Ich glaube egal wie ich versuche dir verständlich zu machen, dass ich keine Chance habe meinen Standpunkt dir gegenüber klar zu machen. Nur soweit, was du gerade beschrieben hast sind (westlich) idealisierte moralische Grundsätze. Wobei ein zwischenmenschliches Zusammenleben und wirtschaftliches Zusammenarbeiten in der professionellen Praxis gewissen ungeschriebene Regeln ergeben haben, um einen möglichst Störungsfreien Ablauf für einen Großteil der Beteiligten zu ermögliche. Einfach deshalb, da der reibungslose Ablauf für Alle real nicht umsetzbar ist, egal wie man es probiert.
Einer dieser Grundsätze ist eben, dass es eine gewisse Flexibilität bei Liefer- und Fälligkeitsterminen gibt. Nie schön aber dennoch üblich. Sicherlich kommst du auch hin und wieder mal irgendwo zu spät an oder aus X-Gründen ist die rechtzeitige Abgabe von irgendetwas nicht möglich. Nach meiner und sicher auch deiner idealen Moralvorstellung alles Andere als nicht wünschenswert. Nur sind weder wir Menschen noch unsere Umgebung ideal sondern real, was eine gewisse Flexibilität erfordert. Eben auch im professionellem Umfeld.
Edit Freiberufler: Wenn die gesamte Arbeitsleistung selbst durchführbar ist, kann man durch eigenen Aufwand Mängel von Außerhalb "gut" kompensieren. Braucht man aber ein Präszisionsschmiedeteil aus einer 5.000.000 Maschine hat man als Freiberufler oder 10 Mann GmbH einfach keine Chance wenn sich andere vordrängeln/vorkaufen. Was sollen 10 Leute da bitte machen? Die erfoderlichen Beträge bekommt man durch Nächstenliebe leider nicht zusammen und selbst mir harter 80h Woche kann ein ehrlicher Mensch die erforderlichen Beträge nicht erarbeiten.