Orbea Occam ab 2020

Du erwähnst "2m", heißt also du nimmst nicht die Zuschnitte (läuft in dem Shop "Bike Bogen", da gibt es einen namens "Race" ) sondern Rollenware? Welche Breite? Bei der Rollenware ist dann nicht mehr von "Race" etc. die Rede, sondern es werden Foliensorten genannt - "Race" ist dann die ... "SGH6"? "SGH12"?
Ja genau die Rollenware. Breite sollte 15cm sein.

Ich arbeite mit einem Maßband, Alu Lineal mit glaube 80cm und einem Cutter, da jedoch mit anderen Klingen. Der ist echt genial und richtig gut.
NT Cutter A 300 GR/1310522 9 mm Silber/schwarz Metall https://amzn.eu/d/gb0oj3B

Bei mir gibt es nur gerade Schnitte, die sich aber verjüngen wenn nötig, deswegen Maßband.
Die Schnitte zur Entlastung, sollte man auf dem Bild vom Paradox sehen, helfen extrem und sparen mir den Föhn. Die mache ich nach Gefühl.

Da ich grobstollige Reifen fahre, ist der Bereich zwischen den Kettenstreben bzw Sitzstreben sinnvoll. Aber ein sch... gefummel.
 
Damit kannst kein Oberrohr oder Unterrohr folieren. Zu schmal für MTB.
Mein Fehler - sorry.
Sind 12cm.
Das tape ist in Rundungen nicht gut. Ich mache auch eher einfache Streifen. Vorteil, wenn ich es versaue, mach ich es einfach ab und schmeiß es weg. Aber wahrscheinlich das beste, vor geschnitten zu nehmen und mit roh Tape zu ergänzen, wo gewünscht Bikepacking zB.
 
Und noch ne Frage: da ich diesmal direkt zur Verschleißminimierung mit dem Kettenrotationsverfahren starten wollte, will ich mir zwei weitere (vermutlich SLX statt Deore) auf Lager legen. Wie lange muss die sein? 116 oder 126 Glieder?
116 sollte passen, zumindest habe ich die letzte Woche auf meinem L-Rahmen montiert.

Als Rahmenfolie habe ich auch ein großes Set von unleashed. Gibt es manchmal Angebote für und da ich nicht alles direkt ans Occam geklebt habe weil es mir übertrieben schien hat es sogar noch fürs Gravel gereicht. Folie ist auch recht dick und lässt sich nur mit einem Föhn vernünftig um die Ecken bekommen.
Abkleben würde ich definitiv das Unterrohr, hier hatte ich nach 2 Wochen die ersten Lackschäden durch Steinschlag. Mittlerweile sind natürlich noch deutlich mehr Kampfspuren hinzugekommen, aber der erste Kratzer ist ja immer der schlimmste 😅.
 
Ja genau die Rollenware. Breite sollte 15cm sein.
Welche Sorte nimmst du? Die haben x verschiedene:
PU 8592E-Film
PU 8591E-Film
SGH12
SGH6
VentureShield™ 7510 E
SunTek PPF™ Paint Protection Film MATT
ORAGUARD® 280

Die Folie auf der Rolle hat dann immer noch ne Schutzfolie auf der Klebeseite damit man sie bearbeiten kann ohne dass sie Staub etc. aufsammelt?
 
Da ich ja evtl. noch ein Customizing machen kann, habe ich mich mal mit dem Konfigurator befasst und bin etwas überfordert ob der Auswahl. In der hiesigen Orbea-Gallerie sind leider nicht viele Bikes und kaum Custom Occams für Inspirationen.
Eigentlich will ich "Farbe" statt dezent, aber gleichzeitig soll man die Farbe auch nicht nach zwei Jahren nicht mehr sehen können.

Hat schon mal jemand das "Mango" gesehen? Anbei mal der Versuch, die (auf Bildern) IMO sehr coole Kombination des Santa Cruz Tallboy (heißt dort Melon) nachzubilden, leider gibt es kein so "lilanes Blau" bei Orbea.
Alternativ könnte man sich gegen irgendeine konkrete Farbe entscheiden 😉- wie kommt die "Galactic Rainbow"-Effektfarbe?
Hier mal als Inspiration, Farbe aber auch nicht so viel, dass man sich zu schnell daran "satt" sieht 😉
 

Anhänge

  • PXL_20230613_154211160.PORTRAIT.ORIGINAL~2.jpg
    PXL_20230613_154211160.PORTRAIT.ORIGINAL~2.jpg
    533 KB · Aufrufe: 166
  • Screenshot_20231213-082428~2.png
    Screenshot_20231213-082428~2.png
    112,2 KB · Aufrufe: 137
Auch an dich die Frage nach dem Zuschneiden... Schablone angefertigt? Oder vorsichtig mit Skalpell beim Anbringen?
Edit: die ersten "Folieren für Dummies"-Videos tendieren zur Schablonenmethode... weiterguck
Edit 2: auch zur 3M-Rolle von r2-Bike die gleiche Frage wie an Orby:
Die Folie auf der Rolle hat dann immer noch ne Schutzfolie auf der Klebeseite damit man sie bearbeiten kann ohne dass sie Staub etc. aufsammelt?
Ja, die Folien haben eine Schutzfolie auf der Klebeseite.
Ich hatte ja immer die entsprechende Stelle gereinigt und hab dann ein Stück Folie auf Länge abgeschnitten, wie jeweils benötigt.
Das hab ich dann auf die Stelle gelegt (noch mit Schutzfolie dran und ohne Spüli) und geschaut, ob ich es so lassen kann (also die Folie in allen Richtungen umlegen etc. kann). Das hat zu 95% funktioniert und ich habe daher außer Länge nichts zugeschnitten. Wenn es Winkel zu überwinden gab, die nicht durch föhnen machbar waren, habe ich während des aufkleben zT Einschnitte mit einer Schere gemacht.
LG
 
Die hatte ich ja an meinem Cannondale verwendet. Hat fast 0,4mm Materialstärke und würde sich sicher für das Unterrohr und Rückseite Sattelrohr eignen. Um Kosten zu sparen, könnten andere Stellen mit einer dünneren Folie foliert werden. Allerdings muss man sich im klaren sein, dass da mal ne Menge Arbeit auf einen zukommt. Mit der Zeit wandert doch etwas Schmutz an der einen oder anderen Stelle unter die Folie und sieht dann nicht mehr schön aus. Ich meine, dass ich damals keinen Föhn benötige, die Folie ließ sich prima verarbeiten. Man kann auch auf Zug arbeiten und nachmodelieren. Geht dann aber auf Kosten der Materialstärke.
Braveheart wäre foliert damals sicher nicht bei den Mädels gut angekommen. Von daher würde ich es nicht übertreiben mit dem zukleistern....
 
Ich hab mal wie gewünscht versucht die Übergänge der Unleazhed Folie zu fotografieren. Wenn ich es noch gründlicher putzen würde, wären die Übergänge auch noch weniger zu sehen. Die Folie habe ich damals übrigens ohne Fön oder Spüliwasser aufgebracht und nur mit den Fingern angedrückt. Hat trotzdem funktioniert und hält wie gesagt seit zwei Jahren. Gerade Stellen wie der Übergang am Steuerrohr hätten mich wohl eine Menge Nerven gekostet, wenn ich es selbst zugeschnitten hätte.
 

