On-One Bootzipper 29er

@blubboo muss man sich für den Rennlenker nicht auch arg verränken wenn man nicht gerade ein Sitzriese ist?
Ich habe mit dem Rad nur zwei kurze Runden auf der Straße gedreht, aber fand ich es ganz angenehm.
Das Radl ist Größe M und ich habe wie gesagt 84cm SL bei 180cm.
Für mich müsste der Vorbau etwas länger sein, 70mm, und der Lenker noch etwas höher.
Wir drehen gleich einen größere Runde und ich bin gespannt was mein Kollege danach sagt.
 
Ich danke euch allen herzlich für eure Bemühungen. Jetzt wird’s schon so technisch, dass ich nicht mehr so ganz folgen kann, bzgl. Tretlagerhöhen
Hab mal im BikeCAD gespielt - Tretlagerhöhe geht sogar noch zwischen 700x25, 700x40 und 27.5x2.2.
Cool, Danke! (Soweit hatte ich noch garnicht gedacht.):bier:
Noch ne Idee, wie ich mit meinen Überlegungen zur GRX Kompatibilität zu den Road Kassetten weiter komme? Gibt bestimmt einen GRX Thread, da könnte ich vielleicht auch mal fragen?
Hat sich noch niemand vor mir diese Frage gestellt? :ka:
 
Zwei Bootzipper unterwegs, Ziel war die Talsperre Pirk bei Oelsnitz im Vogtland.
20200421_171603.jpg20200421_174108.jpg20200421_174435.jpg20200421_174914.jpg20200421_180435.jpg20200421_180503.jpg20200421_191043.jpg20200421_191136.jpg

Mein Kollege ist soweit zufrieden, der Vorbau etwas kürzer dann passt das.
Die Vorderradfelge hat aber Probleme gemacht. Sie hat angefangen zu knacken, immer an der selben Stelle bei Last auf dem Rad.
Ich bin mit nicht sicher ob es dir Felge oder die Nabe ist....
 
Zwei Bootzipper unterwegs, Ziel war die Talsperre Pirk bei Oelsnitz im Vogtland.
Anhang anzeigen 1024237Anhang anzeigen 1024238Anhang anzeigen 1024239Anhang anzeigen 1024240Anhang anzeigen 1024241Anhang anzeigen 1024242Anhang anzeigen 1024243Anhang anzeigen 1024244

Mein Kollege ist soweit zufrieden, der Vorbau etwas kürzer dann passt das.
Die Vorderradfelge hat aber Probleme gemacht. Sie hat angefangen zu knacken, immer an der selben Stelle bei Last auf dem Rad.
Ich bin mit nicht sicher ob es dir Felge oder die Nabe ist....
Sehr schön, wenn ich mit meinen Bootzi mal in Plauen bin, können wir dort ein Bootzipper Meeting machen...
 
Moin! Ich hänge mich mal hier dran.

Ich bin Ewigkeiten Rennrad und Fixie gefahren, musste aber aufgrund von neuen Job und Familiennachwuchs immer weniger trainieren und wollte jetzt wieder etwas mehr fahren, allerdings eher entspannter über die hiesigen Rad- und Schotterwege. Ich habe eigentlich mit einem Gravelbike geliebäugelt, möchte aber eigentlich keinen Rennlenker.

Jetzt bin ich über das Bootzipper 650B gestolpert und würde mir das gerne aufbauen. Dazu habe ich allerdings ein paar Fragen:

1. Kenne mich nur in Sachen Geometrie beim RR aus. Habe mal ein wenig recherchiert und die Stack und Reach Werte verglichen. Ich bin 1,79m groß mit einer SL von 83. Hatte da an den M Rahmen gedacht. Sollte eigentlich passen, oder?

2. Wollte das mit XT 1x11 aufbauen. Passt an dem Rahmen ein 38er Kettenblatt? Ich wollte das mit einer 11-42 Kassette verbinden - da reicht doch das kurze Schaltwerk, oder?

3. Welche Lenker-Vorbaukombination würdet ihr empfehlen, bzw. womit würdet ihr starten? Hatte zunächst an den OnOne OG gedacht. Sollte für die "sportliche" Feierabendrunde auf Schotterpisten gut funktionieren, aber auch für entspannteres Kinderhänger ziehen. Vorbaulänge würde ich mit 60mm starten, oder lieber länger/kürzer?

4. Als Reifen hatte ich an Reifen aus dem Gravelsegment gedacht. WTB Horizon, byway oder dem Gravelking. Gibt es weitere Vorschläge aus der MTB Ecke für 70-20-10 (Asphalt, Schotter, Sand)?

Danke schon mal!
 
1. Kenne mich nur in Sachen Geometrie beim RR aus. Habe mal ein wenig recherchiert und die Stack und Reach Werte verglichen. Ich bin 1,79m groß mit einer SL von 83. Hatte da an den M Rahmen gedacht. Sollte eigentlich passen, oder?
Würde ich auch denken.

2. Wollte das mit XT 1x11 aufbauen. Passt an dem Rahmen ein 38er Kettenblatt? Ich wollte das mit einer 11-42 Kassette verbinden - da reicht doch das kurze Schaltwerk, oder?
ein 38er passt meines wissens nicht - ließ mal die Beschreibung (34?). Schaltwek eben passend zur Kassette.

3. Welche Lenker-Vorbaukombination würdet ihr empfehlen, bzw. womit würdet ihr starten? Hatte zunächst an den OnOne OG gedacht. Sollte für die "sportliche" Feierabendrunde auf Schotterpisten gut funktionieren, aber auch für entspannteres Kinderhänger ziehen. Vorbaulänge würde ich mit 60mm starten, oder lieber länger/kürzer?
OG plus 60mm wird seeehr entspannt ausfallen - hat ja viel backsweep. ausm Bauch raus würde ich eher zu 80mm tendieren.

4. Als Reifen hatte ich an Reifen aus dem Gravelsegment gedacht. WTB Horizon, byway oder dem Gravelking. Gibt es weitere Vorschläge aus der MTB Ecke für 70-20-10 (Asphalt, Schotter, Sand)?
Schwalbe G-One in 2.25" oder Conti Speed King in 2.2"?
 
OG plus 60mm wird seeehr entspannt ausfallen - hat ja viel backsweep. ausm Bauch raus würde ich eher zu 80mm tendieren.

Okay. Ich habe gerade ein (Werbe-)Video zum Bootzipper gesehen. Einer mit Gravelsetup, der andere mit "normalen" Setup. Wenn ich das richtig sehe, hatte er einen On-One Geoff Lenker montiert. Das Ding würde mich auch sehr zusagen, da man bei Wind und gerader Strecke auch nach vorne greifen könnte. Wenn ich mir den Lenker ansehe, würde ich da auch einen 80er Vorbau brauchen, oder sogar noch mehr? Gibt es da Erfahrungen?



Das ist mal nach meinem Geschmack, danke!
 
Wenn Dir 660mm reichen, dann musst Du den nicht in UK bestellen:

CNC-Bike Onlineshop - M-Wave Double Bar Lenker 31,8/660mm schwarz

Superb!

wenn ich das richtig sehe hängst Du genau zwischen den beiden Rahmngrößen bei den üblichen Planet X Empfehlungen - also zwischen M und L

Ja, scheint mir auch so. Wenn ich den größeren Rahmen nehme, dann habe ich vermutlich eine etwas entspanntere Sitzposition und müsste den Vorbau nicht so lang wählen. Zudem wäre es vermutlich für meine Anforderung (eigentlich keine Trails, nur Schotterpisten und Waldautobahnen) etwas ruhiger. Oder?
 
Das Gravelzipper vom Kollegen ist Größe M und hat mir (180cm, 84cm SL) gut gepasst, zumindest mit dem Dropbar.
Du musst bedenken dass der Sattelstützenauszug sehr groß ist.
Mein 29er Zipper ist ein L und ich haben einen 45mm Vorbau, mit 780mm Lenker, verbaut.
Bei Lenkern mit mehr Backsweep kann der Vorbau natürlich länger ausfallen.
 
Das Gravelzipper vom Kollegen ist Größe M und hat mir (180cm, 84cm SL) gut gepasst, zumindest mit dem Dropbar.
Du musst bedenken dass der Sattelstützenauszug sehr groß ist.
Mein 29er Zipper ist ein L und ich haben einen 45mm Vorbau, mit 780mm Lenker, verbaut.
Bei Lenkern mit mehr Backsweep kann der Vorbau natürlich länger ausfallen.
Wie groß ist Dein Kollege? Ist der Sattel des 650B auf dem Foto oben auf Dich oder Ihn eingestellt?
(Bin ca. 1,74m und habe 82cm SL, wollte somit auch Größe M nehmen. Möchte allerdings auf keinen Fall eine Sattelüberhöhung.)
 
Oha,

je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr komme ich in rudern. Insbesondere die Stack und Reach Werte sorgen bei mir für Verwirrung (kenne dort nur die Anhaltspunkte vom RR).

Bei 179cm Körpergröße und 81cm Schrittlänge schwanke ich also zwischen M und L. Mein letzter RR hatte eine Reach von 377. Dort hatte ich dann einen 120mm Vorbau mit Rennbügel drauf (ohne Spacer). Ergibt ja dann ja in Verbindung mit dem Reach vom Rennbügel ca. 550.

Dann sollte doch eigentlich der L Rahmen mit 60er Vorbau und Geoff Lenker schön bequem sein, oder?

Gibt es beim MTB auch Formeln, um sich seiner Rahmengröße bestmöglich anzunähern?

Beim RR/Cyclocross habe ich meinen persönlichen Stack anhand der SL ausgerechnet. Daraus folgte dann mein persönlicher Reach (Näherungswerte klar). Dann habe ich den Rahmen genommen, dessen Stack am nähsten an meinen Stack reicht und den damit den Stack (meiner) to Reach berechnet. Lag der bei ca. 1,45 war alles paletti für mich... Gibt es hier auch soetwas?
 
Oha,

je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr komme ich in rudern. Insbesondere die Stack und Reach Werte sorgen bei mir für Verwirrung (kenne dort nur die Anhaltspunkte vom RR).

Bei 179cm Körpergröße und 81cm Schrittlänge schwanke ich also zwischen M und L. Mein letzter RR hatte eine Reach von 377. Dort hatte ich dann einen 120mm Vorbau mit Rennbügel drauf (ohne Spacer). Ergibt ja dann ja in Verbindung mit dem Reach vom Rennbügel ca. 550.

Dann sollte doch eigentlich der L Rahmen mit 60er Vorbau und Geoff Lenker schön bequem sein, oder?

Gibt es beim MTB auch Formeln, um sich seiner Rahmengröße bestmöglich anzunähern?

Beim RR/Cyclocross habe ich meinen persönlichen Stack anhand der SL ausgerechnet. Daraus folgte dann mein persönlicher Reach (Näherungswerte klar). Dann habe ich den Rahmen genommen, dessen Stack am nähsten an meinen Stack reicht und den damit den Stack (meiner) to Reach berechnet. Lag der bei ca. 1,45 war alles paletti für mich... Gibt es hier auch soetwas?
So gehe ich auch vor :-D
Habe an meinem Komfort Renner 1,43.
(545 Stack / 382 Rach)

Die benötigte Vorbau Länge weiß ich nicht nicht, aber der Rahmen in Größe M passt bei mir gut.
(Sattelhöhe am Rennrad fast identisch zur dem CAD Bild.)

Wenn ich den Rest noch nachmesse, bzw. dran halte, sieht das für mich erstmal ok aus.

Bleibt für mich noch die Antriebsfrage offen. Wie ist dein Plan mit 1fach XT..?
 
das ist übrigens die kürzeste und höchste Variante* mit dem 250mm Steuerrohr oder hat die 650b-Gabel mehr Länge?

* mit nem 50er Vorbau und 6° - kürzere Stummel gibt es ja auch noch, aber das macht sich mit nem Rennlenker vielleicht nicht gut.

Bei nem Rennlenker würde ich klar di M nehmen, bei nem MTB-Lenker ist es nicht so eindeutig
 

Anhänge

  • BZMRB.JPG
    BZMRB.JPG
    185,8 KB · Aufrufe: 125
Nachtrag zum Thema GRX und Kompabilitäten der MTB Road Kassetten:
Fazit zur Schaltung/Kassette: Road und MTB Komponenten können in der GRX gemischt werden, inkl. Kette.
Laut Chat mit ROSE nimmt auch das lange GRX RD-RX812 11-34 Road Kassetten auf, Kette muss entsprechend gekürzt werden, wenn die Laufräder mit der 11-42 raus kommen.
—> Das ließe sich vielleicht mit 2 Kettenschlössern charmant lösen, damit man beim Radwechseln nicht noch die Kette (bei jedem Radwechseln)aufwändig kürzen muss. Damit wird’s dann vielleicht wirklich unpraktikabel.

Oder für die 650B Laufräder nur 11-34 Kassette nutzen und vorne eine noch kleinere Kurbel nehmen? Dann kann man aber vermutlich nicht mehr groß treten wenns mal bergab geht. :-(

Wenn ich dann nochmal realistisch überlege, ist es vielleicht am wirtschaftlichsten das „fertige“ Bootzipper 650B so zu kaufen.

Wenn ich die benötigten Einzelteile (NEU) zusammen rechne, komme ich da schnell auf 1100€+.
(GRX/XT Kombis zzgl. Lager, Steuersatz, Lenker, Laufräder, Kleinteile)
Für das Geld gibts aber auch kein derart stabiles Rad mit GRX Gruppe (soweit mit bekannt).

Wollte das Rad auch zum Reisen nehmen, da soll es einerseits nicht zu teuer werden, andererseits natürlich auch stabil und wartungsarm.
Wie sind denn die mechanischen BB5/7 Bremsen so? Kein Öl wäre natürlich Wartungsarm unterwegs.

Noch ne ganz dumme Frage zum Schluss: Die 11-34 Shimano Kassetten passen nicht zufällig in die SRAM Apex 1? Und die Shimano Centerlock Bremsscheiben in die BB? o_O
 
Der Kollege hätte gerne ein Frontrack an seinem Zipper. Gibt es da etwas passendes ohne die Gabel anzubohren?
Surly 8 Pack sollte mit den vorhandenen Ösen passen

Ja, scheint mir auch so. Wenn ich den größeren Rahmen nehme, dann habe ich vermutlich eine etwas entspanntere Sitzposition und müsste den Vorbau nicht so lang wählen. Zudem wäre es vermutlich für meine Anforderung (eigentlich keine Trails, nur Schotterpisten und Waldautobahnen) etwas ruhiger. Oder?
Und du hast mehr Platz für eine Rahmentasche.

Bei dem 650B steht:
  • 32t chainring is design spec, but larger may fit (tbc).
Das mag da stehen, ist aber Unsinn. Im Moment fahre ich ein ovales 34er und da ist noch Luft. 36 oval und 38 rund sollten dann auch noch passen.

Noch ne ganz dumme Frage zum Schluss: Die 11-34 Shimano Kassetten passen nicht zufällig in die SRAM Apex 1? Und die Shimano Centerlock Bremsscheiben in die BB? o_O
Doch natürlich, beides geht ohne Probleme.
 
Die BB7 ist meine Sorglosbremse - am Rennrad und am Reiserad - am Bootzipper wird nun das erste mal ne BB7 MTN zum Einsatz kommen.

Ich denke immer noch, dass Du das Ding mit den ganzen Nutzungserwartungen überfrachtest und ich prophezeie Dir, dass Du die Räder dreimal wechselst und spätestens dannach keine Lust mehr hast auf das vierte Mal. Ich hab die Idee auch schon durch und bin froh, dass man es mir ausgeredet hat. Der Kunde ist König, klar - Rose wird es Dir nicht ausreden.

Bleib wenigstens bei einer Kassettengröße und der selben Scheibengröße, damit es nicht zu wild wird.

Ich werde das 29er mit 32 vorn und 11-36 hinten fahren - das entspricht ungefähr den 36 auf 11-36 an meinen bisherigen 26" MTBs. Damit kommt man so ziemlich alles hoch, wenn man nicht gerade in den Alpen unterwegs ist.

Oder nimm halt für alles die 11-42. Mischen würde ich das auf keinen Fall.
 
So, der Aufbau aus der Resteteilekiste ist fertig:
20200422_223601.jpg


Gravelzerotravel Kilometerfresser Maschine aber mit Trailkapazität.

Lenkerkombi ist bis jetzt der beste Lenkerkompromiss zum Dropbar. Innenhörnchen = wie Hörnchen beim Dropbar nur marginal breiter. Und Unterlenkerhörnchen entspricht einer sauberen Aero Position wie Unterlenker beim Dropbar nur noch windschnittiger :D
 
Also ich habe nochmal eine Nacht drüber geschalfen und ich tendiere jetzt eigentlich dazu, das fertige 29er Bootzipper SRAM SX zu kaufen. Habe mich nochmal zu 650b und 29" eingelesen und denke, dass 29er besser zu meinen Anforderungen passen.

Dann habe ich mal ein wenig gerechnet und das fertige Rad ist eigentlich unschlagbar günstig als Basis. Selbst mit anderen Reifen, Geoff Bar und eventuell später einem besseren LRS ist es günstiger, als der eigene Aufbau, da ich eigentlich keine Restekiste habe. Ganz zu schweigen davon, dass einige Werkzeuge nachgekauft werden müssten.

Ich denke, ich werde heute bestellen :) Geoff bar ist leider zur Zeit nicht lieferbar und Gedanken zu Reifen muss ich mir auch noch machen...
 
Zurück