- Registriert
- 16. Juni 2011
- Reaktionspunkte
- 7.471
Ein Freund von mir hat seins online neu gekauft und da war irgendwie gar kein Zubehör dabei.Wenn Du es beim Händler kaufst, sicher.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ein Freund von mir hat seins online neu gekauft und da war irgendwie gar kein Zubehör dabei.Wenn Du es beim Händler kaufst, sicher.
Vielleicht haben sie sich auch absichtlich schwammig ausgedrückt. Für den Float X Performance kann das Mullet-Yoke mit 77mm ja passig sein.Bei der Antwort wäre noch die Fragestellung interessant.
Die Antwort pendelt zwischen hanebüchen und schlecht übersetzt.
Meine Vermutung ist, dass die bei Orbea einfach nicht checken, dass der Mulletlink für den DHX eindeutig zu lang ist. Zumindest die Leute im Support haben keine Ahnung. Das ging auch schon aus dem reddit-Post von Gdosiu hervor.
Einen Rechtsstreit gegen Gdosiu würden sie ziemlich sicher verlieren. Gegen mich, der den Fehler hier offensichtlich erkannt hat, eventuell nicht. Ich habe aber eh nicht vor den Mulletlink zu verwenden.
Ist einfach ein weiterer Beweis für die oft abenteuerlichten Ingenieur-Leistungen in der Fahrradbranche.
Es ist für die Beweglichkeit des Dämpfers unerheblich wie fest die Befestigungsbolzen angezogen sind. Geklemmt wird ja nur die Alubuchse, die wiederum frei im Kunststoffbushing des Dämpferauges dreht.Der Unterschied zu Speißeeis ist, dass der Link nicht fest mit dem Dämpfer verschraubt ist.
Der Federweg spielt eine untergeordnete Rolle, da die Einbaulänge des Dämpfers immer 230mm ist. Beim FOX DHX2 wird der Federweg üb Spacer gemacht.
Du kannst im 22/23er genauso 62,5mm fahren. es ist noch genügend Platz vom Hinterrad zum Rahmen beim Einfedern.
Ich denke das Problem tritt dann auf, wenn die Befestigungsbolzen nicht gefettet und zu fest angezogen werden, dass der Dämpfer sich nicht bewegen kann.
Das Problem sehe ich eher darin, dass Orbea das anscheinend gar nicht auf dem Schirm hat, dass es in der Kombination Mullet/DHX2 ein ernstes Sicherheitsproblem gibt. Das Rallon wird ja genau so angeboten.Ich habe ein weinig im Netzt gesucht. Ehrlich, das waren ein paar Fälle.
Und ich behaupte mal, dass in den Fällen einiges schief gelaufen ist...
....
- Schlechte Wartung
- Sprung versaut
Das wird hier nur niemand offen zugeben, von denjenigen die betroffen sind.
Man sucht ja lieber die Schuld bei jemanden anderen.
Ja, beim Mullet ist vll. ein Problem. Dann darf ich halt so nicht rumfahren.
Wenn Du den Fox Spring calculator verwendest, besagt jener, dass die Gewichtsverteilung bei Enduro und DH auf dem Hinterbau bei 70% liegt.Ich muss nochmal das Federthema aufmachen, denn irgendwie komme ich mit den Angaben im Bluebook nicht auf die empfohlenen Werte. Ich habe den Thread nochmal vor- und zurückgelesen und so wie sich das für mich liest, bin ich nicht der erste, der Anlaufprobleme mit einem Coil hat.
Ich wiege fahrfertig etwa 70-72kg. Verbaut ist ein DHX2 mit 62,5mm Hub. Gemäß Bluebook soll der Negativfederweg etwa 19mm betragen, es wird für 70kg eine 400lbs Feder empfohlen.
Mit der 400lbs Feder komme ich im Stehen am Dämpfer aber nur auf ~15mm Negativfederweg (Gewichtsverteilung gemessen: VR: 46%, HR: 54%).
Ich habe jetzt eine 350lbs Feder (60kg gem. Bluebook) verbaut und komme etwa auf 17mm Negativfederweg am Dämpfer. Auf Basis des am Dämpfer gemessenen Negativfederwegs, benötige ich für 19mm SAG eine 300lbs Feder.