Anhänge

  • PXL_20231213_085946908.jpg
    PXL_20231213_085946908.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 99
  • PXL_20231213_085954157.jpg
    PXL_20231213_085954157.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 99
  • PXL_20231213_090008903.jpg
    PXL_20231213_090008903.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 96
  • PXL_20231213_090016222.jpg
    PXL_20231213_090016222.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 96
  • PXL_20231213_090155608.jpg
    PXL_20231213_090155608.jpg
    222,6 KB · Aufrufe: 89
  • PXL_20231213_090223521.jpg
    PXL_20231213_090223521.jpg
    226,1 KB · Aufrufe: 102
Ich hab mal wie gewünscht versucht die Übergänge der Unleazhed Folie zu fotografieren. Wenn ich es noch gründlicher putzen würde, wären die Übergänge auch noch weniger zu sehen. Die Folie habe ich damals übrigens ohne Fön oder Spüliwasser aufgebracht und nur mit den Fingern angedrückt. Hat trotzdem funktioniert und hält wie gesagt seit zwei Jahren. Gerade Stellen wie der Übergang am Steuerrohr hätten mich wohl eine Menge Nerven gekostet, wenn ich es selbst zugeschnitten hätte.
Super, vielen Dank!
Das bestätigt etwas die Befürchtungen die ich hatte: wenn man fertige Zuschnitte nutzt und Folienstücke ansetzen muss, sammelt sich in den schmalen Lücken leicht Dreck. Fällt bei heller Farbe natürlich mehr auf.
Und gleichzeitig auch das, was du sagst: Rundungen mit Folie von der Rolle sind tricky.
Ich tendiere derzeit dazu, es mit Rollenware zu probieren - der Invest ist überschaubar, und wenn es nicht klappt dann fertige Zuschnitte.
 
Ich tendiere derzeit dazu, es mit Rollenware zu probieren - der Invest ist überschaubar, und wenn es nicht klappt dann fertige Zuschnitte.

Denke damit fährst am Besten. Jetzt in der finsteren Jahreszeit sollte ja auch genug Zeit sein, um sich Zeit zu nehmen und es gewissenhaft zu machen ;)
 
Ja, die Folien haben eine Schutzfolie auf der Klebeseite.
Ich hatte ja immer die entsprechende Stelle gereinigt und hab dann ein Stück Folie auf Länge abgeschnitten, wie jeweils benötigt.
Das hab ich dann auf die Stelle gelegt (noch mit Schutzfolie dran und ohne Spüli) und geschaut, ob ich es so lassen kann (also die Folie in allen Richtungen umlegen etc. kann). Das hat zu 95% funktioniert und ich habe daher außer Länge nichts zugeschnitten. Wenn es Winkel zu überwinden gab, die nicht durch föhnen machbar waren, habe ich während des aufkleben zT Einschnitte mit einer Schere gemacht.
LG
Klingt nach einer machbaren Vorgehensweise - wie weit kommst du mit der 10cm breiten 3M-Folie um das Ober- und Unterrohr rum? Ich frage mich halt, ob es sinnvoll ist, die "Flanken" der Rohre mit abzudecken. Beim Oberrohr kann man ja die Unterseite offenlassen, die sieht man nicht und die sollte auch nix abkriegen, aber die Seiten sollten halt dabei sein, wenn man bei einem Ableger den Rahmen irgendwo seitlich anschlägt (siehe Skizze.png)
Beim Unterrohr muss natürlich gerade die Unterseite abgedeckt sein, wenn man die Folie dann seitlich über die "Flanken" hochzieht, hat man aber die Ränder der Folie oben sichtbar. Versucht man es am Unterrohr von oben und von unten, hat man sicherlich viel Spaß mit dem Zuschnitt an den Stellen, wo sich die Folien berühren.
Ist aber vermutlich eh alles Theorie, weil es mir am Ende eh am Geschick fehlt, dass es wirklich gut aussieht. :D
Aber wie gesagt: wenn ich es nidt gesch***en kriege, reiß ich es runter und kauf Zuschnitte.
 

Anhänge

  • Skizze.png
    Skizze.png
    97,1 KB · Aufrufe: 112
Die hatte ich ja an meinem Cannondale verwendet. Hat fast 0,4mm Materialstärke und würde sich sicher für das Unterrohr und Rückseite Sattelrohr eignen. Um Kosten zu sparen, könnten andere Stellen mit einer dünneren Folie foliert werden. Allerdings muss man sich im klaren sein, dass da mal ne Menge Arbeit auf einen zukommt. Mit der Zeit wandert doch etwas Schmutz an der einen oder anderen Stelle unter die Folie und sieht dann nicht mehr schön aus. Ich meine, dass ich damals keinen Föhn benötige, die Folie ließ sich prima verarbeiten. Man kann auch auf Zug arbeiten und nachmodelieren. Geht dann aber auf Kosten der Materialstärke.
Braveheart wäre foliert damals sicher nicht bei den Mädels gut angekommen. Von daher würde ich es nicht übertreiben mit dem zukleistern....
"Nicht übertreiben" ist ein guter Hinweis! :D

