Orbea Occam ab 2020

Hmm ok, dann werd ich wohl ins Kalte Wasser Springen :).
Ging mir darum, die Sauerei ggf. zu vermeiden, die mit der Milch entsteht, da das Bike bei mir im Flur steht. Aber vllt. bin ich noch nicht dran gewöhnt, aber finde die Laufräder haben schon ein ordentliches Gewicht, daher wenn ich mir die Schläuche sparen kann. :)
 
Ich bin ja auch noch Frischling was Tubeless angeht. Und bei mir gab es keine Sauerei beim umrüsten.
Und wenn die Luft raus geht bleibt die Milch ja trotzdem drin.
 
Die Serienreifen habe ich gegen Specialized Butcher 2.3 Grid Trail und Eliminator Grid Trail 2.3 getauscht.
Ja habe auch die M1900 Felgen, mit den Spezi Reifen war die Umrüstung echt einfach. Wie sich die Maxxis HR2 und Rekon da verhalten kann ich nicht sagen.
 
Ist es nachteilig für die Milch oder so, wenn das Bike mal 1-2 Wochen steht?
Der Milch macht es nichts aus, wenn sie mal 2 Wochen nicht durchgeschüttelt wird. Klar trocknet die Milch mit der Zeit ein und wenn das Rad wirklich längere Zeit, wir reden hier aber von mindestens zwei Monaten, nicht bewegt wird, trocknet die Milch an einer Stelle ein und du hast da an einer Stelle einen etwas dickeren Milchrest, aber wie gesagt, zwei Monate. Und man bekommt das dann auch wieder rausgepopelt.
Wenn der Reifen nach zwei Wochen wieder komplett platt ist, hast du ein anderes Problem.

Wenn du sichergehen möchtest, dass das Rad regelmäßig bewegt wird, kannst du es auch gerne bei mir vorbeibringen. Ist ein völlig selbstloses Angebot von mir. 🙄 🤣
 
Hehe, aber du hast doch auch eins xD

ja, wenn ich das weiß, dass es hilft, mal nach 1-2 Wochen, die Räder zu drehen etc. passt das schon. Wenn nach der Zeit die Luft raus ist (mehrfach), dann mach ich den Tanz eh nicht lange mit.
 
Hehe, aber du hast doch auch eins xD

ja, wenn ich das weiß, dass es hilft, mal nach 1-2 Wochen, die Räder zu drehen etc. passt das schon. Wenn nach der Zeit die Luft raus ist (mehrfach), dann mach ich den Tanz eh nicht lange mit.
Wichtig ist nach dem Befüllen ausgiebig zu fahren, also nicht befüllen und dann stehen lassen.
Wenn Rad länger "steht", an die Wand hängen. Hatte mal Rad 3 Monate rumhängen, fast kein Druck mehr auf dem Reifen, aber Milch noch vorhanden und flüssig (Stan's). Die Stan's ist in der Flasche unbegrenzt haltbar.
 
Ich? Nein. Noch (?) nicht. Habe "nur" ein Oiz.

Oh ok, hatte ich dann wohl verwechselt. Ist da was im Anflug? :)

Wichtig ist nach dem Befüllen ausgiebig zu fahren, also nicht befüllen und dann stehen lassen.
Wenn Rad länger "steht", an die Wand hängen. Hatte mal Rad 3 Monate rumhängen, fast kein Druck mehr auf dem Reifen, aber Milch noch vorhanden und flüssig (Stan's). Die Stan's ist in der Flasche unbegrenzt haltbar.

Du meinst, dass dann durch das Gewicht des Rades auf den platten Reifen, die Suppe auslaufen könnte und es deswegen aufzuhängen?
Bei mir ist es so, dass ich mehrmals am Tag am Rad vorbeigehe (steht neben den Schuhen im Flur) und das im Blick hab auch wenn ich mal 1-2 Wochen nicht fahre.
 
Du meinst, dass dann durch das Gewicht des Rades auf den platten Reifen, die Suppe auslaufen könnte und es deswegen aufzuhängen?
So ähnlich. Durch das Gewicht des Fahrrades wird der Reifen bei keinem Druck verformt, könnte vom Horn in die Mitte springen, dadurch wäre der Reifen nicht mehr geschlossen, Milch trocknet schneller aus.
Bewegen braucht es eigentlich nicht, die Flasche (Stan's) muss man ja auch nicht alle 2 Wochen schütteln.

Die Conti-milch ist da anders, da war die original verschlossene Flasche nach 2 Jahren durchgehärtet, die Flüssig und Festteile hatten sich getrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ähnlich. Durch das Gewicht des Fahrrades wird der Reifen bei keinem Druck verformt, könnte vom Horn in die Mitte springen, dadurch wäre der Reifen nicht mehr geschlossen, Milch trocknet schneller aus.
Bewegen braucht es eigentlich nicht, die Flasche (Stan's) muss man ja auch nicht alle 2 Wochen schütteln.

Die Conti-milch ist da anders, da war die original verschlossene Flasche nach 2 Jahren durchgehärtet, die Flüssig und Festteile hatten sich getrennt.

Ah interessant, wie unterschiedlich die Milch sich da verhält. Ich behalte das mal im Hinterkopf. Ich werde meinen Versuch wohl mit Orange machen.
 
Ja. Ich hatte das Hightower V2 vor dem Occam. Ich hatte beide Bikes in XL. Laut Papier sind die Sitzwinkel quasi identisch. Auf langen Touren oder spritzigen steilen Rampen ist das Occam aber deutlich flinker / angenehmer Bergauf. Der Sitzwinkel des HT ist mir in echt doch eher "flach" vorgekommen.

Das Occam hatte für mich auch das deutlich bessere P/L Verhältnis bei ebenso "Lebenslanger Garantie ".

Verarbeitung ist am Santa Rahmen mMn wertiger.

Wenn es richtig ruppig und schnell Bergab wird hatte hingegen das Hightower die Nase deutlich vorne. Hier ist der Hinterau einfach überlegen. Was mir hier am Occam geholfen hat war der wechsel auf den nächst größeren Volumenspacer im DPX2. Das hat mehr Balance ins Bike gebracht.

Ich bereue den wechsel allerdings gar nicht. Es gibt ein paar Kleinigkeiten die man verbessern könnte...aber im grossen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Bike. Das hatte ich beim Hightower nicht. Das hat mich Bergauf echt etwas angenervt.

Ich fahre allerdings auf meiner Hausrunde wirklich steile Rampen hoch, da ich so deutlich schneller an den Trails bin. Ansonsten fällt das vielleicht gar nicht so ins Gewicht (28km / ~1500hm).

Beides gute Bikes ! Liegt der Focus auf ballern Bergab würde ich das HT V2 nehmen. Fährst Du auch mal lange Touren, viel Bergauf oder suchst das leichtere, flinkere Bike würde ich das Occam nehmen.
 
Ja. Ich hatte das Hightower V2 vor dem Occam. Ich hatte beide Bikes in XL. Laut Papier sind die Sitzwinkel quasi identisch. Auf langen Touren oder spritzigen steilen Rampen ist das Occam aber deutlich flinker / angenehmer Bergauf. Der Sitzwinkel des HT ist mir in echt doch eher "flach" vorgekommen.

Das Occam hatte für mich auch das deutlich bessere P/L Verhältnis bei ebenso "Lebenslanger Garantie ".

Verarbeitung ist am Santa Rahmen mMn wertiger.

Wenn es richtig ruppig und schnell Bergab wird hatte hingegen das Hightower die Nase deutlich vorne. Hier ist der Hinterau einfach überlegen. Was mir hier am Occam geholfen hat war der wechsel auf den nächst größeren Volumenspacer im DPX2. Das hat mehr Balance ins Bike gebracht.

Ich bereue den wechsel allerdings gar nicht. Es gibt ein paar Kleinigkeiten die man verbessern könnte...aber im grossen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Bike. Das hatte ich beim Hightower nicht. Das hat mich Bergauf echt etwas angenervt.

Ich fahre allerdings auf meiner Hausrunde wirklich steile Rampen hoch, da ich so deutlich schneller an den Trails bin. Ansonsten fällt das vielleicht gar nicht so ins Gewicht (28km / ~1500hm).

Beides gute Bikes ! Liegt der Focus auf ballern Bergab würde ich das HT V2 nehmen. Fährst Du auch mal lange Touren, viel Bergauf oder suchst das leichtere, flinkere Bike würde ich das Occam nehmen.
Super, vielen Dank für die Rückmeldung.
Super Einschätzung.
Genau das hab ich erwartet und macht die Entscheidung nicht leichter :)
Fahrprofil ist in etwa das gleiche. Wenn’s bergauf geht dann meist recht steil...

Fokus liegt weder auf uphilll noch auf der Abfahrt.
im besten Fall kann das Rad beides gut.
würde wohl irgendwie genau was dazwischen suchen bzw. das Hightower mit nem minimal steileren Sitzwinkel....

Wenn’s dann (meist recht technisch) runter geht dann lass ich’s schon gern auch laufen.
da hätte ich etwas die Sorge dass das occam nicht ganz mithalten kann.

Spritzige und agile Räder machen aber einfach deutlich mehr Spaß als die 170mm Sänften
 
Heute hat der Originale Rekon so seine Schwierigkeiten gehabt, die ersten Waldwege verwandeln sich hier in Schlammwüsten, mit Oasen und Wasserlöchern. Auch die Bremstraktion im Park war eher schlecht, trotz guter Selbstreinigung. Welche Alternativen für einen feuchten Winter könnt ihr empfehlen als Hinterreifen?
Etwas tieferes Profil, mit dennoch geringem Rollwiederstand?
 
Kurze Frage zur Sicherheit -- entschuldigt falls sie im Verlauf schon beantwortet wurde: verstehe ich das eh richtig, dass das Preload-Tool nach der Montage entfernt werden darf?

Danke!
 
Hallo zusammen, ich bräuchte Hilfe bei der Rahmengröße des 2021er Occam M20. Ich bin 186cm mit SL 89cm. Ich bin eher der Touren- als der Downhillfahrer. Mein Gefühl sagt XL, der Verkäufer zuerst L, dann war er sich nicht mehr so sicher. Das große Problem ist aktuell eines irgendwo Probe zu sitzen/fahren.
 
Zurück