Geisterfahrer
unplugged
Hallo zusammen,
in diesem Thread soll es, wie die Überschrift schon sagt, um die neuen DT-Felgen gehen. DT baut ja jetzt auch endlich etwas breiter.
Habe hier einen Satz 401 mit gewogenen 455 und 465 g.
Die werden ja mit Unterlegscheibchen und "Squorx"-Nippeln ausgeliefert, also Alunippeln, die innen länger sind und statt eines Schlitzes einen Torxkopf innen haben. Außerdem sollen sie sich besser auf den Speichenwinkel ausrichten.
Um die geht es mir zunächst einmal: Diese Nippel sind Prolock-Nippel, also innen mit einem 2K-Schraubenkleister behandelt. Ich baue meine Laufräder normalerweise immer mit "normalen" Nippeln, die in Leinöl eingelegt werden. Hat sich bewährt. Prolocknippel lassen sich ja nur ziemlich schwer aufschrauben, was insbesondere mit dünneren Speichen problematisch ist.
Darum die Frage: Hat schon einmal jemand solche Felgen mit normalen Nippeln gebaut? Passt das sauber, insbesondere der Speichenwinkel? Oder gibt es doch eine Möglichkeit, die Dinger zu schmieren, so dass sie beim Aufbau nicht soviel Widerstand leisten?
P.S. Auf die Klebewirkung kommt es mir nicht an, benutze Tensio und habe keine Bedenken, dass sich Speichen ohne Klebstoff schneller lösen. Beim trocken Eindrehen von Squorx-Nippeln auf meine Meßspeichen zur Überprüfung des ERD brauchte ich schon ziemlich Kraft. Wenn da dann noch die Reibung des Nippels am Speichenloch bzw. der Unterlegscheibe dazu kommt, sehe ich meine Revos jetzt schon fast als Korkenzieher... Das würde ich gerne vermeiden.
in diesem Thread soll es, wie die Überschrift schon sagt, um die neuen DT-Felgen gehen. DT baut ja jetzt auch endlich etwas breiter.
Habe hier einen Satz 401 mit gewogenen 455 und 465 g.
Die werden ja mit Unterlegscheibchen und "Squorx"-Nippeln ausgeliefert, also Alunippeln, die innen länger sind und statt eines Schlitzes einen Torxkopf innen haben. Außerdem sollen sie sich besser auf den Speichenwinkel ausrichten.
Um die geht es mir zunächst einmal: Diese Nippel sind Prolock-Nippel, also innen mit einem 2K-Schraubenkleister behandelt. Ich baue meine Laufräder normalerweise immer mit "normalen" Nippeln, die in Leinöl eingelegt werden. Hat sich bewährt. Prolocknippel lassen sich ja nur ziemlich schwer aufschrauben, was insbesondere mit dünneren Speichen problematisch ist.
Darum die Frage: Hat schon einmal jemand solche Felgen mit normalen Nippeln gebaut? Passt das sauber, insbesondere der Speichenwinkel? Oder gibt es doch eine Möglichkeit, die Dinger zu schmieren, so dass sie beim Aufbau nicht soviel Widerstand leisten?
P.S. Auf die Klebewirkung kommt es mir nicht an, benutze Tensio und habe keine Bedenken, dass sich Speichen ohne Klebstoff schneller lösen. Beim trocken Eindrehen von Squorx-Nippeln auf meine Meßspeichen zur Überprüfung des ERD brauchte ich schon ziemlich Kraft. Wenn da dann noch die Reibung des Nippels am Speichenloch bzw. der Unterlegscheibe dazu kommt, sehe ich meine Revos jetzt schon fast als Korkenzieher... Das würde ich gerne vermeiden.
Zuletzt bearbeitet: