Neu hier? Stellt Euch doch mal kurz vor!!!

Na schön, dann will ich auch mal !

Mein Name ist Bastiaan -Baschdel- Hageman, ich pendle momentan zwischen meinem Arbeits und Studierdomizil im Saarland und meiner Zuckerschnecke in Aschaffenburg hin und her, mache im Frühjahr mein Diplom an der HBK Saar (na hoffentlich) und verdiene mein Müsli als Radmechaniker.

Ich habe seit ich denken kann mit Fahrrädern zu tun, aber der wirkliche und wahrhaftige Einstieg war wohl mit 6 Jahren die Erfahrung, dass der Austausch eines Tretlagers nicht wirklich ein Hexenwerk ist.
Seitdem sind unzählige Räder, eigene, solche von Freunden und Bekannten und natürlich Kundenräder durch meine Hände gegangen, habe ich diverse Rahmen und Gabeln gebaut und umgebaut, zig Laufräder ein und umgespeicht, hunderte von Plattfüssen geflickt, etliche Teile entworfen und gebaut und dabei sehr viele Erfahrungen gesammelt.

Irgendwann habe ich mir mal die Mühe gemacht, sämtliche Räder zusammenzuzählen, die ich mein Eigen genannt habe und zum Teil noch nenne.
Die will ich Euch natürlich nicht vorenthalten :

1. blaues Kinderrad mit angeformtem Gepäckträger
2. BMX vom Sperrmüll mit Komponenten von 1
3. BMX aus dem Quelle Katalog mit Kunststoff LR-Satz
4. 26er Herrenrad 1-Gang
5. Highlander ATB 18-Gang (wurde aus welchen Gründen auch immer geklaut)
6. 92er Specialized Rock Hopper nachgerüstet mit SR Duotrack (wurde ebenfalls geklaut)
7. Stahl Fully aus übelsten Vierkantrohren (Eigenbau, 18 Kg)
8. Kettler Rahmen mit 94er LX Komponenten (67° Sitzwinkel !)
9. Kurzlieger Sweet Dreams (Eigenbau)
10. Spex Oval-Max mit Race Line und XT-Komponenten (später nachgerüstet mit Manitou Sport und noch später mit Judy DH)
11. Vollgefederter Kurzlieger Lying Dutchman (Eigenbau)
12. Holzrennrad 7-Gang (Eigenbau)
13. Wallaby 3-Gelenk-Stahl Fully mit M Sport, DX und XT Komponenten (Eigenbau, 14 Kg)
14. CT2 XC1 Tourenfully mit Votec GS 97 und XT/Plasma Komponenten
15. 2-Danger Stadtschlampe
16. Hercules Titanal mit Mach 5 und XT-Komponenten
17. Independent Hunter Triathlonrad mit 105er
18. Kinesis Rennrad mit 105er
19. Bahnrad aus Pappelsperrholz (Eigenbau Vordiplomsprojekt)
20. Giant XTC Team NRS mit SID SL, WCS und XTR-Komponenten
21. Litespeed Obed FS mit M EFC, Syncros und XTR-Ausstattung
22. Hegemann Hardtail mit Manitou 4 und XT-Komponenten
23. Specialized Rock Hopper Singlespeeder
24. G.E.R.Ä.T. Freerider mit DNM, Hi5 und XT-Komponenten

Ausserdem habe ich eine versteckte Affinität zu Alpenländer Fleckvieh...

Ich wünsche Euch eine wunderprächtige und unvergessliche Saison 2004

Grüssle
Baschdel
 

Anhänge

  • Baschdel+FuriaStrong.jpg
    Baschdel+FuriaStrong.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 205

Anzeige

Re: Neu hier? Stellt Euch doch mal kurz vor!!!
Guure !

ich bin de Manfred, meine Kumpels nennen mich Halil. Warum weiß ich selber ned.
Ich bin 39 Jahre jung un manchmal e bisje verückt in dem was ich mach und was ich sag. Aber hat ja auch keiner gesagt das man immer seriös sein muß.
Ich wohn mitten im Odenwald,hab also auch ein paar Buggelschen vor der Haustür auf denen es sich ganz gut biken lässt.
Ich liebe Martina, Yasmin und meine Bikes.
Martina is unbeschreiblich, Yasmin meine Tochter und 11 Jahre alt,und meine Rädchen begleiten mich schon etliche Jahre.
Zum Mountain Bike kam ich 1988 und seitdem bin ich infiziert mit dem Virus.
Es erste Rädsche war ein Wheeler mit nem viel zu großen Rahmen, danach gab´s ein 970er Trek mit einem Rahmen in 16,5 Zoll, der endlich auch gepasst hat was die Proportionen anbetrifft.Nach dem Trek war 1992 das erste Specialized M2 dran. das hab ich heute noch. In 2001 kam ein Centurion Backfire dazu und vor 4 Wochen hab ich eines von den zwei im Forum angebotenen Stumpjumpern erstanden. Das hat viele geile Erinnerungen geweckt.
Ich fahr Fahrrad am liebsten mit meinen 4 Kumpels, weil´s mir Spaß macht und weil meistens hinterher auch das eine oder andere blonde Getränk drinn ist ist und en ganze Hauffe Bleedsinn gemacht wird.
Mich interessiert ned wie schnell andere einen Berg hoch oder runter fahren, ich will einfach Spaß.
Also ich denk ich bin en ganz normale Spinner.
Beruflich bin ich seit 15 Jahren im Rettungsdienst tätig, kenne also die verschiedenen Gesichter des Lebens.
Also That´s it for the Moment.
Sollten einige Worte unverständlich sein, dann meldet euch. Werd´s dann übersetzen.
Macht´s gut, bleibt auf ´em Sattel und wenn Ihr mal fallt dann lacht wenigstens.
Gruß
Halil :bier: :D

Ich fahr Rad, und das ist gut so!!!
 
