Neuer Hope Tech Dropper Lever: Gefräster Remote-Hebel für Variostützen

Neuer Hope Tech Dropper Lever: Gefräster Remote-Hebel für Variostützen

Klein aber oho – mit dem neuen Dropper Lever von Hope Tech präsentieren die Engländer jetzt ihr neustes Kunstwerk aus der CNC-Fräse. Der kugelgelagerte Remote-Hebel für Variostützen kommt in unterschiedlichen Farben und vielfältigen Einstellmöglichkeiten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer Hope Tech Dropper Lever: Gefräster Remote-Hebel für Variostützen

Wer von euch schraubt sich den neuen Hope Dropper Lever ans Bike?
 
Zum Beispiel an der Lenkerklemme. Bzw. an dem Teil (aus Plastik) an dem der Triggy befestigt wird.
der ist bei mir gebrochen. Dann bringt der tolle Hebel auch nichts.
Wobei ich mich hier selbst verbessern muss: die Bikeyoke Plastikschelle gibt es einzeln für 5€ zum Nachkaufen (hab ich auch erst gerade gecheckt) und es macht sicherlich Sinn, das Teil fragil zu bauen um Schäden am Hebel bei Stürzen zu vermeiden...
 
Wobei ich mich hier selbst verbessern muss: die Bikeyoke Plastikschelle gibt es einzeln für 5€ zum Nachkaufen (hab ich auch erst gerade gecheckt) und es macht sicherlich Sinn, das Teil fragil zu bauen um Schäden am Hebel bei Stürzen zu vermeiden...
Ah ok deswegen - ich hab die mit I-Spec-Befestigung, da gibts kein Plastik.
 
Hab ihn auch direkt am Bremshebel. Wird, trotzdem tadelloser Funktion, aber wegen sexy durch den Hope ersetzt
 
Servus, ich brauch mal unbedingt die Hilfe der ganzen Community.

Ich hab schon eine Menge Dropperposts bei Testfahrten mit den Rädern von Kumpels usw ausprobiert. Von A wie AXS bis Y wie YT-Postman war grob alles dabei. Eine Sache habe ich aber irgendwie noch nie verstanden:
Was kann man an diesem kleinen Tippen mit dem Daumen so falsch machen, dass man sich über die Ergonomie usw etc Gedanken macht und sich für viel Kohle einen anderen Hebel kauft?
Ganz im Ernst: Bitte erleuchtet mich, ich will mir auch so Zeug mit gutem Gewissen kaufen können.

Seitdem BikeYoke die Reverb Max auf dem Markt hat (4 Jahre ???) fahre ich die mit dem Triggy und habe eigentlich nix an ihm auszusetzen. Er ist ausreichend einstellbar, gut gelagert und leichtgängig und robust genug um auch mal unsanfte Landunden zu verkraften. Krasses Gegenteil ist zB der Plastikhebel den Specialized zB bei den Comp-Modellen verbaut. Der Hebel verbiegt sich gefühlt bei jedem Druck und fühlt sich so (für meinen Geschmack) extrem teigig an.
Den Prototyp des Hope Hebels habe ich mal irgendwann im Juni '21 auf Instagram gesehen und direkt angefragt wann das Ding kommen wird. Bin da bekennender Fanboy und den Hebel brauche ich, an allen Bikes 🤦‍♂️ :D
 
Es ist gefräst. Es gibts in lila. Es sieht overengineered aus. Grund genug? 😁 Ich war bisher eigentlich voll zufrieden mit dem Dropper Lever von Shimano (sl-mt500/800), nach Umbau auf AXS und wieder zurück (170mm war nicht genug), habe ich einen von oneup dran für die oneup Stütze. Der fühlt sich einfach total bescheiden an. Matschiges Hebelgefühl und wie man ihn mountet, passt er an nen Matchmakeradapter von Hopebremsen nicht vernünftig dran, ich muss ewig weit mit dem Daumen runter. Da ich eh schon lila/schwarze Tech4 fahre, ist es leider naheliegend mit dem dropper Remote von Hope :D
Die Antwort steckt doch schon in deiner Frage.
Mit jeder anderen Variostütze, musst duch auch einen anderen Remote nehmen.
Der von Hope lässt sich von der Übersetzung einstellen.
Wenn der dir also von der Ergonomie passt, brauchst du den Remote nicht mehr mit tauschen.

Ohne dieser einstellbaren Funktion und da gebe ich dir Recht, wäre der Remote von Hope ziemlich unspektakulär.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wüsste nicht warum man sonst immer nen anderen braucht
Ich glaube @Creeper666 will auf die übersetzung der Hebel hinaus. "Muss" ist dabei aber ein ehr unpassendes wort.

Je nachdem wie der Aktuator der stützen gemacht ist ,wie viel Weg der zug machen muss/wie viel kraft man benötigt, kann es schon ehr ungünstige kombinationen geben.

Beispiel anhand von 2 beliebter stützen:
Bikeyoke hat einen sehr langen hebel am aktuator der stütze, man braucht viel weg, wenig kraft. Deshalb ist ein bikeyoke Triggy vom hebel sehr kurz.
Bei Oneup z.b. ist es genau umgekehrt. der aktuator braucht nicht viel weg, aber ehr viel kraft.

Ich habe aktuell einen Bikeyoke triggy an einer Oneup stütze, das ist eine ehr ungünstige kombination weil man stark drücken muss damit sich der hebel bewegt, es reichen dafür aber auch schon 2mm weg am triggy um die stütze frei zu geben.

Beim triggy ist angegeben das man die schraube mit der man den winkel einstellt mit 2nm klemmt. wenn ich das mache kommt es vor das sich der hebel verdreht bevor der zug nachgibt. Deshalb musste ich da bissel mehr geben und grundsätzlich ists nicht die schönste betätigung. Allerdings funktionierts, deshalb hab ich da bisher noch keinen ersatz besorgt.

Am anderen rad habe ich einen wolftooth in lang, den gibts in 2 längen genau deshalb. das fühlt sich viel viel besser an einfach weils besser passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, hab mir erst die Wolftooth gekauft, die Hope schauen echt super aus und den Preis find ich auch ok!
 

Anhänge

  • IMG_1416.jpeg
    IMG_1416.jpeg
    395,9 KB · Aufrufe: 126
Zurück