Neue DT Felgen - XM 401, XR 331, EX 475

Geisterfahrer

unplugged
Registriert
23. Februar 2004
Reaktionspunkte
20.078
Ort
Nordbaden
Hallo zusammen,

in diesem Thread soll es, wie die Überschrift schon sagt, um die neuen DT-Felgen gehen. DT baut ja jetzt auch endlich etwas breiter.

Habe hier einen Satz 401 mit gewogenen 455 und 465 g.

Die werden ja mit Unterlegscheibchen und "Squorx"-Nippeln ausgeliefert, also Alunippeln, die innen länger sind und statt eines Schlitzes einen Torxkopf innen haben. Außerdem sollen sie sich besser auf den Speichenwinkel ausrichten.
Um die geht es mir zunächst einmal: Diese Nippel sind Prolock-Nippel, also innen mit einem 2K-Schraubenkleister behandelt. Ich baue meine Laufräder normalerweise immer mit "normalen" Nippeln, die in Leinöl eingelegt werden. Hat sich bewährt. Prolocknippel lassen sich ja nur ziemlich schwer aufschrauben, was insbesondere mit dünneren Speichen problematisch ist.

Darum die Frage: Hat schon einmal jemand solche Felgen mit normalen Nippeln gebaut? Passt das sauber, insbesondere der Speichenwinkel? Oder gibt es doch eine Möglichkeit, die Dinger zu schmieren, so dass sie beim Aufbau nicht soviel Widerstand leisten?


P.S. Auf die Klebewirkung kommt es mir nicht an, benutze Tensio und habe keine Bedenken, dass sich Speichen ohne Klebstoff schneller lösen. Beim trocken Eindrehen von Squorx-Nippeln auf meine Meßspeichen zur Überprüfung des ERD brauchte ich schon ziemlich Kraft. Wenn da dann noch die Reibung des Nippels am Speichenloch bzw. der Unterlegscheibe dazu kommt, sehe ich meine Revos jetzt schon fast als Korkenzieher... Das würde ich gerne vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hätte da weniger bedenken normale Sapim Polyaxe zu nehmen. Die richten sich ja schon mal besser aus wie die normalen DT Alu Nippel. Wenn Du eh vor hast die Räder selbst sorgfältig mit Tensio aufzubauen, sollte ja nicht so viel passieren können.

Als Hobbyeinspeicher nehme ich immer das niedrigfeste Loctite222, das ich ungetrocknet als Schmiermittel für die Nippelgewinde "missbrauche". Das hat für mich auch den Vorteil, dass sich die Speichen nach dem trocknen weniger schnell lockern können, da ich ohne Tensio bin und dementsprechend wohl höhere Spannungsungterschiede gegeben sind. Aber von den Revos lasse ich generell die Finger, das sollen die Profis machen.
 
Hallo Siq!
Danke für Deine Antwort!
Habe das Vorderrad jetzt doch mal mit den Squorx eingespeicht, wo ich sie schon einmal zwangsläufig mitgekauft hatte. Die Nippel an der Auflage zum Unterlegscheibchen jeweils gefettet - ging doch wesentlich besser als gedacht.

An Revos kannst Du Dich ruhig trauen, die sind unkritisch. Habe selbst MTB-Laufräder mit komplett Laser/Revo in Betrieb. Geht auch mit meinen 80 kg. Da es sich hier um 29" Laufräder handelt, habe ich aber zur Sicherheit den bekannten Speichenmix Revo/Comp verbaut. Die Speichen konnte ich sogar übernehmen, nachdem ich die BOR 388 ausgebaut hatte (die klaglos ihren Dienst getan hatten und immer noch sehr gut standen, aber mir schlicht zu schmal waren).

Zur Felge selbst noch von meiner Seite (darum, Informationen über die Felgen zusammenzutragen, soll es ja in diesem Thread eigentlich gehen):

Der angegebene ERD von 603 passte für den Spokomaten genau.
Die Verarbeitung ist ordentlich, an einer Stelle gibt es eine leichte Verfärbung im Eloxal. Die Nippellöcher sind sauber entgratet, Späne flogen keine mehr umher. Die Maßhaltigkeit ist im wesentlichen gut. Das typische Problem mit Höhenschlag am Stoß hat diese hier nicht. Allerdings gibt es im Bereich drei Löcher vom Ventilloch bis 6 Löcher vom Ventil eine seitliche Auslenkung, die ein Abweichen von der eigentlich gewählten Speichenspannung nötig machte (nach "Schätzeisen" TM1 nur 990 N rechts und 700 N links, während ich sonst auf 1110/650 N gespannt habe). An der komme ich nicht vorbei, sonst muss ich hier ganz gut sichtbaren Seitenschlag in Kauf nehmen. Naja, daran wird das Laufrad nicht sterben. Gemäß Aufkleber dürfen die Speichen maximal 1200 N haben. Höher als oben angegeben gehe ich jetzt trotzdem nicht, fühlt sich eigentlich ganz gut an.

Bei nächster Gelegenheit kommt die 10 g schwerere Felge ins Hinterrad.

Eines noch vergessen: Einspeichen geht mit einem normalen Speichenschlüssel, ist aber fummelig. Hier passt ja kein Schlitzschraubendreher in den Nippelkopf, das Spezialwerkzeug mit Torx-Aufnahme wäre sicher deutlich angenehmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle, die Ähnliches planen: Ich habe gestern einen LRS mit den XR-331-Felgen und den zugehörigen Nippeln / Washern sowie DT-Comp-Speichen (2.0/1.8) aufgebaut. Die Squorx-Köpfe sind wirklich prima und erleichtern den Aufbau gegenüber normalen Nippeln mit Schlitz, weil das entsprechende Werkzeug passgenau und absolut wackelfrei auf dem Nippel sitzt. Das nenne ich mal eine sinnvolle Innovation!

Ein einziger von 64 Nippeln hat allerdings Probleme gemacht. Er ließ sich schwer auf die Speiche aufschrauben und führte zum Verdrehen. Es lag definitiv am Nippel, nicht am Speichengewinde. Vielleicht war zuviel Kleber drin? Da die Felgen mit jeweils zwei Extra-Nippeln geliefert werden, konnte ich ihn aber direkt ersetzen. Auch die Speiche habe ich sicherheitshalber gegen eine neue getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
bin auf der Suche nach einer Felge für den XC-Bereich und bin eigentlich bei der Xr 331 hängen geblieben. Hat jemand schon Erfahrung mit ihr sammeln können? Ich selbst wiege ca. 75 kg und die Felge soll in 29" verbaut werden. Wie haltbar ist die Felge? Kleine Sprünge und Stufen sollten doch drin sein oder? Fahren würde ich natürlich Tubeless mit ca. 1,8 Bar und Conti Protection Reifen oder vergleichbares. Vielen Dank!
 
Volle Zustimmung auch hier. Die XR-331 kann Einiges ab. Ich habe meinen LRS auf einem zweiwöchigen MTB-Urlaub auf Rhodos ordentlich beansprucht und hatte bisher keine Probleme.

Gewicht: 72 kg
Felge in 26"
Reifen: Kenda BBG (kein Tubeless, sondern Latex-Schläuche, die je nach Strecke mit 1,7 bis 2,2 Bar befüllt sind)
Fahrstil: CC-Tour, gerne mit ruppigen Einlagen. Und im urbanen Dschungel lasse ich keine Treppe aus. ;)
 
Ich überlege, die XR331 in 29" an Stelle einer Arch EX am HR meines Carbon Starrrades zu fahren.

Ich wiege halt 96 kg nackisch.

Gibt's in dem Grenzbereich Erfahrungen?

Das pendant zur Arch EX wäre hier die XM401. Die XR331 ist eine windelweiche XC-Felge für leichte Fahrer. Von diesem Experiment würde ich dir ab 75kg Fahrergewicht abraten.

Felix
 
Volle Zustimmung auch hier. Die XR-331 kann Einiges ab.
....
Fahrstil: CC-Tour, gerne mit ruppigen Einlagen. Und im urbanen Dschungel lasse ich keine Treppe aus. ;)
Das pendant zur Arch EX wäre hier die XM401. Die XR331 ist eine windelweiche XC-Felge für leichte Fahrer. Von diesem Experiment würde ich dir ab 75kg Fahrergewicht abraten.

Felix

Wie schauts bei 65kg und einer Neigung zum Hüpfen aus? Ist zwar am 100mm Carbon-CC-HT, aber ich komm halt aus der "Enduro"-Ecke, hätte aber ein schönes Angebot für nen XR331 LRS :confused:
 
Zurück