Pflege der Lager

D76

Registriert
27. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
Fahre ein CANYON NERVE AM. Ich verwende für die Gabel, den Dämpfer und Lager das Brunox Deo. Nun stell ich mir die Frage: Könnte diese Behandlung vielleicht die Lagerschrauben lockern? :rolleyes: Auf der Beschreibung steht zwar zur Verwendung des Mittels: "...schützt Dämpfergelenke..." Trotzdem möchte ich aber auf Nummer sicher gehen. Wie pflegt ihr eure Lager? :confused: Bin gespannt...

Ich hoffe ich kann mir so die Warteschlaufe beim CANYON-Service ersparen. :kotz:
 

Anhänge

  • brunox-deo-fuer-die-federgabel.jpg
    brunox-deo-fuer-die-federgabel.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Gabel und Dämpfer reinige ich nur von Verschmutzung. Mit Öl mach ich von außen nichts, die Dinger solln ja schließlich von innen geschmiert werden. Das Öl von außen bringt ja anscheinend nichts, außer, dass es Schmutz bindet.
 
Ich würde von allen Sprays (ob WD40 oder Brunox) die Finger weg lassen. da sie Lösungsmittel enthalten.

In den Staubabstreifern von Dämpfer und Gabel ist Fett oder Schmieröl (sollte zumindst so sein), wenn das Lösungsmittel zu denen runtersickert, wird die Schmierung weggewaschen und Wasser sowie Staub können eine schöne Schmirgelpaste bilden.

Es schadet aber nichts, die Standrohre bzw. das Federbein mit etwas Kettenöl z.B. zu versehen, und die Lippe des Staubabstreifers damit zu füllen.

Die Hinterbaulager enthalten Normlager mit Schleifdichtung, die sind eigentlich für Leichtlauf gedacht und enthalten recht wenig Fett. Man kann die daher nachfetten, oder alle paar Jahre für Stück 1 € neue kaufen..
 
Ich würde von allen Sprays (ob WD40 oder Brunox) die Finger weg lassen. da sie Lösungsmittel enthalten.

WD40 sollte man nicht verwenden da es Gummi angreift! Bei Brunox hatte ich nie Probleme
In den Staubabstreifern von Dämpfer und Gabel ist Fett oder Schmieröl (sollte zumindst so sein), wenn das Lösungsmittel zu denen runtersickert, wird die Schmierung weggewaschen und Wasser sowie Staub können eine schöne Schmirgelpaste bilden.

Es schadet aber nichts, die Standrohre bzw. das Federbein mit etwas Kettenöl z.B. zu versehen, und die Lippe des Staubabstreifers damit zu füllen.

Die Hinterbaulager enthalten Normlager mit Schleifdichtung, die sind eigentlich für Leichtlauf gedacht und enthalten recht wenig Fett. Man kann die daher nachfetten, oder alle paar Jahre für Stück 1 € neue kaufen..
Ein neues Lager für einen Euro?

10 Zeichen.
 
Joa das zu diskutieren spar ich mir dazu gibt es hier genug Threads die sowohl das eine als auch das andere beschwören, aber normales Öl ist in der regel billiger und es besteht nicht mal die Möglichkeit die Dichtungen zu schädigen da es ja auch in der Gabel ist.
Also wieso Brunox nehmen?
Ps. hab ne FOX
 
Da scheinen die Meinungen wieder mal gehörig auseinander zu gehen. :rolleyes: ...dabei war mir die Frage anfangs fast ein bisschen peinlich. Sehr interessant was ich bis jetzt lesen konnte! :daumen: Danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist es ganz einfach: die Lager des Hinterbaus sind gedichtete Industrie-lager (sollten welche sein) bei denen ein nachschmieren nicht vorgesehen ist also sollte man sie einfach sauberhalten und tauschen wenn sie rau laufen oder Spiel haben.

Bei Gleitlagern und schlecht gedichteten Kugellagern (manchmal am Dämpfer, Radnabe und Tretlager ) ist gelegentliches fetten bzw schmieren angesagt, am besten natürlich mit geeignetem oder vom Hersteller empfohlenen Produkt (Öl bzw Fett).
Die Federgabel mit Wasser von Staub und Dreck befreien und gelegentlich schmieren (besser mit Brunox als gar nicht)

aber kann ja jeder machen wie er will Hauptsache man pflegt sein bike überhaupt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück