn ich den Luftdruck knapp unterhalb der im Handbuch angegebenen Spanne habe.

Ich habe auf beiden Seiten 7ml mittels Schlauch und Spritze herausgezogen. Ich wollte das Öl eigentlich komplett herausholen und dann mit dem Messbecher checken und reduzieren. Leider ist es mir nicht gelungen, die Feder im linken Holm zu entfernen.

Wieviel Öl sollte ich Deiner Meinung nach entnehmen? Der "Pegel" im rechten Rohr bewegte sich Anfangs ca. 2cm unterhalb der Oberkante, wenn die Gabel ganz eingeschoben war.
Wie macht sich zu ein zu geringer Ölstand bemerkbar?


Gruss

Holland.
 
Hatte (fast) dasselbe Problem bei meiner MZ MX Comp ETA 105 2003. Hab ziemlich viel Öl ablassen müssen, damit ich den Federweg komplett ausnutzen konnte, ca. 30-40ml.
Musst mal gucken wieviel du noch rausnehmen kannst. Ich denke, es liegt garantiert am Ölstand, weil mit 25% SAG liegt's garantiert nicht an der Feder!!
Es gab da ein Thread (den ich jetzt grad nicht finde.... die findefunktion haben die hier leider noch nicht entwickelt....), nach dem hatte ich mein Öl abgelassen. Da steht auch drinne, wieviel Öl noch drinne bleiben sollte, damit sie noch einwandfrei funktioniert. Aber vielleicht findest du den Thread ja, ist jedenfalls schön beschrieben dort.

Viel Spaß dabei
 
Die MX Comp ist doch auch eine kombinierte Luft/Stahlfedergabel, oder?
Damit kannst Du unmöglich eine weichere Feder brauchen, denn die weichste Federeinstellung wäre wenn Du die Luftkammer ohne Druck fahren würdest.
Dann hättest Du aber mit Sicherheit zuviel Sag (bräuchtest also nach Deiner Definition eine härtere Feder).
Hast Du das Gefühl, dass die Gabel zu progressiv wird, reduzier den Ölstand (immer aus beiden Holmen etwas rausnehmen, gell?).
Habe bei meiner MX Pro ETA etliche ml rausgesaugt, bis sie ihre 100 mm nutzen konnte.
Ansonsten musst Du wohl schon ein bisschen heftiger fahren...
Wenn die Gabel noch nie bei dem Federweg war, den Du anpeilst, wird sie in dem Bereich auch etwas Einlaufzeit benötigen.
Also schön den Berg runter, trau Dich was - Deine Gabel hat offensichtlich noch Reserven... :D
 
OK!OK!

Ich werde nochmals kräftig Öl ablassen und dann schauen wir weiter hier. Danke an alle, die geholfen haben.

Aber: Wer weiß denn nun, wie man die Feder auf der ETA-Seite nun entfernt. Das würde mir das Ölablassen und auch das Messen des Pegels in diesem Holm erleichtet. Ich Wechsel die Feder auch bestimmt nicht aus. ;)

Gruss

Holland.
 
Allerdings schaffe ich es nicht, mehr als 85mm des gesamten Federwegs zu nutzen. Sieht wohl so aus, als ob die serienmäßige Feder für mich (abfahrbereit ca. 65-67kg) zu hart ist...

Weiss jemand (bevor ich rumschraube), welche Feder in dieser Gabel serienmäßig eingebaut ist?
Muss ich die Feder wechseln oder gibt's einen Trick über den Ölstand?


sers,
tja,anscheinend fährste die feder noch nich sehr lange oder?!ich fahre die gleiche gabel!zwar mit 105mm aber egal!jedenfalls war es bei mir das gleiche!ABER MACH DIR KEINE SORGEN;du bist nicht zu leicht,und dran rumschrauben musste auch nicht!die gabel is bei neu/erstfahrten eben noch etwas straff!
du kannst sie ja etwas weicher stellen!würde ich aber noch lassen und sie erst ein bisschen einfahren!sobald du mal einen richtigen drop im wald hast biste froh -dann spricht sie schon an!ich wiege etwa 2kg mehr und hab sie etwas weicher gestellt!das eta spricht trotzdem genauso an wie vorher!
erst mal 150km fahren!das löst sich von alleine!außerdem:
ich versteh nicht was ihr alle mit dem ölstand habt!normalerweise stimmt das doch euer dealer auf euch ab oder=?!(ausgenommen sind die die netzkauf oder katalog oder sowas gemacht haben!)
also ich bin mit der marzocchi sowas von zu frieden,kann den federweg voll nutzen!eta spricht supi an un fahrverhalten is einfach :love:
ich glaub ich bin verliebt :lol: -...also,bevor du was dran rumschraubst oder sowas,öl rausmachst ...oder so(was bei 04'gabeln nich nötig SEIN SOLLTE)....stell sie über's luftventil weicher! :daumen:
gruss[/QUOTE]
 
Holland schrieb:
OK!OK!
Aber: Wer weiß denn nun, wie man die Feder auf der ETA-Seite nun entfernt. Das würde mir das Ölablassen und auch das Messen des Pegels in diesem Holm erleichtet. Ich Wechsel die Feder auch bestimmt nicht aus. ;)

Tja, diese Frage stelle ich mir auch.

An meiner Comp mit ETA habe ich auf der rechten Seite mit viel Wirkung etwas Öl abgesaugt. Aber wie soll ich das Öl auf der ETA-Seite rausbekommen ohne die Feder auszubauen? Muß ich auf der linken Seite überhaupt Öl ablassen? Funktioniert den das ETA dann noch? Wird diese Gabel auch in FIAT-PKW (Ferrari inbegriffen) eingebaut?

Fragen über Fragen, die nach baldigen Antworten verlangen, da ich heute etwas Zeit zum Schrauben habe.


MfG

Schafschützer
 
Hallo, besitze die MX Comp 2004, reine Luft. Habe sie optimal eingestellt, funzt super! Nutze immer ca. 60mm (höchstens) der wirklichen 85mm. Das ist auch gut so, der Rest ist Reserve für übersehene Schlaglöcher usw. Beschäftige mich seit 10 Jahren mit unserem schönen Hobby. Als die Federgabeln aufkamen, hatten sie meist so 63mm und jeder Alpencrosser, CC-Fahrer, Tourer, hat gesagt, das dies für alle normalen Gelegénheiten genug ist. Heutzutage möchte jeder am liebsten 120 mm vorne dran haben und wundert sich, das er sie nicht nutzt!
 
Hallo erst mal an alle. geiles Forum
habe jetzt eine gebrauchte Marzocchi 03 MX Comp ETA 105 Federweg bekommen.
Jetzt meine Frage ich habe mal mit Stahlmaß die Tauchrohre gemessen bei mir sind sie oberhalb vom staubabstreifer bis beginn Gabelbrücke nur 95mm.
wie kann das sein giebt es da verschiedene Ausführungen??
Gemessen bei einem Druck von 2,4bar.
wenn ich den Druck ab lasse wird es noch weniger. :confused:
 
Hier der aktuelle Zwischenstand, vermutlich aber auch der Endstand:

Ich habe nun insgesamt 10ml aus jedem Holm herausgenommen.

Damit komme ich auf der Hausstrecke auf 104mm :)

That's enough. Die restlichen (theoretischen) 11mm bleiben für den Härtefall...


Gruss

Holland.
 
hast du die gabel allein gekauft, oder war sie in nem komplettrad?
kann sein, dass die gabel als OEM-version nicht den vollen federweg hergibt.

da nutzt alles einfahren und öl ablassen nix.
 
dubbel schrieb:
hast du die gabel allein gekauft, oder war sie in nem komplettrad?
kann sein, dass die gabel als OEM-version nicht den vollen federweg hergibt.

da nutzt alles einfahren und öl ablassen nix.

Nee, Aftermarket-Teil.
Einfahren und Öl ablassen haben ja 'was gebracht. Die restlichen Milimeterchen sind als Durchschlagschutz OK.


Gruss

Holland.
 
Hallo Holland

habe auch die MX COMP ETA '04 bei mir ist letzten Freitag (nach gut 8 Wochen nach Kauf) das ETA ausgefallen. Hast du Ahnung ob (ich denke das muss die Garantie hergeben) die einfach nur die ETA Kartusche wechseln, wenn ich die Gabel einschicke?

Wenn Ich für mehr als 1 Woche ohne Bike bin, werd ich krank. :heul:

frenk
 
frenkhenk schrieb:
... bei mir ist letzten Freitag (nach gut 8 Wochen nach Kauf) das ETA ausgefallen. Hast du Ahnung ob (ich denke das muss die Garantie hergeben) die einfach nur die ETA Kartusche wechseln, wenn ich die Gabel einschicke? ...

Keine Ahnung. Ich würde aber 'mal mit dem Schlimmsten rechnen... :(


Gruss

Holland.
 
Zurück