Neue Magicshine MJ880 - 2 * XM-L

@ RSC Leegebruch:

Achso,
die erste von mir hier genannte Lampe wirkt gegen die MJ880 von der Lichtausbeute wie so eine billige Varta oder Panasonic Taschenlampe aus dem Baumarkt!
Für etwas vergleichbares (bezüglich MJ880) designed in Germany muss man über 800 Euro hinblättern!

Hätte ich nicht gedacht, dass sie so gut ist. Echt krass.:D

Wegen der Norm: Habe ich noch nicht geguckt. Aber werde ich mal übers Wochenende probieren. Habe nur kein Stativ. Da muss was anderes herhalten.

Wo kann man das alles nochmal nachlesen, bzw. bei unserer Kamera einstellen? Bestimmt muss ich in den P Modus gehen, um dort alles so manuell einzustellen oder?

Beste Grüße!
 
Für etwas vergleichbares (bezüglich MJ880) designed in Germany muss man über 800 Euro hinblättern!

Wir wollen mal nicht übertreiben. Wollten wir nicht objektiv bleiben?

Ooooookay

ich zück nochmal die Waage!

Bis gleich!


edit:

Da bin ich wieder!

Der Akku der MJ880 wiegt mit Befestigung exakt 400 Gramm und ohne diese Gummis 356 Gramm

Dann hat Waver die Ultralight Version bekommen:


@SirLancelot:

Die MJ-880 wiegt komplett (Lampe mit Akku) 426 gr.
Die Abmessungen stehen ja schon oben auf dieser Seite.
 
@ Waver:

So würde ich z.B. als Biker werten:

- Verarbeitung & Befestigung: Lampe :sehr gut, Akku: befriedigend
- Helligkeit: gut
- Ausleuchtung: gut
- Dimmfunktionen, Handhabung : gut
- geeignet für Bike: sehr gut
- Preis/Leistung: sehr gut
- Gesamteindruck, Zufriedenheit: gut bis sehr gut
- Empfehlenswert/ würde ich nochmal kaufen: Ja, uneingeschränkt.

So würde ich als Biker darauf antworten mit meiner MJ 880:

- Verarbeitung & Befestigung: Lampe :sehr gut, Akku: gut
- Helligkeit: gut
- Ausleuchtung: sehr gut
- Dimmfunktionen, Handhabung : sehr gut
- geeignet für Bike: sehr gut
- Preis/Leistung: himmlich
- Gesamteindruck, Zufriedenheit: gut bis sehr gut
- Empfehlenswert/ würde ich nochmal kaufen: Ja, uneingeschränkt.

- Akkudauer: Könnte auf max. Leistung länger halten ( also bei mir knapp 2 Stunden)

Aber um März rum oder später soll es einen neuen Akku geben für die MJ 880 mit 8000 bis 9000 mAh. Klingt eigentlich gut.:daumen:
 
Hallo SirLancelot

also ich hab hier zwei solch Küchenwaagen, den Lampenkopf hab ich mit beiden gewogen den Akku nur mit der einen!
Ich denke das Ergebnis sollte exakt sein!

Mein Preisvergleich bezieht sich auf eine Betty, und die kostet doch um 850 Euro oder?!
Mit der Wilma die ich habe und auch mit der neuen kann man die MJ880 jedefalls nicht vergleichen....die MJ880 ist einfach heller, sorry so seh ich das....das Teil liegt irgendwo dazwischen!

Ich mal mal Fotos wenn ich Zeit hab, nur zum Vergleich aber nicht meckern wegen "nichteinhalten der Forumsnorm"!


So jute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
@flyingcubic :cool:

@RSC L: ca. 1400 Lumen sind 1400 Lumen. (Unabhängig von der Restlichen Beurteilung wie Service etc). Eine alte Wilma 1100 mag dunkler sein. Und dann wissen wir auch nicht wie die Messung auf andere Leuchten zu übertragen ist.

Eine Betty hat dann schon einfach 2300 oder max 2600 Lumen. Und dann zu sagen sie wäre heller oder genau so hell wie die Betty ohne eine aktuelle Betty gesehen zu haben .... das ist nicht objektiv.
 
@ SirLancelot:

Ok, Betty ist das Maß aller Dinge. Stimme ich zu 100 % zu. Aber wenn ein User schreibt, das selbst ne alte Wilma Probleme hat ran zu kommen an die MJ 880, was wollen dann bitte schön die ganzen Piko Besitzer von mir???:confused:

Dann habe ich ja vollkommen Recht mit meiner Aussage ( ganz viele Posts zurückliegend), Piko/Tesla drunter, Wilma gleich, Betty höher...

Außerdem sollte es jedem klar sein, dass eine halb so große Piko, mit halb so großen Akku nicht besser sein kann als die MJ 880.

Außer natürlich diese komische Radfahrerin:scylla

Die mich beleidigt, sich dann angegriffen fühlt, wenn ich auch austeile und mir erzählt das die Piko eine reine Helmlampe ist. Mädel, ich habe die MJ 880 4 Stunden auf dem Koppe gehabt und ich lebe immer noch. Sogar ohne Kopfschmerzen oder schiefen Hals.

Hier der Beweis für unsere scylla:





Sorry, aber das musste ich nochmal los werden, weil ich mich vor dieser Frau nicht verstecken muss!:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine aktuelle Betty kenne ich tatsächlich nicht aber die vorletzte und da ist "augenscheinlich" kaum ein Unterschied zu sehen und aus die Maus!
Ich muss und will auch kein Vergleich zur neuen haben, es gibt eben immer jemand der einen Längeren hat......das ist mir schon klar!

Vielleicht hätte ich das vorhin hier in dem Club (typisch mal wieder) etwas deutlicher, korrekter, detaillierter, fundierter, physisch, haptischer ausdrücken sollen!

Sorry

Und nochmal,
die MJ880 erscheint mir von der Ausleuchtung plus Helligkeit besser als die/meine Wilma (1100 Lumen) und annähernd oder ähnlich der Betty (Vormodell der aktuellen) zu sein!

......den Rest bekomme ich hier nicht mehr mit!
Bye
 
Irgendwie ist er mir sympathisch:D:D:D

......den Rest bekomme ich hier nicht mehr mit!
Bye

Neue Bike Zeischrift hat den Lampentest gemacht. Weiß aber nicht mehr welche. Betty war aber mit dabei und sie ist einfach hamma von der Ausleuchtung. Müsst mal in den Zeitungsladen gehen. War ne bekannte Bike Zeitschrift. Glaube es waren 5 Lampen im Test.

Leider traut sich noch keiner die MJ 880 in den Test aufzunehmen. Aber ich denke, da wird Lupine dagegen vorgehen. Denn solche günstigen Lampen darf man ja aus Lupines Sicht nicht loben, sonst würden die Leser ja weniger Lupine Lampen kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist er mir sympathisch:D:D:D


Leider traut sich noch keiner die MJ 880 in den Test aufzunehmen. Aber ich denke, da wird Lupine dagegen vorgehen. Denn solche günstigen Lampen darf man ja aus Lupines Sicht nicht loben, sonst würden die Leser ja weniger Lupine Lampen kaufen.

In der Velototal kommt / oder ist gerade ein lampentest, auch mit der Inton. (sehr ähnlich zur MJ880)
also so ist das, meinst du lupine diktiert den verlagen die tests ? :D
 
also so ist das, meinst du lupine diktiert den verlagen die tests ?

Direkt nicht, aber indirekt. Die machen den Bike-Zeitschriften schon klar, dass die lieber einen Konkurrenten wie Sigma, Hope, oder sonst wen haben wollen, anstatt MS.

