power LED Black von Sigma?

also wenn ich die bilder in den tests von mb und b sehe ist da nicht viel unterschied, einfach testen und selbst mal beurteilen:) auf jeden fall für jemanden der direkt vor seinem bike auch ein wenig licht möchte eine günstige alternative
 
Hi, by the way, yesterday I had some beamshots of the PL "normal" tuned with a Cree Q5 I hope that you like.

PL to 30%

pltuneado2ey6.jpg


PL to 100%

pltuneado3zo6.jpg


And PL to 100 + my V3 lamp

pl100v3yk5.jpg


Think you that to be worth it the PL black edition or the PL "normal" tuned give more light? :rolleyes:

Gruss - Saludos

José
 
naja das ist ja wieder ernüchternd!
Ich find die PLB zwar etwas heller als die EVO X aber ein Quantensprung ist es nicht!
Ich schliesse mich soweit (wie so oft) der Meinung von yellow an, finde aber das Sigma würde besser daran tun wenn sie die LED mit 1000mA befeuern würden....dort soll ja eine Seoul Z P4 drin sein und die kann dann doch etwas mehr!
Ich finde das gar nicht so schlecht. Als Lenkerlampe ist sie viel zu spottig, das seh ich auch so. Aber das war ja eigentlich von vornherein klar. Als zusätzliche Helmlampe sollte sie dann aber gar nicht so schlecht sein. Immerhin scheint sie geringfügig heller als die Evo X und das bei 1/3 Energieverbrauch. Ich fahr im Moment die Evo X als Helmlampe und das einzige Problem, das ich mit ihr habe, ist die Laufzeit von <2h.

Ich weiss nicht, mit wieviel Strom die LED bei der PLB gespeist wird, aber 800 vs 1000mA ist sicherlich ein kaum wahrnehmbarer Unterschied. Die Helligkeit bei LEDs steigt nicht linear mit dem Strom und sinkt mit steigender Temperatur. Das Auge nimmt Helligkeitsunterschiede auch nicht linear wahr, also würde mich sehr wundern, wenn man da einen deutlichen Unterschied sehen würde.
 
Ich finde den Foren-internen "Vergleichskampf" zwischen den verschiedenen Leuchten und Selbstbauprodukten ja eher amüsant.

Sinnvoller wäre es die Relationen zu betrachten und das in die Bereiche Fertigprodukt und Selbstbau, Preis und Leistung einzuordnen. Wobei unter Leistung unterschiedliche Kriterien einzuordnen wären: Leuchtkraft (?)/Ausleuchtung, Gewicht, Akkukapazität, Verarbeitung, Haltbarkeit etc.

So gesehen würde ich die PLB im guten Mittelfeld einordnen. Sehr viele Alternativen für ein Fertigprodukt (Preis!/Akkukapazität von ~3,5 Std. Mod. 3) könnte ich da gar nicht benennen. Wobei ein Vergleich im eigenen Test wohl eher schwierig zu bewältigen wäre.
 
aber 800 vs 1000mA ist sicherlich ein kaum wahrnehmbarer Unterschied.
probiers einfach aus ;)
der Unterschied ist gewaltig

Klar ist der Wirkungsgrad bei den Strömen nicht mehr so gut, aber zwischen 100 und 300 mA ist ja auch ein Helligkeitsunterschied, und das nicht zu knapp.

(hab so einen 5 W Drehwiderstand, den häng ich zum Testen zwischen Akku und Leds. Der Schleifer bewegt sich über frei liegende Widerstandsdrähte und die Zwischenräume funktionieren als so eine Art Rasterung. Jede Stufe bedeuted ca. 50 mA mehr Strom - ab ca. 300 mA ist der Unterschied von Stufe zu Stufe ganz schön)
 
(hab so einen 5 W Drehwiderstand, den häng ich zum Testen zwischen Akku und Leds. Der Schleifer bewegt sich über frei liegende Widerstandsdrähte und die Zwischenräume funktionieren als so eine Art Rasterung. Jede Stufe bedeuted ca. 50 mA mehr Strom - ab ca. 300 mA ist der Unterschied von Stufe zu Stufe ganz schön)

klingt nach einem alten Fahrtenregler!?
 
Hi

das wird ein ganz gewöhnliches 5W drahtgewickeltes Potentiometer sein.
@yellow, ohne True RMS Amperemeter im Stromkreis eingeschlauft, wirst Du nie wissen wieviel Strom wirklich fliesst. Der Ledstrom wird auch nicht Linear proportional mit dem Widerstandwert ändern.

Gruss
Simon
 
was immer das auch bedeuted - bin ja nur ein angelernter Bastler, kein Wissenschaftler.

Kabel von Schaltung, an billiges Messgerät, an Poti, an leds, zurück an Schaltung.
Ob der Wert jetzt sehr genau, oder eben nicht so genau ist, egal
(schließlich ist jede solche Messung mit dem Setup dann gleich ungenau und somit wieder vergleichbar)


und ja, ein drahtgewicheltes Poti (so wie bei einem mechanischen Fahrtregler auch). Wicklung mit so einer Masse vergossen und nur am Schleifer frei. Die finden sich gerne in der Buddelkiste bei Elektronikläden und kosten dann nix. Direkt bestellt unbezahlbar.
immerhin eine einfach Möglichkeit Led oder Lampen mal in fliegender Verdrahtung & mit unterschiedlichen Strömen laufen zu lassen, ohne sie zu killen
 
was immer das auch bedeuted - bin ja nur ein angelernter Bastler, kein Wissenschaftler.

Kabel von Schaltung, an billiges Messgerät, an Poti, an leds, zurück an Schaltung.
Ob der Wert jetzt sehr genau, oder eben nicht so genau ist, egal
(schließlich ist jede solche Messung mit dem Setup dann gleich ungenau und somit wieder vergleichbar)


und ja, ein drahtgewicheltes Poti (so wie bei einem mechanischen Fahrtregler auch). Wicklung mit so einer Masse vergossen und nur am Schleifer frei. Die finden sich gerne in der Buddelkiste bei Elektronikläden und kosten dann nix. Direkt bestellt unbezahlbar.
immerhin eine einfach Möglichkeit Led oder Lampen mal in fliegender Verdrahtung & mit unterschiedlichen Strömen laufen zu lassen, ohne sie zu killen

Ich hab zwar nicht so viel Ahnung davon, aber würde der Eigenwiederstand deines Poti´s nicht die Ströme verändern?
 
was immer das auch bedeuted - bin ja nur ein angelernter Bastler, kein Wissenschaftler

Das ist keine "Wissenschaft", eher kirchoffsches Gesetz und wird im Elektronikerlehrgang so etwa im 2ten von 4 Lehrjahren vermittelt.

ein drahtgewicheltes Poti (so wie bei einem mechanischen Fahrtregler auch). Wicklung mit so einer Masse vergossen und nur am Schleifer frei. Die finden sich gerne in der Buddelkiste bei Elektronikläden und kosten dann nix. Direkt bestellt unbezahlbar.
immerhin eine einfach Möglichkeit Led oder Lampen mal in fliegender Verdrahtung & mit unterschiedlichen Strömen laufen zu lassen, ohne sie zu killen

Dann kann ich Dir als versierten Bastler ein einstellbares geregeltes Labornetzgerät empfehlen mit Strom und Sannungsanzeige. Da kann man genau einstellen welcher Strom das fliessen soll und sieht dann auch wie hoch dabei die Spannung ist. So ein Labornetzgerät kostet nicht die Welt und lässt sich auch perfekt als Ladegerät für alle Arten von Akkus benutzen (ich lade lade damit meinen BP945). zB. bei www.conrad.de ArtNr. 511401 für 140€ . Ich habe schon mehr Geld für viel dümmere Sachen ausgegeben.
In Deinem Fall stellt Du dann etwa 5VDC ein und mit der Strombegrenzunsregulierung dann ablesbar am LCD Display der Strom der fliessen soll (0-1000mA). Die Power LED hängt dann "hart" mit Anode und Kathode am Plus und Minus Pol des Labornetzgerätes

Gruss
Simon
511401_BB_00_FB.EPS.jpg
 
Möcht nochmal kurz nachfragen, ich glaube ich habe hier irgendwo gelesen dass man bei der Black einfach das Hinterteil der alten Powerled anschrauben kann und schon kann man sie mit den Nipacks betreiben, stimmt das? Soll AFAIK sogar die Aussage eines Sigma Mitarbeiters an ner Messe gewesen sein?
Da man beide Powerleds ja mit 4 AA Batterien betreiben kann müsste es ja Wurscht sein wegen der Spannung?

@siq
Ich hab zuhause von meinem RC Auto div 7.2V 2400mAh Akkus rumliegen (die hier Klick), würde es Sinn machen die für die Powerled einzusetzen?