Moin!

Na, dann werde ich mich mal einreihen....

Name: Christian Alter:28

Mein erstes Bike war ein '90 Müsing mit einer herkömmlichen LX-Gruppe und keinen wirklich tollen Extras.

Irgendwann mal habe ich mir dann ein schwarzes Kestrel (FX 7???) mit goldener MAG 21 geholt. Dazu weiße Onza Downhillschlappen. Leicht pornös, ich weiß! Wie nicht anders zu erwarten, ist mir bei einem Rennen das Satellrohr gerissen!

Darauf kam ich dann auf meine erste große Liebe. Cannondale M1000 (diamond fade), Manitou I, Ringle Titan Schnellspanner (natürlich noch im Lochdesign), Grafton Kurbeln, Pauls Bremsen, DEAN Titan Vorbau und Lenkstange (ziemlich einmalig in Europa, glaube ich), USE Titan Sattelstütze, XT Thumbshifter, Diacomp Levers, XTR Werfer, Campa Schaltwerk, Ritchey Z-MAX Reifen, etc.
Für damals natülich alle Komponenten in violett eloxiert. Dieses Gerät besitze ich heute noch!

Jetzt such ich eigentlich "nur" noch meine zweite große Liebe: ein '91, '92 oder auch vergleichbares Klein Attitude oder Adroit zur Ergänzung meiner Freuden :D ! Kann used sein! Rahmen oder in einem Stück! Damals konnte ich es mir nicht leisten, heute gibt es das Bike kaum noch!

Grüße und so long...

Christian
 
...o.k., die langeweile heute ( und frauchen ist auch aus dem haus ), läßt mich das nachholen, was einfach nötig und knigge ist.

also ich bin marc ( davon gibts ja hier echt mehrere ) aus berlin. geboren im hippijahr '68 ( davon ist zum glück nichts hängen geblieben, obwohl ich auch bestimmt nichts ausgelassen habe ). 187cm und zur zeit mal wieder 20 kilo zuviel ( und das im sommer - ich könnte kotzen ). verheiratet, zwei fast erwachsene söhne ( die zur zeit zum abgewöhnen sind ), zwei labrador-retriever ( meine absoluten lieblinge und die beste hunderasse der welt - http://www.labradore-berlin.de ) und seit neuestem ein pferd (dessen stammbaum lt. internetrecherche bis 1630 zurückgeht - wow ).

die fahrradhistorie ist klassisch wie bei den meißten hier: dreirad, stützräder rad, klapprad, bonanzarad, rennrad, selbstgebautes "wanne-be" crossbike, dann endlich bmx und zum schluß bis heute mtb.

das erste dieser art hatte ich '90 und war ein wheeler ( wurde zum glück geklaut ), gefolgt von einem trek 700 und giant escaper.

den giant fahr ich heute noch total aufgemotzt ( und wiegt nur 10,5 kilo ). ist zwar für us-taiwan nie wirklich klassisch gewesen, aber der fahrspaß ist schon super. ansonsten hängt in meinem büro noch ein fast fertiger manitou ht, den ich auch schon seit '93 habe. meine frau darf ein ibis mojo ihr eigen nennen.

wunschprojekt wäre noch mal ein echter leichtbau um die 8,5 kilo. habe auch schon beim grossen e angefangen ein paar teile zu sammeln.

tja und was haben wir noch so an hobbys? alles was mit outdoor und dessen equipment zu tun hat ( besonders tech-stoffe ), internet und vor allem ebay, tauchen, angeln und wandern, und bestimmt noch ein paar sachen mehr!

größte noch offene träume ( mal abgesehen vom sechser im lotto ): mit meinem konzept in der systemgastronomie starten und erfolg haben; einen resthof erwerben und selber ausbauen; irgendwann in nord-italien leben und sonne/himmel/klima, die natur, meine tiere und gutes essen geniessen. was will der mensch mehr???
:mexican:
 
hallo

name: sebastian
alter: 27.4.80
wohn: geb in dresden
beruf: gelernt tischler und studiere jetzt innenarchitektur in halle/saale
bike: so richtig seit 96 mit einem trek 7000(wo nur noch der rahmen orginal ist
auf der suche nach einem yeti bin ich über ein scapin gestolpert
und auf der suche nach infos über staabis seite zum ibc gekommen
seit dem sind noch zwei scapins dazu gekommen und diverse andere
bikes und parts
auto: vw vento
musik: onkelz
traum: bei rädern ein scapin fsx2 und blato
 
Ich:
24 alt, aus den USA, habe meine Studien gerade abgeschlossen, wohne in Berlin und verbessere mein Deutsch (eines meiner Hauptfächer an der Universität), will irgendwann nach Frankreich (obwohl sie keine Nichteuropäer reinlassen, die Saue!), fahre Trial und XC, sterbe an Langeweile in flachem, traillosen Berlin. Ich fahre seit 1994. Am liebsten habe ich berganfahren und technical Singletracks.

Bikes:
-Cannondale M300 mit Starrgabel, später mit besseren Komponenten und Halson Inversion Gabel. Gekauft Sommer 94, mein erstes Bike, verkauft Sommer 1996.
-KHS Montana Team, abwechselnd mit Neonrosa Starrgabel und Halson Inversion. DX Thumbshifters, verschiedene sauteure Cantilevers. Gekauft 1996, gefahren bis 1999, der Rahmen hängt noch irgendwo im Keller.
-Litespeed Obed, sehr schönes, geschmeidiges Ride, war aber ein bisschen zu gross. Gekauft 1999, verkauft 2002. XT Thumbshifters, später XT-Rapidfire, dann später doch wieder Thumshifters, Paul Crosstop Gelenkbremse vorne, Arch Supreme hinten.
-Monty X-Hydra 20" Trialbike. Nicht nur das schlimmste Rad das ich je besass, auch das sclimmste Produkt überhaupt. Nie wieder ein Monty. Lilafarbige Ringe um die Schweißungen, schräger Rahmen, Chromfragment auf den Ausfallenden übrig, Tretlager aus Plastik und billigstem Stahl, usw. Gekauft Frühling 2000, verkauft wenige Monate später.
-Tom Teesdale Custom. Gekauft 2003. 405mm Hinterbau, grosser Hinterreifen (Tioga Factory DH 2.3), 8 Gänge, Suntour XC-Pro Thumshifters, Avid discs mit SD-Ultimate Hebeln, Rahmen aus 853 und OX-Platinum. US-Münzen aus dem Bundesstaat Ohio am Ende der Sitzstreben, verstärkte Scheibebremseaufnahme. Ich musste das Ding leider in den USA verlassen.
-Eddy Merckx, es gehörte lange meinem älteren Bruder, der zwar die Teile für ein ganzes Fahrrad hatte, aber ohne es zu wissen. Er hat's nie aufgebaut, ich aber schon. Gekauft 1999, aufgebaut 2001.
-Tom Teesdale Street-Trial Rahmen mit 24" Hinterrad, Arch Supreme und SD-Ultimate, King Nabe hinten auf einer dicken Alex DX32 Felge, Raceface Kurbeln. Ich muss das Ding bald verkaufen. (Seufzen).

Bremsen:
-XT U-Brakes mit Scott-Mathauser Superbrake Pads
-2 IRD Rotary Brakes, die eine mit Brody Brake Booster in glänzendem Blau
-Westpine Scissors Brake
-IRD Switchback Brake
-IRD Widget
-3 Paul Crosstops- eine schwarze der 2. Generation, zwei rote der letzten Generation samt Titanschrauben
-Machine Tech Zeroflex Canti in blau
-2 Cannondale Force 40 Bremswirkungverstärkerapparaten
-ein ähnliches Gerät von Suntour
-Paul canti-Hebeln in schwarz-gold
-DiaCompe SS5 Hebeln
-Shimano SLR-Plus Hebeln
-Machine Tech Zeroflex Hebeln, auch in glänzendem Blau
-2 Arch Supremes
-2 Pedersen Self-Energizing Brakes, je eine Canti und eine U-Brake
 
hi

ich bin Fabian wohne in Leipzig und bin 1984 geboren!
Habe grad mein Abi gemacht und bin ab August Zivi!
Mein erstes MTB, ein 99er Gary Fisher Kaitai, habe ich zur Jugendweihe bekommen. Danach hatte ich ein 98er Gary Fisher Supercaliber und jetzt ein 24 Bicycles Le toy (ddd´ler HT).
Mit dem Virus der classic MTBs bin ich hier bei euch im Forum angesteckt worden und momentan bin ich auf der suche nach einem schönen Rahmen.
Mein Traum wäre ein Breezer Lightning in Gold oder ein schönes DeKerf.
So ich denke das war das wichtigste über mich.
mfg
Fabian
 
Gestatten allerseits, Snapcase* mein Name!

Geboren wurde ich zwischen Studentenunruhen und Ölkrise in einen kaum anders als "bildungsbürgerlich" zu nennenden Haushalt mit angenehm Automobil-kritischer Grundhaltung.

Kindheit und Jugend in der Stadt des Mittelmaßes und der ehemals "glücklichsten Menschen Deutschlands" – wenn man als Maßstab für "Glück" Kriterien wie die Pünktlichkeit der Müllabfuhr anlegt... Erste Versuche auf dem Rennrad bereits in der Grundschule, erste Rennen mit 10 Jahren. Regelmäßiges Training auf Straße und Rolle, lieber aber mit dem Cross-Rennrad im Wald. Mit 16 Jahren Ausscheiden aus dem vereinsmäßig organisierten Radsport, trotzdem Fortsetzung des Trainings.

Ab 1986 neben der Schule fest angestellter Kurier einer Stempel- und Schilder-Firma. Das war finanziell wenig ertragreich, ergab aber immerhin bezahlte Kilometer auf dem Starrgang-Straßenrenner – Singlespeed ultraklassisch, sozusagen. Mountainbikes fand ich damals grauenhaft, denn die Eleganz und die Geschwindigkeit eines Rennrades ging ihnen völlig ab.

Irgendwann änderte sich meine diesbezügliche Ansicht, daher gab es zum Abitur das erste MTB: Ein 1990er Scott Windriver mit Stahlrahmen in Alu-Dimensionen und der kompletten DX-Gruppe schien mir für 1790 Mark ein fairer Deal zu sein. Schutzbleche mussten sein, denn es sollte auch für den Alltag herhalten. Die ersten Ausfahrten in Teutoburger Wald und Harz legten neben dem beträchtlichen Übergewicht des Rades weitere konstruktive Mängel offen, die den Geländeeinsatz insgesamt wenig erfreulich erscheinen ließen.

