Orbea Alma Fahrer hier?

Moin aus Hamburg miteinander, @Phillip hat mich auf das Forum aufmerksam gemacht. Danke nochmal und nochmal Glückwunsch zum Bike.

Ich habe das M30 und eine kleine Rahmen-Odyssee hinter mir. 4 Verschiedene Rahmen und jedes Mal gab es Macken und schiefe Decals. Die Bilder stammen von 2 der Rahmen.
Selbst mein Händler (Rahmen 1-3) meinte, dass ich vermutlich kaum einen Orbea-Rahmen ohne solche Mängel bekomme. Deshalb die Frage, wie es bei euch aussieht?

Nicht desto trotz ist es ein geiles Bike. :)


Eine andere Sache: Habt Ihr Erfahrung mit dem Beseitigen der Klappergeräusche explizit im Alma? Vor vorn kommt man ja schlecht rein mit etwaigen Dämm-Materialien. Und ich würde ungern das Tretlager ausbauen, da mir die Erfahrung fehlt. Über das Steuerrohr könnte es gehen. Wie habt Ihr das gelöst?
Hast nem angefragt, ob's ne Rückerstattung (Preisnachlass) gibt? Würde mich jetzt net so mega stark stören wenn's bissl schief is.


Zum klappern.. ich hab's jetzt ziemlich gut weg bekomme in den ich am steuerrohr die Leitungen bissl in Rahmen rein geschoben habe. Und hinten an den kette streben etwas raus gezogen. Seit her is Ruhe.
Die Leitungen werden ja im Tretlager Bereich im Rahmen fixiert.
 
Hast nem angefragt, ob's ne Rückerstattung (Preisnachlass) gibt? Würde mich jetzt net so mega stark stören wenn's bissl schief is.


Zum klappern.. ich hab's jetzt ziemlich gut weg bekomme in den ich am steuerrohr die Leitungen bissl in Rahmen rein geschoben habe. Und hinten an den kette streben etwas raus gezogen. Seit her is Ruhe.
Die Leitungen werden ja im Tretlager Bereich im Rahmen fixiert.

Danke dir. Direkt mal ausprobiert. Aber das hilft bei mir nicht. Betrifft bei mir die Bremsleitung und die ist zwischen Rahmebausgang am Hinterbau und Bremse recht steif, da ist kein Spiel. Oben muss ich die Leitung etwas rausziehen, dann gehts für kurze Zeit. Habe als hotfix mal die Köpfe von solchen Abstandshaltern für die Leitungen benutzt, damit die Leitung nicht direkt wieder durch die Schwerkraft in den Rahmen gezogen wird. Ist allerdings nur homöopathisch.

Es gab von Orbea nach einigem Hin- und Her ein läppisches Trikot. Mein Händler ist von deren Vertrieb inzwischen ziemlich enttäuscht.
 

Anhänge

  • 2DBD0F97-EC92-4BBC-86C3-5AED9677B18A.jpeg
    2DBD0F97-EC92-4BBC-86C3-5AED9677B18A.jpeg
    135,5 KB · Aufrufe: 159
Moin aus Hamburg miteinander, @Phillip hat mich auf das Forum aufmerksam gemacht. Danke nochmal und nochmal Glückwunsch zum Bike.

Ich habe das M30 und eine kleine Rahmen-Odyssee hinter mir. 4 Verschiedene Rahmen und jedes Mal gab es Macken und schiefe Decals. Die Bilder stammen von 2 der Rahmen.
Selbst mein Händler (Rahmen 1-3) meinte, dass ich vermutlich kaum einen Orbea-Rahmen ohne solche Mängel bekomme. Deshalb die Frage, wie es bei euch aussieht?

Nicht desto trotz ist es ein geiles Bike. :)


Eine andere Sache: Habt Ihr Erfahrung mit dem Beseitigen der Klappergeräusche explizit im Alma? Vor vorn kommt man ja schlecht rein mit etwaigen Dämm-Materialien. Und ich würde ungern das Tretlager ausbauen, da mir die Erfahrung fehlt. Über das Steuerrohr könnte es gehen. Wie habt Ihr das gelöst?
Die Macke am Oberrohr, kurz vor dem Sitzrohr, würde ich auch mal freundlich ansprechen.
Beim Rest ... naja...

Bei artgerechter Haltung gibt´s noch mehr Macken.

Was MICH viel mehr stören würde, das wäre die lieblose Leitungsverlegung -wirkt zusammengespaxt- und die nicht ausgerichteten Reifen.

Klappergeräusche:
Gabel raus, Leitungen gleich kürzen und Capgo-Hüllen drüber.
 
Gut. Mit sowas bräuchten die mir auch net komme. Da würde ich auch jedes Mal auf n neuen Rahmen bestehen.

Das 1. Alma hatte ich Februar 22 bestellt und Juni bekommen. Dann nach einer Woche bemerkt (offline Kauf bei einem Händler 350km entfernt, da Mangelware zu der Zeit). Er hat den ersten Rahmentausch angeleiert. Nach 3 Monaten war der da und ich hab's Rad hingeschickt. Die haben alle Teile auf den neuen Rahmen montiert und dann 2 Macken im Rahmen festgestellt.

Der 2. Austausch-Rahmen, also insgesamt Nummer 3, hatte dann auch wieder Macken und schiefe Schriftzüge (siehe Fotos). Da hatte ich das Rad schon 3 Monate nicht mehr und hab den Kauf dann rückabgewickelt. Der Händler meinte noch, dass es wohl sehr unwahrscheinlich wäre, einen sauber endverarbeiteten Rahmen zu bekommen. Ich blieb trotzdem beim Alma, weil einfach ein geiles Bike, und habe ein neues zu einem nahe gelegenen Händler bestellt.

Als das dann an Weihnachten ankam, war ich zwar enttäuscht über die erneut mangelhafte Verarbeitung, aber immerhin schienen Lack und Rahmen zunächst in Ordnung. Ich war in dem Moment aber auch einfach froh, einen Rahmen ohne große Macken zu haben, wobei mir später noch eine kleine Delle auffiel, vermutlich aber nur durch eine etwas dünnere Lackschicht zu erklären.

Der zweite Händler hatte mir auch ein paar andere Orbeas gezeigt, unter anderem ein Orca mit Lacknasen (!). Und er konnte seine Enttäuschung über den Vertrieb von Orbea auch nicht verheimlichen. Die haben wohl ziemlich nachgelassen. Er machte Druck auf den Hersteller wegen der Mängel. Aber es sei alles im Rahmen der Qualitätsstandards (sic). Es gab ein (mir zu enges) Trikot als Trost.

Also irgendwas läuft das bei Orbea gewaltig falsch im Finish. Selbst mein 500 DM Giant in der Jugend hatte eine vernünftige Lackierung und gerade Decals.
 

Anhänge

  • IMG_2588.jpg
    IMG_2588.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_2590.jpg
    IMG_2590.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
und die nicht ausgerichteten Reifen

Wobei mich gerade das auch beschäftigt hat: Die aktuellen DTswiss-Decals zb sind asymmetrisch geklebt, die Reifen hingegen auf beiden Seiten gleich gelabelt. Soll heißen: Hat man die eine Seite traditionell und optisch „richtig“ ausgerichtet, ist die andere Seite komplett daneben. Egal, ob man deckungsgleich mit den Felgendecals oder zum Ventil hin ausrichtet.
 
Wobei mich gerade das auch beschäftigt hat: Die aktuellen DTswiss-Decals zb sind asymmetrisch geklebt, die Reifen hingegen auf beiden Seiten gleich gelabelt. Soll heißen: Hat man die eine Seite traditionell und optisch „richtig“ ausgerichtet, ist die andere Seite komplett daneben. Egal, ob man deckungsgleich mit den Felgendecals oder zum Ventil hin ausrichtet.
Dann Felgendecals ab! ;)
 
Deswegen schmeiß ich inzwischen die Reifen nur noch drauf und verliere mich nicht mehr in dem Schmarrn, dass die Reifen genauso ausgerichtet sein müssen...
Bei den Allermeisten Reifernherstellern passt eine Seite zum Ventil und die zweite überhaupt nicht....
 
Deswegen schmeiß ich inzwischen die Reifen nur noch drauf und verliere mich nicht mehr in dem Schmarrn, dass die Reifen genauso ausgerichtet sein müssen...
Bei den Allermeisten Reifernherstellern passt eine Seite zum Ventil und die zweite überhaupt nicht....

Man muss halt immer etwas schneller sein als die Stylepolizei, dann passt das schon. =)

Zum Glück fahren die Hipster in Köln mittlerweile alle Gravelbikes, somit fliegt man eh unterm Radar. =) „Oh nein!! Er fährt Plattformpedale!!“
 
Deswegen schmeiß ich inzwischen die Reifen nur noch drauf und verliere mich nicht mehr in dem Schmarrn, dass die Reifen genauso ausgerichtet sein müssen...
Bei den Allermeisten Reifernherstellern passt eine Seite zum Ventil und die zweite überhaupt nicht....
Es ist ja auch kein Muss, die Reifen auszurichten. Das Rad läuft dadurch nicht besser.
Aber wenn man Räder in höheren Preisklassen bewegt, gehört es mMn einfach zum guten Ton.
Und wenn man es schon immer so macht, fällt es halt gleich ins Auge.

Man kann an einem Ferrari auch 3 silberne und eine schwarze Felge fahren.
Sieht halt sch.... aus!
 
Bei meinem M20 passen alle decals, auch an den Laufräder. Das Rad wurde auch vom Händler (Rabe Bike Rosenheim) perfekt aufgebaut und eingestellt. Da klappert nichts, alles ordentlich festgeschraubt und geschmiert.Hatte natürlich auch keine Macken oder Lackfehler. Wurde vor Ort auch gleich auf tubless umgebaut 👍
 
Bei meinem M20 passen alle decals, auch an den Laufräder.

Ist bei mir auch halb so wild, auf dem angehängten Bild kann man die Situation bei den aktuellen DTswiss (x1900) aber ganz gut erkennen: Die Decals sind nicht identisch, sondern versetzt angebracht.

Aber wie gesagt: Tatsächlich völlig egal, wenn man gerade nicht im dritten Semester Architektur ist.

Die aktuellen x1900 mit Ratchet LN sind übrigens absolut leise! Mit genügend Fett hört man während der Fahrt nix, wirklich gar nix. Also nichts für Hipster. =)

640E8D87-3A48-4FC9-B821-FB9FCFEE420B.jpeg
 
Das is hier aber mittlerweile schon jammern auf sehr hohem niveau :D Ihr solltet mal wieder Rad fahren gehn ;-)
Oder euch ne total überteuerte neue Eagle kaufen :D
 
Sagt mal, es gibt doch bestimmt den ein oder anderen, der ein M20 oder vergleichbares Gewichtsoptimiert hat.
Mein M20 hat out of Box, ohne Pedale (mit Schläuche) 11,33kg.
Was habt ihr umgebaut, um Gewicht Sinnvoll zu sparen? (Tubeless is natürlich direkt passiert ;-) )
Im LRS könnte man schon gut Gewicht holen, dann geb ich dafür aber mehr Geld aus, wie mich das M20 gekostet hat 🤫
Fahren tut es ja echt gut 👍
 
Sagt mal, es gibt doch bestimmt den ein oder anderen, der ein M20 oder vergleichbares Gewichtsoptimiert hat.
Mein M20 hat out of Box, ohne Pedale (mit Schläuche) 11,33kg.
Was habt ihr umgebaut, um Gewicht Sinnvoll zu sparen? (Tubeless is natürlich direkt passiert ;-) )
Im LRS könnte man schon gut Gewicht holen, dann geb ich dafür aber mehr Geld aus, wie mich das M20 gekostet hat 🤫
Fahren tut es ja echt gut 👍
LRS, Sattelstütze, Sattel, Lenker
Richtig sinnvoll ist und bleibt aber der LRS inkl. die Reifen
 
Beide Schläuche waren bei mir 400g. Mit Reifen kannste nochmal 400g rausholen. Dann wie oben schon beschrieben: Alu gegen Carbon tauschen. Wenn’s günstig sein soll, mal nach Produkten aus Fernost gucken 🇨🇳. Sättel gibts dort auch. LRS wird tatsächlich teuer... fang aber bloß nicht an, Schrauben zu wiegen. =)

Gibt hier einige Kollegen, die ihren Leichtbau gut dokumentiert haben.
 
Beide Schläuche waren bei mir 400g. Mit Reifen kannste nochmal 400g rausholen. Dann wie oben schon beschrieben: Alu gegen Carbon tauschen. Wenn’s günstig sein soll, mal nach Produkten aus Fernost gucken 🇨🇳. Sättel gibts dort auch. LRS wird tatsächlich teuer... fang aber bloß nicht an, Schrauben zu wiegen. =)

Gibt hier einige Kollegen, die ihren Leichtbau gut dokumentiert haben.
Naja, so extrem will ichs dann auch net betreiben. Bin ja auch net n mega Leichtgewicht. Wie habt ihr das am Cockpit mit den spacern gelöst, wenn man nen anderen vorbau nutzt ?
 
Zurück