 
Ja, waren so ca. 4h Arbeit.
Demontiert habe ich nichts außer den Laufrädern. Hab zB auch nichts am kettenseitigen unteren Hinterbau foliert, da ist ja schon ein ordentlicher Schutz durch das Gummi vorhanden.
LG
 
Nein, das ist der wirkliche tolle Lack von Orbea. 😀😀😀Lack ist glänzend, die Folie auch.
Wenn Du mehr in die Bilder reinzoomst, kannst du an einigen Stellen den Übergang zur Folie sehen.
Wie weiter vorne schon mal geschrieben, habe ich die obere Seite vom Oberrohr fast komplett foliert, die untere Seite vom Unterrohr vom Lenkkopf bis zu dem vorhandenen Schutz.
Das asymmetrische Rahmenteil, die oberen Streben vom Hinterbau und einen Teil vom linken unteren Hinterbau und den hinteren Teil vom Sitzrohr
 
Nein, das ist der wirkliche tolle Lack von Orbea. 😀😀😀Lack ist glänzend, die Folie auch.
Wenn Du mehr in die Bilder reinzoomst, kannst du an einigen Stellen den Übergang zur Folie sehen.
Wie weiter vorne schon mal geschrieben, habe ich die obere Seite vom Oberrohr fast komplett foliert, die untere Seite vom Unterrohr vom Lenkkopf bis zu dem vorhandenen Schutz.
Das asymmetrische Rahmenteil, die oberen Streben vom Hinterbau und einen Teil vom linken unteren Hinterbau und den hinteren Teil vom Sitzrohr
Ok, jetzt schnall ichs, ist dir gut gelungen! So hatte ich das an meinem alten Rad in etwa auch gemacht. Waren sicher 2 Abende im Keller damals. Ist das noch relativ neu gemacht? An meinem Rad wurde die Folie irgendwann an machen Stellen leicht gelblich. Sieht auf meinem weißen Rahmen nach ein paar Jahren nicht mehr so schick aus. Aber irgendwann juckt es vielleicht auch nicht mehr, wenn man mit dem Rad einiges erlebt hat inkl. Einschläge....
 
Ok, jetzt schnall ichs, ist dir gut gelungen! So hatte ich das an meinem alten Rad in etwa auch gemacht. Waren sicher 2 Abende im Keller damals. Ist das noch relativ neu gemacht? An meinem Rad wurde die Folie irgendwann an machen Stellen leicht gelblich. Sieht auf meinem weißen Rahmen nach ein paar Jahren nicht mehr so schick aus. Aber irgendwann juckt es vielleicht auch nicht mehr, wenn man mit dem Rad einiges erlebt hat inkl. Einschläge....
Ja, Rad am Freitag abgeholt und Samstag foliert 😉
 
Nein, das ist der wirkliche tolle Lack von Orbea. 😀😀😀Lack ist glänzend, die Folie auch.
Wenn Du mehr in die Bilder reinzoomst, kannst du an einigen Stellen den Übergang zur Folie sehen.
Wie weiter vorne schon mal geschrieben, habe ich die obere Seite vom Oberrohr fast komplett foliert, die untere Seite vom Unterrohr vom Lenkkopf bis zu dem vorhandenen Schutz.
Das asymmetrische Rahmenteil, die oberen Streben vom Hinterbau und einen Teil vom linken unteren Hinterbau und den hinteren Teil vom Sitzrohr
Sieht echt gut aus.
Du hast keine Radien an den Ecken geschnitten?
Mir hat Mal einer gesagt dass sich die Folie ohne Radien recht schnell löst. Wäre echt schade....
 