Wenn ich es total theoretisch auf Basis des mittleren Übersetzungsverhältnisses (167mm/62,5mm=2,672) mache, benötige ich auch eine ~300lbs Feder. Mit dem Übersetzungsverhältnis aus Linkage bei 30% SAG von 2.8 liegt man etwa bei 325lbs.
https://linkagedesign.blogspot.com/2021/09/orbea-rallon-29-2022.html?m=1
Ich habe auch mal den Öhlins Konfigurator bemüht. Der kommt sowohl für das 22/23er Rallon mit 160mm und 60mm Hub als auch für die neue Version mit 167mm und 62,5mm Hub auf 411lbs.
https://www.ohlins.com/product-search
Auf die 400lbs im Bluebook bzw. Öhlins Rechner komme ich nur, wenn ich meine Gewichtsverteilung von Stehen (46%/54% V/H) in Richtung Sitzen (33%/67% V/H) verschiebe. Der Negativfederweg im Sitzen interessiert mich beim Enduro aber nicht wirklich.
Wie ich den Thread so gelesen habe, fahren viele die Federhärte im Bereich der Angaben aus dem Bluebook. Es gibt allerdings häufig Beschwerden, dass der Dämpfer etwas straff ist. Meine Vermutung ist, dass Orbea für die Angaben eine sitzende Fahrposition angenommen hat.
An die Coilfahrer: Wo hat sich bei euch die Federhärte eingependelt?
OK, das macht Sinn. Dann ist es wahrscheinlich der Unterschied in der Gewichtsverteilung. Allerdings wäre ich von meiner in der Ebene gemessenen Gewichtsbalance von 46/54 von sogar noch weiter nach vorne gegangen, da man in steilen engen Sachen eher noch mehr auf der Gabel steht. 70/30 sehe ich bei mir gar nicht.Wenn Du den Fox Spring calculator verwendest, besagt jener, dass die Gewichtsverteilung bei Enduro und DH auf dem Hinterbau bei 70% liegt.
Mit 73 kg fahrfertig orientiere ich mich an den Empfehlungen von Fox und fahre 450 lbs. Ich bin damit zufrieden und brauche das auch bei den Landungen von Drops und Sprüngen.
Ja ist die 65mm Feder.Was mir nicht so recht gefällt ist der Feder-spacer. Ist das die 65er?
Was sind beide Taschen ? Bei mir war glaub ich nur eine dabeiIch hatte auch online über einen Händler bestellt. Bei mir fehlten das Yoke für 29“ und beide Taschen. Ich hatte den Händler kontaktiert und er hat alles nachgeliefert.
Nachkaufen ist relativ teuer.
Die große Tasche für den Schlauch usw. und die kleine Neoprentasche für die Luftpumpe.Was sind beide Taschen ? Bei mir war glaub ich nur eine dabei
Ich würde mich nicht so stark auf einen theoretischen Wert fokussieren. Wichtig ist doch, dass sich der Hinterbau gut anfühlt und du halbwegs effektiv mit dem Federweg umgehst.OK, das macht Sinn. Dann ist es wahrscheinlich der Unterschied in der Gewichtsverteilung. Allerdings wäre ich von meiner in der Ebene gemessenen Gewichtsbalance von 46/54 von sogar noch weiter nach vorne gegangen, da man in steilen engen Sachen eher noch mehr auf der Gabel steht. 70/30 sehe ich bei mir gar nicht.
Übrigens: Die neuen H&R Federn sind ganz nett.
Anhang anzeigen 1916215
Anhang anzeigen 1916216
Ich würde mich nicht so stark auf einen theoretischen Wert fokussieren. Wichtig ist doch, dass sich der Hinterbau gut anfühlt und du halbwegs effektiv mit dem Federweg umgehst.
Leider ists etwas schwierig beim DHX2 die Federwegsausnutzung nachzuvollziehen, aber zumindest spürt man recht deutlich, wenn die Feder zu weich ist.
Ich fahre mit 88 kg nagsch eine 550er Feder (Canecreek VALT).
ich hab jetzt, nachdem mein X2 das zweite Mal bei Fox war, den gleich auf 62,5mm erhöhen lassen, nachdem Orbea das jetzt auch freigibt.
Bisher hatte ich das Fahrwerk jetzt immer mit Hilfe von Shockwiz eingestellt, was eigentlich gute ergebnisse liefert. jetzt nach der ersten Tour mit dem "neuen" Dämpfer, sagt der shockwiz ich soll HSC viel softer machen. und der ist schon auf max soft -.- kann das durch das mehr an Hub kommen?
wieviel klicks fahrt ihr so ungefähr am X2 bei eurem gewicht?
Meine letzte Aufzeichnung. Müsste ziemlich Stock sein. In Finale hatte ich noch etwas HSC und LSC reingedreht. Hab ich aber noch nicht aufgeschrieben.Moin zusammen.
Ich fahre ein 2023er Rallon mit dem Factory X2.
Bin mit dem Setup irgendwie nicht ganz zufrieden.
Kann mir jemand mal sein Setup schicken?
Das wäre perfekt.
VG. Jan