Neuer Intend Hover Opt Dämpfer: Der beste (Intend-) Dämpfer aller Zeiten?

Neuer Intend Hover Opt Dämpfer: Der beste (Intend-) Dämpfer aller Zeiten?

Intend Hover Opt – nach fünf Jahren war es an der Zeit für ein Update: Die neueste Iteration des Freiburger Boutique-Dämpfers soll vieles, wenn nicht sogar alles besser machen als der zum Bike Festival 2019 vorgestellte erste Intend Hover.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer Intend Hover Opt Dämpfer: Der beste (Intend-) Dämpfer aller Zeiten?

Intend Hover – bist du den Freiburger Edeldämpfer schon einmal gefahren?
 

Anzeige

Re: Neuer Intend Hover Opt Dämpfer: Der beste (Intend-) Dämpfer aller Zeiten?
... Weiß vielleicht jemand, ob das Fahrergewicht nackt oder mit vollständiger Ausrüstung angegeben werden muss? ...

Das kommt auf dich an. Wenn du gerne nackt Rad fährst, gebe dein Nacktgewicht an. Wenn du in der Regel mit Ausrüstung fährst, dann dieses Gewicht.
Die Range des Tunes liegt in Verbindung mit der Rahmenkinematik im Bereich von +/-7,5kg. Falls du also nackt fahrend doch mal einen Rucksack dabei haben solltest, ist das also auch kein Problem.
 
Das kommt auf dich an. Wenn du gerne nackt Rad fährst, gebe dein Nacktgewicht an. Wenn du in der Regel mit Ausrüstung fährst, dann dieses Gewicht.
Die Range des Tunes liegt in Verbindung mit der Rahmenkinematik im Bereich von +/-7,5kg. Falls du also nackt fahrend doch mal einen Rucksack dabei haben solltest, ist das also auch kein Problem.
Ich bin auf jeden Fall kein Kytta-Nutzer, falls Dir deren Werbung was sagt.

Und merci.

G. :).
 
Kann ich nächste Woche
Bin ebenfalls sehr gespannt. Ehrlich gesagt kommts mir auch gar nicht auf das allerletzte Quäntchen a Performance an. (Soll heißen das Ding ist eh gekauft, bin nur die nächsten 4 Wochen im Urlaub. Da brauch ich jetzt nicht bestellen) Ich hab einfach keine Lust mehr auf Service, Vakuumpumpen und X2 Dämpfer die sich nach 100km anhören als würde man Listerine durch die Zahnzwischenräume ziehen.
 
Ich kann zwar nicht vom Opt sprechen, hab noch das Modell davor. Aber schon mit den neuen Dichtungen ausgestattet.
Verbaut in einem S16 mit Linearer Dämpferaufnahme.
Ich bin Mega begeistert von dem Dämpfer, er spricht wirklich so sensibel wie mein Coil Dämpfer an.
Als ich mit den Drücken noch etwas niedriger war stand mir der Dämpfer etwas zu Tief im Federweg, da musste ich mich etwas rantasten, bin jetzt vom Druck her bei dem Empfehlungen aus dem Beipackzettel.
Im Pedalieren finde ich ihn auch super, den Lockout brauche ich bis jetzt eigentlich gar nicht. Mit Lockout fühlt sich das Bike wie ein Hardtail an.
In Nauders neulich hat er mich nicht im Stich gelassen, ordentlich Grip und Gegenhalt auf ruppigen Strecken war deutlich vorhanden.
Im Grenzbereich haben im Vergleich zum Coil vielleicht geringfügig Reserven gefehlt, ich mag aber nicht ausschließen dass das nicht mit etwas mehr Umdrehungen beim Rebound und etwas weniger Klicks Compression zu lösen gewesen wäre.

Das Gewicht ist auch sensationell, rund 400 Gramm weniger als der Coil
 
Ja das mit dem lockout ist auch so eine Sache, ohne es getestet zu haben bin ich der Meinung dass ich einen “sanfteren” Lockout bevorzugen würde.
wär mir auch lieber. wobei der harte Lockout bei längeren Teeranstiegen schon ganz nice ist. Ansonsten echt Hardtailfeeling.

Ich mach im Oktober vielleicht mal nen Direktvergleich zwischen Hover Opt und Öhlins TTX22m Coil in Klino...
 
Hallo Hover Spezialisten,

bin seit neuestem Fahrer eines Hover MY22 (nicht der Opt) im Kavenz VHP16. Bisher EXT mit Kavenz Tune.

Um etwas mehr Federweg für den Park zu bekommen habe ich mir den Hover in 225x75 mit entsprechender Aufnahme besorgt und fahre derzeit ohne Volume Spacer bei den Standarddrücken. Dh 4xGewicht(kg) in PSI für die +Kammer, 1,24x +Kammerdruck in -Kammer. Ob das passt, erfahre ich nächste Woche im Bikepark. LSC/LSR mal mittig, to begin with...
Gabel hat 180mm, könnte aber auch auf 190mm wachsen.

Jetzt kämen meine beiden Fragen.
  1. der Druckverlust beim Pumpe Ab-/Aufschrauben wurde schon diskutiert und ist soweit einleuchtend. Dennoch ist es eher ein 'Schätzen', welcher Druck tatsächlich in der-Kammer ist. Schlagartig wird sich das Ventil vom Dämpfer nicht schließen, da der Pumpendruck zunächst gleich hoch ist. Und bei den großen Drücken im Hover dauert es seine Zeit, bis wirklich das Ventil zu ist.
    Gibt es einen Autoventil Aufsatz den man manuell öffnen/schließen kann? Dann wäre es wirklich nur das Volumen des Aufsatzes und nicht des Schlauches plus Pumpenkopf.

  2. Ich möchte den Federweg mit den Reduktionsringen einmal durchtesten. Gem. Giacomo kann ich den Federweg von 166mm (-7,5mm Reduktion) bis 183mm (ohne Reduktion) im MX variieren.Beginnen wollte ich mit -0,5mm, d.h. FW ~171mm. Es ist klar, dass ohne weitere Anpassung der Drücke und/oder Volume Spacer ich durch die Reduzierringe nur das Ende des Federweges 'abschneide', was bedeutet, wenn ohne Reduzierringe optimal eingestellt, werde ich öfter als gewollt durchschlagen.
    Wenn ich mit meinen Standarddrücken für 80kg beginne, d.h. 320/400PSI und dabei 30% SAG erreiche, wäre eine Hubreduktion von 7,5mm eine SAG Erhöhung um 10% auf 33%. Eigentlichauch noch akzeptabel, wenn ich die Diskussion hier richtig verstanden habe. Wenige Durchschläge in dieser Konfiguration und alles wäre ok.
    Frage: Was ist besser, SAG Anpassung auf 30%, oder mit Volume Spacern die Dämpferprogression erhöhen? Gibt es Erfahrungswerte?
 
Hallo Hover Spezialisten,

bin seit neuestem Fahrer eines Hover MY22 (nicht der Opt) im Kavenz VHP16. Bisher EXT mit Kavenz Tune.

Um etwas mehr Federweg für den Park zu bekommen habe ich mir den Hover in 225x75 mit entsprechender Aufnahme besorgt und fahre derzeit ohne Volume Spacer bei den Standarddrücken. Dh 4xGewicht(kg) in PSI für die +Kammer, 1,24x +Kammerdruck in -Kammer. Ob das passt, erfahre ich nächste Woche im Bikepark. LSC/LSR mal mittig, to begin with...
Gabel hat 180mm, könnte aber auch auf 190mm wachsen.

Jetzt kämen meine beiden Fragen.
  1. der Druckverlust beim Pumpe Ab-/Aufschrauben wurde schon diskutiert und ist soweit einleuchtend. Dennoch ist es eher ein 'Schätzen', welcher Druck tatsächlich in der-Kammer ist. Schlagartig wird sich das Ventil vom Dämpfer nicht schließen, da der Pumpendruck zunächst gleich hoch ist. Und bei den großen Drücken im Hover dauert es seine Zeit, bis wirklich das Ventil zu ist.
    Gibt es einen Autoventil Aufsatz den man manuell öffnen/schließen kann? Dann wäre es wirklich nur das Volumen des Aufsatzes und nicht des Schlauches plus Pumpenkopf.

  2. Ich möchte den Federweg mit den Reduktionsringen einmal durchtesten. Gem. Giacomo kann ich den Federweg von 166mm (-7,5mm Reduktion) bis 183mm (ohne Reduktion) im MX variieren.Beginnen wollte ich mit -0,5mm, d.h. FW ~171mm. Es ist klar, dass ohne weitere Anpassung der Drücke und/oder Volume Spacer ich durch die Reduzierringe nur das Ende des Federweges 'abschneide', was bedeutet, wenn ohne Reduzierringe optimal eingestellt, werde ich öfter als gewollt durchschlagen.
    Wenn ich mit meinen Standarddrücken für 80kg beginne, d.h. 320/400PSI und dabei 30% SAG erreiche, wäre eine Hubreduktion von 7,5mm eine SAG Erhöhung um 10% auf 33%. Eigentlichauch noch akzeptabel, wenn ich die Diskussion hier richtig verstanden habe. Wenige Durchschläge in dieser Konfiguration und alles wäre ok.
    Frage: Was ist besser, SAG Anpassung auf 30%, oder mit Volume Spacern die Dämpferprogression erhöhen? Gibt es Erfahrungswerte?
Hast du das mit dem Druckverlust gemessen, getestet oder woher die Annahme. Welche Pumpe nutzt du
Ich kann jetzt nur von RS pumpen sprechen, die allerdings einen gleichartigen Kopf haben.
Dieser ist dicht bevor das AV Ventil aktiviert wird und man kann den Schlauch vorbeifüllen und später durch weiteres aufschrauben den Dämpfer zuschalten. Umgekehrt ist es gleich. Beim anschrauben wird erst das Ventil geschlossen und erst 1 Umdrehung später der Druck mit der Umgebung ausgeglichen.
 
bei allen Dämpferpumpen wird das verntil geschlossen bevor man abziehen kann.
Der Druckverlusst ist nur aus dem Schlauch oder stück vor dem Ventil.

Es gibt keinen Verlusst
 
Ich noch einmal, mit etwas Verspätung, da ich meine Testwoche am Geisskopf erst abwarten wollte.
  1. Zum Druck und eingebildeten Druckverlust.
    Ich arbeite mit der Standard HP Pumpe von RS, die mit dem Dämpfer kam. Ich tue mich zwar schwer zu glauben, dass das ganze 'Gezische' nur vom Restdruck des Pumpenschlauches kommt, aber ich bin auch gerne bereit, diesen Eindruck zu korrigieren und mich der Mehrheitsmeinung anzuschließen.

  2. Da der Dämpfer gebraucht war beschreibe ich das derzeitige Tune: Kavenz und 80kg Fahrergewicht.
    Kein Token. Passt also, auch nach dem Essen...
    Grundsätzlicher Eindruck: Sehr coilartiger und angenehm plushiger Hinterbau, nicht sehr poppig, wie allerding auch schon beschrieben. D.h. eine durchaus positive Erfahrung, da gefühlt der Hinterbau lebendiger, leichter als mit meinem EXT.
    Ich habe etwas mit den Drücken gearbeitet. Bei Standarddruck gem. SetupGuide, d.h. 320PSI (+) und 395PSI (-) kam ich auf ca. 33%SAG beim 225x75er Dämpfer.
    Problem: Ich kam nur auf ca. 150mm Federweg, wenn ich den ungenutzten Travel hochrechne.
    Druckreduktion um ca. 10% in beiden Kammern, d.h. 290/360PSI. SAG ca. 35%. Jetzt wurde der Hinterbau quasi zur Sänfte, klebte noch mehr am Boden und dennoch nutzte nur marginal mehr Federweg.
    Nächster Versuch war ca. 5% weniger Druck in (-)Kammer, d.h. 290/340PSI, was ja die Progression etwas abflachen soll, wenn ich die LAST Diskussion richtig verstanden habe. Auch jetzt, keine richtig verbesserte Ausnutzung des Federweges.
    Schlussfolgerung: Es ist zuwar schön, reichlich Federweg und Federwegsreserven zu haben. Zu sehr mit dem Druck runter zu gehen macht aber auch keinen Sinn, da das Bike immer schwammiger wird und zusehens an Pop verliert... Ich suche noch den SweetSpot.
Gibt es zu Thema Federwegsausnutzung und Druckoptimierung hier im Kavenz/Hover Fahrerkreis noch Ideen, die ich noch testen könnte? Oder bin ich einfach zu wenig aggressiv unterwegs. Könnte ja auch eine Folge meiner Fahrtechnik sein. Hatte in der Vergangenheit jedoch kein Problem mit Federwegsausnutzung hinten.
 
Gibt es zu Thema Federwegsausnutzung und Druckoptimierung hier im Kavenz/Hover Fahrerkreis noch Ideen, die ich noch testen könnte? Oder bin ich einfach zu wenig aggressiv unterwegs. Könnte ja auch eine Folge meiner Fahrtechnik sein. Hatte in der Vergangenheit jedoch kein Problem mit Federwegsausnutzung hinten.
Ich habe bei mir (leicht ü90kg) 345psi drin. Dann schraube ich zu, schiebe die SAG-Ringe oben so hoch, dass ich den unteren nur noch minimal sehe, wenn ich gerade drauf schaue und pumpe so lange auf, bis der Ring nicht mehr sichtbar ist, d.h. der Dämpfer sich leicht zusammenzieht.

Bei diesem Vorgehen war die Federwegsauslastung eine Frage des Anfangsdrucks, nicht die des weiteren Aufpumpen beim geschlossenem Dial.

Nehm ich die paar Drops auf meinen Trails raus, dann habe ich auch noch ordentlich Reserve, es fühlt sich dadurch aber nicht schlecht an.
 
Ich habe bei mir (leicht ü90kg) 345psi drin. Dann schraube ich zu, schiebe die SAG-Ringe oben so hoch, dass ich den unteren nur noch minimal sehe, wenn ich gerade drauf schaue und pumpe so lange auf, bis der Ring nicht mehr sichtbar ist, d.h. der Dämpfer sich leicht zusammenzieht.
Und hast du dabei das Bike am Sattel angehoben oder im Montageständer? Bei mir reicht nämlich das Eigengewicht des Bikes dass der Dämpfer etwas einsinkt
 
Und hast du dabei das Bike am Sattel angehoben oder im Montageständer? Bei mir reicht nämlich das Eigengewicht des Bikes dass der Dämpfer etwas einsinkt
Nö. Rad stehend.

Nachtrag: Kann denn da überhaupt etwas einsinken? Ich pumpe das Rad ja auch stehend auf da sollte nichts einsinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö. Rad stehend.

Nachtrag: Kann denn da überhaupt etwas einsinken? Ich pumpe das Rad ja auch stehend auf da sollte nichts einsinken.
Hm also ich merke durchaus dass der Dämpfer etwas rauskommt wenn ich das Rad am Sattel anhebe.
Den Tipp hat mir auch der Vorbesitzer meines Hovers gegeben, Cornelius selbst hat ihm das wohl auch empfohlen.
Aber ehrlich gesagt nehme ich es bei der negativkammer nicht so genau und pumpe die im Beipackzettel beschriebenen 5 Bar mehr rein.
 
Also zum Thema Hover Einstellung und Federwegsausnutzung wurde ja auch hier schon einiges geschrieben (sollte wohl auch größtenteils für den opt gelten):


Ich hab den Hover in der 65 mm Variante jetzt in einigen Rahmen und unzähligen Luftfeder- und Dämpfungsabstimmungen durchprobiert und das immer mit dem ungefähr gleichen Ergebnis:
Entweder gute und plushige Federwegsausnutzung und gleichzeitig viel zu tief im Sag (Lowrider-Fealing), oder passender Sag und dafür total holzig gegen Ende und harte und unangenehme Progressionswand mit zu viel verbleibenden Restfederweg.
Für meinen Geschmack hat die 65 mm Variante bezüglich der Luftfeder einen zu hohe Kompressionsrate.
 
Das von Dorfmeister beschriebene Hover Verhalten passt IMHO auch auf den 225x75.
Ich hatte mich nur noch nicht getraut, mit noch weniger Druck zu fahren, um den Federweg vollständig zu nutzen. Ich werde wohl weiter experimentieren.
Bei Standarddruck fühlte er sich nach meiner Meinung am besten bei meinem Fahrstil/-vermögen an.
Wielviel Federweg ich beim EXT genutzt habe ist auch offen, da ich keine Zusatztools habe, um dies annähernd korrekt zu erfassen. Der Gummibumper ist eher eine grobe Annäherung.

Noch 2 Antworten von Cornelius auf meine Mailanfragen von vor 4 Wochen. Diese ergabern sich aus den Beiträgen hier im Forum.
  • Rad am Sattel anheben, um Bikegewicht zu eliminieren (beim Füllen der Negativkammer, bis sich der Dämpfer zusammenzieht)
    nein, einfach nach unserer Anleitung aufpumpen, Du musst das bike nicht anheben dafür.
  • Lockout ZU beim Aufpumpen
    Nein, einfach offen lassen
 
In welchem Rad und bei welchem Gewicht seid ihr den Dämpfer denn gefahren? Ich habe mal gelesen dass man beim hover auch die Schraube auf die man die Dichtungen steckt entfernen kann um ein größeres Volumen zu erhalten. Ich weiß jedoch nicht ob das bei den aktuellen Modellen noch der Fall ist.
 
65 kg fahrfertig. Patrol, Coal v3, meta sx, kavenz, airdrop edit, status.
Die Anleitung von Intend zum Befüllen halte ich auch nicht für sehr zielführend. Sie dazu auch meine Anmerkungen in dem verlinkten Faden. Da steht auch was zu den verschiedenen Konfigurationen des Dämpfers z.b. mit Spacern in der Negativkammer.
 
In welchem Rad und bei welchem Gewicht seid ihr den Dämpfer denn gefahren? Ich habe mal gelesen dass man beim hover auch die Schraube auf die man die Dichtungen steckt entfernen kann um ein größeres Volumen zu erhalten. Ich weiß jedoch nicht ob das bei den aktuellen Modellen noch der Fall ist.
Beim Opt sind die Token-O-Ringe in dem "Becher" wo die Kolbenstange hineingeht.
Also Dämpfer ausbauen, Luft runter, Becher abschrauben und dann rein/raus und wieder zusammen bauen.
 
ich habe da mit ca 85kg fahrfertig keine Probleme in diversen Rädern, selbst in einem sehr progressiven Last Glen auch wenn ich dort natürlich den meisten Sag fahre. Finde den Dämpfer trotzdem poppig genug
 
Tadellos @ 88kg no Probs.
Bei der DH und harten Enduro Betrieb passt es dann bis auf den letzen mm.
Wird aber am Sonntag noch verifiziert
Jetzt geht es ne kl. Runde nach HD und dann wissen wir mehr
1BAD13A3-7222-4027-BC8B-E7645611746C.jpeg
 
Also zum Thema Hover Einstellung und Federwegsausnutzung wurde ja auch hier schon einiges geschrieben (sollte wohl auch größtenteils für den opt gelten):


Ich hab den Hover in der 65 mm Variante jetzt in einigen Rahmen und unzähligen Luftfeder- und Dämpfungsabstimmungen durchprobiert und das immer mit dem ungefähr gleichen Ergebnis:
Entweder gute und plushige Federwegsausnutzung und gleichzeitig viel zu tief im Sag (Lowrider-Fealing), oder passender Sag und dafür total holzig gegen Ende und harte und unangenehme Progressionswand mit zu viel verbleibenden Restfederweg.
Für meinen Geschmack hat die 65 mm Variante bezüglich der Luftfeder einen zu hohe Kompressionsrate.
+1. Allerdings nur an meinem Last. Ich bin zum Schluss gekommen, dass er nicht zu der Kombination aus dessen (Cinto/Tarvo) Progression passt - bzw., da es laut Intend Leute gibt, denen er selbst mit diesem Rahmen nicht progressiv genug ist - ich nicht "hart" genug fahre. Manchmal passt's halt nicht.
 
Zurück