NoTubes Crest 29 - Reifen aufziehen (totales Problem)

Also noch ruhige als ich kann man an die Sache nicht drangehen, hab mir mittlerweile 3 Tage Zeit gelassen und mir immer neue Techniken "überlegt"..

Ich mein, ich habe ja noch 2 funktionierende MTBs und eine Stadtschlampe von daher wenig Druck :D

Ich habe noch ein paar Tipps direkt bei NoTubes gefunden:

Tires vary from brand to brand, model to model, and tire to tire making some tires easy to mount and some tires more difficult to mount. With the proper technique most tires can be mounted by hand without tire levers. See these mounting tips.

Use only one layer of Stan's yellow tape whether running tubeless or with tubes on Stan's mountain bike rims. Use two layers of yellow tape on Stan's Alpha road rims for high pressure tire use.

Always mount the valve area last. The valve sticks out of the channel of the rim and interferes with the tire bead in that area – in effect making the tire have to stretch further than it would if the valve were not there. To avoid this, begin mounting the tire opposite the valve then work both sides around toward the valve area and mount the valve are last.

Once the first side of the tire is mounted push the tire bead to the outside of the channel to make room for the second tire bead. Mount the valve area of the second bead last.

Frei übersetzt soll man den Ventil Bereich als letztes draufziehen und nur eine Lage des YellowTapes benutzen, was ich aber beides sowieso gemacht habe. Morgen gibts den nächsten Versuch :D

Und hier noch das passende Video dazu:

http://www.notubes.com/Movies_Tire_Installation.aspx
 
Bislang stehe ich Tubeless eher skeptisch gegenüber bin aber trotzdem auf der Suchen nach einem passenden LRS mit Notubes-Felgen.
Man hört und liest immer wieder, dass man sicherheitshalber trotzdem eine Schlauch einpacken soll.
Ich frage mich dann allerdings, wie man unterwegs mit der Minipumpe diese hohen Drücke erreichen soll. Meist ist hat man schon lahme Arme bis man wenigstens 2 bar erreicht hat?:confused:
 
Ja, das musst du ja aber nur einmal machen. Zum Schlauch rein öffnet man nur eine Seite am Reifen, danach sollte er immer noch sitzen.

Ich persönlich würde bei Tubeless kein Ersatzschlauch mitnehmen, dann brauch man ja direkt auch wieder Pumpe oder Co2 Kartusche, Reifenheber und ein Schlauch. Ich denk etwas Milch für den Notfall reicht für 90% aller Umstände auch aus..
 
Und wie willst du im Notfall die Milch einfüllen??
Kleine Löcher werden von der Milch sofort geschlossen. Das merkt man nichtmal..außer der Druck fällt ein wenig ab.
Bei größeren Löchern kann es sein, dass die Milch nicht dichtet. Somit muss dann ein Schlauch vorerst rein.
Zu Hause kann man es dann mit Sekundenkleber und neuer Milch probieren. Oder ein Flicken drauf...

Ist mir aber in 3 Jahren Tubeless nur 2 mal passiert.
 
Zum Reifenaufziehen noch was:

Ich hatte in Verbindung mit Rennradreifen (enger Reifen, weite Felge, also saumäßig ungünstige Kombination) mal so ein Debakel.

Geholfen hatte damals Erwärmen des Reifens auf der kräftig aufgedrehten Heizung (Reifen mit Gewichten auf die Oberseite des Heizkörpers gedrückt) und anschließendes Dehnen, wie man es halt bei einem Schlauchreifen auch macht. Also mit beiden Füßen (ohne Schuhe) auf den Mantel steigen und die gegenüber liegende Position mit beiden Händen hochziehen. Das dann rundrum.

Danach ging der Reifen unter Berücksichtigung der schon genannten Tatsache, den Ventilbereich am Schluß zu machen, relativ problemlos nur mit Handarbeit drauf.
 
Und wie willst du im Notfall die Milch einfüllen??

Geht das mit den Stans Ventilen nicht direkt übers Ventil?

Naja also ich hab den Reifen jetzt mittlerweile draufbekommen.

Ich habe mir ein Mann Verstärkung geholt und den Reifen mit einem Fön leicht erwärmt (danke für den Tipp).

Jeder hat sich dann um eine Seite gekümmert und mit geballten Kräften ging es dann eigentlich relativ einfach. Zu 2. ging es fast komplett ohne Reifenheber und man kommt sich etwas blöd vor ("das wars schon?!") wenn man vorher ne 1h ohne Erfolg rumfummelt. Also mein Tipp ist einfach mal ein 2. Mann herholen.
 
und wie machst du es wenn du mal alleine unterwegs bist und nen platten hast???

Heimlaufen???

Es gibt für alle ventile nen schlüssel wo man den oberen teil damit abschrauben kann und direkt die milch einfüllen...
 
jep:daumen: und wenns dann noch schön kalt ist oder alles voll mit schmodder...brrr da wird das schlauchwechseln zur tragödie:lol:

es gibt da aber wirklich gute kniffs mit denen gehts dann besser und ohne reifenheber. Hab ich hete wieder gemerkt...
 
Wir reden doch jetzt von einem Tubeless Reifen, wo man im Notfall wieder ein Schlauch reinmacht oder?

Hat hier nicht jemand geschrieben in dem Thread, dass eine Seite zu öffnen und zu schließen nicht so schwierig wie beim 1. mal ist?

Ansonsten hört man ja immer das Tubeless angeblich so pannensicher ist, bin da bisher relativ entspannt.
 
Ich habe jetzt schon eine Weile hier mitgelesen, aber mich nicht zu Wort melden wollen.

Das habe ich schon hier gemacht...
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=529302

:D

Nur soviel dazu vorweg:
Ich habe div. Titel im Kraftfahrzeuggewerbe (2- und 4-Rad) und weiß bestimmt wie man(N) richtig Reifen montiert. Ich bilde sowas sogar aus!
Baue auch seit über 12 Jahren alle meine Räder selbst. - Denke da beherrscht man die Reifenmontage aus dem "effeff"...!?

Da helfen auch keine Tips - bei diesem Problem!
Es gibt wohl ein paar Serien der Crest, da ist toleranztechnisch was arg aus dem Ruder gelaufen!
Meine Racing Ralphs und meine Speci Renegade Control bekomme ich ums Verecken nicht auf die Felge, obwohl die Reifen schon fast abgefahren und lange genug montiert sind.
Einige Bekannte hier haben identische Erfahrungen damit und sind im Pannenfall mit dem Bus gen Heimat gefahren.. :D

Dann das:
Anfang Dezember habe ich einem Kumpel nach einem Sturz einen Ersatzmantel aufziehen müssen ; einer meiner Racing Ralphs... -> :eek:
Ich bin fast durchgedreht - Das ging fast problemlos. :rolleyes:

Hatte die letzen Wochen viel Zeit und habe den Spaß nochmals an meinem eigenen ZTR-LRS probiert, da habe ich mir aber einen Michelin Latexschlauch beschädigt. NO CHANCE!!!!!

Auf meinem LRS fahre ich seitdem nur das kpl. MAXXIS-Programm, die funzen komischerweise ohne Probleme...

Schwalbe, Speci und CO rollen jetzt auf einer DT-Felge und lassen sich dort fast "drüberwerfen"..
 
Aktuelle Racing Ralphs gehen auf meine Crest 29er Felgen (die ich 2011 gekauft habe...) problemlos drauf. Aufpumpen mit Kompressor, sonst geht da nix (bzw. ich hab nicht die Geduld)… Dicht sind sie auch.
Wenn ich Räder für Bekannte aufbaue, die nicht so fit im Schrauben sind, wähle ich lieber die Variante mit Schläuchen, damit kommen die einfach besser klar.
 
Meine X-King Protectioin gingen auf die 29er Crest etwas stramm aber mit Reifenheber ging das schon. Der Vorteil ist, wenn Sie nicht so leicht drauf flutschen, selbst mit meiner alten Standpumpe daheim lassen Sie sich, tubeless wohlgemerkt, ohne Probleme aufpumpen bis sie ins Horn springen. Besser flutschts wenn man mit einem Pinsel die Wulst schon etwas mit Milch einstreicht.
Beim Luftablassen, blieben sie im Horn, 55ml Milch durchs Ventil rein, wieder aufpumpen evtl. bissle schwenken, rumfahren, gut.

Meist verlieren sie wärend der ersten Ausfahrt oder über nacht minimal an Luft, nochmal aufpumpen und dann hälts eigentlich.
 
Na das Klingt doch nach einem willigen Tester... :D
Bitte ausprobieren und hinterher einen ausführlichen und bebilderten Bericht verfassen!
Vielen Dank! :daumen:

Grüße,
Rookie
 
Moin zusammen,

hat eigtl. schon mal jemand ein solches Werkzeug an der Crest verwendet?

Hier die kurze Anleitung für die bessere Vorstellung.

Hat das überhaupt schon mal jemand verwendet?

Grüße,
Rookie

Moin,
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieses Werkzeug mehr kann als halbwegs erfahrene Mechanikerhände. Wenn man etwas Erfahrung mit dem Aufziehen von Reifen hat und einen Pneu nicht auf die Felge bekommt, dann wird es wohl auch damit nicht funktionieren.
Aber ich bin durchunddurch Naturwissenschaftler, ich lasse mich von Fakten gern überzeugen..
 
Moin,
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieses Werkzeug mehr kann als halbwegs erfahrene Mechanikerhände...

Und gerade weil eben nicht jeder über ein solches Paar Hände verfügt, unterstützt diese Werkzeug vielleicht mit guter Haltekraft und größerem Hebelarm den Hobbybastler. Ich denke, dass ein Versuch nicht schaden kann und freue mich über jeden kleinen Schnipsel eines Berichts. :)

Grüße,
Rookie
 
Zurück