So läuft das überall. Ich komme aus der Smartphone Branche. Komisch, dass ein iPhone immer die besseren Kritiken bekommt aber nicht mal ein vollwertiges Smartphone ist, sondern nur ein Alibi Smartphone. Ich selber habe einen Dell Streak - das ist ein wahres Arbeitstier, aber kein Apfel. Und dennoch ist der meilenweit besser bewertet, da er das bessere Imga hat und die Sachen getürkt sind. Genau dasselbe ist bei den Lampentest so.

Oder willst du mir weiß machen, dass ich als Laie komischerweise MS gefunden habe, obwohl ich bis vor Dezember nie etws davon gehört habe. Und eine seriöse Zeitschrift kommt nicht auf die Idee die MS Lampen zu testen? Sorry, aber verarschen kann ich mich alleine. Da steckt System dahinter. So, wie überall in unser heutigen verlogenen Gesellschaft!!!:mad:
 
@ Sir LanceLot:

Also bis kurz vor Dezember gab es die Lampe halt nicht. Da kann sie keine Zeitschrift verglichen haben.

Ich kannte Magichsine bis Ende Dezember nicht !!! Und Magicshine hat mehr als nur die MJ 880 fürs testen. Die 872, die 816. Alles aus der neuesten Generation und keiner will sie vergleichen. Das steckt System dahinter.:(

Good Night my friend!:daumen:
 
In der letzten Bike wurde eine MJ 856 getestet , aber eben nicht unter dem Namen Magicshine. Die 856 ist ja der 872 sehr ähnlich.
Keine Ahnung was Dir Scylla angetan hat bzw kenn Sie auch gar nicht, weil find grad nicht den Beitrag.
Persönlich kenn ich den Unterschied zwischen einer Piko und 872 auf dem Helm und merkte den Gewichtsunterschied schon vorallem das man den Akku auch am helm tragen kann.
Meine 880 die bestellt habe ich gestern wieder zurückgeschickt nachdem ich diese erhalten , da ist irgendwas locker gewesen im inneren was sich nicht normal anfühlte.
Mal schauen wann ich eine neue erhalte.

@ Sir LanceLot:



Ich kannte Magichsine bis Ende Dezember nicht !!! Und Magicshine hat mehr als nur die MJ 880 fürs testen. Die 872, die 816. Alles aus der neuesten Generation und keiner will sie vergleichen. Das steckt System dahinter.:(

