Orbea Occam ab 2020

Hab diverse Occam L+XL die letzten Wochen probiert und fühle mich genau dazwischen. Bin 184cm mit ca. 88cm SL, würde statt dem serienmäßigen 55mm Vorbau entweder L mit 65-70mm Vorbau nehmen oder XL mit 40-45mm. Dazu ist das Sitzrohr beim XL vieeel zu lang. Beim XL mit 170mm Dropper steht die Sattelstütze bei mir noch ca. 2cm raus, mit SL 85-85 wird das knapp. Mit 150er Dropper geht es aber in jedem Fall.
Habe mich jetzt allerdings auch wegen der Größe für ein anderes Rad entschieden, was für mich besser passt.
Danke für die Info 😁 ja ich denke auch das ich genau dazwischen sein werde. Ich werde mich nochmal belesen was Geometrie und Co anbelangt, vielleicht werde ich mich auch nach einem anderen Bike umschauen. Was ist es denn jetzt geworden? 🙃
 
Ein YT Izzo Core in XL. Ist allerdings von Federweg/Charakter einen Tick "sanfter"/mehr DC als das Occam. Alternativ mit fast gleicher Geo das Jeffsy, ist einen Hauch "heftiger" als das Occam, mehr Richtung Stumpjumper.
Hoffe der Blick hier auch über den Tellerrrand ist ok...
 
20220319_121058.jpg

Bin noch mal mit dem Occam in Finale für eine Woche - alten Urlaub abfeiern. 😁 Ich kann mich nur wiederholen: Mit dem Occam kann man hier so ziemlich alles fahren. Die 36er Fox gibt viel Vertrauen.

Es klettert auch wirklich gut. Bin jetzt jeden Tag auch die einen oder anderen hundert Höhenmeter wieder hoch. Für mich ist es echt das Bike für alles.
 
Heute erste Fahrt. Bin begeistert!
Auch ohne Dropper hatte ich schon mächtig Spass.
Danke für die Tips hier im Forum*:daumen:
 

Anhänge

  • IMG_20220319_175623[5205].jpg
    IMG_20220319_175623[5205].jpg
    584,7 KB · Aufrufe: 218
Mal ne Frage in die Runde, fährt jemand hier einen Stahlfeder-Dämpfer in seinem Occam und wenn ja mit welcher Federhärte bei welchem Gewicht? ;)

Verkauf am Wochenende mein vorheriges Airdrop und Teile des Geldes sollen in die Federung am Occam fließen.
Wollte ursprünglich eigentlich eh das LT, aber wegen Verfügbarkeit etc...
 
Gibts eigentlich Infos für den neuen Link? Ich hab mein Occam zwar jetzt "nur" 7 Monate vorbestellt aber verliere so langsam die Lust auf das Bike. Da kann ich ja dann auch bald den Dämpfer im 2021er abverkauf schießen und die 36er Kashima (oder "nur Performance") Gabel kann ich easy irgendwann über RCZ schießen...

Die Lieferzeit sind echt unter aller sau (Warte auf ein MyO M10 Ltd mit XT)
 
Hallo Zusammen,

ich bin seit gestern auch stolzer Fahter eines Occam. Ich habe mich für das H30 entschieden, weil ich gerne die Z2 ausprobieren und damit ein bisschen in Erinnerungen schwelgen möchte. Bin vor knapp 20 Jahren mit einer Dirt Jumper 3 "aufgewachsen", die mich nie im Stich gelassen hat.

Ich habe die Größe L genommen, auch wenn die auf dem Papier mit 188cm und ca. 90cm Schrittlänge eigentlich "zu klein" wäre. XL war mir aber einfach zu lang und insgesamt zu groß, das liegt aber vielleicht auch an meiner Vergangenheit im Dirt. In L fühlt sich das Rad genauso verspielt und agil an, sowass ich mich direkt wie zuhause fühle.

Jetzt versuche ich das Rad erstmal kennenzulernen und auf mich einzustellen. Sagt mal was für einen Flaschenhalter fahrt ihr, damit nach Möglichkeit eine 750ml Flasche rein geht?

Viele Grüße
Julian
 

Anhänge

  • IMG_20220419_195954.jpg
    IMG_20220419_195954.jpg
    565,4 KB · Aufrufe: 137
Okay das ist ja einfach, ich dachte es bräuchte irgendwas spezielleres.

Was war bei euch eigentlich als Zubehör bei dem Rad dabei? Ich hab irgendwie das Gefühl, dass mir der Laden nicht alles mitgegeben hat. Sollten zum Beispiel zusätzliche Volume Spacer dabei gewesen sein?
 
Okay das ist ja einfach, ich dachte es bräuchte irgendwas spezielleres.

Was war bei euch eigentlich als Zubehör bei dem Rad dabei? Ich hab irgendwie das Gefühl, dass mir der Laden nicht alles mitgegeben hat. Sollten zum Beispiel zusätzliche Volume Spacer dabei gewesen sein?
Es sollte zumindest das Linkage Preload Tool (mit Sag Indikator) dabei sein.
Bei mir war auch noch ein 0.4 Spacer für den DPX2 dabei. Ob Spacer für die Fox 36 dabei waren, weiß ich nicht mehr genau. Ich meine ja, müsste ich aber zu Hause mal nachschauen.

Nachtrag:
Das Preload Tool ist nur bis einschließlich Modelljahr 2021 dabei. Ab 2022 wurde das Linkage geändert und das Tool wird nicht mehr benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollte zumindest das Linkage Preload Tool (mit Sag Indikator) dabei sein.
Bei mir war auch noch ein 0.4 Spacer für den DPX2 dabei. Ob Spacer für die Fox 36 dabei waren, weiß ich nicht mehr genau. Ich meine ja, müsste ich aber zu Hause mal nachschauen.
Das Tool ist ab MJ22 nicht mehr im Lieferumfang. Der Link wurde geändert und die Einstellung der Vorspannung integriert. Siehe Occam Bluepaper, Seiten 22-25 und 29.

Occam 2020-2022 Bluepaper

Wenn Spacer mitgeliefert werden dürfte das auch dort vermerkt sein.
 
Wenn das Preload Tool nicht dabei war, kann man den/das Linkage auch so zusammenbauen? Oder muss das zwingend gemacht werden? Was wird da genau vorgespannt?
 
Wenn das Preload Tool nicht dabei war, kann man den/das Linkage auch so zusammenbauen? Oder muss das zwingend gemacht werden? Was wird da genau vorgespannt?
Im von @tezzyrecords verlinkten Video ist das sehr anschaulich beschrieben. Bis MJ21 brauchte man das zusätzliche Tool, ab MJ22 ist das Tool quasi integriert (siehe Bluepaper).
 
Ja perfekt, das ist doch mal eine belastbare Aussage, dann brauche ich das Tool ja tatsächlich nicht.

Hat zufällig schon jemand am H30 das Kettenblatt gewechselt? Ich würde gerne ein 30er montieren, finde aber mit der Aufnahme mit Schrauben nur Kettenblätter von Sram. Übersehe ich das etwas? Passen da auch andere drauf?
 
Anhang anzeigen 1440699

Bin noch mal mit dem Occam in Finale für eine Woche - alten Urlaub abfeiern. 😁 Ich kann mich nur wiederholen: Mit dem Occam kann man hier so ziemlich alles fahren. Die 36er Fox gibt viel Vertrauen.

Es klettert auch wirklich gut. Bin jetzt jeden Tag auch die einen oder anderen hundert Höhenmeter wieder hoch. Für mich ist es echt das Bike für alles.

Noch ein Nachtrag zu Finale und ein Hinweis zu den Bremsscheiben.

Bekommen habe ich das Occam Ende August mit einem Upgrade auf eine 200er XT-Alu-Verbund-Scheibe (statt der serienmäßigen 180er XT) vorn. Im Oktober eine Woche Finale, dabei die vordere Bremsscheibe bei einem harmlosen Sturz zerstört, weil Steine auf der weichen Verbund-Bremsfläche ihre Eindrücke hinterlassen haben. Wechsel auf 200er Galfer.

Dann Winterpause für das Fully, weil bei uns wegen der Borkenkäferplage quasi kein Wald aufgrund der durch Waldfahrzeuge zerstörten Wege mehr befahrbar war. Im März das zweite Mal Finale. Nach ca. 600 km insgesamt auf dem Bike war von der hinteren Scheibe ein Schleifen zu hören. Im Hotel ausgebaut, auf eine plane Fläche gelegt - es war keine Scheibe mehr, sondern eine Welle. (Jaja, ich sollte weniger bremsen...) Hatte glücklicherweise noch eine alte SLX-Stahlscheibe in der Werkzeugkiste. Zu Hause ebenfalls Wechsel auf Galfer, hinten in 180 mm.

Lange Rede, kurzer Sinn: Hätte ich gewusst, dass die Galfer-Scheiben noch ein Stück besser bremsen und zu dosieren sind, dabei mit ihren 2,0 mm Dicke wesentlich hitzestabiler sind als die XT-Scheiben (1,8 mm) mit Alukern, hätte ich die von vornherein angebaut. Wer viel bergab mit dem Occam unterwegs ist, dem kann ich die Galfer nur empfehlen.
 
Zurück