Neues BFe 275 mit X-12 Achse

mal wieder :confused:
Die Begeisterung hier zeigt doch eher, dass man bei Cotic viel zu lange an einer »überholten« Geometrie festgehalten hat.


sowas darfst du doch nicht sagen!

er hat den Markt lange sondiert und dann kopiert. und das sogar schlecht.
aber egal ein Grund für eine neue Version, Lemminge gibt es ja genug.
und hier hat er ja Meinungsstarke MarketingPartner gefunden ...
 
sowas darfst du doch nicht sagen!

er hat den Markt lange sondiert und dann kopiert. und das sogar schlecht.
aber egal ein Grund für eine neue Version, Lemminge gibt es ja genug.
und hier hat er ja Meinungsstarke MarketingPartner gefunden ...

Du musst hier niemanden beleidigen weder den Hersteller, den Vertrieb noch die Kunden.
Wir kommen hier ganz gut ohne solch "fundierten" Aussagen klar ...
... um es sehr freundlich zu formulieren ...
 
mal wieder :confused:
Die Begeisterung hier zeigt doch eher, dass man bei Cotic viel zu lange an einer »überholten« Geometrie festgehalten hat.

Überholt oder einfach anders? ;)
Ich fand bis jetzt alle BFe Generationen super. Die Räder haben einfach einen Charakter, der mit gut taugt, und der ist durch alle Iterationen erhalten geblieben, egal wie unterschiedlich die Papierform sein mag. Mein allererstes BFe ist auch immer noch im Einsatz und ich schätze die speziellen Qualitäten dieser Geometrie immer noch, auch wenn ich mittlerweile die längeren Reachwerte in Summe angenehmer finde.
Die einzige Iteration, die ich mittlerweile als moderaten "Ausrutscher" bezeichnen würde, ist die neue 26er Geometrie, da finde ich im Vergleich zu den anderen das Verhältnis von Front zu Heck etwas unausgewogener, aber auch das ist immer noch ein tolles Rad.

sowas darfst du doch nicht sagen!

er hat den Markt lange sondiert und dann kopiert. und das sogar schlecht.
aber egal ein Grund für eine neue Version, Lemminge gibt es ja genug.
und hier hat er ja Meinungsstarke MarketingPartner gefunden ...

Ich find's ok, dass es Hersteller gibt, die auch mal eine Nische besetzen, entgegen dem Markt-Trend an ihren Überzeugungen festhalten, oder einfach nicht jedem neuen Trend sofort hinterherlaufen. Auch wenn ich es manchmal persönlich nicht so ganz verstehe (wie z.B. der Sitzwinkel, oder die Steckachsen). Wenn man mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist, muss man deswegen noch lange nicht beleidigt sein. Es gibt so viele Hersteller auf dem Markt. Wenn man eine trendige Geometrie sucht, wird man bei genügend Marken bedient. Wie war das nochmal mit dem "Leben und Leben lassen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, eigentlich ist cotic so ne mindfuck/brainwash sekte.

btw:
bfe_nachher-jpg.661186


 
Es lässt sicher leider nicht von der Hand weisen, dass der Rahmen nicht wirklich eigenständig ist. Trotzdem hat Cotic halt ein perfektes Verhältnis von Preis und Verarbeitung. Mir persönlich sehen die Rahmen zu lang auf den Bildern aus. Da müsste ich wirklich erstmal Probe sitzen. Die ewig langen Last oder Nicolais sind auch nicht so für mich.
 
Es lässt sicher leider nicht von der Hand weisen, dass der Rahmen nicht wirklich eigenständig ist. Trotzdem hat Cotic halt ein perfektes Verhältnis von Preis und Verarbeitung. Mir persönlich sehen die Rahmen zu lang auf den Bildern aus. Da müsste ich wirklich erstmal Probe sitzen. Die ewig langen Last oder Nicolais sind auch nicht so für mich.


Ich muss zugeben, so ganz versteh ich die Kritik nicht? Von wem soll die Geometrie denn abgekupfert sein?

Probieren lohnt sich. Ich war auch etwas skeptisch gegenüber der Länge. Aber es stört mich in der Praxis genau 0,0. In Summe über alle Teile ist es ein sehr ausgewogenes Rad das sich ziemlich intuitiv handhaben lässt und kein bisschen sperrig wirkt.
 
Ich habe das schon ein paar Seiten vorher geschrieben. Schau dir ein Ragley bluepig mal an oder ein production privee shan. Ich meine klar. Vielleicht ist dieses Design aktuell der goldene Schnitt für Räder dieser Art. Aber die Cotic Eigenständigkeit mit dem exponierten Wishbone fand ich eben schon immer geil. Das Rad lässt sich nicht immer neu erfinden. Persönlich fahre ich fast nur noch Fully im Gelände. Gesundheitlich bedingt. Ich habe halt immer gerne meine 600 mm effective tt.
 
Das freut mich dafür umso mehr wenn ich mal wieder mit meiner „überholten Geometrie“ , aka „unbeholfenes Fully“, ein „modernes“ MTB überhole :D
:confused:
Und warum wundert mich das jetzt nicht?

Weil dein FlareMAX hat ja schon die aktuelle Geometrie (OFI ... low and long). Rahmengröße L hat 460mm (!) Reach, das sind gut 35mm mehr wie bei meinem BFe26 (Gr. L). Und von einem 74,4° Sitzwinkel träume ich auch ständig … :D;)
 
Der Wishbone war vorher auch nur noch ein Stummel. Trotzdem schade.
Das der aktuelle Rahmen angepasst wurde ist klar, aber abgekupfert? Dann wäre es noch flacher & länger, oder etwa nicht?
Worin ich persönlich keinen Vorteil sehe ist die Nummer mit dem "Haltegriff". Der Sattel geht deshalb auch nicht weiter runter als beim black grape. Das Oberrohr ist mir egal. Da vorne turne ich nicht rum. Wenn ich unerwartet absteigen muß könnte es aber von Vorteil sein... Aktuell schleifen die Bremshebel nicht über das Oberrohr - das ist gut.
 
Abkupfern war jetzt nicht mein Sprachgebrauch. Ich sag ja, vielleicht ist das -auch mit dem Griff- jetzt der goldene Schnitt. Einen einfachen Diamantrahmen gibt es ja auch 1000 fach. Der Rahmen ist wunderschön, bietet im Markt aber auch nichts Neues. Grundsätzlich haben ja heute alle den Griff aus den von dir genannten Gründen. Absteigen usw. Dass die Bremshebel auch bei tiefer Einstellung nicht anschlagen, genieße ich an solchen Rahmen sehr. Würde ich noch hardtail rumpeln, wäre ich nach den ersten Fotos schon Vorbesteller gewesen. Aber ein wenig Nachdenklichkeit und Ehrlichkeit sollte hier gestattet sein. Hätte nie gedacht, dass a.nienie mal 650b macht ;)
 
Ja, das "death before 27.5" Tattoo habe ich in "deaf before 27.5" ändern lassen.
Wobei ich sicher hinten auch 26" fahren könnte...
29" vorne bleibt, das hat für mich mehr Vor- als Nachteile.

Den Vorwurf der Cotic fanboys'n'girls lasse ich aber nicht gelten. Der kam aber aus einer anderen Ecke.

Das es hier etwas persönlicher zugeht liegt auch an Carsten und dem ganzen Trupp hier... habe bei den gemeinsamen Ausfahrten immer viel Spaß und der techtalkbullshit (wer mal mit fullyrudeln unterwegs war... ) war auch eher harmlos.
 
Ich bin ein Cotic Fanboy und stehe dazu. Hardtail habe ich derzeit noch ein Sherpa, mit einer hübschen rotbraunen Patina am Schaltauge. Vielleicht wird daraus auch mal irgendwann ein Solaris oder es kommt mal wieder ein X - dann mit Steckachsen. Auch auf das neue Soul bin ich sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sowas darfst du doch nicht sagen!

er hat den Markt lange sondiert und dann kopiert. und das sogar schlecht.
aber egal ein Grund für eine neue Version, Lemminge gibt es ja genug.
und hier hat er ja Meinungsstarke MarketingPartner gefunden ...
Du kackst echt überall rum.....

Kann mich nicht erinnern mal einen positiven Kommentar von dir gelesen zu haben.
Was läuft da schief?

Und nein, ich hab kein Cotic.....
 
Ich muss zugeben, so ganz versteh ich die Kritik nicht? Von wem soll die Geometrie denn abgekupfert sein?

Probieren lohnt sich. Ich war auch etwas skeptisch gegenüber der Länge. Aber es stört mich in der Praxis genau 0,0. In Summe über alle Teile ist es ein sehr ausgewogenes Rad das sich ziemlich intuitiv handhaben lässt und kein bisschen sperrig wirkt.

Das ist die klassische Zwickmühle, die der Herr @skwal83 hier aufbauen möchte:
- Die Geometrie wird nicht geändert -> sei die Geometrie überholt
- Gibt's eine Veränderung in der Konstruktion-> sei es natürlich zu spät und dann auch noch "abgekupfert"

Geometrie-Daten wie z.B. Sitz- oder Lenkwinkel sind wohl kaum als Patent anzumelden.
 
Mit einem spacer mehr passt es bei mir mit dem 28T Blatt wieder. Ob der linke Kurbelarm ausreichend auf der Achse klemmt werde ich schon merken.
Eventuell die linken Seite des Tretlagergehäuse runter fräsen, damit die Gesamtbreite wieder stimmt.
Vorher natürlich prüfen, ob der linke Kurbelarm noch an der Kettenstrebe vorbei geht. :D

Hätte ich so bei meinem Last FFW gemacht. War aber dann nicht notwendig, geht dort auch mit 32er Kettenblatt.
 
N'Abend!
Da ein Radlerleben ohne Hardtail möglich, aber sinnlos ist halte ich gerade einen 2,6kg schweren Größe M Rahmen mit Steckachse in den Händen
um jetzt gleich ein paar Teile dranzutüddeln.

Jetzt ist mir aufgefallen dass das Testlagergehäuse keinen Ablauf hat. Denkt Ihr es ist nötig ein Loch zu bohren? Wie handhabt Ihr das?
Hohlraumversiegelt habe ich ihn, aber das die Flüssigkeit dort unten nicht raus kann ist eigentlich nicht so prall...
 
Zurück