Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
also leute ich bin raus hier

ich bin angepisst hoch 25

diese tubeless kacke geht mir dermaßen aufn geist. ich hab jetz insg glaub ich 5 h damit verbracht, reifen rauf, milch rein, aufpumpen aufpumpen, das is schlimmer als fitness studio, nicht dicht. neue dichtmilch gekauft, klebeband neu verlegt reifen runter reifen rauf diesen schlauch reifen rein und raus und umdrehen und bepinseln und pumpen und pumpen.

ende vom lied ist: ich bin schweißüberströmt, habe 5 euro für nen minischluck von dem scheiß notubes milchzeugs ausgegeben und JETZT IST EIN SCHLAUCH IN MEINEM REIFEN

und dicht.... alter schwede. vllt merkt man dass ich grad auf 180 bin....
mir reichts auch dauerhaft von Tubeless... wenn allerdings das Schlauchreifenzeug sich bewährt, ist das auf Dauer sicher doch eine Option...
 
Heute war ich wie @BommelMaster fast soweit das ganze Gerümpel in irgendeine Schlucht zu schmeißen und nur am Sprinter nach Hause zu fahren....

Was ist passiert?
Patschen, nach zirka 200m Trail. Yeah! Und die Babysitter warten daheim, während man den pickigen Scheißdreck abmontiert. Nebenbei ruiniert man sich dabei fast die Zähne, weil man das Ersatzyellowtape irgendwie kurzen muss und nix Schneidendes dabei hat (Mini Zange, yellow tape, multitool, Schlauch, ersatzventil, reifenheber, alles dabei! Aber kein Messer, ich Trampel!)

Und warum hab ich einen Patschen gehabt? Weil einer der Kabelbinder um den Sprinter das yellow Tape kaputt gemacht hat. Toll, gell? Ich rate daher dringend von der Kabelbindervariante ab. Nur, was mach ich stattdessen? Was aus Holz basteln? Was aus einem alten Mantel? Ideen über Ideen...
 
Hmm ... Ich würd mir wohl so ein Teil drucken lassen. Aber als Start wohl so ein Schlauchstück ausfräsen...?
 
@MalcolmX und @GrazerTourer danke für eure rege anteilnahme! ich fahre aktuell immer noch mit schlauch und es ist einfach dicht...

ich glaube bis ich das ernsthaft wieder anpacke, muss sich am jetzigen system reifen/felge noch einiges ändern.
 
Ich kann deinem Tobsuchtsanfall nicht folgen... Was ist passiert???
Einer der Kabelbinder im Inneren hat das Yellow tape am Speichenloch durchstochen. Pffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff

@rzOne20
Drucken lassen geht nicht. Ich kann weder sowas zeichnen, noch wo in Auftrag geben, wo es mich finanziell nicht zu sehr belasten würde. Wenn, dann müsste sich jemand finden der mir so etwas gegen die Postgebühr schenkt. ;)

@BommelMaster
Bitte gerne! Ansich finde ich es immer noch super vom Fahrverhalten her, aber Defekte sind für mich einfach nix. Mit Schlauch fahre ich zwei Bar um keine Defekte zu haben. Vielleicht hast du Recht und das ist wirklich die bessere Lösung. Auf jeden Fall hab ich derzeit einen verpickten Rennradlreifen in der Seitentasche vom Rucksack und ein Flickwerk an Klebebändern in der Felge *g* und in der Werkstatt stehen zwei Biken, die dringend Zuwendung brauchen. Irgendwie war das früher einfacher, wo man weniger nerdig war....

Mir fällt gerade ein, dass ich im Verbandspackerl eine Schere gehabt hätte. Hehe :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer der Kabelbinder im Inneren hat das Yellow tape am Speichenloch durchstochen.

Ahso... Ich habe die Grate vom Kabelbinder entfernt bevor der Schlauchreifen auf die Felge kam. Ich hätte nicht gedacht, dass man das noch mal explizit dazu schreiben müsste... Insofern habe ich auch weiterhin keine Angst vor solchen Defekten, trotz Kabelbindern!!!

Schon komisch, ich fahre jetzt ein halbes Jahr mit dem DIY Procore und hatte NULL Probleme! Für mich ist das System mit dem Sprinter völlig sorgenfrei!!! :D
 
@duc-mo
Aus einem mir nicht erklärbaren Grund haben sich zwei der vier Kabelbinder bei mir zusammengezogen, so dass erst wieder ein kleines Stück (zirka 3 Rastpunkte) raus geschaut hat. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wie das gehen kann, ist aber gleich bei zwei Stück der Fall. Ich glaube ich bastel mir da etwas anderes.

Freut mich, dass es bei dir so gut klappt! :)
 
Jemand hier hat das mit O-Ringen gemacht, die pieksen sicher nicht ins Felgenband.

EDIT: Wobei es wumpe sein dürfte ob man dafür nun Oring, Fahrradgriff, altes stück Reifen oder wie der Jatschek ein stück weichen Gartenschlauch oder was das auch immer war hernimmt.
 
Ich habe mit den Kabelbindern leider nicht ausreichend Freiraum für die Luft zustandegebracht.
Hab dann ein Stück Gummi ausgehöhlt, war dann fürs erste ziemlich gut!

Mein Problem war dann, dass mir das Stück Gummi verrutscht ist (interessanterweise hat sichs auf eine Seite verdreht), quietsche (!!) sogar und dann schabte sich auch vom Tubelessband (aka Tesa) ein Stück weg. War dann auch undicht.
Inzwischen überlege ich stark in Richtung 2x Schlauch. Das hätte auch nicht das Problem, dass der Baron jeden Tag wieder neu aufgepumpt werden muss. Sobald das funktioniert, kriegst mein Gummi ;)
 
Ich glaube ich bastel mir da etwas anderes.

Echt seltsam... Ich kann mir das nur dadurch erklären, dass du erst die Luft aus dem Schlauchreifen gelassen hast und der Druck in der Tubelesskammer den Schlauch deformiert. Das könnte dazu geführt haben, dass es den Kabelbinder verstellt... Nur ne Idee...

Ich habe jetzt schon mehrfach den Reifen gewechselt und die Kabelbinder waren immer an Ort und Stelle...

Vielleicht hilft ja ein Tropfen Sekundenkleber am Kabelbinder.
 
Entgegen vorheriger Basteleinen verwende ich mittlerweile gar keinen Abstandshalter zwischen Ventil und Schlauchreifen.

Montiert wird das folgendermaßen:

- Schlauchreifen mit Mutter montieren und dann Mantel drüberlegen
- Mantel einseitig auf die Felge hieven und unten ins Bett drücken
- Schlauchreifen leicht aufpumpen und andere Seite des Mantels draufziehen, zuvor noch Milch rein
- mit Kompressor oder Tubelessflasche (1,5L Mehrweg als Druckspeicher) den Mantel ins Felgenbett ploppen lassen
- dann Druck anpassen und letztendlich Schlauchreifen auf Druck bringen

Der Schlauchreifen verdeckt dann zwar das Tubelessventil im Innern, aber nachpumpen geht auf jeden Fall. Zum genauen Luftdruck einstellen mach ich den Schlauchreifen einfach luftleer (ist mit 4-5 Hüben wieder auf 6Bar).
 
Der Schlauchreifen verdeckt dann zwar das Tubelessventil im Innern, aber nachpumpen geht auf jeden Fall. Zum genauen Luftdruck einstellen mach ich den Schlauchreifen einfach luftleer (ist mit 4-5 Hüben wieder auf 6Bar).

Um diese 4-5 Hübe erhöht sich dann aber auch wieder der Druck in der tubelesskammer, bzw. durch das kleinere Volumen...

Bei tubeless ist mir die Prüfung des Luftdrucks vor Fahrtbeginn ziemlich wichtig, weil die Systeme nie so dicht sind wie bei Schlauch. Insofern finde ich so eine "Krücke" nicht sonderlich sinnvoll...
 
hallo, zu dem 3d Druckteilchen kann ich folgenden Input geben:

das Teil MUSS irgendwie am Felgenboden fest montiert sein. es geht zwar so auch, aber die montage ist extrem fummelig, und man kann eigentlich nie sicher sein, dass es auch dort bleibt. ideal wäre, es mit dem ventil fest zu verschrauben.

desweiteren ist es so, dass das ding seitlich nicht zu hoch bauen sollte, da es sonst wenn es dort einen schlag bekommt, brechen kann, und man hinterher die brösel im reifen hat(hatte ich schon bei einem 3d druck teil an der stelle)

auch ist es so, dass der schlaufreifen neben dem ding "in der luft" hängt und keinen kontakt zur felge hat. ist nicht so schlimm, trotzdem sollte also die bauhöhe von dem teil so niedrig wie möglich sein.

möglich wäre, das teil zu montieren, und mit einer lage klebeband(ca 90° reichweite, 45° in jede seite) an der felge zu halten. dann muss man es nicht mit dem ventil verschraubbar montieren.


ein weiteres, aber allgemeines problem bei den ganzen aufbauten hier ist, dass die dichtmilch nicht/sehr schwer an den Reifenwulst, also der Kontaktstelle zwischen reifen und felge hinkommt. hat man hier eine undichtigkeit, ist es wirklich mühsam, das system dicht zu bekommen.


es würde wirklich zeit werden, dass hier weiter bei den reifen entwickelt wird!
 
Zurück