Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft

Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft

Auf der Eurobike 2012 haben wir nicht schlecht gestaunt: Da steht bei Nicolai ein seriennaher Prototyp des Nicolai Ion 16 und das Ding sieht dem nur wenige Meter weiter in der selben Halle präsentierten ersten Prototypen des Carver ICB nicht mal nur ähnlich, sondern weist auch noch bei der Geometrie und dem Einsatzbereich weitgehende Übereinstimmungen auf. Ein Zufall? Wir glauben es gerne und freuen uns zu hören, dass die Produktion des Nicolai Ion 16 für 2013 angelaufen ist. Erste Bilder des Serienrahmens und weitere Informationen zum Rahmen findet ihr in diesem Artikel.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft
 
Also daSs die nähte hier höchsten Ansprüchen und bei.Mitbewerbern wie dem icb "nur" Taiwan Standard sind,kümmert mich einen feuchten.die Räder sind geometrietechnisch so ähnlich u.das carver bietet mehr für viele interessant verstellfunktionen.da muss man Fan sein,um 1300 mehr auszugeben.ich starre nicht auf dem trail die ganze Zeit auf die frästeile sondern hab Spaß.trek u.giant haben auch nur Taiwan fräsen u.schweißnähte.mir egal.sind tolle Räder,die funktionieren.und trek bietet 40 Jahre Garantie auf den rahmen.
ein nicolai sieht toll aus.Verarbeitung ist auch top.aber wenns mir keinen erfahrbaren Vorteil bringt. . . nöö!
 
Mit Verlaub und viel Wertschätzung für die Arbeit, die Carver und alle Beteilgten hier am ICB geleistet haben. Die Räder spielen nicht in derselben Liga. Die Finesse im Detail, die Verarbeitung, die Möglichkeit der Maßgeometrie, die update-Fähigkeit - all das hebt Nicolai aus der Breite des Marktes deutlich heraus. Das gilt auch für das ICB ohne das ich dieses deshalb für ein schlechtes Rad halte.

Etwas seltsam finde ich allerdings die Aufmachung des Artikels, der zumindest nahelegt, Nicolai habe das bekanntermaßen öffentlich erarbeitete und zugängliche Konzept des ICB kopiert. Das ist nicht der Fall und ich hätte mir gewünscht, daß das so auch ausdrücklich im Artikel steht und nicht mit dem Eindruck gespielt würde, es sei anders.
Dass das ähnliche Layout am Ende natürlich ein lustiger Zufall ist, steht auf einem ganz andern Blatt und darf so natürlich auch in einem Artikel hier stehen.
 
Du gewinnst bei einem Preisausschreiben einen Fahrradrahmen. Es stehen 2 zur Wahl. 1. Nicolai Ion 16, 2. Carver ICB. Welchen Rahmen wählst Du?

Ich nehme den Rahmen von Nicolai. Den verkaufe ich dir dann und bestelle mir von dem Geld ein Carver ICB.

Beide sind wir glücklich, du mit dem Rahmen und ich mit dem Bike.
 
Bitte! Falls du wirklich auch nur ein bisschen Ahnung davon haben solltest,, wüsstest du doch genau, dass das ein ganz gewöhnlicher Viergelenker ist, sogar einer der komservativen Sorte. Ganz umd gar nicht schlecht, aber wie du auf sowas wie Top 3 kommst???


Dazu ist erst einmal zu sagen, dass es viel mehr auf die detaillierte Umsetztung an kommt, als auf das Federungsprinzip oder auch wo denn der Dämpfer sitzt bei einem klassischen Viergelenkter. Wo genau die Drehpunkte liegen und wie die Kinematik exakt ist, das ist viel entscheidender.
Das Nicolai hat auf dem kleinen Kettenblatt und in den hier relevanten kleinen bis mittleren Gängen einen Antisquat von um die 110%. Das ist in der Praxis das, was zu dem wenigsten Wippen führt. 100% ist vom Kettenzug her perfekt antriebsneutral, leicht (!) darüber zieht die Federung minimal auseinander und gleicht damit das leichte Wippen aus, das durch die leichte Stampfbewegung des Fahrers iniziert wird. Daher ist das Bike auf dem kleinen Kettenblat sehr neutral, macht aber auch noch auf mittleren Kettenblättern mit um die 80% einen guten job. Ein fehler bei vielen Bikes insbesondere Viergelenkern ist, dass sie schon auf dem kleinen Blatt bei 80% liegen und bei mittleren und großen Blättern deutlich in den Hub ziehen und dadurch Wippen.

Nächster Punkt: Pedalrückschlag ist trotzdem so gering, dass er im nicht spürbaren Bereich liegt.

Beim Bremsen sorgt der Viergelenker dafür, dass der Dämpfer etwas leichter in den Hub gezogen wird. Der Dämpfer arbeitet etwas leichter. Da beim Bremsen auf dem Hinterrad weniger Last liegt (Radlastverschiebung) fühlt sich selbst ein Perfekt neutral arbeitender Hinterbau (100% Brems-Antisquat) ein bischen an, als wenn er verhärtet. Durch den quasi "weicher" arbeitenden Hinterbau beim Bremsen beim Viergelenker fühlt sich das Bike neutral an. Die 70% vom Nicolai liegen in einem idealen Bereich.

Dann: Die Federkennlinie ist sehr sauber. Ganz leicht progressiv von Anfang bis Ende. Das geht sehr gut mit großvolumigen Luftdämpfer die da auch sauber ansprechen, eignet sich aber auch hervorragend mit entsprechend Stahlfederdämpfern. Außerdem ist die Änderung des Übersetzungsverhältnis sehr gering über den Hub. Das bewirkt, dass sich Dämpfer sehr sauber und einfach abstimmen lassen, da die Dämpfung sehr gleichmäßig arbeiten kann. Es werden hier gar nicht unbedingt komplizierte Dämpfer mit 2-fach verstellbarere Zugstufe benötigt um eine perfekte Abstimmung hin zu bekommen.

Übrigens: Für Bikes mit denen man Strecke fährt, halte ich den Viergelenkter immer noch für das beste Prinzip. Die meisten DW-Designs und insbesondere VPPs haben immer die Tendenz im Wiegetritt etwas einzuknicken. Eingelenker lassen sich perfekt auf ein Kettenblatt abstimmen, aber eben nur auf eins. Den Spagat auf mehreren Kettenblättern gut zu arbeiten, schafft ein gut konstruierter Viergelenker besser. Das liegt daran, dass ein Eingelenker zwangsläufig eine kreisförmig Raderhebungskurve mit sich bringt, während man die bei einem Viergelenker etwas "begradigen" kann. Auch den Bremsvorteil hat der Eingelenker je nach genauer Drehpunktslage nicht. Bei Tourenbikes eigentlich egal, bei 160-170er Bike die auch ordentlich bergab bewegt werden aber schon zu spüren.

Nochmal zum Nicolai: Die Geometrie finde ich annähernd perfekt (und die ist dem IBC schon sehr ähnlich), und die Konstruktion mit den recht kurzen Streben ist auch ordentlich steif.
Man braucht das Rad nicht neu erfinden um ein sehr gutes Rad zu bauen.
Daher ist für mich persönlich das ION 16 eins der besten Enduros auf dem Markt.
Ausreichend begründet?;)
 
kann mal einer die top 3 aufzählen? danke.

:lol:


Und? Braucht man denn einen "ungewöhnlichen" Hinterbau um ne gute Kennlinie hinzubekommen?

Die Kennlinie von Hinterbau und Dämpfer sind shit-egal. Zusammen müssen sie Sinn ergeben. Sind Hinterbau und Dämpfer auf einander abgestimmt, am besten für einander entwickelt worden, ergibt sich das beste Ergebnis (so denn die Entwickler taugen).


Sorry, was willst du?
Nicolai baut seit Bestehens der Firma, eigentlich noch viel länger Viergelenker. ...

Genau genommen ist Kalle Nicolai einer der "Erfinder" des Viergelenkers in der Form, wie wir in heute als Viergelenker bezeichnen. Nämlich mit dem Horst-Link. Patentiert von Horst Leitner, im Team damals Kalle (ich glaube, als Praktikant, aber darauf will ich mich nicht festnageln lassen).


Dabei wissen wir doch heute das nichts über Eingelenker geht...außer vielleicht Astronauten:D

G.:)

Hehe.

Gut konzipierte Eingelenker taugen durchaus. Mit einer BMA sogar sehr viel!
 
ich finde nicolai zu geil. 20 jahre sie gleichen rohre immer wieder zu neuen bikes zu verschweißen...
der einzige wirkliche vorteil ist, dass N sonderwünsche erfüllen kann und die verarbeitung dem preis entsprechende top ist.
und dieser masch.-bau spruch fährt mir immer in mark und bein. m.-bau sind nicht nur dicke träger und schweißnähte. auch umformtechnik und kunststofftechnik (faserwerkstoffe zähle dazu) sind m.-bau Disziplinen. astro oder kinesis werden genug schmalz in ihre fertigung und forschung stecken. da ist nur die zielvorgabe eine ganz andere.
eine werschliffene naht ala Cd finde ich persönlich 10 mal schöner als diese raupen optik.
aber es ist trotzdem ein schönes stück alu. die geometrieverstellung finde ich sehr schön gelöst. da sollte man beim icb nachbessern.
 
Ausreichend begründet?;)


Ja, und ich sehe, wir verstehen uns. Das meinte ich ja auch mit einem hundsgewöhnlichen Viergelenker, dass er, nicht wie Specialized, die Vorteile dieses Systems nutzt und eben bissl Kettenzug zulässt, zumindest auf dem kleinen Kettenblatt, so lange es das noch gibt. Das kann man sich doch von Kalle erwarten, da er eben mit dem Leitner zusammen an diesem System getüftelt hat, bevor es an Specialized verkauft wurde. Das ICB Bike hat übrigens deutlich weniger Kettenzug, was vermutlich so gewollt ist. Eben wie bei Specialized.

Vergleich mal das ION16 mit dem ReignX, das ist ein schöner Vergleich zweier System die dann doch ähnlich arbeiten.

Und für die, die's interessiert, seht euch mal ein Specialized Enduro an.
 
Genau genommen ist Kalle Nicolai einer der "Erfinder" des Viergelenkers in der Form, wie wir in heute als Viergelenker bezeichnen. Nämlich mit dem Horst-Link. Patentiert von Horst Leitner, im Team damals Kalle (ich glaube, als Praktikant, aber darauf will ich mich nicht festnageln lassen).
Diese Legende hoert sich zwar schoen an, stimmt aber leider nicht. Den Host Link gabs da schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
@aka
Sorry aber ist nunmal so, Kalle hat's entwickelt! Den ersten Fully Weltcup downhiller und auch andere Sachen, glaub's oder nicht
 
Ja, und ich sehe, wir verstehen uns. Das meinte ich ja auch mit einem hundsgewöhnlichen Viergelenker, dass er, nicht wie Specialized, die Vorteile dieses Systems nutzt und eben bissl Kettenzug zulässt, zumindest auf dem kleinen Kettenblatt, so lange es das noch gibt. Das kann man sich doch von Kalle erwarten, da er eben mit dem Leitner zusammen an diesem System getüftelt hat, bevor es an Specialized verkauft wurde. Das ICB Bike hat übrigens deutlich weniger Kettenzug, was vermutlich so gewollt ist. Eben wie bei Specialized.

Vergleich mal das ION16 mit dem ReignX, das ist ein schöner Vergleich zweier System die dann doch ähnlich arbeiten.

Und für die, die's interessiert, seht euch mal ein Specialized Enduro an.

Nur das ein ReignX im Wiegetritt keinen Blumentopf gewinnt und von der Geometrie nach meinem Geschmack nicht mithalten kann.
 
So schlecht ist Hydroforming nicht. Leitner hat am Horstlink gearbeitet und das erste Horstlink Bike war, glaube ich, eines von Turner. Das ist jetzt 19 Jahre her.
 
@aka
Sorry aber ist nunmal so, Kalle hat's entwickelt! Den ersten Fully Weltcup downhiller und auch andere Sachen, glaub's oder nicht
Der Entwickler vom Horst Link steht im Patent ;-)
Da wird einiges verwechselt, K. Nicolai hat am Specialized FSR mitgezeichnet, da gabs aber bereits das Horst Link.
 
Der Entwickler vom Horst Link steht im Patent ;-)
Da wird einiges verwechselt, K. Nicolai hat am Specialized FSR mitgezeichnet, da gabs aber bereits das Horst Link.

Das ist aber auch nur ein Indiz;)

Als passendes Beispiel wie ich das meine, steht auch nicht der Erfinder der Inliner in der Patentschrift des dazugehörigen Patents.

@Tyrolens: Hydroforming ist schon ne tolle geniale Sache:daumen: Aber des Geschwafel der Bikebranche dazu ist einfach nur unter aller Kanone;)

G.:)
 
Maestro ist ja genauso konservativ.

Jörg, in der MTB Branche geht es nicht um Technik, sondern um Marketing.
 
Maestro ist ja genauso konservativ.

Jörg, in der MTB Branche geht es nicht um Technik, sondern um Marketing.

:daumen: und genau das ist der springende punkt bei N, da gibt es keine marketing fuzzis die bestimmen wie das ding auszusehen hat und rohre verformen, nicht weil es unbedingt technisch notwendig ist, sondern weil es cool aussieht und sich entsprechend als innovation vermarkten lässt... eine alte maschinebauerregel besagt, wenn es zwei wege zum selben ziel gibt nimm die konstruktiv einfachere...
 
... oder der direkte weg ist eine Gerade auch bei Kräften.

Und wenn jetzt hier einer mit Raum-Zeit-Krümmung oder Enterprise kommt, auch die nutzen den geraden Weg.
 
Zurück