Gruss aus dem Baselbiet
 
Möcht nochmal kurz nachfragen, ich glaube ich habe hier irgendwo gelesen dass man bei der Black einfach das Hinterteil der alten Powerled anschrauben kann und schon kann man sie mit den Nipacks betreiben, stimmt das? Soll AFAIK sogar die Aussage eines Sigma Mitarbeiters an ner Messe gewesen sein?
Da man beide Powerleds ja mit 4 AA Batterien betreiben kann müsste es ja Wurscht sein wegen der Spannung?

Hi

technisch geht das sicher. 7.2V sind 7.2V egal von was für einem Typ Akku, sofern der Innenwiderstand der Akkuzellen nicht zu hoch sind, so dass bei dem jeweilig entzogenen Strom die Spannung nicht zu weit absinkt. Im Fall der alten Power LED zur neuen Black ist der Unterschied, dass die Stecker vom jeweiligen Sigma Akkupack, also Lion oder NiPack untereinander nicht kompatibel sind. (auch wegen den Sigma Ladegeräten)


@siq
Ich hab zuhause von meinem RC Auto div 7.2V 2400mAh Akkus rumliegen (die hier Klick), würde es Sinn machen die für die Powerled einzusetzen?
Gruss aus dem Baselbiet

Auch das geht technisch gesehen. Hier gilt auch 7.2V sind 7.2V. Wobei Du dann noch aufpassen müsstest, dass die NiCd Zellen von Deinem RC Akkupack möglicherweise nicht geschützt sind gegen Tiefentladung und Kurzschluss. Ausserdem achten musst Du dann auf den richtigen Stecker und die richtige Polung.
Die Power LED Lampen laufen von 6V an aufwärts auf 100% LED Leistung.

Gruss
Simon
 
habe gerade gesehen, dass die PLB bei www.bike24.de erst ab voraussichtlich 04.01.08 erhältlich ist.

bike-discount kann auch keine Aussage über ein Lieferdatum machen.

Werden die Online-Händler nicht beliefert, damit es nicht zum Preisverfall kommt oder konnte Sigma bisher nur eine kleine Stückzahl ausliefern und jetzt geht die Warterei wieder los?
Werden die Lampen schon wieder nachgebessert, weil Defektanfällig ?

Kennt jemand die Hintergründe ?
Wo ist die Lampe denn sonst noch günstig zu beziehen ?
 
Hi

ja, das ist wirklich seltsam.... Gemäss Sigma Homepage steht nun relativ fett "ERHÄLTLICH". Bei www.bike-components.de geht man immer noch davon aus dass man noch diese Woche beliefert wird. Ich da mal noch eine Email diesbezüglich gemacht.
Ich hoffe Sigma löst das bald, zumal diese Post's von "klingelnden Geräuschen" und "plötzlich ausgehendem Licht" im Moment nicht so vertrauenserweckend sind.

Gruss
Simon
 
Bei www.bike24.de war sie ursprünglich auch in ein paar Tagen lieferbar. Jetzt wurde plötzlich der Termin wieder verschoben.
Bei www.bike-components.de lese ich "20 Tage oder später".
Bei den Händlern mit 49.KW bin ich entsprechend skeptisch, werde es aber beobachten.
Ein Händler "um die Ecke" hat wenige Exemplare zum UVP 159 EUR im Laden, das ist mir aber zu teuer.
 
Am Montag war von Keha in Hannover eine Anzeige in der Zeitung. Ich glaube die wollten 120.-€ für die PLB und 99,-€ für die Karma haben. Würde sie mir gerne mal anschauen, auch im direkten Vergleich, nur schaff ich es diese Woche leider nicht mehr (Weihnachtfeier etc...)
 
Hi

folgende Info habe ich soeben von Sigma erhalten:

" Die Powerled Black wird bereits ausgeliefert – allerdings werden möglicherweise nicht alle Großhändler die komplette Menge auf einmal bekommen, sondern in Teillieferungen. Ihr Händler wird also bestimmt in dieser oder der nächsten Woche seine Lieferung bekommen. "

Gruss
Simon
 
Ich war gerade bei BIKE-COMPONENTS.DE
Die Antwort auf meine Frage, wann die Sigma zu haben sein wird, war:

Erst Schulterzucken, dann: "Wir hoffen so Anfang Dezember..."
 
Zurück