Good Night my friend!:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin

Lese nun schon einige Zeit hier mit und möchte kurz meine Erfahrungen mit der MJ-880 hinterlassen.
Die Lampe selbst macht vom Kabel bis zu dem Druckschalter eigentlich einen gut verarbeiteten Eindruck, allerdings lässt sie sich mit dickeren Handschuhen eher schlecht bedienen/dimmen und deshalb so auch nicht schnell mal runtergeregeln bei Gegenverkehr. Muss dazu sagen dass ich eher in der Stadt und dessen Parkanlagen /Auen unterwegs bin und einem hier und da schonmal andere Radler entgegenkommen, denen man nicht gleich ne Netzhautverbrennung 3. Grades verpassen möchte. ;)
Kabelführung in das MJ Gehäuse und dessen Akku ist top und auch das Kabel selbst ist in Ordnung, nur der ovale Stecker bzw. die Verbindung zwischen Akku und Lampe ist etwas schwergängig zu lösen bzw. zusammen zustecken.
Der Lampenbefestigungsgummi ist für nen oversized Lenker leider sehr knapp bemessen und ich musste schon ganz schön daran ziehen, bis es eingehakt war. Hier ist eindeutig Nachholbedarf...
Der Akku ist recht groß und in einem leicht zu reinigenden robusten Plastikcase, welches mit den Gummilaschen auch gut zu befestigen ist. Leider stört das Teil meinen drahtlosen Sigma, weshalb das Ding bald in ne extra Satteltasche o.ä. wandert.
Das Licht selbst geht sehr schön in die Breite und im Wald fühlt man sich damit auf jeden Fall nicht mehr so allein, wenn man erstmal die ganzen reflektierenden Tieräuglein vor sich sieht. :o)
Da ich auch noch eine im Thread schon erwähnte Inton Twin als Vergleich hier habe, kann ich schonmal sagen dass die MJ 880 ihr Geld schon wert ist.
Im Vergleich ist die Inton gefühlt zwar etwas heller, allerdings ist der Lampenkopf fast 3x so groß und auch schwer wie der einer MJ 880.
Die Inton hat dafür einen sehr schön zu bedienenden Dimmer welcher stufenlos einstellbar und für handschuhtragende Warmduscher wie mich einfach zu bedienen ist.
Der Akku der Inton kommt in einer Kletttasche daher und ist gut ein Drittel kleiner und leichter, als der MJ 880 Akku und das trotz seiner angeblichen 11000 mAh -> irgendwie merkwürdig :-) Lustigerweise stört dieser Akku meinen Tacho überhaupt nicht, nichtmal wenn ich ihn aus seiner kleinen Tasche hole ?!
Das Kabel und die Einführung in den Lampenkopf sind qualitativ nicht mit MJ 880 vergleichbar, da das Kabel sehr dünn und in meinem Fall auch nicht ordentlich isoliert in den Lampenkopf führt. Keine Ahnung wie lang das bei entsprechender Belastung bzw. beim de-& montieren halten soll ? Dieses Manko welches ich neben dem Gewicht des Lampenkopfes am problematischsten bezeichnen würde, ist aber dem Preis anzulasten und der geht auch hier mit 150 Tacken bei der wahsinnigen Lichtausbeute noch voll in Ordnung.
Ach ja mit Bildern ist,s bei mir Kagge da ich nur nen Eierphone hier habe...

Bei Fragen fragen ;)
 
Störungen kommen durch die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen zustande. Zwar verursacht die Elektronik der Lampe die Schwingungen, aber abgestrahlt wird das in der Hauptsache durch Zuleitungen die dann als Antenne dienen. Und da spielt es schon eine Rolle wo der Akku sitzt.


Aber etwas ganz allgemeines:
Wieso sollten eigentlich in der Funktion noch große Unterschiede zwischen den Lampen sein?
Die LEDs werden sowieso von Cree etc. geliefert, Sonderselektionen für irgendwelche Firmen sind Märchen denn schließlich ist das Binning schon eine Selektion.
Die Elektronik ist kein Geheimnis schließlich gibt es sehr gut funktionierende KSQs aus China überall zu kaufen. Und will man eine entwickeln findet man bei den Halbleiterherstellern über die Suche entsprechende ICs zu denen es die Apps dazu gibt. Also kein Geheimnis sondern frei verfügbare Informationen - auch in China.
Das Gehäuse ist schließlich fast egal da bei Fahrradlampen ohnehin kalter Fahrtwind für ausreichend Kühlung sorgt und eigentlich alle Lampen nicht für den Betrieb ohne Fartwind bei Zimmertemperatur geeignet sind (zumindest nicht mit voller Leistung).
Eine solch triviale Steuerung wie die meisten Lampen (incl. Lupine) es vorweisen mit uC zu designen ist mit Programmen wie Bascom auch völligen Laien in kurzer Zeit möglich. Die Software ist für jeden kostenlos zugänglich (legal natürlich).

Einzig wenn man zu sehr sparen will und in der KSQ dann doch den etwas schwächeren, dafür billigeren Fet nimmt, das Gehäuse zu grob fertigt oder in der Endmontage schlampt kommen die von Chinalampen bekannten Mängel zustande. Aber prinzipiel können die Jungs in China schon Lampen bauen die locker mit Lupine mithalten können und deutlich günstiger sind, jedoch nicht für 30 Euro VK. Und die MJ880 kostet schließlich auch deutlich mehr.


Gruß
Thomas
 
Die LEDs werden sowieso von Cree etc. geliefert, Sonderselektionen für irgendwelche Firmen sind Märchen denn schließlich ist das Binning schon eine Selektion.

Eben. Deshalb werben die Firmen ja auch damit ... Wenn die Firmen nicht ihre bestimmte Selektion hätten dann würden wir die Funzeln (Sorry, nach dem ich Thomas lampe gesehen habe sind alles nur noch Funzeln für mich :heul:) alle in unterschiedlichen Farben rum fahren sehen.

Lupine wählt eine bestimmte Farbe und MTS wählt ja die etwas wärmere farbe. Beide Firmen machen das aber ja auch gewollt und nehmen eine bestimmte Selektierung... und werben halt damit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das steckt System dahinter.:(
Ich würde mir auch verdammt gut überlegen, diese Teile in einen Test aufzunehmen und mir dadurch ein Urteil abzunötigen, das ich seriöser Weise gar nicht treffen kann.

Du hast ein neues Spielzeug und posaunst Deine Begeisterung hier gerade sehr laut heraus, das ist in einem Forum okay, aber nicht sonderlich seriös, zumal Dein Erfahrungshintergrund offenbar gleich null ist und der Testzeitraum minimal.[1] Ich halte Dein Verhalten nicht für klug, aber Du musst es vertreten, nicht ich.

Man braucht keine Verschwörungstheorien, um zu erklären, warum MagicShine im hiesigen Handel quasi keine Rolle spielt. Man muss sich einfach nur vergegenwärtigen, wie riskant die LithiumIonen-Packs sind. Wäre ich Händler, ich würde mich garantiert nicht dem Risiko aussetzen, dass jemand sein Haus mit einem hochgehenden Akkupack abfackelt oder sich verstümmelt. Bei vorsichtiger, sachgerechter Bedienung ist das Risiko vielleicht kalkulierbar. Aber sobald die Dinger auf den Massenmarkt sollen, ist eine idiotensichere Bedienung nötig. 6 x 18650 vermutlich minderwertiger Qualität, mit unklaren Schutzmechanismen etc., Tausendfach unter Biker gebracht: Da geht früher oder später etwas schief! Nicht zu verachten auch die Verkehrsgefährdung, die von den Lampen ausgeht.

Randbemerkung: Mir gehen die Stirnlampennutzer (öfter Jogger als Biker) schon jetzt extrem auf die Nerven. Sie blenden nicht ab, richten den Kopf sogar noch auf mich und sorgen so für zig Sekunden White-out - reicht, um im Graben zu landen. Will ich in solchen Momenten selbst etwas sehen, müsste ich noch stärker aufrüsten als mein Gegenüber. Ein absurdes Spiel.

[1]
Ich kannte Magichsine bis Ende Dezember nicht !!!
Oder willst du mir weiß machen, dass ich als Laie komischerweise MS gefunden habe, obwohl ich bis vor Dezember nie etws davon gehört habe.
Bestimmt muss ich in den P Modus gehen, um dort alles so manuell einzustellen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das verständnis von spezielle selektion ist bei einigen (leider vornehmlich lupine-) nutzern ein argument für den horrenden preis...

Eine rolle u2 bin xmls kaufen und auf platinen verbauen würde ich jetzt nicht als besonders selektiert bezeichnen ;)

Aber irgendwie muss man sich ja von der masse abheben.

@peh:
Ich kann dir sagen dass ms eine immer größer werdende rolle spielt.hier bei uns in der gegend auf nachtskitouren oder mtb-stammtischen auf den berghütten konnte man die entwicklung in den letzten 2 jahren gut beobachten. Inzwischen fahren sicher 30% der leute die “china lampen“, sehr gut erkennbar an der frontringkrone...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück