Pivot Firebird 2022 -Infothek-

Anzeige

Re: Pivot Firebird 2022 -Infothek-
Der ist schon echt gut. Wenn du hartes Zeug fährst, werden die Felgen nachgeben aber ansonsten ist der top. Die Pivots sind auch echt steif, würde keinen Carbon LRS empfehlen. Wechsle vorn denke ich zurück auf Alu. Nur meine persönliche Einschätzung.
Ich bin den Hobel leider erst einmal gefahren da mir direkt bei der ersten Ausfahrt mein Everve Sattel die Grätsche gemacht hat. Meinst das wird mit der 157 Nabe zu hart?
 
Ich fahr den XM1700 jetzt ein Jahr und hatte bei 85kg und materialverachtender Fahrweise bisher nur zwei ganz kleine Dellen reinbekommen. War aber noch mit dem DHR Exo+. Jetzt ist ein Assegai DH drauf, da passiert das nicht mehr. Hinten mit Insert und Exo+ überhaupt keine Probleme.
 
Hallo Zusammen. Ich fahr seit neustem das Switchblade und fragte mich ob ihr alle die Standard LRS fahrt oder umgerüstet habt? Und wenn ja - wo?
Der taugt überhaupt nichts für ein Switchblade :oops: Auf keinen Fall weiter fahren......
In meinem Trail 429 könnte man in grad noch so verwenden. Darum würde ich Dir noch 150€ dafür geben :D
Deal?:bier:
 
Ich bin den Hobel leider erst einmal gefahren da mir direkt bei der ersten Ausfahrt mein Everve Sattel die Grätsche gemacht hat. Meinst das wird mit der 157 Nabe zu hart?
Ich glaube durch die Kombi aus steifem Rahmen, 157er Nabe und 1,5Zoll Steuerrohr wird alles sehr steif.
Wobei das Firebird nochmal deutlich steifer als das Switchblade ist. Bin das Switchblade letzte Woche in Finale mit Reynolds Carbonlaufrädern gefahren, das war noch erträglich steif. Beim Firebird war es mir zu steif mit Carbonlaufrädern, bin zurück auf alu (zumindest vorn, hinten schätze ich die stabilität von carbon zu sehr :D)
 
Ich bin auch CL mit Adapter und Dächle/DRT gefahren. Hat eigentlich sehr gut funktioniert
Ich habe heute die Scheiben gewechselt. Die hintere MDR-P rappelt wie ein Klapprad. :/

Von MDR-P (Centerlock) auf die Trickstuff Dächle HD. Diese gibt es leider nur in 6-Loch, also musste der Reverse CL-Adapter her.

Passt alles. Musste allerdings die Sättel neu ausrichten. Die kommen jetzt, damit die Scheibe mittig läuft, mit dem Centerlock-Adapter etwas weiter nach außen.

Zwischen Scheibe und Rahmen ist jetzt sehr sehr wenig Spiel. Es schleift nix. Aber ist schon dicht dran die Scheibe.

Habe leider vorher nicht geschaut wie es mit den MDR-P war...

Normal? Problematisch?
 
Ich habe heute die Scheiben gewechselt. Die hintere MDR-P rappelt wie ein Klapprad. :/

Von MDR-P (Centerlock) auf die Trickstuff Dächle HD. Diese gibt es leider nur in 6-Loch, also musste der Reverse CL-Adapter her.

Passt alles. Musste allerdings die Sättel neu ausrichten. Die kommen jetzt, damit die Scheibe mittig läuft, mit dem Centerlock-Adapter etwas weiter nach außen.

Zwischen Scheibe und Rahmen ist jetzt sehr sehr wenig Spiel. Es schleift nix. Aber ist schon dicht dran die Scheibe.

Habe leider vorher nicht geschaut wie es mit den MDR-P war...

Normal? Problematisch?
Ne, normal, hatte ich bei der mt7 auch. Musst drauf achten dass die Scheibe plan ist und beim Einbau die Zentrierung der Scheibe durch drehen beachten. Klingelt halt schneller aber ein Problem ist’s nicht
 
...
Von MDR-P (Centerlock) auf die Trickstuff Dächle HD. Diese gibt es leider nur in 6-Loch, also musste der Reverse CL-Adapter her.

Passt alles. Musste allerdings die Sättel neu ausrichten. Die kommen jetzt, damit die Scheibe mittig läuft, mit dem Centerlock-Adapter etwas weiter nach außen.

Zwischen Scheibe und Rahmen ist jetzt sehr sehr wenig Spiel. Es schleift nix. Aber ist schon dicht dran die Scheibe.
...
Same here ... hab von der CL XT Scheibe auf Galfer fixed (nur 6-Loch) umgebaut. Ebenfalls mit dem CL Adapter von Reverse. Ist optisch nicht wirklich näher am Rahmen als vorher und hat ja noch einige MM Luft. Sehe da jetzt kein Problem.
 
... laß zuvor dass durch super boost plus & carbon felgen, das ganze so steif wird dass gefühlt unangenehm.
frage daher:
  • sind die felgenflansche wirklich weiter draussen als bei 148er naben? ich glaub mal wo gelesen zu haben dass bei den newmen laufrädern egal ob 148 oder 157 die selbe speichenlängen verbaut wären. wenn man bei den super boost laufrädern schaut ist da oft noch viel "ungenutzter raum" bis zur stirnfläche der nabe, was auch wieder ein indiz dafür wäre dass der nabenflanschabstand nicht wirklich gewachsen ist.
  • führen übermäßig steife laufräder nicht auch dazu, dass es dann an stellen wo die belastungen zu groß werden, schäden auftreten (klassisch bei ebikes dass es bei den bohrungen in den felgen die nippel rauszieht).
bei dem punkt würden mich eure erfahrungen interessieren.

ob der standard sinn ergibt oder nicht, ist ohnehin mehr eine glaubensfrage.
 
... laß zuvor dass durch super boost plus & carbon felgen, das ganze so steif wird dass gefühlt unangenehm.
frage daher:
  • sind die felgenflansche wirklich weiter draussen als bei 148er naben? ich glaub mal wo gelesen zu haben dass bei den newmen laufrädern egal ob 148 oder 157 die selbe speichenlängen verbaut wären. wenn man bei den super boost laufrädern schaut ist da oft noch viel "ungenutzter raum" bis zur stirnfläche der nabe, was auch wieder ein indiz dafür wäre dass der nabenflanschabstand nicht wirklich gewachsen ist.
  • führen übermäßig steife laufräder nicht auch dazu, dass es dann an stellen wo die belastungen zu groß werden, schäden auftreten (klassisch bei ebikes dass es bei den bohrungen in den felgen die nippel rauszieht).
bei dem punkt würden mich eure erfahrungen interessieren.

ob der standard sinn ergibt oder nicht, ist ohnehin mehr eine glaubensfrage.
Na ja, als erstes sollte man berücksichtigen, dass jede Rahmengröße ihr eigenes Carbon Layup hat.
Und darüber hinaus hat jeder Rahmen seine eigene Form, bzw. Dimension.
Sprich es wurde alles versucht, damit bei jedem Rahmen das gleiche Fahrgefühl auf kommt.

Dann darf man mE sicher nicht z. B. das Steuerrohr bei der Steifigkeit isoliert betrachten.
Ich denke man spürt eher die Gesamtheit aller Baugruppen zwischen den hinteren und vorderen Ausfallenden.

Und dann kommt erst die Steifigkeit Laufräder ins Spiel.
Klar, die Felgenringe aus Carbon sind biegesteifer als die aus Alu.
Aber im Gegenzug können die Speichen bei Carbon wieder dünner und elastischer gewählt werden.

Ich fahre einen Newmen SL im Wechsel mit meinem selbst aufgebauten Carbonlaufradsatz aus DT 240 Naben, CX Ray Speichen und RaceFace ARC 31 Carbonfelgen.
Der Unterschied ist nicht wirklich eklatant.
Carbon ist etwas definierter und zielsicher zu lenken, Alu sucht sich etwas besser den Weg im groben Geläuf.
Meinen Unterarmen ist es egal.

Aber dieses verfluchte Firebird schreit dauernd nach mehr Speed...
 
ad dem steuersatz des feuervogels (#dimension steuersatz)
da gabs ja diverse fotos wo man die dimension sieht.

demnach wäre ja
  • oben 41,8x30,5 - 45°x45° und
  • unten 51,9x40 - 45°x45°

jetzt liegen die ja immer auf der phase auf und nicht am umfang. von daher wäre es egal ob das lager statt nominal 51,9 außen 52 hätte. das wichtigere maß wäre ja die bauhöhe des lagers, die in den zuvor genannten zahlen gar nicht vorkommt.

bsp.
  • a) liteville hat oben 30 x 41 x 6,5
  • b)speci hat oben 30,2 x 41,8 x 8
reinpassen würde a) bei b) und umgekehrt, nur würde der höhenunterschied von 1,5 (8-6,5) was ausmachen.
daher wäre die einbauhöhe der beiden pivot FB lager interessant.
.... mit einem rauhen lager kann man noch weiterfahren, es wäre aber super wenn man die abmessungen kennen würde, weil dann kann mans zwischenzeitlich bestellen (ohne den krempel zum nachmessen zerlegen zu müssen).
 
ad dem steuersatz des feuervogels (#dimension steuersatz)
da gabs ja diverse fotos wo man die dimension sieht.

demnach wäre ja
  • oben 41,8x30,5 - 45°x45° und
  • unten 51,9x40 - 45°x45°

jetzt liegen die ja immer auf der phase auf und nicht am umfang. von daher wäre es egal ob das lager statt nominal 51,9 außen 52 hätte. das wichtigere maß wäre ja die bauhöhe des lagers, die in den zuvor genannten zahlen gar nicht vorkommt.

bsp.
  • a) liteville hat oben 30 x 41 x 6,5
  • b)speci hat oben 30,2 x 41,8 x 8
reinpassen würde a) bei b) und umgekehrt, nur würde der höhenunterschied von 1,5 (8-6,5) was ausmachen.
daher wäre die einbauhöhe der beiden pivot FB lager interessant.
.... mit einem rauhen lager kann man noch weiterfahren, es wäre aber super wenn man die abmessungen kennen würde, weil dann kann mans zwischenzeitlich bestellen (ohne den krempel zum nachmessen zerlegen zu müssen).
Beim Unteren Lager kann ich Dir weiterhelfen: 8 mm Bauhöhe. Oben hab ich vergessen zu messen 🤷🏻‍♂️
 
... laß zuvor dass durch super boost plus & carbon felgen, das ganze so steif wird dass gefühlt unangenehm.
frage daher:
  • sind die felgenflansche wirklich weiter draussen als bei 148er naben? ich glaub mal wo gelesen zu haben dass bei den newmen laufrädern egal ob 148 oder 157 die selbe speichenlängen verbaut wären. wenn man bei den super boost laufrädern schaut ist da oft noch viel "ungenutzter raum" bis zur stirnfläche der nabe, was auch wieder ein indiz dafür wäre dass der nabenflanschabstand nicht wirklich gewachsen ist.
  • führen übermäßig steife laufräder nicht auch dazu, dass es dann an stellen wo die belastungen zu groß werden, schäden auftreten (klassisch bei ebikes dass es bei den bohrungen in den felgen die nippel rauszieht).
bei dem punkt würden mich eure erfahrungen interessieren.

ob der standard sinn ergibt oder nicht, ist ohnehin mehr eine glaubensfrage.
Da gibts nen guten Artikel aus der Enduro

https://enduro-mtb.com/super-boost-plus-standard/
ist mehr ein Eindruck aber Pivot scheint sich bzgl des Gesamtsystems etwas mehr Gedanken zu machen als die anderen Hersteller die einfach nur das bauen was grad “en vogue” ist. Abhandlung dazu auch hier:

https://nsmb.com/articles/were-being-slowly-boiled-super-boost/
 
@chrisny
Danke, den ersten Artikel kannte ich schon (eher abfällig gegenüber nochmalig neuem Standard). Der zweite ist deutlich interessanter (wenn auch weniger bebildert)(bringt rüber dass technisch da ein deutlicher Nutzen wäre - nicht LR-Steifigkeit sondern Kettenlauf). Das Interessante kommt erst in den letzten beiden Absätzen.

Soweit ich weiss war die Kettenlinie bei
  • 142 bei 49, bei
  • 148 bei 52, nun bei Super Boost Plus
  • 157 bei 56 (Pivot 56,5)
im zweitletzten Absatz steht dass sich die Kettenlinie für die 8 größten Ritzel durch Super Boost verbessert hätte.
Hat die Kettenlinie - gedacht Linie verlängert nach hinten - nicht immer schon genau die Mitte der Kassettenbreite getroffen?
Wenns eine Verbesserung wäre müsste diese gedachte Linie zuvor (bei 142, 148) nicht genau mittig auf die Kassette getroffen sein?!
Oder ordnet Pivot absichtlich aussermittig zu dieser Linie an, weil etwa Ritzel mit weniger Zähnen stärkere Auslenkungen erlauben?! :confused:
Es schwirrt da zwar viel im Netz rum, eine technisch stimmige Erklärung kam mir bislang nicht unter. Vllt mal in Natura checken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chrisny
Danke, den ersten Artikel kannte ich schon (eher abfällig gegenüber nochmalig neuem Standard). Der zweite ist deutlich interessanter (wenn auch weniger bebildert)(bringt rüber dass technisch da ein deutlicher Nutzen wäre - nicht LR-Steifigkeit sondern Kettenlauf). Das Interessante kommt erst in den letzten beiden Absätzen.

Soweit ich weiss war die Kettenlinie bei
  • 142 bei 49, bei
  • 148 bei 52, nun bei Super Boost Plus
  • 157 bei 56
im zweitletzten Absatz steht dass sich die Kettenlinie für die 8 größten Ritzel durch Super Boost verbessert hätte.
Hat die Kettenlinie - gedacht Linie verlängert nach hinten - nicht immer schon genau die Mitte der Kassettenbreite getroffen?
Wenns eine Verbesserung wäre müsste diese gedachte Linie zuvor (bei 142, 148) nicht genau mittig auf die Kassette getroffen sein?!
Oder ordnet Pivot absichtlich aussermittig zu dieser Linie an, weil etwa Ritzel mit weniger Zähnen stärkere Auslenkungen erlauben?! :confused:
Es schwirrt da zwar viel im Netz rum, eine technisch stimmige Erklärung kam mir bislang nicht unter. Vllt mal in Natura checken.
Ich denke auch, du solltest mehr fahren und weniger lesen.
Selbst bei Boost hat man die Kettenlinie im Laufe der Zeit nochmal etwas weiter nach außen geschoben, nennt sich dann Boost optimiert oder so.
Was ich dir auf jeden Fall versichern kann, die Kette kommt weiter vom Reifen weg und du hast weniger Matsch drauf.

Klar ist Superboost bei der Anschaffung erst einmal fremd und man kann sein altes Laufrad wahrscheinlich nicht übernehmen.
Aber es funktioniert, auch die Kette fällt beim Rückwertstreten nicht runter.
Und Pivot ist nicht der einzige Hersteller, der 157mm verbaut.
 
Ich denke auch, du solltest mehr fahren und weniger lesen.

aber in der regel haben sich die in der theorie (1) was gedacht, was sich dann auch in der praxis (2) bestätigt.

bin (noch) nicht in der liga von @RockyRider66 unterwegs - kann nur mit 0815 boost rumradeln / es fehlt mir (obig 2) - daher bleibt mir nur hier nachzufragen bei den pivotianern (obig 1).

was aber immer noch interessant wäre: fluchtet jetzt die kettenlinie (also vorne) mit der mitte des nabenkörpers hinten (bei 142/148/157) oder hat man da absichtlich mal bei einem der standards versetzt?

.... und @RockyRider66 : du musst nach vorne treten, ned nach hinten :daumen:

dass die kette weiter vom reifen wegkommt, steht auch im artikel (im zweitzitierten).
die bei pivot haben irgendwann mal dem switchblade plus-reifen verpasst (glaub 2016 war das) und da wäre es sich nicht mehr anders ausgegangen.
und vo da weg sans nimma zruggkummen / oiso hängen geblieben bei 157
.... offensichtlich weils ned verkehrt ist, auch wieder lt. artikel.

evo6 ist verständlich erklärt - siehe LINK - das wird wohl bei 157 sehr sehr ähnlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, die Herren!
In Sachen Super Boost Plus führt kein Weg an einer neuen Nabe Vorbei, richtig?
Adaptieren lässt sich das nicht bei einer DT Swiss 350 (12x148)?
 
War haarscharf davor ein Pivot zu kaufen, aber das SuperBoost hat mich davon abgehalten. Neben 'nem neuen Laufrad (was wegen 29" eh fällig gewesen wäre), ist es die Kurbelauswahl / Bastelei mit dem Tretlager, auf die ich keine Lust hatte.

Ferner schleife ich jetzt schon die Farbe an der linken Kettenstrebe ab. Mag sein, dass das wenig ausmacht, da der Pedalabstand ja auch größer wird, aber letztlich scheint es so zu sein, dass nur die wenigsten Kunden wir RockyRider selbst aufbauen - und die meisten die montierte Kurbel dran lassen.
 
Danke für die fixe Antwort.
Ich verstehe die Idee hinter dem Teil!
Leider habe ich Center-Lock Naben, was die Sache nochmals erschwert.
Gibt es denn für diese Problem-Solvers einen deutschen Vertrieb?
Unter „Shop Now“ bin ich da jetzt nicht fündig geworden.
 
War haarscharf davor ein Pivot zu kaufen, aber das SuperBoost hat mich davon abgehalten. Neben 'nem neuen Laufrad (was wegen 29" eh fällig gewesen wäre), ist es die Kurbelauswahl / Bastelei mit dem Tretlager, auf die ich keine Lust hatte.

Ferner schleife ich jetzt schon die Farbe an der linken Kettenstrebe ab. Mag sein, dass das wenig ausmacht, da der Pedalabstand ja auch größer wird, aber letztlich scheint es so zu sein, dass nur die wenigsten Kunden wir RockyRider selbst aufbauen - und die meisten die montierte Kurbel dran lassen.
Willkommen in meiner Welt! Ich könnte fast alle Teile übernehmen, nur dieser Mist mit dem Hinterrad wirft alles um.
 
ich hatte letzten Sommer relativ günstig eine RF Atlas Alu Kurbel aus einem Switchblade hier im Bikemarkt gekauft, so das übliche "3 Mal gefahren, wg. Umrüstung auf Carbon verkauft". Da gibts schon immer mal wieder was.
klar, aber auf der Basis möchte ich kein High-End-Rad aufbauen.
Mit dem "was es hin und wieder mal gibt", kann ich nen günstigen Restebomber aufbauen, aber find' mal raus, ob da ne Eewings, ne Next SL (wie?) oder ne Intend Kurbel (nur Beispiele) dran passen.
 
Zurück