hab mir ein video auf yt dazu angesehn. das find ich schon mal gut. die auflösung und die karten würden mir denke ich reichen.
jetzt ist die frage wenn ich auch ab und zu ohne navigation auf der karte die position checke und die alternativen trails raussuche ob die bedienung mit touch da von vorteil ist oder ob es das 530er tastengerät auch tut.
grundsätzlich bin ich eher gegen touch wegen schlechtwetter und handschuhen. aber bei karten, müsst man mal testen.
Ich weiß nicht, wie alt Du bist. Ab irgendeinem Alter spielt dann irgendwann leider auch die Altersweitsichtigkeit mit rein. Ich komme damit noch gut zurecht, aber bei Schlechtwetter (sprich dunklere Umgebung, die aber auch im dichtbewaldeten Wald vorliegen kann) bemerke ich es dann doch.
Will sagen, das Display ist bei den 530/830 Edges schon recht klein. Man kann damit leben, aber es ist, wie ich und einige andere geschrieben haben, doch etwas holprig, vor allem, wenn man Navigieren will.
Läuft m.E. wirklich auf die Frage hinaus, wie wichtig Dir das Kriterium Navigation ist.
Wenn Du auf dem
Edge navigieren willst, also Routen unterwegs zusammenklicken willst, dann würde ich aber definitiv zu einem Touch-Gerät raten (ob
Edge, anderer Hersteller oder Smartphone spielt dabei keine Rolle -> ein Setzen einzelner Routenpunkte mittels Verschieben der Karte über Tastensteuerung ist wirklich kein Spaß).
ja, 530er 215,- 830er 300,- . der 130er fällt sowieso aus, hab mir die vergleichstabelle angesehn der kann auch zuwenig. also ein gerät mit karte für positionsbestimmung und grobe orientierung fänd ich gut, weil am handy hab ich eigentlich keinen platz für ourux und standort ist wegen akku immer aus. ich hab immer schlechte handies.
Handy oder Bikecomputer, da scheiden sich immer die Geister. Wird hier ja auch immer wieder kontrovers diskutiert

Ist immer ein Kompromiss, man muss halt die für sich selbst best geeignete Variante wählen (und damit dauerhaft warmwerden).
hab mir den explorer 2 auch angesehn, da schreckt mich das ganze ebike funktionszeug ab.
Das kann man duch
ausklammen, oder? Das EBike Geraffel greifen immer mehr Hersteller auf, selbst die reinen Bikecomputer unterstützen das m.W. immer mehr.
grundsätzlich brauch ich schon einen fähigen bike computer. das navigieren hab ich halt bis jetzt noch nie gemacht. aber ich hab wattmesser und will die 10 frei konfigurieren felder haben und auch die climb funktion kann ich mir gut vorstellen.
Dann kommst Du in der Tat um einen Bikecomputer fast nicht herum. Wobei Lokus Map - wenn ich jetzt nicht falsch liege - mittlerweile auch
Powermeter unterstützt. Gibt auch noch einige andere (Android) Apps, die
Powermeter unterstützen, dann aber meistens keine oder nur eine sehr rudimentäre Navigation bieten. Müsste man mal im Play Store schauen, was der aktuelle Stand ist. Aber ein Handy mit etwas Akkupower in der Haube ist dann nötig, was bei Dir ja nicht der Fall zu sein scheint.
bis jetzt hab ich nur 4 bereichsfelder der
fenix 5 und muss oft über 3 seiten scrollen weil ich viel mit rundentaste mach. ich bin glaube ich einer der wenigen der wirklich die 10 felder haben will.
Wie gesagt, wenn die Augen mitspielen, 'go for it'. Bei mir läuft es mittlerweile auf die Maxime 'weniger ist mehr' hinaus. Dafür halt mehr Datenseiten, die je nach Einsatzgebiet gewechselt werden

Wenn ich wirklich in unbekanntem Terrain navigiere, ist bei mir aber meistens die Kartenansicht aktiviert und dann stören zuviele weitere Datenfelder auf dem kleinen
Edge Display eigentlich nur.
ich bin mir eh nicht sicher ob ich oft so richtig nach vorgegebener route fahren werde. ich kanns mir noch nicht so richtig vorstellen aber ich denke ich lass mich mal darauf ein.
Im Wald wirst Du immer mal improvisieren müssen. So zumindest meine Erfahrungen, was das heimische Mittelgebirge (Taunus) betrifft.
100% die geplante Tour nachzufahren hat bei mir aus vielen Gründen schon lange nicht mehr funktioniert.