Sieht echt gut aus.
Du hast keine Radien an den Ecken geschnitten?
Mir hat Mal einer gesagt dass sich die Folie ohne Radien recht schnell löst. Wäre echt schade....
Nein, ich habe "nur", wenn die Dehnung oder der Knick zu arg geworden wäre (und der Föhn es nicht mehr richten konnte) nötige "Dehnungsschnitte" während des Aufklebens gemacht. Das siehst Du zB am 2. Bild. Da ist ja ein "Knick" im Oberrohr bei der Dämpferaufnahme. Hier habe ich einfach an dieser Stelle die Folie an beiden Seiten soweit (mit der Schere) eingeschnitten, dass die Folie wieder sauber anliegt.

Wenn ich das Ergebnis jetzt so sehe, wäre es evtl. an der ein oder anderen Stelle besser? bzw. zumindest unauffälliger gewesen, wenn ich die Ecken an manchen Stellen abgerundet hätte.
Ich hoffe mal, es hält jetzt trotzdem eine Weile so wie es ist. Falls sich mal eine Ecke oder Kante lösen sollte, wäre mein Plan jetzt, die Stelle mit Föhn noch etwas weiter zu lösen, dann "abschnippeln" und wieder andrücken.
LG
 
Nein, ich habe "nur", wenn die Dehnung oder der Knick zu arg geworden wäre (und der Föhn es nicht mehr richten konnte) nötige "Dehnungsschnitte" während des Aufklebens gemacht. Das siehst Du zB am 2. Bild. Da ist ja ein "Knick" im Oberrohr bei der Dämpferaufnahme. Hier habe ich einfach an dieser Stelle die Folie an beiden Seiten soweit (mit der Schere) eingeschnitten, dass die Folie wieder sauber anliegt.

Wenn ich das Ergebnis jetzt so sehe, wäre es evtl. an der ein oder anderen Stelle besser? bzw. zumindest unauffälliger gewesen, wenn ich die Ecken an manchen Stellen abgerundet hätte.
Ich hoffe mal, es hält jetzt trotzdem eine Weile so wie es ist. Falls sich mal eine Ecke oder Kante lösen sollte, wäre mein Plan jetzt, die Stelle mit Föhn noch etwas weiter zu lösen, dann "abschnippeln" und wieder andrücken.
LG
Nachdem ich dein super Ergebnis gesehen habe tendiere ich zu der 3M-Folie auf der Rolle (Orby hat ja auch die empfohlen, nur andere Quelle).
Daher die Frage: welche Rahmengröße hast du, und wieviel von der 2m-Rolle in 100cm Breite war übrig? Ich will evtl. noch vorne um die "head tube" (mir fehlt grade das deutsche Wort dafür 😊) folieren, Und reicht 1m der 60mm-Folie um Ketten- und Sattelstreben komplett zu machen(außer die Antriebsseite, wie du schriebst).
 
Nachdem ich dein super Ergebnis gesehen habe tendiere ich zu der 3M-Folie auf der Rolle (Orby hat ja auch die empfohlen, nur andere Quelle).
Daher die Frage: welche Rahmengröße hast du, und wieviel von der 2m-Rolle in 100cm Breite war übrig? Ich will evtl. noch vorne um die "head tube" (mir fehlt grade das deutsche Wort dafür 😊) folieren, Und reicht 1m der 60mm-Folie um Ketten- und Sattelstreben komplett zu machen(außer die Antriebsseite, wie du schriebst).
Von den 2m 10cm Breite habe ich noch ca. 60cm über. Die 5cm Breite ist leer. Würde ich nochmal bestellen, würde ich auch von der 5er 2m nehmen. Rest kann man immer mal für Ausbesserungen oder anderes gebrauchen.
LG
 
Neue Kette für das Occam der besseren Hälfte. Jetzt ist ein richtiger Antriebsmix am bike. 😅 GX, NX, XX1, AbsoluteBlack...
 

Anhänge

  • IMG_6103.jpeg
    IMG_6103.jpeg
    332 KB · Aufrufe: 122
Zurück