Orbea Rallon R6 2022

Können kann man das, nur ist der Rahmen mit Anti Squad und Anti Rise nicht dafür entworfen worden (Brems- und Pedaliereigenschaften). Sprich, man bewegt sich aus dem optimierten Eigenschaftenfeld, das sich Orbea nicht ohne Grund überlegt hat, hinaus zugunsten von mehr Federweg.
Hey, bitte um Aufklärung, da es mich auch interessiert. Wie soll der Hub auf Anti Squad bzw Anti Rise Einfluss haben? Beide Aspekte werde nicht beim voll einfedern gewertet, gemessen?! Woher kommt deine Info?
 
Können kann man das, nur ist der Rahmen mit Anti Squad und Anti Rise nicht dafür entworfen worden (Brems- und Pedaliereigenschaften). Sprich, man bewegt sich aus dem optimierten Eigenschaftenfeld, das sich Orbea nicht ohne Grund überlegt hat, hinaus zugunsten von mehr Federweg.
Hey, bitte um Aufklärung, da es mich auch interessiert. Wie soll der Hub auf Anti Squad bzw Anti Rise Einfluss haben? Beide Aspekte werde nicht beim voll einfedern gewertet, gemessen?! Woher kommt deine Info?
 
Ich würde den den Rallon R6 Rahmen meiner Frau abgeben. Gr S(mal). Rahmen mit oder ohne Dämpfer (Fox Float X Performance).
Bei Interesse - bitte eine p.N.
 
Hey, bitte um Aufklärung, da es mich auch interessiert. Wie soll der Hub auf Anti Squad bzw Anti Rise Einfluss haben? Beide Aspekte werde nicht beim voll einfedern gewertet, gemessen?! Woher kommt deine Info?
Bei gleicher Dämpferlänge sind alle Werte gleich . Wenn man nen längeren Dämpfer oder mehr Hub verbaut verlängern sich nur die Kurven (über Länge) bzw verschieben sich bei nem längeren Dämpfer (über Hub)
 
Falls es wen interessiert: die unsymmetrischen Abstandsmaße von Kettenstreben zu Reifen sind laut Händler und Orbea Rücksprache normal. Das man damit selbst bei 27.5x2,35 nicht den Mindestabstand laut blue paper einhält auch .
Wundert mich bei Orbea irgendwie nicht.

und nochwas aus dem Blue paper, was ich erst jetzt kapiert hab:
Dass man bei mullet keinen längeren Dämpferhub fahren darf bezieht sich vermutlich nicht auf die Erhöhunng auf 62.5mm sondern darüber hinaus, was man bei kleinerem Hinterrad ja bei manchen Rahmen machen kann
 
Hallo in die Runde. Möchte mir ein Rallon M-Team zulegen. Bin mir aber nicht sicher mit der Größe. Stehe mit meinen 168cm zwischen S und M . Da das Bike Hauptsächlich im Bikepark bewegt werden soll, würde ich eher zu Größe S tendieren. Bin sonst immer einen S Rahmen gefahren und bin damit die letzten 20 Jahre ganz gut damit zurecht gekommen. Mag ja die Verspieltheit. Da aber Größe S mit 150-170cm angegeben ist und M mit 160-180cm komme ich hier ins Schwitzen was eher passen könnte. Gibt es welche mit dem gleichen Problem und wie sind eure Erfahrungen ? bzw zu was würdet ihr mir raten ?
 
Hallo @arise, meine Frau ist 165cm (mit normal ausgewogenen Körperdimensionen) und hat sich auf dem S Rallon sehr wohl gefühlt - das Rad hat ihr wie angegossen gepasst. Das M - das sie probiert hat - war ihr mit Abstand zu groß. Vielleicht hilft dir das ein wenig...
Übrigens ist der Rahmen des Rallons meiner Frau zu haben - schreib mir eine p.N. falls ein (leicht) gebrauchter Rahmen für dich auch in Frage kommen würde ...
 
Hi, also ich bin auch 1,69 groß und bin das Rallon R6 in Medium gefahren. Ich hatte bewusst von dem R5 in S/M mit dem Reach von 430mm auf das R6 mit Reach 460mm gewechselt. Das etwas längere Bike hat einfach viel besser für mich funktioniert. Eine Freundin von mir fährt es bei gleicher Körpergröße auch in M.
Small wird sicherlich auch gut funktionieren und dir zumindest nicht negativ auffallen, wenn du eher technisch unterwegs bist. Mir hat das kleinere Rad auch einige Jahre sehr gut getaugt.
 
Größe M bei 1,70m. Passt perfekt. Könnte mir auf manchen Strecken aber auch das S gut vorstellen. Gerade den Diablo Trail auf Gran Canaria runter gekommen und da waren einige Spitzkehren etwas hakelig.

IMG_7198.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier wer schon vom Orbea eigenen Vorbau auf nen "normalen" gewechselt???
Wie ist das denn am einfachsten möglich, kann man auf die Abdeckung vom Steteuersatz auch mit normalen spacern aufbauen?
Denke nicht, oder weiß wer was für eine Abdeckung für den Steuersatz dann benötigt wird?
 

Anhänge

  • PXL_20250208_191744257.jpg
    PXL_20250208_191744257.jpg
    684,5 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
OK Danke für die Rückmeldungen. Ja es ist schwierig. Glaub wenn ich das Rad mehr auf Touren verwenden würde dann sollte vermutlich M die bessere Wahl sein . Aber da Hauptächlich Bikepark und Stolperbiken damit gefahren werden soll wird es wohl ein S werden. Muss mal schauen ob ich einen Händler in der Nähe finde der beide größen am Start hat. Vielen Dank in die Runde
 
Hat hier wer schon vom Orbea eigenen Vorbau auf nen "normalen" gewechselt???
Wie ist das denn am einfachsten möglich, kann man auf die Abdeckung vom Steteuersatz auch mit normalen spacern aufbauen?
Denke nicht, oder weiß wer was für eine Abdeckung für den Steuersatz dann benötigt wird?
OK nach eigenrecherch müsste ein acros is42 mit 46mm Steuersatzdeckel wohl passen. 🤔
Werd mir das nächste Woche von acros aber nochmal bestätigen lassen bevor ich bestelle!
 
Hallo in die Runde. Möchte mir ein Rallon M-Team zulegen. Bin mir aber nicht sicher mit der Größe. Stehe mit meinen 168cm zwischen S und M . Da das Bike Hauptsächlich im Bikepark bewegt werden soll, würde ich eher zu Größe S tendieren. Bin sonst immer einen S Rahmen gefahren und bin damit die letzten 20 Jahre ganz gut damit zurecht gekommen. Mag ja die Verspieltheit. Da aber Größe S mit 150-170cm angegeben ist und M mit 160-180cm komme ich hier ins Schwitzen was eher passen könnte. Gibt es welche mit dem gleichen Problem und wie sind eure Erfahrungen ? bzw zu was würdet ihr mir raten ?i

Ich fahre mit 172cm M und würd es nicht kleiner haben wollen. Von daher rate ich zum M, zumal das Rad eh eher agil fährt
 
Hat hier wer schon vom Orbea eigenen Vorbau auf nen "normalen" gewechselt???
Wie ist das denn am einfachsten möglich, kann man auf die Abdeckung vom Steteuersatz auch mit normalen spacern aufbauen?
Denke nicht, oder weiß wer was für eine Abdeckung für den Steuersatz dann benötigt wird?
Diesen oberen Steuersatz habe ich aktuell im Rallon R6 verbaut: https://r2-bike.com/CANE-CREEK-Steuersatz-Oberteil-40IS42-286-Short-Cover-Top-1-1-8
Funktioniert mit einem normalen Vorbau und normalen Spacern.
 
Zurück