So versetzte ich das gute Stück und erstand 1992 für einen beträchtlichen Teil meines durch Zivildienst und Tanzkapellen-Mitgliedschaft erworbenen Vermögens beim lokalen Traditions-Dealer ein Koga Miyata Ridge Runner – rund 4000 Mark kostete das Teil offiziell, wenn ich es richtig erinnere. Da war alles dran, was damals alle wollten: Syncros komplett (einschließlich der vollständig fehlkonstruierten "Hörnchen", deren Klemmung nicht etwa für einen sicheren Halt sorgte, sondern lediglich Dellen in den Lenker drückte...), die vollständige XT in Schwarz, ein Bontrager-Sattel mit Titan-Streben, superleichte Araya-RM-400-Felgen... . All das war allerdings nicht geeignet, dem Ofen zu einem guten Fahrverhalten zu verhelfen, denn der Rahmen vereinte sämtliche ungünstigen Eigenschaften in sich: Schwer, obwohl aus Aluminium, dabei bockhart in vertikaler und durch die Elevated-Konstruktion weich in axialer Richtung. Die ohnehin aufrechte Sitzposition und die natürlich kein Stück an Federgabeln angepasste Geometrie sorgten nach dem Einbau einer Manitou 2 für ein insgesamt recht rentnertaugliches Fahrverhalten, das zusammen mit den rund 15 Kilogramm Gewicht das Vergnügen des Bergauffahrens sehr schmälerte. Bergab, das muss man der Fairness halber sagen, lief die Kiste ganz anständig, sieht man von den mangelhaften Eigenschaften der damaligen Reifen ab. Insgesamt entsprach aber auch dieses Velo nicht gerade dem, was ich mir damals unter einem breit bereiften Sportfahrrad für den Wald vorstellte. Daher nutzte ich die Chance, das Rad mit einer leicht veränderten Ausstattung an einen älteren Herrn aus der Nachbarschaft zu verscherbeln, der es immer noch hat und damit wüst durch die Stadt reitet.

Ersatz musste her – und welcher, war mir klar, seit ich das Fat Chance Yo!Eddy meines besten Freundes gesehen hatte. Der hatte sich nach ähnlichen Erfahrungen endlich das definitive Rad zusammengebaut: Schlanker, leichter Stahlrahmen mit wirklich geländetauglicher Geometrie, starre Gabel, XT 7-fach mit Daumenschaltern, Syncros-Stütze, -Vorbau und -Lenker, Flite-Sattel – stabil und leicht sollte es eben sein. Das deckte sich ziemlich genau mit meinen Vorstellungen. Es war 1993, und nach vier fruchtlosen Semestern in den exotischen Randbereichen der universitär organisierten Geisteswissenschaften sollte eine Lehre zum Zweiradmechaniker die Bodenhaftung wieder herstellen. Die begann ich im August und bestellte als erste Amtshandlung bei Bike Tech einen schwarzen Yo!Eddy-Rahmen in Größe S/M (16,5 Zoll) nebst passender Gabel, für den ich bei meinem Chef, dem Koga-Dealer, auf Monate in der Kreide stand. Aber das war endlich ein Rad, mit dem man Spaß haben konnte. Zwar war die Gabel knüppelhart und sorgte zusammen mit der gestreckten Sitzposition (Vorbau 150 mm/3 Grad) auf ruppigen Abfahrten regelmäßig für schmerzende Handgelenke, aber man kam die Berge wenigstens gut hinauf. Und die paar Steilstufen, an denen ich mich wegen der starken Sattelüberhöhung überschlagen habe, sind kaum der Rede wert... .

Das Yo!Eddy war mir auf vielen Touren im Umland von Osnabrück und auch im Harz ein treuer Gefährte; nach einigen Jahren war der Lack ab, die ohnehin nicht besonders schlagzähe Original-Lackierung musste einer schilfgrünen Pulverbeschichtung weichen. Zeitgemäßer als die XT-Cantis bremste inzwischen die Magura Raceline, vorne federte mittlerweile eine RockShox Judy XC der ersten Generation. Die XT-Kurbeln wanderten ans Reiserad, weil die gebrauchten Cook's so günstig waren. Neue Laufräder mit Hügi-Naben gab es bei Gelegenheit auch mal. In diesem Zustand bin ich das Rad gut acht Jahre gefahren, bis ich es im vergangenen Jahr geschlachtet und Rahmen, Gabel und diverse Anbauteile an Caneloni verkauft habe.

Allerdings bedeutete der Abschied vom hoch geschätzten Eddy nicht etwa auch den Abschied von der Klassik-MTB-Szene – der bleibe ich durch mein anderes Berg-Fahrrad, das im Rahmen eines windigen und mir nicht mehr in allen Details präsenten Tauschgeschäfts noch während meiner Ausbildung in meinen Besitz gelangt ist, nach wie vor verbunden. Da ich an Fahrrädern eine gewisse Zeitlosigkeit schätze, folgt auch dieses Rad eher konservativen Maßgaben bei der Ausstattung: Der Rahmen – ein Clark•Kent F12 – ist mittlerweile über zehn Jahre alt und wurde vermutlich bei einem der großen Hersteller in den USA geschweißt. Beeindruckend ist immer noch das Gewicht von knapp 1400 Gramm bei 18 Zoll Rahmenhöhe. Dran sind die Teile, die immer schon dran waren: Suntour-XC-Pro-Daumenschalter, XTR-Schaltwerk, Hügi-Naben, Magura Raceline, Kore-Vorbau, Syncros Lenker und -Titan-Satteltütze, RaceFace-Turbine-Kurbeln, SPD-M 747, Flite Transalp. Die an sich okay arbeitende Mag 21 habe ich vor einem Jahr aus Experimentierfreude durch eine aktuelle Suntour NRX 9000 ersetzt. Die funktioniert zwar besser, sieht aber irgendwie schon ein bisschen nach Taiwan-Großserie aus.

