RockyRider66
nur quer bist du wer.....
- Registriert
- 19. Dezember 2006
- Reaktionspunkte
- 10.807
OK, ich habe das Bike dann mal ewig lange ausgepackt und komplettiert.
Das macht eigentlich der Händler, aber ich wollte es unbedingt selbst machen.
Das Komplettieren war in wenigen Minuten erledigt, aber das Auspacken hat schon gedauert.
Das Bike war so gut verpackt, das hätte der Spediteur auch schadensfrei von der Ladekante werfen können!
Neben dem Bike war ein geschlossener Karton mit Zubehörteilen, 2 Falschen Latexmilch und allen möglichen Anleitungen. Auf der Website von Pivot gibt es darüber hinaus noch Explosionszeichnungen und alle möglichen weiteren Informationen rund ums Bike.
https://eu.pivotcycles.com/products/firebird
Die Vormontage seitens Pivot erfolgt m. W. in Deutschland und war vorbildlich, selbst die Bremse war 100% schleiffrei eingestellt.
Das komplettieren war in ein paar Minuten erledigt, die vielen Details gab es allerdings noch zu entdecken:
Die Geoverstellung funktioniert übrigens easy, aber auf dem Trail ohne Lesebrille lasse ich da wohl besser die Finger von.
Die originalen Innenlager (24mm Achsen) habe ich bereits gegen welche für 30mm Achsen getauscht.
Der Tretlagerbereich ist sehr sauber und passgenau gefertigt. Die Lager haben sich sehr gut einpressen lassen und ich gehe davon aus, dass allen Unkenrufen zum Trotz wie bisher keine Knackgeräusche auftreten werden. Ich halte es übrigens für dummes Geschwätz, dass man ein Bike mit geschraubtem Innenlager kaufen sollte. Wenn das Tretlager sauber gearbeitet ist hat man keine Probleme mit Pressfit Lagern, abgesehen vom Tretlager sind eh alle Lager am Bike eingepresst. Und meistens kommt das Knackgeräusch gar nicht aus dem Tretlagerbereich.
Bei den 30mm Pressfit Lagern habe ich mit den zweireihigen Edelstahllager von Enduro (werden auch von Hope gelabelt vertrieben) sehr gute Erfahrungen gemacht. Zum einen sind sie nicht so anfällig für den Wassertot, zum anderen liegen sie mit 11mm Einpresstiefe (statt 7mm) großflächiger und schonender im Rahmen.
Ach ja, Pivot hat den Tretlagerbereich mit einer umlaufenden Carbonhülse versehen. So kann kein Wasser aus dem Rahmen eindringen und die lästigen Dichthülsen der Lager können entfallen.
Und um das für einige sicher Interessanteste preiszugeben, das Bike wiegt in Rahmengröße M mit der preisgünstigsten Ride SLX/ XT Ausstattung 15,32KG (ohne Pedale).
Der Rahmenwandungen sind im Vergleich zum 2018er Firebird zumindest akustisch deutlich geringer geworden, der Rahmen dürfte dementsprechend leichter geworden sein.
Ich habe einige Teile von meinem alten Firebird übernommen und bin so bei etwa 14,5kg gelandet, wobei die Laufräder noch mit gut 2kg zu Buche schlagen.
Hier noch ein paar Bilder:
Das macht eigentlich der Händler, aber ich wollte es unbedingt selbst machen.
Das Komplettieren war in wenigen Minuten erledigt, aber das Auspacken hat schon gedauert.
Das Bike war so gut verpackt, das hätte der Spediteur auch schadensfrei von der Ladekante werfen können!
Neben dem Bike war ein geschlossener Karton mit Zubehörteilen, 2 Falschen Latexmilch und allen möglichen Anleitungen. Auf der Website von Pivot gibt es darüber hinaus noch Explosionszeichnungen und alle möglichen weiteren Informationen rund ums Bike.
https://eu.pivotcycles.com/products/firebird
Die Vormontage seitens Pivot erfolgt m. W. in Deutschland und war vorbildlich, selbst die Bremse war 100% schleiffrei eingestellt.
