Problem mit DTSwiss Spline P1800

Registriert
12. Juni 2012
Reaktionspunkte
201
Hallo zusammen,

ich habe mir einen gebrauchten DTSwiss Spline P1800 LRS gekauft und in mein Rennrad eingebaut. Leider musste ich feststellen, dass sich das Laufrad in Antriebsrichtung gar nicht mehr dreht solbald man den Schnellspanner anzieht, in Freilaufrichtung ist alles ok. Daraufhin habe ich alles demoniert und gereinigt. Es war etwas Dreck und rostige Brühe drin. Die Lager laufen noch ordentlich und die Hohlachse hat in den Lagern kein Spiel. Ich habe alles gefettet und wieder zusammengebaut (zylindrische Hülse zuerst, dann Freilauf und Endkappen). Wenn ich das Laufrad mit den Händen an den Enkappen festhalte und das Ritzelpaket drehe, bewegt sich das Laufrad ohne Probleme mit dem Ritzelpaket. Der Freilauf funktioniert auch einwandfrei. Also das Laufrad wieder in den Rahmen gehängt und festgezogen. Und siehe da: das Problem besteht immer noch.
Hat da jemand eine Idee? Kann man anhand der Bilder etwas erkennen? Irgendetwas muss doch da miteinander verspannt werden was sich eigentlich drehen muss. Ich stehe im Moment auf dem Schlauch und hoffe auf eure Hilfe. Danke im Voraus.

PS.: zur Info: auf der Nichtantriebsseite steht die Hohlachse 5mm über den Nabenkörper heraus
 

Anhänge

  • IMG20240917171549[1].jpg
    IMG20240917171549[1].jpg
    277,6 KB · Aufrufe: 78
  • IMG20240917171645[1].jpg
    IMG20240917171645[1].jpg
    273,7 KB · Aufrufe: 72
  • IMG20240917171707[1].jpg
    IMG20240917171707[1].jpg
    254,8 KB · Aufrufe: 68
  • IMG20240917171959[1].jpg
    IMG20240917171959[1].jpg
    258,8 KB · Aufrufe: 68
  • IMG20240917172024[1].jpg
    IMG20240917172024[1].jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 71
  • IMG20240917172146[1].jpg
    IMG20240917172146[1].jpg
    339,8 KB · Aufrufe: 67
  • IMG20240917172205[1].jpg
    IMG20240917172205[1].jpg
    354,2 KB · Aufrufe: 76

Anzeige

Re: Problem mit DTSwiss Spline P1800
Die Hülse ist 115mm breit und ohne jegliche Einlaufspuren. Wenn ich richtig gemessen habe, dann liegen die beiden Endkappen auch nicht am Ende der Hülse an, wenn sie montiert sind.
 
Ich meinte diese kurze Hülse zwischen Freilauf und Lager. Diese sollte m.W. 10,1mm haben. Aber auch die Stirnseiten betrachten, diese sollte keinen nennenswerten Verschleiß zeigen.
 
Du könntest mal temporär die Dichtung entfernen, um zu erkennen ob es an dieser Stelle hakt.

Tritt das Problem auch mit entfernter Kassette auf? Bei mir war mal einseitig der Bund am Freilauf angerissen (konnte man kaum erkennen). Wenn die Kassette dann angezogen wurde, hat sich da etwas verspannt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe mir einen gebrauchten DTSwiss Spline P1800 LRS gekauft und in mein Rennrad eingebaut. Leider musste ich feststellen, dass sich das Laufrad in Antriebsrichtung gar nicht mehr dreht solbald man den Schnellspanner anzieht, in Freilaufrichtung ist alles ok. Daraufhin habe ich alles demoniert und gereinigt. Es war etwas Dreck und rostige Brühe drin. Die Lager laufen noch ordentlich und die Hohlachse hat in den Lagern kein Spiel. Ich habe alles gefettet und wieder zusammengebaut (zylindrische Hülse zuerst, dann Freilauf und Endkappen). Wenn ich das Laufrad mit den Händen an den Enkappen festhalte und das Ritzelpaket drehe, bewegt sich das Laufrad ohne Probleme mit dem Ritzelpaket. Der Freilauf funktioniert auch einwandfrei. Also das Laufrad wieder in den Rahmen gehängt und festgezogen. Und siehe da: das Problem besteht immer noch.
Hat da jemand eine Idee? Kann man anhand der Bilder etwas erkennen? Irgendetwas muss doch da miteinander verspannt werden was sich eigentlich drehen muss. Ich stehe im Moment auf dem Schlauch und hoffe auf eure Hilfe. Danke im Voraus.

PS.: zur Info: auf der Nichtantriebsseite steht die Hohlachse 5mm über den Nabenkörper heraus
Bei den System LRS mit 370er Nabe kenn ich mich leider nicht so gut aus, aber für normal ist es bei DT Swiss so, dass die Endkappe auf der Freilaufkörperseite eine Beschriftung trägt, zu welchem Freilaufkörper die gehört - ausser bei einer Shi HG Variante, dort steht dann nichts drauf. Du hast einen 11fach Antriebskörper Road auf der Nabe, welcher dann auch eine 11fach Road Endkappe braucht.
Das müsste dann dementsprechend auch auf der Kappe stehen.

Das sehe ich in den Bildern aber leider nicht. Kann natürlich sein, dass hier zufälligerweise immer Bilder aus der Perspektive gemacht worden, wo es nicht zu sehen ist. Aber sollte dort nichts drauf stehen, kann es gut sein, dass die Endkappe nicht zu einer 11fach Road sondern zu einer HG Variante gehört - und das könnte die Verklemmung erklären, da diese tiefer auf die Achse rutschen kann.

Das ist aber nur eine Theorie...
Vg
Hexe
 
Auf der Kappe steht "11S Road".
Also wenn ich richtig verstehe, dann drücken die Endkappen nicht auf die Achse, sondern auf die Lager, richtig? Wie weit muss denn die Achse über den Nabenkörper herausstehen ( bei mir 5mm auf der Nichtantriebsseite)? Kann es sein, dass die Zahnscheibe nicht richtig sitzt?
 
Dann ist es schon mal die richtige Endkappe.

Bei dir sind keine Zahnscheiben verbaut, sondern Sperrklinken.

Wenn ein Lager nicht richtig in seiner Aufnahme sitzt ,dann müsstest du das über die Achse herausfinden können. Zieh beide Endkappen von der Achse runter und drücke sie nach links und rechts. Wenn sie sich bewegt, ist was bei den Lagern nicht in Ordnung. Bewegt sich nichts, sollten die Lager eigentlich auch an der richtigen Stelle sitzen.
VG
 
Also die Achse hat kein Spiel in den beiden Lagern. Gesamtbreite der Nabe ist 131mm. Sie passt perfekt in den Hinterbau. Ich habe echt keine Ahnung. Es sieht alles so aus wie es auf der HP bei DTSwiss beschrieben wird.
 
Ah, ok - der Rahmen hat 130mm Einbaubreite…. der mm mehr ist m.W. dem 11s-Freilauf geschuldet, somit also scheinbar ok…

Hast du das mal mit der Dichtung bzw. Kassette probiert?
 
Hab jetzt beide Lager mal aus- und wieder ein gepresst. Alles sieht soweit gut aus, die Achse hat kein Spiel. Dann hab ich das Hinterrand ohne Freilauf eingebaut und eingespannt. Da läuft es in beide Richtungen problemlos, da auf der Antriebsseite die Endkappe auf das Ende der Achse drückt. Also Freilauf wieder drauf und in die Endkappe zwei Scheiben gelegt, sodass die Kappe wieder auf die Achse drückt und nicht auf das Lager im Freilauf. Alles eingebaut und es läuft.
Wie ist es denn eigentlich gedacht? Welches Teil liegt an welchem Teil an?
 
Auf das Ende der Achse soll nichts drücken. Die Endkappe soll auf die Innenringe der äußeren Lager drücken, die haben ja Lagerseitig extra eine „Stufe“ angedreht. Der gesamte Kraftfluß von der Antriebsseite aus gesehen ist also:

Rechte Endkappe - äußeres Freilauflager Innenring - innere Hülse Freilauf - inneres Freilauflager Innenring - kurze Hülse (10,1mm), rechtes Hauptlager Innenring - Rechte Schulter Achse - linke Schulter Achse - linkes Hauptlager Innenring - und dann die linke Endkappe.

Hat vielleicht der Vorbesitzer gebastelt und hat die längere Hülse im Freilauf-Körper vergessen? Dadurch würde man beim Anziehen der Steckachse die Freilauflager axial verspannen
 
Zurück