Hallo Hover Spezialisten,
bin seit neuestem Fahrer eines Hover MY22 (nicht der Opt) im Kavenz VHP16. Bisher EXT mit Kavenz Tune.
Um etwas mehr Federweg für den Park zu bekommen habe ich mir den Hover in 225x75 mit entsprechender Aufnahme besorgt und fahre derzeit ohne Volume Spacer bei den Standarddrücken. Dh 4xGewicht(kg) in PSI für die +Kammer, 1,24x +Kammerdruck in -Kammer. Ob das passt, erfahre ich nächste Woche im Bikepark. LSC/LSR mal mittig, to begin with...
Gabel hat 180mm, könnte aber auch auf 190mm wachsen.
Jetzt kämen meine beiden Fragen.
- der Druckverlust beim Pumpe Ab-/Aufschrauben wurde schon diskutiert und ist soweit einleuchtend. Dennoch ist es eher ein 'Schätzen', welcher Druck tatsächlich in der-Kammer ist. Schlagartig wird sich das Ventil vom Dämpfer nicht schließen, da der Pumpendruck zunächst gleich hoch ist. Und bei den großen Drücken im Hover dauert es seine Zeit, bis wirklich das Ventil zu ist.
Gibt es einen Autoventil Aufsatz den man manuell öffnen/schließen kann? Dann wäre es wirklich nur das Volumen des Aufsatzes und nicht des Schlauches plus Pumpenkopf.
- Ich möchte den Federweg mit den Reduktionsringen einmal durchtesten. Gem. Giacomo kann ich den Federweg von 166mm (-7,5mm Reduktion) bis 183mm (ohne Reduktion) im MX variieren.Beginnen wollte ich mit -0,5mm, d.h. FW ~171mm. Es ist klar, dass ohne weitere Anpassung der Drücke und/oder Volume Spacer ich durch die Reduzierringe nur das Ende des Federweges 'abschneide', was bedeutet, wenn ohne Reduzierringe optimal eingestellt, werde ich öfter als gewollt durchschlagen.
Wenn ich mit meinen Standarddrücken für 80kg beginne, d.h. 320/400PSI und dabei 30% SAG erreiche, wäre eine Hubreduktion von 7,5mm eine SAG Erhöhung um 10% auf 33%. Eigentlichauch noch akzeptabel, wenn ich die Diskussion hier richtig verstanden habe. Wenige Durchschläge in dieser Konfiguration und alles wäre ok.
Frage: Was ist besser, SAG Anpassung auf 30%, oder mit Volume Spacern die Dämpferprogression erhöhen? Gibt es Erfahrungswerte?