Neu: Syntace Liteville 901

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaube, das Problem liegt in der Definition von DH. Als Racebike für DH-Rennen ist es mit Sicherheit nicht gedacht. DH ist bei Liteville = Heftige Freeride-Einsätze bergab. Also Rumpeldipumpel-DH. Dafür ist die Ausstattung sehr gut geeignet.
 
Gegenfrage:
welche Ausstattung ist denn Für DH-Race geeignet?
Viele Grüße,
Michi Grätz

PS: ... nicht wenige Fahrer setzen im DH-Race auf die Rock Shox Boxxer. Vom Gewicht sicherlich noch eine Alternative zur Totem Solo Air.
 
markus klausmann und steve peat bekommen nach einem renntag neue teile wenn sie die alten zerbröselt haben.

ein normalverdiener der eine komplette saison rennen fährt wird gewichtstechnisch ein klein wenig höher liegen.
es geht nicht darum dass die teile im fahrbetrieb nicht halten. das tut auch ein cc-lenker. es geht darum dass im dh-fahrbetrieb eben stürze an der tagesordnung sind.
ich zumindest erwarte von meinen anbauteile dass sie auch eben diese in einem gewissen rahmen wegstecken können.

zum rahmen selbst: ganz hübsch, sicher durchdacht, wenn er um 2500€ rum liegt ist das völlig angemessen, auf meine wunschliste kommt er nicht.
 
Wichter unterschied zwischen die von Michi genannten Fahrer und 'Average Joe' is das die wissen wie sie fahren und landen müssen...und um jeden 1/100 s. kämpfen.
 
...Als Racebike für DH-Rennen ist es mit Sicherheit nicht gedacht. DH ist bei Liteville = Heftige Freeride-Einsätze bergab. Also Rumpeldipumpel-DH. ....

da hab eich Michi@lv aber schon anders verstanden:

...
Zum Einsatzgebiet: Ich hoffe natürlich, dass unsere Liteville 901 nicht nur für Touren eingesetzt werden, sondern auch im DH-Wettkampf. Gerade dafür denke ich ist es auch sehr interessant. Schaut Euch mal die Bikes der Profis an. Die DH-Profis sind teilweise genauso extrem wie die CC-Racer. Da wird auf jedes Gramm geschaut. Das Bike von Markus Klausmann wiegt rennfertig laut seiner Aussage 15.9Kg. ....

@Michi: was mich interessieren würde sind fakten zur Geometrie, ist welches Konzept hinter den Rahmengrößen steht und auch Mustervorschläge zum Aufbau: Freeride-tourer - schwerer Freerider - Race-DHler.

Das DH-Race-profis wie Klausmann ebenso am Gewicht feilen wie ein XC Country Racer war mir nicht klar. Liegt wohl an den Gegensteigungen mancher Strecken, bei denen man Hochkiurbeln muss?

Gruss
Thomas
 
...
Steve Peat ist letztes Jahr in Willingen eine Totem Solo Air gefahren. Markus Klausmann fährt einen Syntace Vector Carbon Lenker und Notubes ZTR Flow Felgen mit Schwalbe Muddy Marry 2.5 in der Freeride Version, usw., usw..
steve peat ist auch ne hope mono mini im wc gefahren, die qualmt bei mir schon in winterberg auf dem freecross!
nur weil teile bei wc fahren halten, die wenn nötig für jedes rennen neue teile bekommen, ist das meiner meinung noch lange kein beweis dafür dass diese teile auch bei dem durchschnittlichen forums-user eine saison halten!
grad bei der kombination ztr flow und mm-feeride bin ich da äußerst skeptisch und ich bin auch ehrlich gesagt nicht bereit 100€ FÜR EINE felge zu bezahlen, mich würde aber interessieren wieviele die ernsthaft downhill fahren bereit sind soviel geld in diese felge zu investieren. wenn man den beiträgen hier aus dem forum glauben darf, dann wird die ztr flow von den forums-usern höchstens für lightfreeride eingesetzt
 
...Ich bin mit dem abgebildeten 901 am Samstag z.B. eine 6.5 Stündige Tour in Oberstdorf gefahren...
Ist die abgebildete Version die mit 170mm oder 200mm FW?


Gruss toschi
dancing_-_banana.gif
 
Ist doch völlig uninteressant, ob der Klausmann, Müller, Meier, Huber das oder jenes mit dem Radl macht.

Den Äußerungen hier nach zu urteilen, wird Liteville einen Fahrer sponsoren. Dann ist das hier vorgestellte Bike eben ein DH-Racebike 
Genauso wie Fahrer gesponsert werden, um das bisherige Liteville 301 als Freeridebike zu vermarkten.
Wie man nicht zuletzt hier sieht, geht das Vermarktungskonzept gut auf und stellt einen wohltuenden Kontrast zum allgemein vorherrschenden Differienzierungswahn dar.

Von den Marktnischensuchern wird ja propagiert, daß man für jede Strecke ein neues Radl braucht und sowohl Spaß, als auch Geschwindigkeit sowie Fahrbarkeit spezieller Strecken vom Bike abhängen.

Liteville nimmt erfolgreich diejenigen mit, die nicht so wirklich daran glauben. Die Frage ist nur, wie man so langfristig Zuwachsraten generieren kann. Jedes Jahr ne Mkx-Variante rausbringen?

Wenn hier Beispiele genannt werden, wie der Fahrer xy mit einem CC-Rad einen 7m-Sprung hinlegt oder der andere mit dem DHler den Montblanc bezwingt, zeigt das nur, daß das Material gnadenlos überbewertet wird.
Geht mir persönlich ja nicht anders. Mit meinem Rad (Federweg 178/185mm, 16,7kg) hänge ich an extremen Steigungen im Gelände die meisten CCler mit ihren Carbonbikes ab. Ob ich die Gabel dabei absenke oder nicht ist völlig wurscht; die Fahrtechnik machts!
Andererseits sehe ich im Bikepark Kids mit Hardtails über Gaps springen, wo mir beim Zuschauen schon Himmelangst wird – auch hier spielt das Können wohl (leider) die entscheidende Rolle.

Das Liteville 301 kenne ich und halte es für ein gutes Radl; nur sollte man die Kirche im Dorf lassen. It´s no Rocket Design ;-)

Gruß, Uwe
 
@joseppe: Welche Teile halten denn einen Sturz nicht aus?
Gabeln, Federbeine, Kurbeln, Kassetten, Reifen, Naben, Lenker, Vorbau, Stütze, Sattel, ...?!
… mach es einfach so:
Wenn Du ein "Problem-Teil" hast, welches Dir bei Stürzen regelmäßig kaputt geht, dann tausche es doch gegen ein schwereres Teil (falls es dann länger hält). Oft sind die Teile aber auch nur schwerer, aber nicht stabiler.
Dass ein "normaler" CC-Lenker auf Dauer DH Betrieb übersteht ...
... das ein oder andere Produkt vielleicht ja, aber sicherlich nicht das Groß aller CC-Lenker.
@Thory: DH strecken mit Gegenanstieg gibt es, glaube ich zumindest, heutzutage nicht mehr. Der Grund ist vielmehr das Handling und die Beschleunigung. Fahr mal ein 20Kg Bike und dann ein 15Kg Bike.
@Blackhawk88: Es redet niemand von einer Hope mini oder sonstigen Teilen, die nun wirklich gar nichts an einem DH Bike zu suchen haben, sondern es geht um sinnvollen DH Leichtbau.
Ok, über die Notubes kann man streiten. Deshalb ist die Gewichtsangabe aber auch mit DT Swiss 1750er Laufradsatz.
Warum 1750er Laufradsatz? Fahrt im Vergleich mal einen 2350er, dann wisst ihr weshalb.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@US: was fährst Du denn für ein Bike, mit dem Du selbst an extremen Steigungen im Gelände -und das auch noch mit 178/185mm Federweg und 16,7kg- die meisten CCler mit ihren Carbonbikes abhängst?
Das würde ich gerne als Referenz fahren.;)
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Hallo zusammen,
was wollt ihr von mir hören?
Ich meine es so wie ich es gesagt habe. Von Tour bis DH.

Viele Grüße,
Michi Grätz

Hallo Michi,
ihr habt doch die Gewichtsangaben gemacht:

Herausgekommen ist je nach Ausstattung ein relativ leichtes Bike:

In der leichten Variante mit Fox Talas Gabel und 170mm Federweg hinten liegt das Bike ohne Pedale bei 13.0 Kilo

Im DH Setup mit 200mm Federweg hinten und RockShox Totem Solo Air Gabel kommt es auf immer noch leichte 14.5 Kilo und soll sich auch noch mit nicht abgesenkter Gabel gut bergauf pedalieren lassen.

Wäre es für irgendwelche Vergleiche nun nicht einfach fairer, die entsprechenden Teilelisten anzugeben? Dann kann sich jeder seinen Teil dazu denken und mit den eigenen Ansprüchen vergleichen.
Soll der Schriftzug auf dem Oberrohr bleiben?

Gruß, Kai
 
Gegenfrage:
welche Ausstattung ist denn Für DH-Race geeignet?
Viele Grüße,
Michi Grätz

PS: ... nicht wenige Fahrer setzen im DH-Race auf die Rock Shox Boxxer. Vom Gewicht sicherlich noch eine Alternative zur Totem Solo Air.

Hi Michi,

vermute du meintest mich? Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß eine Boxxer, eine Kettenführung und nur ein Blatt vorne, sowie robustere Laufräder für den DH-Einsatz geeigneter sind. Nach Ausstattung vom Foto sehe ich das Rad deshalb eher in der (Light-)Freeride-Ecke. Schnell bergab in heftigem Gelände, trotzdem noch gut bergauf, wg. geringem Gewicht. Ein sinnvoller Kompromiss. Da wo aktuelle Enduros zum Teil auch schon sind, aber eben mit nochmal mehr Federweg. Einen DHler kann ich da vom Spec nicht erkennen. Aktuelle DH-Geometrien arbeiten mit deutlich niedrigeren Tretlagern. Iron Horse und auch Klausmann sind bei unter 350mm.
 
Hallo Michi,
bitte konstruiert den Rahmen gleich so, dass man die neue Truvativ Hammerschmitt Kurbel einbauen kann, wenn man möchte.
 
@US: was fährst Du denn für ein Bike, mit dem Du selbst an extremen Steigungen im Gelände -und das auch noch mit 178/185mm Federweg und 16,7kg- die meisten CCler mit ihren Carbonbikes abhängst?
Das würde ich gerne als Referenz fahren.;)
Viele Grüße,
Michi Grätz

Mach dir nichts draus. Ich würde auch gerne mit "deinem" Bike einen 7m-Drop ins Flat hinlegen ;-)

Gruß, Uwe
 
@joseppe: Welche Teile halten denn einen Sturz nicht aus?
Gabeln, Federbeine, Kurbeln, Kassetten, Reifen, Naben, Lenker, Vorbau, Stütze, Sattel, ...?!
… mach es einfach so:
Wenn Du ein "Problem-Teil" hast, welches Dir bei Stürzen regelmäßig kaputt geht, dann tausche es doch gegen ein schwereres Teil (falls es dann länger hält). Oft sind die Teile aber auch nur schwerer, aber nicht stabiler.
Dass ein "normaler" CC-Lenker auf Dauer DH Betrieb übersteht ...
... das ein oder andere Produkt vielleicht ja, aber sicherlich nicht das Groß aller CC-Lenker.

fangen wir doch mal mit den felgen an ;)
ich glaube nicht dass die notubes grob versaute landung aushalten. bei sauberer fahrweise halten die felgen sicher im DH-einsatz aber ich fahre nun mal nicht immer die sauberste linie.
jetzt habe ich die wahl:
ich kann mir entweder eine bewährte felge von einem französischen hersteller ans bike schrauben, oder mich auf ein leichtbauexperiment einlassen.
von der französischen felge weiß man aus LANGZEITerfahrungen dass sie halten, bei der anderen ist das ein wenig roulette.
wenn mir jemand die felgen sponsert dann bin ich gerne für den test bereit.
wenn ich 100€ berappen muss um mir am ende doch eine neue kaufen zu müssen, dann ist für meinen geschmack etwas ärgerlich.

leichtbau ist in sinnvollem maße betrieben eine tolle sache. aber um die extreme auszuloten hab ich leider zu wenig geld.
 
@joseppe: was wiegen denn Deine Französischen Wunschfelgen?
 
Wo ist eigentlich euer Problem?
Wer nicht den saubersten Fahrstil hat verbaut halt stabielere Teile.
Wer das Geld nicht hat kauft sich halt ein Stinky.
Und wem es nicht gefällt muß es sich nicht an gucken.

Ob es sinn macht ein "Leichtbaurad" draus zu machen muß doch immer noch der Fahrer entscheiden. Wie der Geldbeutel oder der Einsatzbereich es eben zuläßt bzw. fordert.

Hier wird doch niemend zu irgendwas gezwungen ;)

mfg der Conny, dem es auch nicht unbedingt gefällt
 
dubbel schrieb:
mit welchen teilen ist das rad denn im "DH Setup mit 200mm Federweg" aufgebaut?
was wollt ihr von mir hören?
das war weder eine provokation, noch eine unterstellung, sondern eine einfache frage: mit welchen teilen ist das rad denn aufgebaut?
für was das dann tauglich ist, könnte ich dann ja z.B. selbst entscheiden.


Vielleicht müsst ihr einfach anfangen umzudenken und nicht nur schwere Parts, sondern leichte, DH taugliche zu verbauen?!
Wenn man also funktionale und leichte Teile mit einem leichten und stabilen Rahmen kombiniert, kommt man auf ein leichtes DH Setup.
anderen inkompetenz zu unterstellen ist ja nicht gerade fair (und weisst du denn überhaupt, was wir verbauen?),
und "umdenken" würde ich ja gern, aber das ist so ne sache, wenn einem der vergleich fehlt.
und das ist ja eben die frage: mit welchen "funktionalen und leichten teile" kommt man bei < 15 kg raus?

ich versteh die ganze aufregung nicht bzw. warum die firma liteville hier überhaupt so seltsam defensiv bis beleidigt reagiert...
 
@joseppe: mehr wie was?
Mehr als die Notubes?
Dann liegst Du im Vergleich zu den verbauten 5.1ern ja fast gleichauf.
Bzw. wäre das Bike max. (bei der schwereren Variante) 260g schwerer.
Das ist dann immer noch ein sehr leichtes Bike.
Gruß,
Michi Grätz
 
@michi@liteville

rohloff speedhub tauglich oder nicht?

dies ist eine vielmehr interessantere frage, als das ständige gewichtsgeplänkel.
 
260g mehr jetzt nur an den laufrädern.
die restlichen anbauteile könnte man mit einer detaillerten teileliste bewerten ;) (ich glaube dubbel würde zu der auch nicht nein sagen)

darum geht es jetzt aber auch absolut nicht!
ich wollte nur andeuten dass im praxiseinsatz vielleicht noch ein paar gramm auf euer angegebenes traumgewicht drauf kommen.
interessant bleibt der rahmen dadurch allemal.

wäre schön nächstes jahr einem 901er fahrer über den weg zu laufen und ein paar erfahrungen bekommen zu können.
also ob es sich anfühlt wie ein dhler oder nur wie ein aufgebohrtes enduro.
wenn die geometrie und der langzeittest passt dann wäre der rahmen wirklich eine überlegung wert.

gibt liteville über die normale gewährleistungsfrist hinaus irgendwelche garantien?
 
@speedy j: wir haben noch keine Rohloff speedhub getestet.
Wir haben die Kinematik, wie die des Liteville 301 auch, für Kettenschaltungen ausgelegt. Wie gut das 901 dann mit speedhub harmoniert müssen wir erst "erfahren".
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück