Öhlins - Sammelthread

Moin zusammen,

an meinem Yalla habe ich eine DH38 und den TTX22 Coil. Beide würde ich gerne tunen lassen. Mit Anyrace habe ich gute Erfahrungen, aber die machen keine Öhlins Tuning. Habt ihr Erfahrungen mit Tunern aus Deutschland?
 
Hi,
wenn du einen anderen (angepassten) Shimstack haben möchtest, würde ich mich auch an MRC wenden.
Die stehen direkt mit Öhlins in Kontakt und können dir sicherlich am besten in Sachen (Shim-) Abstimmung helfen.
Sind (soweit ich weiss) auch Service-Partner und zudem super freundlich und hilfsbereit.
Alternativ Öhlins Deutschland.

Was ein Tuning in Kombination mit anderen "fremden" Bauteilen angeht, würde ich niemanden an mein Öhlins-Fahrwerk lassen.
Da sehe ich auch absolut keinen Grund und kenne zur Zeit auch keine Firma, die Komponenten für Öhlins-Fahrwerke entwickelt und herstellt.

LG, Kiwi.
 
Servus
Ich hatte meine Gabel und meinen Dämpfer direkt bei Öhlins in Meuspath

Hat alles sehr gut funktioniert - auch das Gespräch über die Änderungen in Gabel und Dämpfer war extrem gut und so wie ich mir das vorstelle
(Leider hab ich die genauen Änderungen nicht bekommen - ist Betriebsgeheimnis 😁)
 
Hey ho,
Ich geh auch mal unter die Testingenieure und Versuch mich an ner Rfx36.2
Ich will noch den Federweg ändern und hab das entsprechende Teil schon gekauft. Jetzt stelle ich fest dass ein Tool - die TTX18 Multiklemme für 80€ - noch benötigt wird. Ich kann grad nicht mehr lachen….
Braucht man dieses Tool wirklich? Gibt es günstigere Alternativen? Hat jemand eine eventuell übrig und würde die verkaufen?

Danke schonmal fürs Feedback
 
Servus Jungs und Mädels. Bei mir ist ein Öhlins TTX2 im Zulauf.
Aus diversen Recherchen im Netz habe ich bereits rausfinden können, dass mein Bike (Trek Fuel EXe) am besten einen TTX1 gebrauchen könnte. Aber der TTX2 war so günstig, dass ich nicht dran vorbei kam. 😁
Gibt es jemanden hier, der mir sagen kann, welchen Volumensspacer ich evtl. brauchen könnte, um den 2er in Richtung 1er zu bekommen?
Oder bestellt man am besten eh gleich das gesamte Kit?





Sascha
 
Moin

Ich darf mich auch Besitzer einer RXF38 nennen.
Nach Lyrik Ultimate 2.1 , kurzer Ausflug auf die ZEB 2020 (zu steif, kein korrektes setup gefunden) wieder zurück zur Lyrik Ultimate 2.1 mit Luft Fusion Kit habe ich nun doch bemerkt dass mir entweder Komfort oder Sicherheit bei höheren Stufen und Geschwindigkeit fehlt (als Beispiel: Schöneben am Reschensee). Genau: entweder oder. Ich konnte es nicht ganz einschätzen ob es die Dämpfung oder Steifigkeit ist.

Nach nur einem Tag in Lac Blanc mit den Standardwerten laut Tabelle bin ich nur fast schon geschockt wie gut die Öhlins Gabel arbeitet.

Ich bin gespannt was da noch so auf mich zu kommt.
Die compression wurde von MRC etwas weicher geshimmt sodass ich ein wenig mehr Druckstufe fahren kann. Das kommt mir sehr entgegen, da ich schon immer wenig HSC fahre.

Schon mal vorab gut zu wissen:
Hat hier jemand Erfahrung mit „kleinem“ Service und hat ne Übersicht was für Öl man braucht?


Grüße
Hey :)

Ich schwanke gerade zwischen 38 oder 36. Vermutlich 160-170mm 29 er.
Wiege ca 92-93 kg fahrfertig. Flott unterwegs.

Die Zeb ist mir fast zu steif- ist die 38 weniger steif bzw angenehmer zu fahren oder besser auf eine 36?

Kann hier jemand einen Vergleich von Ö 36 und Ö 38 ziehen und mit zb Fox 36 und Zeb vergleichen?
 
Hi !
Ich stand auch vor der Entscheidung 36 vs 38.
Wichtig ist vor dem Kauf zu wissen, dass die Einbaulängen der RXF m.2 seltsam sind.
Die 36 baut 7mm höher als die 38, beides 29“, gleicher Federweg.
Und eine RXF36 baut damit ca 10mm höher als die meisten anderen Hersteller.

Grüsse,

Chris
 
Hey :)

Ich schwanke gerade zwischen 38 oder 36. Vermutlich 160-170mm 29 er.
Wiege ca 92-93 kg fahrfertig. Flott unterwegs.

Die Zeb ist mir fast zu steif- ist die 38 weniger steif bzw angenehmer zu fahren oder besser auf eine 36?

Kann hier jemand einen Vergleich von Ö 36 und Ö 38 ziehen und mit zb Fox 36 und Zeb vergleichen?

Ich hab im Fuhrpark aktuell eine Fox 36er & 38ger + eine RXF38. Die ZEB hatte ich auch schon.
Vom Gefühl würde ich behaupten das die ZEB am steifsten ist, dann kommt die 38ger Öhlins, dann die 38ger Fox und das Schlusslicht macht die 36ger Fox.

Den Unterschied zwischen Fox36 und den 38ger Gabeln merke ich - den Unterschied zwischen den 38ger Gabeln ist schon fast Kopfkino würde ich sagen. Da ist der Unterschied in der Dämpfung & Zugstufe schon eher spürbar.

Mit ü90kg hätte ich keine Bedenken eine 38ger zu fahren bei artgerechter Haltung. Bin zwar gute 10kg schwerer, habe aber nie das Gefühl gehabt die Gabeln wären zu steif. Bei der 36ger merke ich dagegen schon, dass etwas steifer in manchen Situationen besser wäre.
 
Mit Ü90 würde ich ebenso auf 38 (egal welcher Hersteller) gehen. Vor allem wenn du von dir sagst dass du flott unterwegs bist.
Ein Freund fährt die Ö36. Er sagte dass der unterschied im Vergleich zur Ö38 gering sei. Mehr Material, Innenleben gleich. (Er wiegt auch ü90 und ist sehr flott unterwegs)

Leider konnte ich den Unterschied bisher nicht selbst testen…
Überlege allerdings eine Ö36 (anstatt Pike) für mein Trailbike zu kaufen.
 
Hallo,
weiss einer von euch, ob die TTX18-Kartusche "selbstentlüftend" ist; ähnlich der Grip2 von Fox?
Hi!

Da ich jetzt meine RXF36 habe bin ich auf diese Frage hier gestossen die ich nun beantworten kann

Ja, Kartusche ist durch ein Loch über dem Trennkolben nach aussen selbstentlüftend. Da wird sie wohl aber nur einmal kurz was bei der ersten erwärmung ausspucken was sich dann mit dem rest des Schmieröls vermischen darf.

Werde diese demnächst mal zerlegen. Hier eine Übersicht der TTX18 beshimmung für die verschiedenen Werkstunes, die ich bei Pinkbike gefunden habe. Wenn man die Shim Artikelnummern googlet kann man die Shim Maße finden.

Habe aus meiner Air-Kartusche die ab Werk verbauten 2 Negativspacer entnommen, jetzt läuft sie schonmal fluffiger im Anfangsfederweg. Werde den C40 Druckstufentune auf C30 anpassen, dann sollte ich voll mit ihr klarkommen :)
Im Werkszustand ist sie schon sehr straff in der Dämpfung (habe 80Kg)

IMG_2508.jpeg
 
Hi!

Da ich jetzt meine RXF36 habe bin ich auf diese Frage hier gestossen die ich nun beantworten kann

Ja, Kartusche ist durch ein Loch über dem Trennkolben nach aussen selbstentlüftend. Da wird sie wohl aber nur einmal kurz was bei der ersten erwärmung ausspucken was sich dann mit dem rest des Schmieröls vermischen darf.

Werde diese demnächst mal zerlegen. Hier eine Übersicht der TTX18 beshimmung für die verschiedenen Werkstunes, die ich bei Pinkbike gefunden habe. Wenn man die Shim Artikelnummern googlet kann man die Shim Maße finden.

Habe aus meiner Air-Kartusche die ab Werk verbauten 2 Negativspacer entnommen, jetzt läuft sie schonmal fluffiger im Anfangsfederweg. Werde den C40 Druckstufentune auf C30 anpassen, dann sollte ich voll mit ihr klarkommen :)
Im Werkszustand ist sie schon sehr straff in der Dämpfung (habe 80Kg)

Anhang anzeigen 1848766
Na das ist mal ein Pist mit Inhalt - 👍

Mit den Negativspacern liest man öfter. War das aufwändig/schwierig die auszubauen? Wird die Gabel dadurch zu soft?
 
Hi!

Also die Negativkammer abschrauben ging extrem leicht
Habe Spannbacken mit Kerbe/Prisma und Gummilage genommen und leicht geklemmt. Für den Dämpferbody baue ich Rundspannblöcke aus Hartholz

IMG_8139.jpeg

IMG_8140.jpeg

Sag ist jetzt bei gleichem Durchschlagschutz ähnlich wie in der Zeb (19%) bei 105/220psi / 180mm
davor waren es etwa 2-3mm weniger.
 
Hi!

Da ich jetzt meine RXF36 habe bin ich auf diese Frage hier gestossen die ich nun beantworten kann

Ja, Kartusche ist durch ein Loch über dem Trennkolben nach aussen selbstentlüftend. Da wird sie wohl aber nur einmal kurz was bei der ersten erwärmung ausspucken was sich dann mit dem rest des Schmieröls vermischen darf.

Werde diese demnächst mal zerlegen. Hier eine Übersicht der TTX18 beshimmung für die verschiedenen Werkstunes, die ich bei Pinkbike gefunden habe. Wenn man die Shim Artikelnummern googlet kann man die Shim Maße finden.

Habe aus meiner Air-Kartusche die ab Werk verbauten 2 Negativspacer entnommen, jetzt läuft sie schonmal fluffiger im Anfangsfederweg. Werde den C40 Druckstufentune auf C30 anpassen, dann sollte ich voll mit ihr klarkommen :)
Im Werkszustand ist sie schon sehr straff in der Dämpfung (habe 80Kg)

Anhang anzeigen 1848766
Danke für deinen Post.
Ist das Loch so positioniert, dass sich die Kartusche auch Öl aus dem Lower Leg ziehen kann?
Was für Schmieröl wirst du für die Dämpfungsseite der Gabel nehmen?

Gruß, Kiwi.
 
Das Entlüftungsloch ist ganz oben an der Kartusche und atmet nach aussen in Luft.
Das Öl kann auch nur nach aussen wegen dem Druck im Dämpfer.

Ich nehme das Rock Shox Gabelschmieröl 0W30, da gleiche Reibpartner (Teflonbushings/Eloxal) wie bei Rock Shox Gabeln

Grüsse,

Chris
 
Frage in die Runde bezüglich Vergleich Zeb Charger 3 und Öhlins RXF38/36 mit 170mm. Ist den jemand konkret schon gefahren? Wie siehts da in Sachen Small Bump Sensitivity aus? Welche ist da "komfortabler"?
 
Das Öl kann auch nur nach aussen wegen dem Druck im Dämpfer.

Nein, unter keinen Umständen
Das könnt ein irrtum sein...wenn es sich so verhält wie bei meiner Fox Kartusche , wo der Blädder nach ein paar Jahren dicker wurde weil über die Dichtungen der Kolbenstange beim Einfedern immer minimal öl mit nach innen Transportiert wird .......was bei jährlichem ölwechsel (Karusche) aber kaum auffallen würde...
 
Ich denke der Abstreifer unten "sollte" im nicht defekten Zustand ziemlich dicht sein dass da nichts reingesaugt wird, weder Luft noch Ölschlonz. Der Öhlins steht auch unter Vordruck durch IFP Feder und hat wegen Twintube im Betrieb auch nicht den unterdruck an der Kolbenstangendichtung wie andere. Das mal meine Theorie :)

Wenn das ein Thema wäre müssten doch theoretisch alle Gabelhersteller mit Kartuschendämpfer das Problem haben oder ?

Grüsse,

Chris
 
Wenn das ein Thema wäre müssten doch theoretisch alle Gabelhersteller mit Kartuschendämpfer das Problem haben oder ?

haben sie ja auch :) RS hat bei den ersten Charger nach einer Weile neue Dichtungen mit anderen Abstreifern gebracht, Fox Inverted FIT hat auch mal andere sealheads bekommen, Manitou hat für Mezzer/Mattoc ein separates Überdruck-Ventil (kleine Feder mit Kugellagerkugel und Madenschraube, bei genug Überdruck in der Kartusche bewegt sich die Kugel und lässt Öl vorbei damit die Gummiblase nicht reisst). Fox hat mit der GRIP ja groß geworben mit "Kartuschen sind nie ganz dicht, deswegen ist's jetzt Feature das da Öl rein und auch wieder raus kommt", Charger3 und GRIP sind in Bezug auf Volumenausgleich 1:1 wie die Öhlins gebaut.
 
Ok, thx für diese Info -> Interessant 👍🏻 Und die Hersteller die mit einer Verschleppung des Castingöls in den dämpfer rechnen: Lassen diese auch normales Schmieröl im Casting zu ?

Grüsse,

Chris
 
Fox sagt für die FIT "Fox Gold", Manitou irgendein 5W40 Motorenöl, RS ja auch irgendein Maxima mit hoher Viskosität, bei älteren müsste ich nachsehen.
Und letztlich halt immer die Frage, ob und wie groß das Problem dann ist: Der sealhead bei RS/Fox hat eine Dichtung nach außen wie ein Staubabstreifer am Standrohr, das ist schon darauf optimiert das da möglichst kein Öl durch kommt. Wenn man "normale" Nutzung hat und regelmäßigen Service macht, ist das egal ob kurz vor dem Service 1ml Schmieröl extra in der Kartusche sind (oder wie wenig da auch vorbei kommt) ;) Eine FIT RC2 in der 40 hält einen Sommer Bikepark mit 40/50 Tagen problemlos durch ohne das die Blase dicke Backen macht, Mezzer jetzt auch nach ca. einem Jahr immer noch ok. Mit der Zeit/Verschleiss lässt sich es aber nicht 100% verhindern, macht man dann über längere Zeit bei intensiver Nutzung keinen Service wird's dann ein Problem ;)
 
Guten Morgen,
ich kommunizierte vor einiger Zeit auch mit Öhlins und MRC über die Wahl des Schmieröls auf der Dämpfungsseite.

Zur Erinnerung (laut Service-Anleitung):
RXF36: beide Seiten gleiches Schmieröl in die Tauchrohre
RXF38: Dämpfungsseite spezielles Dämpfungsöl ins Tauchrohr; Luftseite normales Schmieröl

Beide Gabel haben jedoch die TTX18-Kartusche.
Wieso dann nicht auch in die RXF36 das Dämpfungsöl links?!

Ich stellte eine Anfrage direkt an Öhlins (und parallel an MRC).

Öhlins Deutschland schickte meine Frage nach Schweden ins Hauptquartier.
Folgende Antwort:

"Nach einem Gespräch mit einem Kollegen aus Schweden wurden mir folgende Informationen bestätigt.

Im Werkstatthandbuch für die RXF 36 steht geschrieben, dass CGLP 68 verwendet werden sollte, da die RXF36 einen Spring Booster verwendet, wodurch sich das Öl aus der Kartusche nicht mit dem Öl aus dem Lower Leg vermischt.

Best Regards,
Mateo Deri"

Somit das normale Schmieröl beidseits.

Dazu wurde mir eine Skizze der Kartusche gesendet.


In der Zwischenzeit antwortete mir MRC:
Sie verwenden für die 36 das Dämpfungsöl der 38, da gleiche Kartusche.

Ich schickte ihnen die Antwort aus Schweden.

Sie baten mich um die Skizze.
Bei MRC wurde das Thema nochmal intensiv besprochen.
Mir wurde per Email geantwortet und wir telefonierten. Super freundliche Jungs und Mädels bei MRC!

MRC habe die Info selbst von einem Ingenieur von Öhlins!

Vermutlich ein anderer als der, der meine Anfrage beantwortete.

MRC verwendet bei der RXF36 das dünnere Dämpfungsöl, dafür dann aber einige Milliliter mehr, um ein eventuelles Buchsenspiel auszugleichen (wegen des dünneren Öls).
So wurde es mir gesagt.

Fakt ist aber, dass eine Verhärten der Dämpfung wegen eines Reinsaugen des Schmieröls nur sehr wenige Gabeln betrifft.
Wahrscheinlich merken es aber nur wenige Leute, falls es mal passiert.

Sollte es stattfinden, wird im Rahmen der Gewährleistung/ Garantie ein entsprechender Service durchgeführt.

Ich selbst habe nirgendswo im weltweiten Netz davon gelesen (Verhärten der Dämpfung).

War halt nur wegen der unterschiedlichen Anleitungen stutzig, was ich hier am 12.09.23 thematisierte.

So richtig schlauer bin ich nun nicht geworden, irgendwie doch unbefriedigend... da ich gerne nach der offiziellen Anleitung von Öhlins vorgehen möchte.
Diese existiert nun (als "Großes Service"-PDF) in ihrer 3. Version, somit einige Male revisioniert.

...und immer noch bei der RXF36 das gleiche Schmieröl (01336-01 – Renep CGLP 68 Gabelschmieröl 1L) auf beiden Seiten.

Vielleicht ist die TTX18-Kartusche doch nicht 100%-ig baugleich?!

Naja, bei meinem ersten LowerLeg Service habe ich das gleiche Öl rechts/ links genommen.
Habe aber auch das Dämpfungsöl hier.
Weiss aber immer noch nicht, ob ich es beim nächsten Mal benutzen soll, das meine Gabel top läuft.

Die Erkenntnisse von @Chris_Tox hatten mich bestärkt, nach Anleitung zu gehen.
Die Antworten von @bone0815 und @reo-fahrer finde ich auch total plausibel und ich denke auch, dass die Gabel mit abgenutzen Dichtungen das Öl reinziehen könnte.
Die großen Service-Intervalle beim Händler spielen da sicherlich auch ein Rolle.

Ist euch aus irgendwelchen (weltweiten) Quellen ein Verhärten der TTX18-Dämpfung bekannt?

P.S.:
Ach ja, auch Pinkbike hat im Rahmen ihres RXF36 M2-Tests diese Frage an Öhlins gestellt... mit derselben "Spring Booster" Antwort: kein Vermischen der Öle in der Kartusche.

LG, Kiwi.
 

Anhänge

  • Spring Booster RXF 36.jpg
    Spring Booster RXF 36.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 216
Zuletzt bearbeitet:
Zurück