Das komplettieren war in ein paar Minuten erledigt, die vielen Details gab es allerdings noch zu entdecken:
- die Qualität ist typisch Pivot aller erste Sahne
- tolle Lackoberfläche
- alle Kontaktstellen der Anbauteile sind sauber nachgearbeitet und lackfrei
- es ist alles ausreichend gefettet
- alle Leitungen hatten die richtige Länge
- alle Leitungen im Rahmen sind bereits mit Schaumstoffschläuchen gegen Klappern ummantelt
- die Rahmenöffnungen für die Leitungsein- und ausgänge sind mit schraubbaren Abdeckungen versehen. Die Abdeckungen fixieren die Leitungen super.
- In Bezug auf die Ausstattung kann ich keine Mogelpackung ausmachen, selbst die Zughüllen sind hochwertig und gedichtet
- Fast alle Schrauben haben das erforderliche Drehmoment aufgedruckt, bei Linksgewinde sogar die Drehrichtung
- Die Gabel ist bereits mit einer FOX Kabolt Steckachse ausgestatte, also kein Standard- Schnellspanner
- Selbst die günstigsten Newmen Evolution Laufräder sind mit den aktuellen teuren Newmen Fade Naben aufgebaut
- Die Kettenstrebe hat auf der Innenseite im Bereich der Bremsscheibe einen Gummiprotektor. Ich weiß nicht ob da Platz für irgendwelche Sensoren freigehalten wird, aber beim Rad Ein- und Ausbau ist ein toller Schutz, um den Rahmen nicht mit der Bremsscheibe zu malträtieren
Die Geoverstellung funktioniert übrigens easy, aber auf dem Trail ohne Lesebrille lasse ich da wohl besser die Finger von.
Die originalen Innenlager (24mm Achsen) habe ich bereits gegen welche für 30mm Achsen getauscht.
Der Tretlagerbereich ist sehr sauber und passgenau gefertigt. Die Lager haben sich sehr gut einpressen lassen und ich gehe davon aus, dass allen Unkenrufen zum Trotz wie bisher keine Knackgeräusche auftreten werden. Ich halte es übrigens für dummes Geschwätz, dass man ein Bike mit geschraubtem Innenlager kaufen sollte. Wenn das Tretlager sauber gearbeitet ist hat man keine Probleme mit Pressfit Lagern, abgesehen vom Tretlager sind eh alle Lager am Bike eingepresst. Und meistens kommt das Knackgeräusch gar nicht aus dem Tretlagerbereich.
Bei den 30mm Pressfit Lagern habe ich mit den zweireihigen Edelstahllager von Enduro (werden auch von Hope gelabelt vertrieben) sehr gute Erfahrungen gemacht. Zum einen sind sie nicht so anfällig für den Wassertot, zum anderen liegen sie mit 11mm Einpresstiefe (statt 7mm) großflächiger und schonender im Rahmen.
Ach ja, Pivot hat den Tretlagerbereich mit einer umlaufenden Carbonhülse versehen. So kann kein Wasser aus dem Rahmen eindringen und die lästigen Dichthülsen der Lager können entfallen.
Und um das für einige sicher Interessanteste preiszugeben, das Bike wiegt in Rahmengröße M mit der preisgünstigsten Ride SLX/ XT Ausstattung 15,32KG (ohne Pedale).
Der Rahmenwandungen sind im Vergleich zum 2018er Firebird zumindest akustisch deutlich geringer geworden, der Rahmen dürfte dementsprechend leichter geworden sein.
Ich habe einige Teile von meinem alten Firebird übernommen und bin so bei etwa 14,5kg gelandet, wobei die Laufräder noch mit gut 2kg zu Buche schlagen.
Hier noch ein paar Bilder: