Ich glaube, das Problem liegt in der Definition von DH. Als Racebike für DH-Rennen ist es mit Sicherheit nicht gedacht. DH ist bei Liteville = Heftige Freeride-Einsätze bergab. Also Rumpeldipumpel-DH. Dafür ist die Ausstattung sehr gut geeignet.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...Als Racebike für DH-Rennen ist es mit Sicherheit nicht gedacht. DH ist bei Liteville = Heftige Freeride-Einsätze bergab. Also Rumpeldipumpel-DH. ....
...
Zum Einsatzgebiet: Ich hoffe natürlich, dass unsere Liteville 901 nicht nur für Touren eingesetzt werden, sondern auch im DH-Wettkampf. Gerade dafür denke ich ist es auch sehr interessant. Schaut Euch mal die Bikes der Profis an. Die DH-Profis sind teilweise genauso extrem wie die CC-Racer. Da wird auf jedes Gramm geschaut. Das Bike von Markus Klausmann wiegt rennfertig laut seiner Aussage 15.9Kg. ....
steve peat ist auch ne hope mono mini im wc gefahren, die qualmt bei mir schon in winterberg auf dem freecross!
Ist die abgebildete Version die mit 170mm oder 200mm FW?...Ich bin mit dem abgebildeten 901 am Samstag z.B. eine 6.5 Stündige Tour in Oberstdorf gefahren...
Hallo zusammen,
was wollt ihr von mir hören?
Ich meine es so wie ich es gesagt habe. Von Tour bis DH.
Viele Grüße,
Michi Grätz
Herausgekommen ist je nach Ausstattung ein relativ leichtes Bike:
In der leichten Variante mit Fox Talas Gabel und 170mm Federweg hinten liegt das Bike ohne Pedale bei 13.0 Kilo
Im DH Setup mit 200mm Federweg hinten und RockShox Totem Solo Air Gabel kommt es auf immer noch leichte 14.5 Kilo und soll sich auch noch mit nicht abgesenkter Gabel gut bergauf pedalieren lassen.
Gegenfrage:
welche Ausstattung ist denn Für DH-Race geeignet?
Viele Grüße,
Michi Grätz
PS: ... nicht wenige Fahrer setzen im DH-Race auf die Rock Shox Boxxer. Vom Gewicht sicherlich noch eine Alternative zur Totem Solo Air.
@US: was fährst Du denn für ein Bike, mit dem Du selbst an extremen Steigungen im Gelände -und das auch noch mit 178/185mm Federweg und 16,7kg- die meisten CCler mit ihren Carbonbikes abhängst?
Das würde ich gerne als Referenz fahren.![]()
Viele Grüße,
Michi Grätz
@joseppe: Welche Teile halten denn einen Sturz nicht aus?
Gabeln, Federbeine, Kurbeln, Kassetten, Reifen, Naben, Lenker, Vorbau, Stütze, Sattel, ...?!
⦠mach es einfach so:
Wenn Du ein "Problem-Teil" hast, welches Dir bei Stürzen regelmäÃig kaputt geht, dann tausche es doch gegen ein schwereres Teil (falls es dann länger hält). Oft sind die Teile aber auch nur schwerer, aber nicht stabiler.
Dass ein "normaler" CC-Lenker auf Dauer DH Betrieb übersteht ...
... das ein oder andere Produkt vielleicht ja, aber sicherlich nicht das Groà aller CC-Lenker.
dubbel schrieb:mit welchen teilen ist das rad denn im "DH Setup mit 200mm Federweg" aufgebaut?
das war weder eine provokation, noch eine unterstellung, sondern eine einfache frage: mit welchen teilen ist das rad denn aufgebaut?was wollt ihr von mir hören?
anderen inkompetenz zu unterstellen ist ja nicht gerade fair (und weisst du denn überhaupt, was wir verbauen?),Vielleicht müsst ihr einfach anfangen umzudenken und nicht nur schwere Parts, sondern leichte, DH taugliche zu verbauen?!
Wenn man also funktionale und leichte Teile mit einem leichten und stabilen Rahmen kombiniert, kommt man auf ein leichtes DH Setup.
@joseppe: was wiegen denn Deine Französischen Wunschfelgen?
stabiler als?Wo ist eigentlich euer Problem?
Wer nicht den saubersten Fahrstil hat verbaut halt stabielere Teile.
naja, aber der hersteller hat es ja so vorgeschlagen.Ob es sinn macht ein "Leichtbaurad" draus zu machen muß doch immer noch der Fahrer entscheiden. Wie der ... Einsatzbereich es eben zuläßt bzw. fordert.