Nach so viel Historie noch etwas Gegenwärtigeres:

Aktuell besitze ich ungefähr sechs Räder unterschiedlichster Provenienz und Nischenbefähigung. Gern fahre ich wieder auf dem Rennrad mit dem starren Gang – auch das klassisch: Eddy Merckx Corsa Extra –; gemeinsam mit der Frau bewege ich lieber das Surly CrossXCheck durch Wald und Flur. Man findet mich deshalb auch häufig bei den Kollegen von der Eingang- und Cyclocross-Fraktion. Den Alltag bestreiten Reise-, Stadt- und Rennrad.

Zu Mountainbikes (auch klassischen) habe ich heute ein eher pragmatisches Verhältnis – alles, was ich besitze, muss auch unter widrigen Bedingungen fahrbar sein. Dieses Diktum erfüllt das Clark•Kent wegen seiner stabilen und wenig spektakulären Ausstattung sehr gut; es kann aus meiner Sicht auch mit aktuellen XC- und Marathon-Rädern noch gut mithalten. Bei etlichen anderen Rädern aus den Achtzigern und frühen Neunzigern ist das leider nicht immer der Fall, wie ich in den vergangenen knapp 15 Jahren oft feststellen musste. Pläne für Restaurierungs- oder sonstige Museums-Projekte habe ich deshalb derzeit nicht, aber ich freue mich immer, wenn sich Leute wie hier im Forum auf die Anfänge besinnen und Freude an der ursprünglichen und einfachen Form des Berg-Radfahrens finden – oder eben einfach die Funktion des Konservators übernehmen und dieses Kulturgut für die Nachwelt erhalten.

Nun noch die Abteilung "Sonstiges":

Arbeit: Nach der Ausbildung folgte ein Studium, in dem ich die Fertigkeiten zum Verfassen verständlicher Bedienungsanleitungen erlernte. Einige Jahre der Berufstätigkeit bei einer Computer-Zeitschrift ließen wenig Zeit für den Radsport. Jetzt: Als freier Journalist und Hobby-Doktorand gehen Arbeit und Sport wieder besser zusammen. Ich hoffe, das bleibt so!

Musik: Krach, immer schon. Aktiv und passiv. Früher dominierte harter Rock, dann schweres Metall und Punk, später Lärm mit System und eingekreuzten Jazz-Elementen. Informationen für Erwachsene (in chronologischer Reihenfolge): Kiss, Iron Maiden, Metallica,Motörhead, Slayer, Dead Kennedys, Black Flag, Minor Threat, Crass, Youth of Today, Fugazi, Victims Family, Helmet, Earth Crisis, Snapcase, Boysetsfire. Aber auch: Trio, Palais Schaumburg, Fehlfarben, Boxhamsters, Blumfeld, Angelika Express. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Leben: Letztes Fleisch mit 14 Jahren, inzwischen fast Veganer. Letzter Tropfen Alkohol an meinem 18. Geburtstag. Rauchen? Nie! "Straight Edge" nannte ich das früher, so steht es ja auch in meiner Signatur. Heute ist es einfach so.

Fröhliche Morgensonne und glückliches Reiten wünscht
Snapcase


[* Wie die amerikanische Hardcore-Kapelle, deren zügiges Scheppern und Schmettern mich nicht erst seit dem allerorten ausgerufenen Trend zu derartigen musikalischen Verlautbarungen erfreut.]
 

Anhänge

  • snapcase2004.jpg
    snapcase2004.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 195
Sooo,

meine Person: 27 Jahre alt.

Angefangen hats ca 1988 oder 1989 mit einem ATB Velo Schauff, 18 Gang mit Biopace.

1991 Wheeler 515 Tech, weinrot, LX - Schaltung.

1992 kam dann noch eine Manitou und ein Control Tech Vorbau.

1993 gabs dann ein 92er Marin Indian Fire Trail mit einer Rock Shox Quadra.

1994 Mongoose Amplifier mit Teilen des Marin aufgebaut

1996 wurde ich bodenständig und legte mir ein 92er Bontrager Race zu.

1997 erlitt ich einen schweren Sturz und dann war erstmal Pause mit dem Biken und andere Interessen verdängten das Biken.

2003 habe ich einige Teile vom Bontrager ausgetauscht die nach dem Sturz sehr lediert wurden.

Nach dem Kauf eines Scotts für meine Frau, hatte mich das Bikefieber wieder gepackt.

2004 Habe ich mir noch ein 03er Checker Pig zugelegt, damit ich ein wenig aktuell bin.

Im Moment baue ich einen exotisch anmutenden Muddy Fox Rahmen auf und bin gespannt, ob der noch dieses Jahr fertig wird.

Zur damaligen Zeit: Wir kannte jedes Bike, jede Marke und die "Bike" war so wichtig wie Wasser und Brot. Leider war es nicht so dicke mit dem Taschengeld. Heute gibts das Forum und eBay. Schätze, die wir uns damals nicht leisten konnten, werden heute erreichbar, wenn auch sehr rar.
(Was die Leute heute alles als Kult und Retro erachten bringt mich immer wieder zum Schmunzeln: XT Bremsen, oder Kurbeln wollte damals jeder loswerden und gegen Grafton oder Cooks austauschen, NO SHIMANO!)

Bei eBay wird auch sehr viel "Retro-Schrott" angeboten, Teile die wir damals mit dem Arsch nicht angeguckt, geschweige denn, gekauft hätten. (Mounty, Zoom, etc)

2003 gabs das Erste Mal für mich einen Shock als ich bei einem Cannondale Händler nach Marken der 90er fragte. "Retro und Oldschool" hörte ich, was mich tierisch nervte! (Retro ist für mich als wäre es Gestern gewesen und nicht über 10 Jahre her).

Es mag sein das ich im Kopf in den 90ern stehengeblieben bin aber das werde ich wohl auch immer bleiben, denn so richtig kann ich mit der heutigen Technik & Marken nichts anfangen, auch wenn die Discs und VBrakes beastig sind.

Soviel zu mir und meiner überschaubaren History übers Biken.
 

Anhänge

  • mongoose_amplifier_94er.jpg
    mongoose_amplifier_94er.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 293
  • scott.jpg
    scott.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 244
  • checker_pig.jpg
    checker_pig.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 234
o.k o.k wenn sich hier jeder einträgt, dann tue ich das auch.
also ich bin 33 Jahre alt und komm aus dem schönen Oberfranken.
Rad fahr ich eigentlich schon immer. In meiner Jugendzeit bin ich Rennrad gefahren (damals gabs noch keine MTB´s, zumindest am Amfang). Als ich dann eine Ausbildung zum Industriemechaniker machte, hatte ich keine Zeit mehr für´s Training, da ich erst um 18.00 nach Hause kam. Glücklicherweise haben wir dann 1988 von unserem lokalen Radhändler, der damals noch bei Centurion tätig war, ein Centurion XC Sport zur Verfügung gestellt bekommen, was am Wochenende herhalten mußte. Schönes Rad, massiv, Rennradgeometrie mit Stollenreifen. Unachtsammerweise ist es auf dem Sperrmüll gelandet was ich im nachhinein sehr bedauere.
Dannach haben wir einen Centurion Elevator Prototypen bekommen, der hatte Motar Decals und noch U-Brake hinten. Auch schön.
Mein erstes selbstgekauftes bzw. selbsterarbeitetes Rad (ich arbeitete nebenbei in jenem Radladen) war ein Centurion Stratos. Schwarz mit lila Gabel. Die hab ich dann gegen eine Suntour Federgabel mit Elastomeren ersetzt.
Naja irgendwann hab ich mich dann zusätzlich für BMX interessiert und hab das dann bis vor kurzem mit Leib und Seele (leider mehr Leib, mehrere Verletzungen die mich zum Pausieren zwangen) praktiziert, bis mir 2002 ein Bandscheibenvorfall einen Strich durch die Rechnung machte.
Zwischenzeitlich hab ich mir ein Rotwild RFR02 gekauft, mit dem ich hauptsächlich fahre (Touren, etwas Freeride). Dann hab ich noch so ein Dual-Slalom Teil zum Springen, ich kanns halt doch nicht lassen. Ist viel weicher als das BMX, fährt sich fast genauso.
Dann hab ich ein RS-Bikes Beast Competition welches gerade als Leichtbau Projekt herhalten muß. 8,9kg mit Pedalen im Moment.
Ja mehr fällt mir im Moment nicht mehr ein außer das ich 2002 mit einem Maschinenbaustudium begonnen hab.
Ja das wars.
 
Hallo,

ich bin Daniel, 79er Baujahr und 1994 zum Biken gekommen. Da ich trotz meiner bescheidenen Lebenserfahrung von damals 14,5 Jahren alle Muddy Fox, Kettler und Giant Mountainbikes dieser Welt ersparen wollte, hab ich all meine Kohle zusammengekratzt und mir meinen polierten Traum eines M700 von C'dale erfüllt. Ich hatte dann zwar kein Geld mehr, aber dennoch jede Menge zu verbessern an dem Rad. Zuerst den scheiss gold-lackierten Cro-Moly Vorbau abgeschraubt (passte gar nicht) und gegen einen schwarzen Control Tech getauscht. Dann noch das harte Vetta-Brett gegen einen etwas barmherzigeren Flite gewechselt. Im '95er USA-Urlaub dann Bremshebel gesucht, hätte Graftons für 189$ bekommen können, und das bei dem damaligen historisch tiefen Dollarkurs. Hab mich später schwarz geärgert. Dann sind es halt nur Suntour-Hebel geworden und von den letzten Dollars ein MoJo-Cablehanger von Ringlé. Das Ding hab ich heute noch. Zu den Hebeln gesellten sich dann zuerst DX, später dann XT-Daumies. Muss sagen, Grip Shift fand ich immer ********.

Nach dem Abi 99 stand mein Rad dann viel rum oder wurde allenfalls als Kneipenfahrrad verwendet. Doch jetzt nach dem Studium möchte ich mich wieder mehr dem Radl widmen, ist halt mein erstes und bisher einziges. Da nix dran ist (Federung etc.) kann auch nix kaputtgehen. Und als Reifen vorn hab ich immer noch den ersten IRC-Pro von Piranha. Entweder ich fahr wie 'n Mädchen (obwohl ich nachweislich keins bin), oder das Ding hält einfach saugut.

So genug gefaselt, mit den edlen Stücken hier kann ich leider nicht mithalten, obwohl ich vielleicht irgendwann mal meinen Traum vom Yeti A.R.C. erfüllen möchte. Muss bis dahin noch ein paar Teile sammeln. Das einzige Federrad, das mir jemals gefallen hat, war dieses Teil mit M3 Gabel und Hinterbau von Manitou.

Daniel
 
Hallo zusammen,

mein Name ist Andi, 32 Lenze jung und bike seit meinem 3ten Lebensjahr ;) Meine ersten beiden Räder waren demzufolge recht klein. Als ich in die Unterstufe kam (10 Jahre alt) erbte ich ein etwa 5 Jahre altes Hollandrad mit 3 Gängen von meiner älteren Schwester. Obwohl das Rad laut Tacho nur etwa 300 km gefahren war, war es doch sehr schwer zu treten. Dies hielt mich trotzdem nicht davon ab fast jeden Tag (nur im Winter halt nicht) die 7km zur Schule zu radeln.
4 Jahre drauf und 12tkm weiter kaufte mir mein Vater für 200 DM ein gebrauchtes Herrenrad mit 5-Gang Schaltung und Schalthebel am Oberrohr. Dieses Rad fuhr ich 7 Jahre und etwa 35tkm. Ich hatte zwischenzeitlich mal einen schweren Sturz wobei sich die Gabel verzog (musste getauscht werden) und der Rahmen einen Haarriss bekam der zu rosten anfing. Irgendwann ist mir dann der Rahmen an der Stelle gebrochen und ich kaufte mir von meinen ersten Ausbildungsvergütungen ein neues Wheeler 424 mit Shimano 200GS. Damit fuhr ich dann jeden Tag zum Ausbildungsplatz (etwa 25km jeden Tag). Leider kam dann die Bundeswehr und das Studium und ich fuhr wirklich kaum noch Rad.
Vor zwei Jahren besorgte ich mir wegen Zweitwohnung in Aachen dann noch ein 200€-Baumarkt-TR mit Acera Schaltung. Das Teil ist Müll, aber wird wenigstens nicht geklaut ;)
Kürzlich habe ich mein MTB general überholen lassen, neue Kurbeln, Innenlager, Lauflager Kasette und Kette und fange gerade an wieder regelmässig zu fahren.
Zur Zeit fahre ich jeden Abend 1h-2h im Aachener Wald rum und versuche meinen Puls zwischen 90 und 100 Schläge zu halten. Aus dem Grund fahre ich zum Beginn immer den 3-Länder-Punkt hoch um den Puls was in die Höhe zu bekommen. Anschliessend gibt es eine Berg- und Talfahrt und bei der Heimfahrt nur noch ausrollen ;)

Ich hatte jetzt etwa 8 Jahre Pause, sehr bedauerlich. Durch das Geradel im AW ist mir erst aufgefallen, was ich verpasst habe. Radfahren macht einfach Spass. Aus konditionellen Gründen fahre ich z.Zt. jedoch nur die Forstautobahnen in einem eher gemässigten Tempo. Im nächsten Frühjahr will ich wieder so weit sein um eine mehrtägige Radtour durch Eifel und Hunsrück zu fahren. Mal abwarten.
 
Name: Chris
Alter: noch 28
Tätigkeit: Technischer Kundenbetreuer

Bike: Univega Stahlross von 94. Komplett Umbau bis 99.

  • Naben: XTR 900er Serie mit Tune SSP
    Felgen: Mavic X517 aufgespeicht von Whizz-Wheels mit DT 2.0-1.8-2.0 hinten und 2.0-1.5-2.0 vorne
    Schaltwerk: XTR 900er Serie mit Tune Röllchen
    Umwerfer: XTR 900er Serie
    Kurbel: XTR 900er Serie
    Shifter: XT-Daumies
    Bremsanlage: XTR V-Brakes von 96 mit XT Hebeln von 96, Muddy-Carbon-Booster
    Sattelstütze: Shannon
    Sattel: Flite Carbon
    Lenker: Kore Elite
    Vorbau Control-Tech
    Reifen: Conti Twister Pro
    Pedale: Ritchey Pro

Bild: ist leider grad nicht möglich, da das Forum meine JPGs nicht akzeptiert :mad:
 
...ich bin eigentlich höchst selten im Classic-Forum, kann aber naturgemäss mich selbst und auch sonst nichts wirklich ernst nehmen...deshalb versteh ich nicht wirklich, warum man mit alten Böcken mit zweifelhafter Technik und noch zweifelhafterer Optik soviel Zeit vernichtet...und warum muss alles "original" sein...
Hab selbst ein wunderschönes Breezer Venturi Kinderrennrad und einen klassischen Klassiker von Wanderer. Finde aber mein hundsgewöhnliches Cube genauso erregend wie die beiden Alten. Schrauben versuch ich zu verweigern, weil es wertvolle Zeit fürs biken raubt. Und biken ist das, was Spaß macht!
Trotzdem mag ich das Classic-Forum, weil mein Jahrgang hier stark vertreten ist...
 
Hallo, ich bin nicht der typische Mountainbiker, nämlich oberschenkelamputiert und für mein Rad (Bike Tech Toyo MTB) wohl auch schon zu alt: ich hatte letztes Jahr einen Bandscheibenvorfall, der mir immer noch Probleme macht. Da ich an meinem Rad hänge – es fährt wie auf Schienen: 12000 km ohne Sturz (wäre in meinem Fall auch keine so gute Idee) – bin ich zu einem Fahrradhändler gefahren und habe gefragt, ob man es rückenfreundlicher umbauen könnte. Der hat mich verblüfft angeschaut und gesagt, das wäre doch nicht mein Ernst: das Rad sei ein Klassiker und in einem tollen Zustand (na ja, der Lack hat reichlich Macken); es sei viel zu schade zum Umbauen; ich sollte es lieber verkaufen und mir ein anderes zulegen. Jetzt frage ich mich natürlich, was das Rad wohl wert ist. Ich hänge mal ein Foto an. Das Rad ist komplett mit XT-Komponenten ausgestattet und mit Ritchey-Komponenten aufgewertet. Der Lenker ist allerdings nicht mehr original (und falsch, wie mir der Händler erklärte: Alulenker an Stahlvorbau; mein Werk). Über fachkundige Urteile würde ich mich freuen, Hubert Brüggen.
 

Anhänge

  • Bike-tech Toyo MTB.jpg
    Bike-tech Toyo MTB.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 224
....und jetzt der Österreicher! Griass Eich! Mein name ist Dieter,bin 30,Vater!,Student,178 und ein bisserl Spinnert mit den Radeln. Habe heuer ein Giant Super Sierra mit kompletter XT Ausstattung geschenkt bekommen -und sofort war ich wieder 16! Genau sowas hab' ich mir Damals (naja,so lang ist es auch wieder nicht her)nicht leisten können. Mittlerweile ist mein Breezer Lightning mit kompletter Campagnolo Euclid (bis auf die blöden Pedale...) fast fertig aufgebaut und ich beobachte schon alle Yeti Auktionen auf Ebay.... :D
 
Hallo zusammen,

bin eher zufällig hier gelandet, als ich einem Freund im Netz ein Bild eines Rebound/Monolith zeigen wollte und über den Beitrag von Nik in 2002 gestolpert bin ...
Vielleicht kommt jemand aus dem Südbadischen Raum und kann mit den Namen Frank und HotBike was anfangen, dann brauche ich nicht viel mehr zu erläutern: War mal ein kleiner Szeneladen in Freiburg zu Anfang der 90er, in dem Flori Wiesmann seine erste Werkstatt hatte ...
Und ich war damals der Kuriositäten- und Technikspezialist, woraus eine größere inzwischen verstaubte Sammlung von American Breezer ... über ... Bontrager, Catamount, Groove, Ibis, Mantis, MCMahon, Potts, Salsa, Wiesmann ... bis ... WTB, Xizang oder Yeti und vielen mehr resultiert ...
Werde mich hier von Zeit zu Zeit mal umsehen - meine Liebe gilt seit dem Zusammenbruch des Custommarktes für Fahrräder nun "dramatischerweise" vierrädrigen Sportgeräten einer renomierten deutschen Firma, an denen ich seit ein paar Jahren begeistert mit Freunden rumschraube ...

Grüße, Frank
 
*Frank* schrieb:
.......woraus eine größere inzwischen verstaubte Sammlung von American Breezer ... über ... Bontrager, Catamount, Groove, Ibis, Mantis, MCMahon, Potts, Salsa, Wiesmann ... bis ... WTB, Xizang oder Yeti und vielen mehr resultiert ....

Photos, Photos!

Gewisse Gallerien würden sich nicht gegen ein wenig neue Bilder wehren :cool:

PS: Willkommen im Club - hoffentlich lässt Dir die motorbetriebene Liebe dennoch noch ein wenig Raum, auch hier rumzuspuken
 
Wollte eigentlich den Beitrag oben editieren, das scheint aber nicht möglich - hier also die Liste der Räder aus den späten 80ern und frühen 90ern ...

Hardtails:
American Breezer
Bontrager OR
Cannondale 2000
Funk elevated
Grove Hardcore
Grove Xframe
GT Xizang Titan
Ibis
Klein Pinnacle
Kuwahara Lion
Koga Myiata Terra Runner
Mc Mahon Titan
Ritchey P21
Salsa A la Carte
Steve Potts WTB
Yeti FRO

Fullies:
Catamount
Mantis Pro Floater
Monolith Rebound
Wiesmann Pirate-Bikes CC
Wiesmann Pirate-Bikes DH

Road:
Alan
BRS Conceptstudie
Carrera TimeTrial
Cicli Piave
Cinelli
KHS TimeTrial
Raleigh Titan
Trek Carbon
Wiesmann Pirate-Bikes Roadfully

City:
Condor Armee-Fahrrad
 
hallo aus st.gallen
ja classic bikes
als ich 1991 anfing zu biken (velokurier und rennen)
hatte ich mir nie erträumen lassen , das eines tagen tausende retro-fans im internet herumschwirren...;-)
ich liebe classic bikes über alles, doch ich gebe auch der neuen technik ne change, egal ob alt oder neu
das bike muss zeitlos sein was ausstattung betrifft.
mein neues orange p 7 ist in spätestens 15 jahren der klassiker schlechthin...
mein scapin anno 94 ist langsam in die jahre gekommen... hoffe ich finde bis nächstes jahr ein geigneter ersatz für dieses edelstück
bis dann cheers
and ride for you personal history :lol:
 
hy roesli
danke für den willkommensgruss!!! :D
war heute mit einem alten claude butler unterwegs mit starrgabel und komplette campagruppe
es knorzte es knakkte und es machte spass
gruss aus dem nebel brauch nun futter :cooking:
das war mein altes breezer road ich idiot habs verkauft....
 

Anhänge

  • breezer_2.jpg
    breezer_2.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_0137.jpg
    IMG_0137.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 249
Zurück