Nerve ES(X) Setup (Talsas RLC, Pike, Pearl 3.3)

bzgl. Pearl & Lock-Out:

War mal im Shop ein Bike mit Pearl drücken: am anfang war es bockhart, überhaupt kein einfedern, allerdings habe ich dann festgestellt, dass es knappe 8 Bar waren, reduziert auf 4,8 hat man beim Drücken immer noch nix gespürt, allerdings hat man an dem Gummiring ein EInfedern von so ca. 5-6 mm sehen können. Mehr ist das bei meinem Pearl auch nicht, allerdings spürt man es auch beim Drücken mehr, wird wohl am Hinterbau liegen. Das Bike im Shop hatte ein VDP System.

nun ja, ich gehe damit davon aus dass unsere Pearls nicht defekt sind.
 
hallo nochmal

bin neu hir.

habe mir das canyon es 6.0 zugelegt und wollte mal wissen ob meine drücke auf gabel und dampfer in ordnung sind.

wiege leichte 60 kg und habe auf der fox 5 bar und auf meiner black pearl 5,5 bar.
 
hallo zusammen

hab mir das canyon es 6.0 zugelegt.

wiege 60 kg und habe auf der gabel 5 bar und auf dem dämpfer 5,5 bar.

sind diese drücke in ordnung?
 
Das einzig ausschlaggebende: nutzt du den Federweg bei härtester Fahrweise aus oder nicht?

Druckangaben abhängig von Fahrergewicht sind nicht zielführend, da jeder unterschiedlich hart fährt.

Also: montier Kabelbinder und beobachte die Federwegsausnutzung!
 
Hi @All,

um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen hier mein Setup....

ES 8.0:

Gelände:
Waldwege, Wurzelpassagen, mittelsteile Abfahrten mir Absätzen bis ca. 50 cm...
Sprünge bzw. Drops bisher noch nicht (die Technik fehlt :heul: )

Gewicht:
ca. 92 kg

Talas:
Luftdruck: 80 PSI / 5,5 bar
SAG: kommt noch
Druckstufe: offen / wenn's sehr steil wird bzw. größere Stufen kommen dreh ich 3 klicks zu
Zugstufe: offen / wenn's sehr steil wird bzw. größere Stufen kommen dreh ich 2 klicks zu

Lockout benutz ich nicht.
Die Gabel senk ich bei steileren Anstiegen auf 100 mm ab, was einiges bringt...
Ansonsten gibt es noch das Problem (was ja scheinbar viele bzw. fast alle haben), das die Gabel nach dem Absenken nicht mehr von allein auf 140 mm rausfährt, sondern nur wenn das Vorderrad entlastet wird.

Was mich noch interessiert, hat die Einstellung des BlowOff Ventils (rechtes Standrohr unten, blaues Ventil) eine Auswirkung auf das Federverhalten wenn die gabel NICHT blockiert ist. Fahr dort zur Zeit mit 5 klicks zu.

Pearl:
Luftdruck: 90 PSI / 6,2 bar
SAG: kommt noch
Zugstufe: 16 klicks zu
MotionControl: 12 klicks zu

Fahre auf Waldwegen, Straße mit MC (Hebel nach unten), Abfahrten offen (Hebel nach links). LockOut (Hebel nach rechts) hab ich bis jetzt noch nicht genutzt.

Fazit:
Das Setutp passt für mich schon recht gut. Die Gabel spricht sauber an und ich hab selbst nach schnellen Abfahrten inkl. größere Stufen am Dämpfer ca. 1.5 cm und der Gabel ca. 2 cm Reserve.
Insgesamt ist das Setup ein wenig straff, was mir aber persönlich mehr liegt. Habe es schon mit 10 PSI weniger in Gabel und Dämpfer getestet, wobei mir dann die Gabel bei größeren Absätzen zu weit eingetaucht ist. Auch der Hinterbau hat sich damit ziemlich schwammig angefühlt.
 
ja das gleiche habe ich auch schon festgestellt. Ich hab den Druck schon von 5 Bar auf 4 Bar gesenkt und habe trotzdem noch ca 1cm Kolbenweg über (1,5 mit 5Bar)

Hallo!

Hab den Thread mal wieder ruasgesucht, da ich auch den Hub vom Pearl nicht komplett nutze.

Ich wiege ohne Ausrüstung 73 kg. Bike ist eine ES7 von 2007.

Die Talas arbeitet bei mir mit 70 bis 75 psi super.

Beim Pearl habe ich jetzt verschiedene Drücke ausprobiert und auch wie viele andere im Forum festgestellt, dass ich mehr als 1 cm Hub nicht nutze.

Aktuelles Setup mit ca. 30% SAG und 75 psi. Nervt schon etwas, dass der Federweg nicht ausgenutzt wird :heul:

Hat einer einen Tipp:

a) für den Pearl?
b) für ne Bude, die einen Pearl tunen könnte?
c) für einen anderen Dämpfer mit weniger progressiverer Kennlinie, den man im ES7 verbauen könnte?

PS: Der Pearl ist nicht nur auf Forstwegen gefahren worden. . . ein paar Drops haben aber auch nicht weitergeholfen. . . Dämpfer ist ohne Plattform gefahren worden.

Danke Euch und Grüße

Jan
 
sagmal ich hab irgendwie den eindruck das meine pike zu "hart" ist..liegt das nur an der feder oder kann ich da irgendwo bissel was rumprobieren?
speziell bei kleineren wurzeln usw kommts mir manchmal vor als ob die gar nicht erst richtig einferdert
 
sagmal ich hab irgendwie den eindruck das meine pike zu "hart" ist..liegt das nur an der feder oder kann ich da irgendwo bissel was rumprobieren?
speziell bei kleineren wurzeln usw kommts mir manchmal vor als ob die gar nicht erst richtig einferdert
Kabelbinder an eins der Standrohre (das sind die, die in die Tauchrohre eintauchen) und Federwegsausnutzung beobachten! Vorsicht, dass die Dämpfung nicht zu langsam eingestellt ist...

Hey, Klafter und Ellen sind in D und allen zivilisierten Ländern längst abgeschafft. Hört auf diesen Anglo-Ami-Schwachsinn nachzuäffen!
???
 
Hi!

"Hart anfühlen" ist verdammt relativ. Im Vergleich zum 100 mm CC-Fully natürlich komfortabel. Im Vergleich zu einem Specialized Enduro verdammt hart.

Punkt ist einfach, dass von der Konstruktion her mehr Federweg beim ES7nutzbar wäre. Und den möchte ich gerne nutzen.

Hat einer noch eine Idee für den Pearl, eine weniger progressive Dämpfer-Alternative bzw. eine Idee für Pearl-Dämpfer-Tuning?

Thx!

Grüße

Jan
 
Hat einer noch eine Idee für den Pearl, eine weniger progressive Dämpfer-Alternative bzw. eine Idee für Pearl-Dämpfer-Tuning?
Fox-Dämpfer sind üblicherweise linearer, zumindest ist der 2005er RP3 in meinem ES deutlich linearer als der 2006er Pearl im ESX eines Freundes.

Fraglich ist halt, ob der Unterschied das viele Geld wert ist...

Am besten wäre, du tauschst mal deinen gegen den Dämpfer eines Bekannten, um vor einem eventuellen Kauf feststellen zu können, ob der jeweilige Dämpfer so arbeitet wie du dir das vorstellst...
 
Also der Fox DHX Air von 2006 soll angeblich sehr linear sein. Schade, dass der Fox DHX Air vom 2006er Torque nicht passt, sonst hätten die ES Fahrer mit den Torque Fahrern Dämpfer tauschen können.
Ich würde mir allerdings niemals freiwillig einen Fox Dämpfer ans Bike bauen, aber das ist eine andere Geschichte....

Was mich immer wieder wundert, dass man weder bei Dämpfern, noch bei Federgabeln die Kennlinie von den Herstellern bekommt...
 
Was mich immer wieder wundert, dass man weder bei Dämpfern, noch bei Federgabeln die Kennlinie von den Herstellern bekommt...

Bin nicht so der Magazin-Leser. Gab's da aber nicht mal die Testberichte mit den Kennlinien der Bikes? Natürlich ist die Kennlinie dann auch abhängig von der Hinterbau Konstruktion. Könnte aber schon mal ne Richtung aufzeigen.

Wie lösen eigentlich die anderen etwas leichteren ES-Fahrer (<75 kg) das Thema mit dem Pearl?

Grüße

Jan
 
Wie lösen eigentlich die anderen etwas leichteren ES-Fahrer (<75 kg) das Thema mit dem Pearl?

also fahr die letzte zeit mit knapp 60 psi in der gabel und habe noch ca. 0,7cm restfederweg.

im pearl fahr ich 65-70 psi. dabei bleiben mir ca. 0,7-0,8cm restfederweg.

Gewicht fahrfertig ca. 69-70 kg
 
Hat mal einer einen DT Swiss Dämpfer im ES versucht?

Hab einen DT SSD 210L drin gehabt, mit dem kannst aber auch nicht mehr Federweg als mit dem Pearl rausholen. Deshalb verkaufe ich ihn wieder. Der DT ist aber nicht so überdämpft wie der Pearl. Der DT 190L soll weniger progressiv sein, allerdings soll der auch ziemlich durch den mittleren Federweg rauschen. Der Manitou Swinger von 2006 soll auch wenig progressiv sein (aber nicht der von 2007, der soll wieder extrem progressiv sein).
Wenn du Infos zu Federkennlinien suchst, such am besten im Forum nach Dani und Federkennlinie oder frag ihn direkt. Er kennt die Federkennlinien von DT und Manitou Dämpfern und gibt auch gerne sein Wissen preis.
 
Hab einen DT SSD 210L drin gehabt, mit dem kannst aber auch nicht mehr Federweg als mit dem Pearl rausholen. Deshalb verkaufe ich ihn wieder. Der DT ist aber nicht so überdämpft wie der Pearl. Der DT 190L soll weniger progressiv sein, allerdings soll der auch ziemlich durch den mittleren Federweg rauschen. Der Manitou Swinger von 2006 soll auch wenig progressiv sein (aber nicht der von 2007, der soll wieder extrem progressiv sein).
Wenn du Infos zu Federkennlinien suchst, such am besten im Forum nach Dani und Federkennlinie oder frag ihn direkt. Er kennt die Federkennlinien von DT und Manitou Dämpfern und gibt auch gerne sein Wissen preis.

Mmmh. . . das klingt ja auch nicht wirklich überzeugend :(

Bin ich da vielleicht einfach zu penibel? Aber anscheinend hat es Dich ja auch gestört, sonst hättest Du die Dämpfer nicht auch durchprobiert. . .

Grüße

Jan
 
Naja, haben schon viele bemängelt mit dem weniger Federweg. Die Bike hat bei meinem ESX auch nur 137mm statt 145mm gemessen. Bei einem Poison Curare mit 150mm wurden z.B. 168mm gemessen. :eek: Eventl. statt einem neuen Dämpfer einfach einen neuen Rahmen kaufen, das Poison kostet nur 349,-. Oder einen Stahlfederdämpfer, aber mit dem wird man auch nicht mehr Federweg ausnutzen, weil der Anschlaggummi 1cm vom Hub unterschlägt.

Ich hab es aufgegeben mit dem Dämpfer, werde mir eventl. ein Low-Cost Zweitbike (Poison Curare) mit fetter Gabel aufbauen. Passenden Dämpfer, 2. Laufradsatz und ein paar Kleinteile hab ich eh schon. Das ESX wird dann auf leicht getuned und für Touren mit viel Höhenmeter hergenommen.

Aber falls du doch einen passenden Dämpfer findest, lass es uns wissen.
 
Ich hab es aufgegeben mit dem Dämpfer, werde mir eventl. ein Low-Cost Zweitbike (Poison Curare) mit fetter Gabel aufbauen. Passenden Dämpfer, 2. Laufradsatz und ein paar Kleinteile hab ich eh schon. Das ESX wird dann auf leicht getuned und für Touren mit viel Höhenmeter hergenommen.

Der Gedanke schwirrt mir auch schon im Kopf rum. So ein schönes Torque FR8. . . wenn ich das aber noch dieses Jahr kaufe, werde ich wohl zu Hause gesteinigt.

We will see . . .

Last but not least: welcher Dämpfer war denn für Dich jetzt unter dem Strich der angenehmste?

Grüße

Jan
 
hallo. überall hört man, dass die pike recht hart ist. ich bin sicher kein extremer mountainbiker, aber trotzdem geht die gabel bei mir ziemlich nahe an den anschlagpunkt wenn ich kleinere sprünge mache. ich habe 76kg und desswegen wurde mir die standardfeder empfohlen. ich weiss, die angaben sind immer nur richtlinien, aber ich weiss auch, dass ich das rad sicher nur durchschnittlich stark beanspruche, weil ich mir hohe sprünge (noch) nicht zutraue. jetzt zur frage: ist die pike (ist ja immerhin eine stahlfedergabe) am schluss (am letzten cm federweg) sehr progressiv? - folglich müsste ich keine angst haben sie durchzuschlagen. was sind eure erfahrungen?
 
Zurück